18. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Dezember 1918

In einer eilig einberufenen Stadtratssitzung in Gräfrath wurde die Gefahr einer Teilung der Gemeinde zwischen neutraler Zone und besetztem Gebiet diskutiert.

                Außerordentliche Stadtratssitzung zu Gräfrath.
In der Bürgerschaft hat sich in der letzten Zeit eine gewisse Beun-
ruhigung bemerkbar gemacht durch ein Gerücht, wonach eine feindliche
Besetzung auch des außerhalb der neutralen Zone liegenden Teiles,
das ist also die ganze Gemeinde Gräfrath, geplant sein sollte. Die
Folge dieser Beunruhigung war eine gestern bei der Verwaltung ein-
gegangene Eingabe von 6 Stadtverordneten auf Anberaumung einer
eiligen Stadtverordnetenversammlung auf Dienstag nachmittag, die
eine Besprechung der Angelegenheit zum Zwecke haben sollte. In
der Sitzung selbst waren die Meinungen über Besetzung und Neu-
tralität geteilt. Jedoch herrschte Einmütigkeit in der Ansicht, daß die
Teilung des Gemeindebezirks in eine besetzte und eine neutrale
Zone die größten Schwierigkeiten in Gefolge haben würde. Ganz
bedeutende Schwierigkeiten werden sich besonders daraus ergeben,
daß ein großer Teil der Arbeiterschaft der Betriebe in den besetzten
Gebieten im neutralen Teile unserer Gemeinde wohnen und ihm
infolgedessen – nach Nachrichten von anderwärts – die Möglichkeit
genommen werden soll, seiner Arbeit nachzugehen, eine enorme
Schädigung für die Arbeiterschaft sowohl wie auch für die ganze
Industrie, kurz: für das ganze Wirtschaftsleben. Der Vorsitzende,
Bürgermeister Bartlau, wurde beauftragt, zuständigen Orts in ent-
sprechender Richtung zu verhandeln. Von einigen Seiten wurde auch
darauf hingewiesen, daß die britischen Truppen zu Central Teile
unserer neutralen Zone besetzt hielten. Weitere Schwierigkeiten
werden auch entstehen für die Steuereingänge, in der Beurkundung
von Standestatsachen, im Gerichtsstand usw. usw. – Nachdem der
unlängst zum unbesoldeten Beigeordneten gewählte Herr Ernst
Schmidt, Wernerstraße, aus dem Heeresdienst zurückgekehrt ist, wurde
er in der heutigen Stadtverordnetensitzung durch den Vorsitzenden in
sein Amt eingeführt. Der Vorsitzende machte sodann Mitteilung
1) von dem Erlaß der preußischen Regierung vom 18. November
1918, wonach Wahlen zu Stadtverordnetenversammlungen bis zu der
bevorstehenden gesetzlichen Regelung des kommunalen Wahlrechts
nicht stattfinden sollen; 2) von der Anschließung der Ortschaften
Paashaus, Laiken, Unten zum Holz und Oben zum Holz an das
Leitungsnetz des Bergischen Elektrizitätswerkes; 3) von dem Verzicht
der Firma Gebr. Korte auf Ausbau eines Teiles der verlängerten
Wernerstraße. – Die Straßenreinigung für 1919 wurde beschlossen,
im bisherigen Umfange beizubehalten. Die Anlieger-Bei-
träge werden wie bisher 90 v[on] H[undert] betragen. – In der Erwerbslosen-
fürsorge wurde Annahme der für die Stadt Solingen aufgestellten
neuen Grundsätze beschlossen. – Zum Schluß genehmigte die Stadt-
verordnetenversammlung nachträglich die Verausgabung von 30 000
Mark für Zwecke des Arbeiter- und Soldatenrates. Der Vorsitzende
wurde beauftragt, etwa 26 000 Mark beim Staate zur Erstattung zu
beantragen.

