27. Mai 1915

BAST_27_05_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Mai 1915

Ein Solinger Krankenträger berichtet anschaulich von einem großen englischen Artllerieangriff an der Westfront.

Kriegsbriefe.
   Ein Solinger Genosse, der an der westlichen Front
steht, sendet uns diese plastische Schilderung eines Artillerie-
gefechtes und eines Angriffes der Engländer, der an der
Tapferkeit unserer Truppen scheiterte:
                                                             . . . . . ., den 13. Mai 1915.
                                   Lieber Genosse!
   Nach längerem Stillschweigen will ich wieder einmal etwas von
mir hören lassen. Habe nämlich jetzt Zeit dazu, da ich mich als
(angeblicher) Typhusbazillenträger hier am Orte im Lazarett befinde.
Ich komme mir aber völlig gesund vor. Sie können daraus er-
sehen, wie peinlich die Heeresverwaltung den Gesundheitszustand der
Truppen überwacht. Seit dem 10. Mai bin ich im Lazarett. Am
Tage vorher, also am 9., habe ich noch einen heißen Tag erlebt
Am Abend vorher erhielt ich den Befehl, den Schützengraben zu ver-
lassen und mich morgens auf der Revierkrankenstube zu melden.
Dem Befehl nachkommend, blieb ich die Nacht auf unserem vor-
geschobenen Verbandsplatz, um dort zu schlafen und morgens zum
Revier zu gehen. Es mochte etwa 5 Uhr morgens sein, als ich durch
ein wüstes Krachen wach wurde. Gleich darauf ertönte erneut das
Krachen, und nun sah ich, daß etwa 800 Meter vor uns Geschosse
schwersten Kalibers einschlugen. Der Schützengraben, den ich verlassen
hatte, war von der Stelle, wo ich stand, etwa 1000 Meter entfernt
und ganz deutlich zu sehen. Ich zählte etwa fünf Einschläger von
den ganz schweren Geschossen, als plötzlich der vor mir liegende Schützen-
graben in ein Feuer- und ein paar Augenblicke später in ein Rauch-
meer verwandelt schien. Ein Krachen, Blitzen und Donnern ging
los, als ob die Erde untergehen sollte. Nun setzte unsere Artillerie
ein, und ein Getöse entstand, daß einem Hören und Sehen verging.
Den einzelnen Abschuß oder Einschlag hörte man überhaupt nicht
mehr. Ein ununterbrochenes Krachen und Dröhnen gab’s, daß
ringsum die Erde bebte. Der Schützengraben verschwand unter
dem Qualm einschlagender Geschosse. Ich dachte, aus dem Graben
kommt keiner lebendig zurück. Plötzlich sehe ich hinter mir die 11.
und 9. Kompagnie herankommen. Die Engländer griffen also an,
und die Reserve-Kompagnien mußten zur Verstärkung vor. Daß es
so war, merkten wir daran, daß die Engländer ihr Feuer nach
hinten verlegten auf die anrückenden Reserven. Die 11. Kompagnie
kommt gerade in Gruppenkolonne um eine Straßenecke, als ein
Granatenvolltreffer mitten in die ersten Gruppen schlägt. Da hieß
es denn, sofort einspringen. Verbinden und Wegschaffen
der Verwundeten. Drei Tote, drei Schwerverwundete und fünf
Leichtverwundete hatte die Granate zum Opfer gefordert. Und nun
gab’s den ganzen Tag Arbeit. Bald war hier, bald dort einer ver-
wundet. Unterdessen hielt das wahnsinnige Artilleriefeuer den
ganzen Tag an, und erst, als es gegen Abend stiller wurde, gelang
es uns Krankenträgern, mit Bahre und Verbandsmitteln nach vorn
zu kommen. Heillose Verwüstung hatte das feindliche Feuer an-
gerichtet, und doch waren die Wirkungen nicht ganz so schlimm, wie
ich anfangs vermutet hatte. Die meisten Granaten waren zu weit
gegangen und hatten dadurch viel an Wirkung verloren.

