Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. September 1918
Die Spendensammeltätigkeit der Essener Kriegsbeschädigten-Vereinigung kollidiert mit dem Anliegen der Ludendorff-Spende.
Die Essener Vereinigung auf dem Bettelpfade.
Nicht nur in unserm Kreise, sondern in ganz Rheinland und
Westfalen, wahrscheinlich auch im übrigen Deutschen Reiche, ver-
sendet die Essener wirtschaftsfriedliche Vereinigung Kriegsbeschädigter
Bettelbriefe an die Unternehmer, in denen diese aufgefordert werden,
ihre Dankesschuld dadurch abzutragen, indem sie der Essener Ver-
einigung als unterstützendes Mitglied beitreten. Herr Adorf ist doch
ein recht unehrlicher Geselle. In der Ohligser Versammlung
schimpfte er darüber, daß der Reichsbund auch Kriegsteilnehmer auf-
nehme und jetzt sehen wir, daß in seiner Vereinigung sogar Nicht-
kriegsteilnehmer zum Eintritt geworben werden. Selbst den behörd-
lichen Stellen ist dieses Anbetteln außerhalb der Kriegsfürsorge
stehender Kreise durch eine Organisation zu bunt und das unter der
Leitung von Landesrat Horion geleitete Blatt „Die Kriegsbeschädig-
tenfürsorge für die Rheinprovinz wendet sich in seiner letzten
Nummer in einem Artikel gegen die Essener Macher, die zu ihren
Sammlungen noch nicht einmal die behördliche Genehmigung er-
halten haben. Zum Schlusse des fraglichen Artikels heißt es: