22. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. August 1918

Bergisch-Neukirchen : Über die Milch- und Butterversorgung in einem ländlichen Gebiet des Landkreises Solingen.

   Bergisch-Neukirchen. Mit der Butterversorgung be-
schäftigte sich vor einigen Tagen eine Versammlung, zu der
Herr Bürgermeister Schröder die Stadtverordneten, den landwirt-
schaftlichen Ortsausschuß und Versorgungsberechtigte eingeladen
hatte. Herr Bürgermeister Schröder führte aus, daß 20 Prozent der
Einwohner Butterselbstversorger seien, ungefähr 60 Prozent hätten
die Butter- und Fettkarte gegen eine Milchkarte umgetauscht, und
der Rest von 20 Prozent bleibe mit Butter zu versorgen. Diese Ver-
sorgung habe sich aber in den letzten Wochen nur teilweise durch-
führen lassen. Nach dem von der Bezirks-Fettstelle für die letzten
Monate festgesetzten Milchdurchschnittsertrag von 7½ Liter per Kuh
müßte die Gemeinde die zur Butterversorgung ihrer Einwohner er-
forderliche Milch selbst aufbringen, und erhalte die Gemeinde seit
Anfang Juli keine Butter mehr geliefert. Der Milchdurchschnitts-
ertrag bleibe in der Gemeinde aber noch unter 6 Litern und lasse sich
der von der Bezirks-Fettstelle festgesetzte Durchschnittsertrag von
7½ Litern beim besten Willen hier nicht erreichen, was aber auch in
anderen Gemeinden der Fall sei. Die vorhandenen 190 Milchkühe
verteilten sich auf über 100 Besitzer, so daß die meisten Besitzer nur
eine und zwei Kühe hätten. Abmelkwirtschaften seien überhaupt
nicht vorhanden. Die Stallweide beschränkte sich fast ausschließlich
auf die Baumhöfe, und infolge der ungünstigen Witterung während
des ganzen Sommers wäre fühlbarer Futtermangel eingetreten.
Alle diese Umstände bedingten einen geringen Milchertrag. Die
Nachprüfungen der Milcherträge hätten ergeben, daß die Landwirte
im großen und ganzen ihre Milch restlos ablieferten, einige sogar
noch auf einen Teil der Selbstversorgermilch verzichteten, und lasse
sich auch durch eine noch schärfere Kontrolle ein nennenswertes Mehr
an Milch nicht erlangen. Wenn nun auch der weit größere Teil
der Einwohner heute mit der ihm zustehenden Butter, und zwar
durch die Belieferung mit Milch anstatt Butter, versorgt sei
und vielen Haushaltungen die Belieferung mit Milch auch lieber sei
als mit Butter, so müsse doch, um eine gleichmäßige Belieferung
aller Einwohner zu erreichen, mit dieser Art der Butterversorgung
gebrochen werden. Um diese gleichmäßige Belieferung zu erreichen,
schlug Herr Bürgermeister Schröder vor, die Milcherzeuger sollten
verpflichtet werden, sämtliche Milch, soweit diese ihnen nicht zur
Selbstversorgung zusteht, an Sammelstellen restlos abzuliefern.
Die Sammelstellen sollten dann zunächst die Milch an die Vollmilch-
versorgungsberechtigten abgeben, die übrige Milch entrahmen und
den Rahm an eine Stelle abliefern, die die Verbutterung besorgt.
Die gewonnene Butter soll wöchentlich an die Versorgungsberechtigten
gleichmäßig zur Verteilung kommen und nebenher auch die Mager-
milch gleichmäßig verteilt werden. Nach einer eingehenden Be-
sprechung dieses Vorschlages kam derselbe zur einstimmigen
Annahme. Da diese Einrichtung noch einige Vorbereitungen
und Anschaffungen erfordert, wird sie voraussichtlich erst am
1. nächsten Monats in Kraft treten können. Da 7 Milchsammel-
stellen vorgesehen sind, wird ein größerer Zeitaufwand sowohl für
den Milcherzeuger als auch für den Milchverbraucher nicht erforder-
lich werden. Die Magermilch soll täglich sofort nach der Ent-
rahmung zur Verteilung gelangen. Auf diese Weise wird jedem
Einwohner die gleiche Buttermenge, wie auch die gleiche Menge
Magermilch gesichert.

9. August 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 9. August 1918 

In Köln sollen berühmte Denkmäler eingeschmolzen werden. Oberbürgermeister Adenauer wehrt sich dagegen.

     Köln, 8. Aug.      Die Einschmelzung von 
Kölner Bronzedenkmälern. Bekanntlich muß eine
größere Anzahl Denkmäler dem Kriege zum Opfer
fallen. Jetzt ist die Stadtverwaltung über die
Auswahl, die man an der Reichsstelle getroffen
hat, unterrichtet worden; man fordert von Köln 
die beiden Standbilder von Wallraf und Richartz                                           
sowie das Kolpingdenkmal. Die Stadtverwaltung 
hat gegen die Forderung Einspruch erhoben und 
erklärt, daß sie mit der in Berlin getroffenen
Wahl durchaus nicht einverstanden sein könne und               
lieber einige andere Denkmäler missen würde.
Daraufhin ist ihr indes die Mitteilung geworden, 
daß ein vom Ministerium der geistlichen und   
Unterrichtsangelegenheiten berufener Sachverstän-
digenschuß, dem namhaften Kunstgelehrte, Bild-
hauer und Architekten  angehören, die Klassifizie-
rung vorgenommen hat, und zwar nach einheitlichen    
Gesichtspunkten und nach Prüfung durch die Pro-
vinzialkonservatoren. Ausnahmen seien nicht zu-
gelassen. Die Metallmobilmachungsstelle ersuche
aus vaterländischem Interesse, die genannten Denk-   
mäler freiwillig der Heeresverwaltung zur Ver-       
fügung zu stellen; die Herstellung von Gipsab-
drücken vor der Einschmelzung werde sichergestellt.
Wir hören, daß sich der Oberbürgermeister mit
diesem Bescheide nicht zufrieden geben und Ein-                     
spruch gegen ihn erheben will.

5. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. August 1918

Aufruf an die Solinger, Metall-Gegenstände abzuliefern

Liefert die Einrichtungs-Gegenstände ab!
   Bringt die Türklinken, Fenster-
   riegel und andere Gegenstände aus
   Kupfer, Messing usw. in die Metall-
   sammelstelle Solingen, Hohe-
                        gasse 3.

6. Juli 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 06. Juli 1918

Errichtung von Wollsammelstellen im Kreis Schleiden

Bekanntmachung
betreffend Wollablieferung.

Zum Ankauf der Wolle von Schafhaltern mit weniger
als 30 Schafen sind Bezirksaufkäufer bestellt worden. Von
den Bezirksaufkäufern sind Sammelstellen errichtet worden.
Sammelstelle für Kür Kreis Schleiden ist:
Herr Gutsbesitzer Jakoby Weyer.
An diese Sammelstelle sollen die Schafhalter ihre Wolle
zur Abschätzung durch den Bezirksaufkäufer liefern. Der
Bezirksaufkäufer kauft diese Wolle gegen eine Provision
Weiterlesen

3. Juli 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 03. Juli 1918

Einzug der Wolle für Kriegszwecke und Errichtung der Sammelstellen im Kreis Schleiden

Schleiden, 1. Juli. (Ablieferung der Wolle.)
Die Zeit ist wieder herangekommen, wo die Schafe
geschoren werden. Die Schafhalter seien deshalb
daran erinnert, daß die Heeresverwaltung so dringend
der Wolle bedarf, daß sie von der Verordnung rest-
loser Ablieferung der Wolle nicht absehen kann. Es
ist vaterländische Pflicht für jeden Schafhalter, unsern
kämpfenden Truppen an der Front durch restlose Her-
gabe der Wolle zu helfen. Den Wollablieferern kommt
die Heeresverwaltung aber insofern entgegen, als sie
zu einem sehr mäßigen Preise schönes Wollgarn zur
Verfügung stellt, und zwar bei Ablieferung der Wolle
von 1 Schaf 1 Pfund, von 2 Schafen 2 Pfund, von
Weiterlesen

27. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. April 1918

Ausgabe von Saccharin angekündigt

Solingen. Ausgabe von Saccharin. Am nächsten
Dienstag ist Ausgabe von Süßstoff im Lokale der Metall-
sammelstelle an der Hohen Gasse. Als Ausweis ist die Brot-
karte vorzulegen. Wer bereits Saccharin erhalten hat, be-
kommt bei dieser Ausgabe nichts.

13. Oktober 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 13. Oktober 1917

Abgabe von Metall

Metalle heraus!
Klavierleuchter sind entbehrlich –
bringt sie zur Sammelstelle

5. Oktober 1917

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulchronik Troisdorf Blücherstraße“ 1914-1934, A 976

Räume zur Einkellerung von Lebensmitteln und auch zum Deponieren der Sammlungen werden in der Troisdorfer Schule in der Blücherstraße zur Verfügung gestellt.