13. Dezember 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 13. Dezember 1918

Die Einschmelzungen werden im Dezember eingestellt. Die Gemeinden bleiben jedoch auf den Kosten für Rücktransport und Wiedereinbau der Kirchenglocken sitzen.

   –  Einstellung der Einschmelzung von Glocken.
Wie aus Berlin berichtet wird, hat das Kriegs-
ministerium die in Frage kommenden Metallager
angewiesen, weitere Einschmelzungen der noch vor-
handenen Glocken nicht mehr vorzunehmen. Die
Kriegsmetall-A.-G. soll den Versuch machen, die
Herkunft der noch vorhandenen Glocken festzu-
stellen. Sie sollen den ursprünglichen Besitzern
gegen Erstattung des früher von der Kriegsmetall-
A.-G. gezahlten Preises zurückgegeben werden. Die
Kosten für die Wegschaffung von den Lagern zur
Heimatgemeinde und der Einbau der Glocken in
die Kirchtürme fällt also zu Lasten der Kirchen-
gemeinden.

26. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. November 1918

Der Arbeiter- und Soldatenrat Solingens appelliert an die Bevölkerung, für die heimkehrenden Soldaten Bekleidung zu spenden

                 Mitbürger!
   Unsere braven Soldaten kehren heim und werden von uns mit
herzlichem Danke, großer Anerkennung und Freude empfangen.
Unsere Soldaten bedürfen zum größten Teil Kleidung und Schuhe.
Die Stadtverwaltung hat alles getan, von auswärts Bekleidungs-
material zu erhalten. Das eingegangene Material ist aber nicht aus-
reichend; deshalb ist die dringende Bitte an die Mitbürger berechtigt,
Anzüge und Schuhe sofort im Stadthause, Zimmer N[umme]r 40, abzu-
liefern. Wir dürfen nicht verhehlen, daß, wenn dieser Bitte nicht
entsprochen wird, Nachsuchungen bei den Mitbürgern, welche diese
Ehrenpflicht nicht oder nicht ausreichend erfüllen, veranlaßt werden.
   Solingen, den 25. November 1918
   Der Oberbürgermeister:              Der Arbeiter- und Soldatenrat:
           Dicke                                      Meyer. Geldmacher

21. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. November 1918

Bekleidungssammlung für heimkehrende Soldaten in Solingen

                                 Aufruf!
   Freiwillige Abgabe von Oberkleidung und Schuhen.
   Der Krieg geht zu Ende. Die zurückkehrenden Soldaten brauchen
Oberkleidung und Schuhe. Die drohende Gefahr ungenügender Ver-
sorgung, besonders der Minderbemittelten, verlangt, daß sofort eine
allgemeine Sammlung veranstaltet und Anzüge und Schuhwerk be-
reitgestellt werden. Die gesammelten Anzüge und Schuhe werden
nur an bedürftige Krieger aus dem Stadtkreise Solingen abge-
geben. Die abgelieferten Anzüge und Schuhe werden nach einem ge-
ordneten Schätzungsverfahren angemessen bezahlt. An die Einwohner
Solingens – besonders an die wirtschaftlich Bessergestellten – wird
die dringende Bitte gerichtet, diese Sammlung opferfreudig zu unter-
stützen und möglichst bald viele Anzüge und Schuhe abzuliefern.
   Die Annahme von Anzügen und Schuhen erfolgt im Stadthause,
Zimmer 49, täglich von 9 bis 12 Uhr vormittags.
   Sofortige Bezahlung erfolgt bei der Stadthauptkasse.
   Solingen, den 16. November 1918
   Der Arbeiter- und Soldatenrat: Meyer, Geldmacher.
   Der Oberbürgermeister: Dicke.

6. November 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 06. November 1918

Aufruf des Schleidener Landrats zur Abgabe von Alteisen

Aufruf
zur
Ablieferung von Alteisen.
Alles alte Eisen sowie unbrauchbare Gegenstände, Maschinen und Geräte aus
Eisen sind abzuliefern. Es dient in erster Linie zur Herstellung von
Kanonen und Granaten.
Weiterlesen

26. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Oktober 1918

Aufruf zur Sammlung von Kirschblättern

                          Sammelt Kirschblätter.
   Abgefallene gelbe Kirschblätter haben hohen Wert und
nichts darf heute verloren gehen. Alle Besitzer von Kirsch-
bäumen sollten jetzt Kirschblatternte halten oder den Samm-
lern das Auflesen der Blätter gerne gestatten. Leicht können
bei trockener Tageszeit frisch gefallene Blätter in großer Menge
gesammelt werden. In trockenen Räumen angeschüttet,
trocknen dieselben sehr rasch und können schon nach wenigen
Tagen in Säcke gepackt und dem Ortseinkäufer abgeliefert
werden. Ablieferung kann auch an die Schulen erfolgen. Die
Ortseinkäufer zahlen für den Zentner lufttrockene Kirschblätter
30 Mark.

20. Oktober 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulchronik Kriegsdorf“ 1868-1931, B 396, S. 94

Das Sammeln von Laub vor den Herbstferien wird notiert.

Die Herbstferien dauerten vom 6. September bis 15. Oktober
Vor den Herbstferien wurde von den Schulkindern Laub
für Laubheu gesammelt. 12 Zentner Laubheu wurden
an die Kattunfabrik Siegburg abgeliefert. 
                       Kriegsdorf, den 20. Oktober 1918.
                                Müller Johannes

15. Oktober 1918

   

Stadtarchiv Troisdorf, „Schule Blücherstraße, Protokollbuch Lehrerkonferenzen“
1915-1951, A 3414, S. 25-26

In der Lehrerkonferenz der Troisdorfer Schule Blücherstraße am 15. Oktober 1918 wird unter anderem eine Bucheckernsammlung auf dem Lohmar Schießplatz und die Zeichnung der 9. Kriegsanleihe durch die Schüler geplant.

Konferenz vom 15. Oktober 1918.

Es nahmen daran teil: Herr Rektor Fried-
rich und die Lehrerinnen Fräulein
Weck, Wessel, Lassetzki, Leven, van der
Beck und Schumacher.
Es kam folgendes zur Besprechung:
1. Die Vorlagen zu den Stoffverteilungs-
plänen für das Winterhalbjahr sind dem
Schulleiter bis zum 5. November einzu-
reichen, besondere Vorlagen über die Re-
alien bis zum 1. November, damit der Stoff
in den einzelnen Jahrgängen der Mittel-
wie der Oberstufe verglichen werden kann.
– Auch ist zu beachten, daß die Gedichte
des Vorjahres unter die Wiederholungsru-
brik für Gedichte aufgenommen werden,
damit die Kinder eine bestimmte Anzahl
Gedichte als bleibendes Eigentum mit ins
Leben nehmen.
2. Das Inventarverzeichnis ist in allen Klassen
nachzuprüfen und Fehlendes zu ergän-
zen.
3. Betreffs der Zeichnung auf die 9. Kriegs-
anleihe sind für die einzelnen Klassen
Listen aufzustellen, welche mit den Namen
der Zeichner, Straße und Zeichnungsbetrag
versehen sind. Die abgeschlossenen Listen
sind mit dem Gesamtbetrag dem Schulleiter
auszuhändigen. Eine Abschrift der Listen
wird in jeder Klasse zurückbehalten.
4. Bucheckernsammlung:
Für die Bucheckernsammlung kommt
der Schießplatz bei Lohmar in Betracht. Doch
darf die Sammlung nur an schießfreien
Sonntagen stattfinden. Den Kindern ist
Weiterlesen

11. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Oktober 1918

Wofür die Gelder, die die Laubheusammlung in Wald eingebracht hat, verwendet wurden.

   Wald. Richtigstellung. Die von uns vor einiger Zeit
gemachten Angaben über die Entschädigung für die durch die
Schulen veranstalteten Laubsammlungen bedürfen einer Er-
läuterung. In der Summe von 78 000 Mark, die im Landkreise
Solingen bisher ausgezahlt worden ist, sind sämtliche Unkosten ein-
geschlossen; den Sammlerin sind rund 40 000 Mark zugewiesen
worden. Der größte Teil der Summe entfiel auf die Gemeinden mit
reichem Waldbestande. Die Stadt Wald hat nur wenig Waldungen
(Itter und Lochbachtal). Trotzdem erhielt die Stadt rund 5400 M[ar]k.
Etwa die Hälfte dieser Summe wurde aber durch Transport nach der
Darre in der Aktien-Brauerei Ohligs, durch Kosten für die Arbeiter
und die Gefangenen u. a. verschlungen, so daß den Sammlern bisher
nur 2450,31 Mark zugewiesen werden konnten. Auf ein Schulkind
entfällt ein Durchschnittsentgelt von 50 Pf[enni]g. Die Schulen an der
Itterseite haben davon am meisten erhalten; so kamen in der Schule
Itterbruch auf ein Kind durchschnittlich 2,50 Mark, während die
Schulen des Mangenberger Bezirks, die nur wenig sammeln konnten,
nur 35 Pf[enni]g oder 15 Pf[enni]g oder noch weniger pro Kind erhielten.
Die Gelder sind in verschiedener Weise verwendet worden. Größere
Summen, die auf die Kinder entfielen, sind ausgezahlt worden.
Kleinere Summen wurden zu Wohlfahrtszwecken verwandt: An-
schaffung von Heften, Griffeln und anderen Lernmitteln für arme
Kinder oder zur Nagelung von Kriegswahrzeichen und Gedächtnis-
schildern für gefallene Lehrer zu Besten der Jugendspende für
Kriegerwaisen.

8. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Oktober 1918

In Burg an der Wupper können Bucheckern an den Lehrer Klein verkauft werden.

   Burg. Zum Ortseinkäufer von Bucheckern wurde
Lehrer Klein ernannt. Für jedes Kilo verwendbarer Bucheckern wird
1,65 Mark gezahlt. Außerdem erhält jeder Ablieferer nach seiner
Wahl entweder eine Quittung, auf Grund deren ihm vom Kom-
munalverband die Erlaubnis erteilt wird, eine gleich große Buchecker-
menge, wie er an den Ortseinkäufer abgeliefert hat, zu Oel für seine
Wirtschaft schlagen zu lassen, oder eine Quittung, auf Grund deren
ihm vom Kommunalverband ein Bezugsschein über Speiseöl in Höhe
von 6 Prozent des Gewichts der abgelieferten Bucheckernmenge er-
teilt wird.

1. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. Oktober 1918

An der Schule Kreuzweg in Wald zwang ein kriegsbeschädigter Lehrer die Kinder bei Regen und Sturm zur Eichel- und Bucheckernsammlung.

                    Begründete Beschwerden.
   Die Laubheusammlung im Kreise Solingen hat,
wie auf der Solinger Lehrertagung mitgeteilt wurde, einen Er-
trag von 10 000 Zentnern ergeben; an die Schüler und Schü-
lerinnen konnten 78 000 Mark Sammelgelder ausgezahlt wer-
den. Auch die Brennessel-, Eichel-, Kastanien-, und Bucheckern-
Sammlungen bringen große Erträge ein.
   In Walder Schulen, wir wissen nicht, ob in allen, be-
kommen die Kinder von diesen 78 000 Mark auch nicht einen
Pfennig. Wo bleibt das Geld? Aufklärung tut not.

Weiterlesen

28. September 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 28. September 1918,

Aufruf für die Kolonialkriegerspende im Kreis Schleiden

Aufruf.
Im ganzen Deutschen Reiche findet zur Zeit das Liebes-
werk zu Gunsten unserer durch den Krieg schwer geschädigten
Kolonialdeutschen und Kolonialkrieger statt. Man darf
überzeugt sein, dass die Heimat freudig die Gelegenheit er-
greifen wird, den tapfern Kämpfen , die wie Lettow-Vorbecks
Heldenschar ungebeugt durch feindliche Uebermacht, auch
Weiterlesen

26. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. September 1918

Würdigung der Kolonialkrieger in Afrika durch den Leichlinger Bürgermeister Klein.

