10. März 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 10. März 1918

Die mögliche Verwendung von Salz ist vielfältig.

   –  oc. Die Verwendung von Salz zu ande-
ren als Speisezwecken ist auch im kleinen Haus-
halt eine ziemlich mannigfaltige. Mancherlei
Zwecke, zu denen das Salz gut ist, dürften nicht
allen Lesern bekannt sein. So ist z. B. ein
Teller voll Salz, das man vorher in der Ofen-
röhre vollständig ausgetrocknet hat, ein vor-
zügliches Mittel zur Luftreinigung. Es zieht
alle Feuchtigkeit der Zimmerluft und damit
zugleich die in letzterer schwebenden krankhaf-
ten Ausdünstungen u. dergl. an sich. Bei
Zahnschmerzen empfiehlt es sich, ein Flanell-
beutelchen voll Salz auf die angegriffenen
Stellen zu legen. Zum Putzen der Zähne
wird es von Vielen schon seit langem verwen-
det; es macht die Zähne weiß und das Zahn-
fleisch wiederstandsfähiger. Zum Löschen klei-
nerer Hausbrände ist Salzwasser bedeutend
wirksamer als einfaches klares Wasser. Ein
z.B. durch Umwerfen einer Petroleumlampe
entstandener Brand kann fast augenblicklich
erstickt werden, wenn man sofort reichliche Men-
gen Salz auf das ausgelaufene Petroleum
wirft.

20. Februar 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 20. Februar 1918

Verkaufsanzeige für Salz

Salz
grobes und feines, ist wieder prompt und auch
in größeren Mengen lieferbar.
Alex. Drügg,
Gemünd.
Fernsprecher Nr. 6

12. November 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. November 1917

Nun ist auch das Salz zum Spekulationsobjekt der Kriegswucherer geworden

Solingen. Salzwucher und Salzmangel. Nunmehr
haben sich die Kriegswucherer auch des Salzes als Spekulationsobjekt
bemächtigt. Nicht etwa, daß sie das Salz in reinem Zustande zu
hohen Preisen verkaufen, da würden ihnen die Regierung und die
Gerichte in die Parade fahren, nein, das Salz macht erst eine oder
mehrere Verwandlungen durch bis es als würdig befunden wird, in
die Hände der Hausfrau zu gelangen. Da werden Unmengen von
Salz verwendet, um Suppenwürfel und Würze herzustellen, die in
der Regel aus 99 Prozent Kochsalz bestehen. Da wird neuerdings
„Selleriesalz“ in kleinen Apothekerdüten verkauft. Dieses
Selleriesalz ist weiter nichts als Kochsalz, das etwas parfümiert ist.
Der Preis ist natürlich enorm hoch, er beträgt ungefähr das Fünfzig-
fache des Preises für gewöhnliches Salz. Andererseits macht sich, wie
aus allen Gegenden gemeldet, eine, wenn auch nur vorübergehende
Knappheit an Salz in den Verkaufsgeschäften bemerkbar. Diese
Knappheit ist nun keineswegs bei uns auf Salzmangel zurückzu-
führen. Deutschland hat so große Salzlager, daß es imstande ist,
noch andere Länder mitzuversorgen. Die Salzknappheit wird auf
Stockungen im Güterverkehr zurückgeführt. Wenn das zutrifft, dann
sollte man wenigstens verhindern, daß das Publikum von gewissen-
losen Halsabschneidern bei dieser Gelegenheit ausgebeutet wird.

12. Oktober 1916

BAST_12_10_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Oktober 1916

Die Stadt Solingen hat Fleischwurst mit sehr hohem Salzgehalt bezogen und verkauft. Wilde Gerüchte über die Qualität des Fleisches waren die Folge.

   Solingen. Die versalzene Fleischwurst. Die
Stadtverwaltung hat vor einiger Zeit ein Quantum Fleisch-
wurst gekauft, das ohne Fleischkarte für 2,80 Mark das Pfund
an das Publikum abgegeben wird. Diese Wurst enthält unheim-
lich viel Salz, so daß die Käufer über den Inhalt der Wurst
allerlei kritische Betrachtungen anstellten. Vielfach wurde die
Vermutung ausgesprochen, es handele sich um Walfischfleisch,
das verwurstet worden sei. Das trifft nicht zu. Die Verwal-
tung hat die Wurst aus dem Auslande bezogen und sie gleich
nach dem Eintreffen im hiesigen Schlachthofe untersuchen
lassen. Die Untersuchung ergab, daß die Wurst einwandfrei ist,
soweit das verarbeitete Fleisch in Betracht kommt. Der starke
Salzgehalt sollte nach Angabe des Verkäufers die Wurst
„dauerhaft“ machen. Wir vermuten aber, daß der aus-
ländische Wurstfabrikant sich einen erheblichen Ertragsgewinn
durch den starken Salzzusatz verschafft hat.

14. Juni 1916

19160614_Salz_338

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 14. Juni 1916

Das Salz ist noch nicht knapp.

  –  Zur Salzversorgung. Beim laufenden
Publikum ist vielfach die Ansicht verbreitet,
unsere Salzvorräte würden knapp. Dieses
muß entschieden verneint werden; Im Gegen-
teil haben wir in unserem großem Vater-
lande soviel Salzquellen, daß wir uns reich-
lich mit Salz versorgen können. In der
normalen Versorgung kann vorübergehend
eine Stockung eintreten bei ungenügend ge-
decktem Wagen-Mangel, weil in diesen
Fällen die Wagen für militärische Zwecke
in Anspruch genommen sind. Um einem un-
nötigen Salz-Hamstern vorzubeugen, sind
die Geschäftsleute gebeten, nicht mehr Salz
als für den gewöhnlichen Gebrauch abzu-
geben, denn nur durch eine geregelte Ver-
teilung aller Lebensmittel ist es möglich,
jedem Käufer gerecht zu werden.
                                 (Eingesandt.)

22. Mai 1916

BAST_22_05_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. Mai 1916

Der Zucker ist aufgrund der Hamsterei und der gewinnorientierten Zurückhaltung der Händler absoluter Mangel. Beim Salz scheint sich ein ähnliches Schicksal anzubahnen.

   Solingen. Zucker und Salz. Der Zucker scheint
vom Markte verschwunden zu sein. Trotz der eifrigsten Be-
mühungen ist es nicht möglich, in den hiesigen Geschäften auch
nur ein Gramm aufzutreiben. Wenn man berücksichtigt, daß
Deutschland in Friedenszeiten den stärksten Zuckerexport hatte,
so ist es klar, daß nicht Mangel an Zucker die Ursache dieser
Erscheinung ist. Die Ursachen sind das Hamstern und die künst-
liche Zurückhaltung von den Fabrikanten und Großhändlern.
Würde die Behörde auch in Solingen dem Beispiel anderer
Städte folgen und die Vorratskammern der Besitzenden genau
untersuchen, dann würden große Mengen des begehrten Stoffes

Weiterlesen

1. August 1914

1914-08-01 - Anzeigen 2

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 1. August 1914

Ein Geschäftsmann wehrt sich gegen den Vorwurf der Preistreiberei.

100 Mk. Belohnung

demjenigen, der mir den Urheber des wahrheitswidrigen Gerüchtes „daß ich Salz teurer wie gewöhnlich verkauft habe“ so namhaft macht, daß ich ihn gerichtlich belangen kann.

Karl Lammerskitten