Oktober 5.      Zwei Kellerräume werden von der Ge-
                        meinde zur Einkellerung von Kartoffeln
                        belegt, der große Saal im III. Stocke zum
                        Lagern getrockneter Rüben.
                        Im Speicherzimmer des II. Stockwerks wurde
                        die Sammelstelle für die in den Schulen
                        Troisdorfs gesammelten Metalle, Obst-
                        kerne etc. errichtet. Hier werden die
                        eingegangenen Gegenstände zur Ab-
                        holung für die Kreissammelstelle bereit-

                        gelegt, während jedes Schulsystem auf An-
                        ordnung des Landratsamtes eine Sammel-
                        liste zu führen hat. Schulsammelleiter ist
                        Hauptlehrer Friedrich.

12. August 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 12. August 1917

Alte Konservendosen sollen zur Sammelstelle gebracht werden, um neues Zinn daraus zu gewinnen.

                         Aufruf
Betr. Sammlung alter Konservedosen.
   Zinn gewinnt für die Zwecke der Landes
verteidigung und der Volksernährung (zur
Herstellung neuer Konservendosen) eine im-
mer wachsende Bedeutung.
   Die verfügbaren Bestände an neuem
Zinn sind begrenzt. Jede Möglichkeit, Zinn
aus zinnhaltigen Gegenständen, insbesondere
solchen aus Weißblech, zu gewinnen, muß
restlos ausgenutzt werden.
   Aus diesem Grunde ist die Sammlung
und Ablieferung aller vorhandenen alten
Konservendosen, die ganz oder teilweise aus
Weißblech bestehen, dringend geboten. Jede
zur Ablieferung gebrachte Konservendose ver-
mehrt den Zinnbestand des Deutschen Rei-
ches. Im Vaterländischen Interesse werden
alle Kreise der Bevölkerung, geschäftliche
Betriebe, Gastwirtschaften, Verpflegungsan-
stalten jeder Art, Haushaltungen usw. auf-
gefordert, die bei ihnen verfügbaren alten
Konservendosen aus Weißblech in möglichst
sauberem Zustand an die nachstehend be-
zeichneten Sammelstellen abzuliefern. Die
zur Zeit vorhandenen Dosen sind möglichst
sofort, später entfallende nach Ansammlung
kleiner Mengen zur Ablieferung zu bringen.
   Für die Zwecke der Sammlung verwend-
bar sind nur solche Dosen, die ganz oder
teilweise aus Weißblech bestehen. Dosen aus
Schwarzblech oder Weißblechteile können
nicht angenommen werden.
   Für die abgelieferten alten Konserven-
dosen aus Weißblech wird auf Wunsch eine
Vergütung von
            50,– Mark für 1000 kg.
gezahlt.

Weiterlesen

30. Juni 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 30. Juni 1917

Errichtung von Sammelstellen für Obst und Gemüse

Bekanntmachung.
Von der Reichsstelle für Gemüse und Obst sind im
hiesigen Kreise folgende Sammelstellen errichtet:
J. Heumann, Mechernich.
Bernh[ard] Liebertz, Unter Vlatten.
Schleiden, den 21. Juni 1917.
Der Königliche Landrat,
Graf von Spee

24. Februar 1917

24021917-hindenburgspende

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 24. Februar 1917

Aussetzung einer Belohnung gegen die Gerüchte um die Hindenburgspende

100 Mark Belohnung!
Im Kreise werden zur Zeit eine Reihe von völlig
unwahren Gerüchten verbreitet, die geeignet sind, das
wichtige vaterländische Werk der Hindenburgspende zu
schädigen. So wird z. B. behauptet, daß Speck aus
der Hindenburgspende zu 8,– Mark an die Arbeiter
abgegeben würde, und das 2/3 der Spende an die Be-
amten und nur 1/3 an die Arbeiter verteilt würde.
Um den Erfindern und Verbreitern dieser erlogenen Be-
hauptungen das unsaubere Handwerk legen zu können
und um dem elenden Gewäsch eine Ende zu machen,
wird hiermit für denjenigen, der der Sammelstelle
die Möglichkeit verschafft, einen Erfinder oder Verbreiter
dieser unsinnigen Gerüchte zur strafgerichtlichen Verant-
wortung zu ziehen, eine Belohnung von 100,– Mark
ausgesetzt.
Schleiden, den 20. Februar 1917
Die Hindenburgspenden-Sammelstelle

1. September 1916

BAST_01_09_H

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. September 1916

Eine Bande Jugendlicher auf Einbruchstour

                           Strafkammer Elberfeld.
   Einen Einbruch in die Papiersammelstelle des Roten
Kreuzes verabredeten und vollführten einige junge Bürschchen aus
Elberfeld, Solingen und Umgegend, an deren Spitze der kaum
der Schule entwachsene Stephan M. stand. Während einer von den
Dreikäsehochs draußen Schmiere stand, stiegen die andern durch ein
vorher eingeschlagenes Fenster in die genannten Räumlichkeiten
ein und entwendeten außer Unterhaltungsspielen und ähnlichen
Dingen auch eine größere Menge Gutscheine. Von letzteren war ihnen
aber entgangen, daß sie vom Roten Kreuz schon einmal eingelöst,
und durch ein unauffälliges Zeichen entwertdet waren, sie hätten sonst
nicht die große Dummheit begangen, am Tage nach dem Diebstahl
diese Scheine zum Umtausch beim Roten Kreuz zu präsentieren und
sich dadurch selbst ans Brett gebracht. Der junge Bursche – seine
Genossen sind noch nicht strafmündig – wurde von der Strafkammer
für den dummen Streich, den er selbst tief bereut, zu 1 Monat Ge-
fängnis verurteilt. Er soll begnadigt werden.

17. März 1916

BAST_17_03_1916_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. März 1916

Samen für diverse Kohlarten gibt es in Solingen bei den Samenabgabestellen zu kaufen.

                         Pflanzt Frühgemüse!
   Um unseren Gartenbesitzern Gelegenheit zu geben, sich
schon recht früh junges Gemüse zu verschaffen, hat die städtische
Gartenbauberatungsstelle größere Mengen durchwinterte
kräftige Kohlgemüsepflanzen (Rotkohl, Weißkohl,
Wirsing) besorgt. Die Pflanzen werden morgen auf dem
Solinger Wochenmarkt an der Städtischen Samenabgabe-
stelle zu dem billigen Preise von 60 Pf[enni]g für 100 Stück ver-
kauft. – Eine weitere Samenabgabestelle wurde eingerichtet
beim Bäckermeister Hartberg in der Augustastraße.

5. Februar 1916

BAST_05_02_1916_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Februar 1916

Viele Hausfrauen liefern gegen Bezahlung alte Kessel bei der Metallablieferungsstelle in Solingen ab

Solingen. Auf der Metallablieferungsstelle. Jetzt
sieht man viele Frauen, die aus den verschiedensten Stadtteilen nach
der Mittelstraße pilgern. Sie tragen in der Regel einen Herdkessel
unter dem Arm, um ihn in der Schule, in der das Lager für die be-
schlagnahmten Metalle eingerichtet ist, abzuliefern. In dem Lager-
raume erhebt sich schon ein anständiger Berg von Kesseln aller Art.
Da sieht man flammhagelneue Herdkesseln neben den Invaliden,
die fast ausgedient hatten, ehe sie dem Kriegsgotte Mars zum Opfer
gebracht wurden. Neben manchen blankgeputzten Küchengerät, das
bisher der Stolz der Hausfrau war, sieht man auch kupfernen Zier-
rat –, vielleicht ein Hochzeits- oder Geburtstagsgeschenk von Ver-
wandten oder lieben Freunden. Der Abschied von diesen Dingen ist
wohl manchem schwer gefallen. Auch manch altes Stück das augen-
scheinlich ein gut Stück Familiengeschichte gesehen hat, liegt neben
anderem Geschirr, das den Besitzern herzlich gleichgültig war. Jetzt
gibt es keine Unterschiede mehr –, alles wandert in die Schmelze.
gibt es keine Unterschiede mehr. – Die Entschädigung für die
Gegenstände entspricht natürlich nicht voll dem Handelswert. Für
ein Kilogramm werden, wenn es sich um Gegenstände mit Beschlag
handelt, 2 Mark bezahlt. Gegenstände aus reinem Metall werden
mit 2,95 Mark aufs Kilogramm bezahlt. Unter „Beschlag“ ver-
steht man u[nter] a[nderem] den eingezogenen Eisendraht an den
Herdkesseln. Wer es versteht, diesen Draht, der ja verhältnismäßig
wenig wiegt, zu entfernen, ohne den Kessel allzustark zu beschädigen,
hat demnach einen kleinen Nutzen.