         Aufruf!
      Mitbürger!
   Am 5. und 6. Oktober haben wir eine
große Dankesschuld abzutragen. Ueber 4
Jahre haben unsere tapferen Kolonialkrieger
in seltener Hingabe an ihr Vaterland ge-
kämpft, um auch in fernen Landen den
Vernichtungswillen unserer Feinde zu brechen.
Die sehr zusammengeschmolzene Schar
kämpft heute noch unter von Lettows glän-
zender Führung. Ihnen gehört der 5. und
6. Oktober. Bleibe daher niemand zurück in
der Opferfreudigkeit, wenn Sammler und
Sammlerinnen ihr mühsames Werk aus-
üben. Daneben werden Zeichnungen bei
der Stadtkasse und im Verwaltungsgebäude,
Zimmer 6, entgegengenommen.
   Leichlingen, den 21. September 1918.
               Namens des Kreisausschusses:
                  Bürgermeister Klein.

25. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. September 1918

Nach der Sammlung von Laub steht nun die Sammlung von Bucheckern an, um aus diesen Öl zu gewinnen.

                         Sammelt Bucheckern!
   Herr Landrat Lucas schreibt:
   Bekanntlich wird aus Bucheckern ein sehr gutes Speiseöl ge-
wonnen. Bei dem großen Mangel an diesem Nährstoff sollte jeder,
der dazu in der Lage ist, Bucheckern sammeln und an die Sammel-
stellen abliefern. Er erhält dann außer einem hohen Sammel-
lohn (1,65 Mark für 1 Kilogr[amm]) entweder einen Oelbezugs-
schein über eine Menge im Gewicht von 6 Prozent der abge-
lieferten Bucheckern oder einen Schlagschein, auf den er eine
gleich große Menge von Bucheckern, wie er abgeliefert hat, zu Oel
schlagen lassen darf.
   Auch die Schulen werden sich bei der Bucheckernernte eifrig be-
tätigen und wie bei der Laubheusammlung baren Lohn und ebenfalls
Oel einheimsen.
   Sorgen wir, daß die wertvolle Ernte restlos geborgen wird;
die Früchte sind jetzt reif, an schönen Tagen rieselt es förmlich von
den Bäumen, jeder Kern ist ein Tropfen Oel! Sammel- und Ab-
nahmestellen sind an den einzelnen Orten die Schulleiter.
   Anm[erkung] d[er] Red[aktion] Bei uns sind eine Reihe Klagen und Anfragen
aus der Gemeinde Wald über die Tatsache eingelaufen, daß beim
Sammeln von Laub die versprochene Vergütung an viele Schul-
kinder nicht gezahlt wurde, trotzdem bei diesem Sammeln die
Kleider unserer Kleinen stark beschädigt wurden. Das gleiche be-
fürchten die Eltern der Kleinen beim Sammeln von Bucheckern. Da-
durch wird der Sammeleifer nicht gehoben. Es wäre von Vorteil,
wenn öffentlich erklärt würde, bei wem und wann die Entschädi-
gung eingefordert werden kann. Vielleicht wirkt das Landratsamt nach
dieser Richtung.

21. September 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 21. September 1918

Amtliche Bekanntmachung von Sperrgebieten für die Bucheckernsammlung im Kreis Schleiden

Königliche Oberförsterei Schleiden.
In nachbezeichneten Distrikten ist wegen Einlegung von
Buchenbesammlungsschlägen das Sammln von Bucheckern verboten:
1. Schutzbezirk Nonnenbach :
Distr[ikt]. 5c, 6, 7b, 19b und 26a.
2. Schutzbezirk Silberberg :
Distr[ikt]. 58a und 77b.
Weiterlesen