Weiterlesen

26. Februar 1915

BAST_26_02_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Februar 1915

   „Entschuldigen Sie die schlechte Schrift und den schlechten
Stil des Briefes. Es ist eben Krieg.“ So schreibt ein biederer
Sanitäter von Solingen in der Nachschrift eines Briefes
an einen Angestellten der „Bergischen Arbeiterstimme“. Das
war unnötig. Der Genosse schreibt einen sehr guten Stil, und
daß man aus einem französischen Schützengraben keine kalli-
graphischen Zeitungen erwartet, ist klar. Der hübsche Brief
des um seinen Deutschstil besorgten Soldaten lautet:

   Inzwischen bin ich auch zum Sanitäter ausgebildet worden,
um vorn im Schützengraben den Verwundeten die erste Hilfe zu
leisten. Von „Rechts wegen“ darf jetzt niemand auf mich schießen,
aber die schweren englischen Granaten scheinen sich herzlich wenig
um Rote Kreuz-Armbinden zu kümmern. Am 15. Januar hatten
wir wieder einen schweren Tag. Der Schützengraben unseres Regi-
ments liegt hier am weitesten vorn, und zwar kann uns die englische
Artillerie direkt in die Flanke schießen. Nicht weniger als 8 Voll-
treffer in einer halben Stunde hatten wir im Schützengraben; 9 Tote
und 7 Verschüttete, die ebenfalls tot sind, war das traurige Resultat
des Tages. Es ist ein gar eigenartiges Gefühl, bei einem solchen
Höllenfeuer im Graben zu sitzen, man hört den Abschuß des feind-
lichen Geschosses, hört das Geschoß näher und näher heranlaufen
und dann mit ohrenbetäubenden Krachen so 10-15 Meter von sich
ab explodieren und – kann sich nicht einmal dagegen

Weiterlesen

5. Februar 1915

1915 02 05-2

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 5. Februar 2015

Nachricht der Hildener Sanitätskolonne aus dem Feld an die Hildener Bürger.

Hilden, 5. Februar. Wie [Wir] erhielten heute eine Feldpostkarte folgenden Inhalts: „Lowitsch, 27. Januar. Die im fernen Osten stehenden Mitglieder der Hildener Sanitätskolonne senden den Hildener Bürgern herzliche Grüße. M. Richartz, A. Wiemer, L. Schindler, P. Jansen, K. Hunstein, J. Kirdorf, H. Kleingas, H. Dranken, J. Hölzer. Hatten heute hier eine schöne Kaisers-Geburtstagsfeier. Sonst alles wohl.“

30. Januar 1915

BAST_30_01_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Januar 1915

Der Alltag eines Solinger Sanitätsgefreiten im Schützengraben an der Westfront

          Aus Kriegsbriefen
   Ein Walder Genosse, der in Frankreich als Sanitäts-
gefreiter Dienst tut, schreibt diesen aus dem Schützengraben
datierten Brief:
   Nach dreitägiger Ruhe sind wir wieder in den Schützen-
graben gezogen. Wie verlautet, sollen wir eine Woche drinnen liegen
bleiben. Es ist uns allerdings manchmal lieber hier als im Quartier
in den zerschossenen Häusern. Das war allerdings eine Tour durch
diese Sumpf- und Wassergräben! Der Schützengraben liegt ungefähr
6 Kilometer vom Ortsquartier entfernt. Ich bin diesmal in einen
kleinen Unterstand geraten, ich habe ihn mit einigen Kameraden
ausgebaut. So bietet er uns einen schönen Wohnraum, –
kugel-und schrapnellsicher. Unser Wohnraum ist 1,50 Meter tief
3 Meter breit und 5 Meter lang. Die Decke ist mit dicken Brettern
überdeckt und mit Erde überworfen. Die Innenwände haben wir
mit Leinentüchern “tapeziert”, mit Bildern, Nippfiguren und son-
stigen schönen Dingen und Dingern dekoriert. Auch einen schönen
Ofen besitzen wir. Auf dem kochen wir unseren Kaffee und trocknen
abends unsere Kleider. Die Wachposten sind meistens durchnäßt.
All diese Utensilien schleppten wir nachts aus den zerschossenen Ge-
höften zusammen, denn unter Tag kann man leicht eine Kugel be-
kommen und das wäre doch zu teuer bezahlt. Also einfach bon ist
unser „Heim“ und ich selbst habe wenig Dienst (nur wenn´s Ver-
wundene gibt, was nun zum Glück dieser Tage wenig vorkam). Sie
müßten hier mal das Leben und Treiben sehen: die beste Schilderung
und die schönste Bilder können das wirkliche nicht zeigen. Weiterlesen

25. November 1914

BAST_25_11_1914_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. November 1914

Ein Walder Sanitäter, der bislang noch keine direkten Fronterfahrungen hatte, erlebt einen Tag an der Front vor Verdun und ist von der Heftigkeit der Artillerie stark beeindruckt.

   Ein in Frankreich stehender Sanitäter schreibt in einem
Briefe an seine in Wald wohnende Schwester unter anderem:
   …. Ich war über einen Tag von …. fort. Dieser Tag
und die folgende Nacht werden mir in meinem Leben nicht aus dem
Gedächtnis schwinden. Ich war nämlich direkt auf dem Schlacht-
felde zwischen den kämpfenden Truppen. Dies ist sonst für uns
Sanitäter verboten. Weiterlesen

4. November 1914

BAST_04_11_1914_in_19_11_1914_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. November 1914

In einem Feldpostbrief schildert ein Walder Sanitäter Gefechte mit Engländern und Indern..

Ein Sanitätsgefreiter aus Wald schreibt:
                                         . . . . . .  4. November 1914
   Besten Dank für die Zeitungen. Endlich sind wir nach schweren
Tagen wieder mal zur Ruhe gekommen. Wir liegen zurzeit in
einem Städtchen wie Wald. Hier haben wir vor 14 Tagen die Eng-
länder herausgetrieben. Die meisten Häuser sind zerschossen und
verlassen, und das Ganze bietet einen traurigen Anblick. Wir haben
uns eingerichtet, so gut es geht, und um unsere Knochen im Stroh
ausruhen zu können. Es waren zehn schwere Tage, die wir in den
Schützengräben verbrachten. Mancher Kamerad wurde tot oder ver-
wundet herausgetragen. Die Engländer und Indier  sind doch zäher
als die Franzosen; sie laufen denn doch nicht so leicht. Wir hatten
fast täglich einen Sturmangriff, die meistens gelangen. Natürlich Weiterlesen

10. September 1914

BAST_10_09_1914_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. September 1914

Ein Solinger Sanitäter, dem seine Sympathien für die Sozialdemokratie anzumerken sind, beschreibt die Kriegssituation in Belgien, das Elend der belgischen Flüchtlinge, die Bedrohung durch die Franktireurs (Fourage ist ein alte militärische Bezeichnung für Pferdefutter: Hafer, Heu und Stroh)

                           Aus Soldatenbriefen.
        Von einem Solinger, mit dem uns manche Beziehung ver-
binden, wird uns geschrieben:
        „… Wir stecken nun bereits einen ganzen Monat in des Königs
Rock; haben 14 Tage lang ganz Belgien durchzogen und befinden
uns zurzeit in ….. unweit der französischen Grenze. Hier haben
wir unsere ersten stehenden Lazarette eingerichtet, und zwar eines
in der Kirche, die beiden anderen in der Schule, die übrigen in fünf
großen Scheunen; letztere sind für Leichtverwundete. Wir bekommen
unsere Verwundeten von der Sanitätskompanie (Krankenträgern)
hierhergebracht, welche meistens des Nachts die Gefallenen aufsuchen.
Weiterlesen