27. Juli 1915

BAST_27_07_1915_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Juli 1915

Solingens Oberbürgermeister Dicke macht die Einrichtung der Kriegsnachrichten-Sammelstelle des VII. Armeekorps an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster bekannt und weist dabei auf den Aufbau eines Archivs zur Sammlung von Feldpostbriefen, Kriegstagebüchern und sonstigen schriftlichen Kriegsnachrichten im Stadtkreis Solingen an der Fachschule Solingen hin.

(siehe dazu http://www.ulb.uni-muenster.de/sammlungen/nachlaesse/sammlung-kriegsberichte.html)

    Aufruf
zur Sammlung von Feldzugsbriefen, Kriegstage-
büchern und sonstigen schriftlichen Kriegsnachrichten.
   Im Kriege 1870/71 ist eine Sammlung von Feldzugsbriefen und
Kriegstagebüchern leider versäumt worden. Dadurch ist der Geschichts-
schreibung wertvolles Material verloren gegangen. Lehrreiche Einzel-
vorkommnisse sind unbekannt geblieben oder vergessen worden. Und
doch hätte ihre Kenntnis auch für die heutige Kriegsführung einen
praktischen Nutzen gehabt.
   Der stellvertretende Große Generalstab in
Berlin hat daher angeregt, daß anschauliche und inhaltlich wert-
vollere Feldzugsbriefe und Kriegstagebücher u.a. in Abschriften ge-
sammelt werden sollen.
   Für den Bereich des 7. Armeekorps ist durch das stellvertretende
Generalkommando eine Kriegsnachrichten-Sammelstelle an der West-
fälischen Wilhelms-Universität in Münster errichtet worden. Sie ist
als Archiv gedacht, in dem Abschriften von interessantem hand-
schriftlichen Nachrichtenstoff über den Krieg niedergelegt werden.
   Alle müssen helfen, damit das nicht wieder verloren geht, was
für die Allgemeinheit Interesse hat und aufbewahrt zu werden ver-
dient. Erwünscht sind anschauliche Schilderungen des Lebens im
Felde, Stimmungsbilder, lebendige Berichte über gelungene Streifen
(Patrouillen), Gefechtsbeschreibungen, Erlebnisse in den Etappen im
besetzten Lande, Erfahrungen und Aufzeichnungen von Sanitätern
und Schwestern und vieles andere.
   Wer Briefe und Tagebücher in Urschrift einsendet, kann ver-
sichert sein, daß die Urschriften, sobald an der Sammelstelle Abschriften
angefertigt sind, zurückgesandt werden. Wer Abschriften einschickt,
kann alle persönlichen Familienangelegenheiten fortlassen und möge
dann die Stelle durch Punkte . . . . . andeuten.
    Strenge Schweigepflicht der Mitglieder der Sammelstelle schützt
jede Einsendung vor unerwünschter oder mißbräuchlicher Verwen-
dung. Eine Veröffentlichung der eingeschickten Nachrichten ist im all-
gemeinen nicht beabsichtigt; wird aber eine solche ausdrücklich nicht
gewünscht, so möge es besonders bemerkt werden. Auch schon in
Zeitungen abgedruckte Briefe können im Abdruck eingesandt werden.
   Anzugeben ist bei allen Sendungen Name, militärischer Dienst-
grad und Heimatsort der Briefschreibers (Verfassers von Tage-
büchern).
   Mögen die Angehörigen unserer tapferen Krieger und sonstigen
Feldzugsteilnehmer es als ihre Ehrenpflicht betrachten, zur Samm-
lung von Kriegsnachrichten beizutragen, damit die Heldentaten ihrer
Söhne und Brüder der Nachwelt nicht verloren gehen.
   Die Einsendungen erfolgen portofrei unter der Bezeichnung:
                An
             die Kriegsnachrichten-Sammelstelle des
                  VII. Armeekorps
                                                      Münster i. W.
             Heeressache!                    (Universität).
                                  Der kommandierende General
                                          Frhr. von Gayl,
           General der Infanterie und stellv. kommand. General
                                         des VII. A.-K.
           Münster, den 14. Juli 1915.

   Vorstehenden Aufruf bringe ich hierdurch zur Kenntnis der
Bürgerschaft mit dem Hinzufügen, daß eine Kriegsnachrichten-
Sammelstelle für den Stadtkreis Solingen in der hiesigen Fachschule
eingerichtet worden ist. An meine Mitbürger richte ich die Bitte, die
Sache nach Kräften zu unterstützen und in Betracht kommende Schrift-
stücke im Bureau der Industrie-Fachschule hier zu Blumenstraße ab-
geben zu lassen.
   Solingen, den 26. Juli 1915.
                                        Der Oberbürgermeister: Dicke