29. November 1915

Velbert 29.11.

Kreisarchiv Mettmann, Düsseldorfer General-Anzeiger vom 29.11.1915

Stadtverordnetensitzung der Stadt Velbert: u. a. Maßnahmen bei der Kriegsfürsorge und -Unterstützung, Betrieb der Volksküche, Zuschuss für Säuglingsheim und Kinderkrippe

Kriegsfürsorge.
h. Velbert, 28. Nov[ember]. In der gestrigen Stadt-
verordneten-Sitzung gab der Bürgermeister
einen Überblick über die wirtschaftlichen Maß-
nahmen der Stadt aus Anlaß des Krieges. Es
ist eine Abnahme der Benutzung der Volks-
küchen zu verzeichnen. Während im Vorjahre
für über 1.000 Personen gekocht wurde, kommen
jetzt nur noch 150 Personen in Betracht. Trotz-
dem soll der Betrieb der Volksküche aufrecht er-
halten werden. Weiterhin wurde die Milchfrage
besprochen. Bei der Wahl dreier Beigeordneten
wurde Herr Krause wiedergewählt, die Herren
Witte und Judick neugewählt. Für ein Säug-
lingsheim und eine Kinderkrippe wird ein lau-
fender Zuschuß nach Bedarf bewilligt. Weiter
wurde beschlossen, die Kriegs-Unterstützungs-
sätze gemäß der vom Reich bewilligten Sätze mit
Wirkung vom 1. November ab zu erhöhen. Den
Angehörigen unserer Krieger soll eine Weih-
nachtsgabe übermittelt werden. Es bedeutet dies
eine Ausgabe von 20.000 Mark.

23. August 1915

23.8.15 Ratingen

Kreisarchiv Mettmann, Düsseldorfer General-Anzeiger vom 23.8.1915

Säuglingsheim für Ratingen und Eckamp

Ratingen, 21. Aug[ust]. Säuglingsheim.
Es ist beabsichtigt, für die Gemeinden Ratingen
und Eckamp für Kinder in Alter von 3 Monaten
bis zu 2 1/2 Jahren ein Säuglingsheim einzu-
richten. Mütter, die infolge des Krieges ge-
nötigt sind, einem Erwerb nachzugehen, werden
gebeten, sich vormittags zwischen 8-9 Uhr bei
der Kreisschwester in Ratingen, Mühlenstraße 1,
zu melden

9. Juni 1915

BAST_09_06_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Juni 1915

Ein satirischer Bericht über die letzte Sitzung der Solinger Stadtverordnetenversammlung und ihre Themen: Windeln im Coppelstift, Kriegsanleihe, Bekämpfung der Spatzenplage.

Bei den Stadtvätern.
   Die Tagesordnung der gestrigen Sitzung war kurz. Wenn
sich die Sitzung trotzdem in die Länge zog, so lag dies vor
allem daran, dass sich die Stadtväter durchaus nicht dazu be-
quemen wollten, Sorge zu tragen, dass ihre Sorgenkinder,
die im Coppelstift untergebracht sind, immer die von den
Schwestern für nötig gehaltene Unterlage haben. Diese
Kinder sind krank. Sie leiden, wie der Herr Vorsitzende aus-
führte, meist an Verdauungsstörungen und bedürfen täglich
großer Mengen frischer Wäsche. Es liegt nun in der Natur der
Sache, daß die – sagen wir: gebrauchte Wäsche einer
besonderen Behandlung bedarf. Dafür soll eine eigene Wasch-
küche eingerichtet werden, die allerdings 19.000 Mark kosten
soll. Das wollte den Stadtvätern nicht einleuchten. Be-
sonders sträubten sie sich, die Eröffnung der Zahl der täg-
lich verbrauchten Windeln hinzunehmen. Sie seien mit be-
deutend weniger Windeln groß und (so setzte der Bericht-
erstatter im Geiste hinzu) sogar Stadtverordnete in Solingen
geworden. Die Ansprüche der Sorgenkinder seien übertrieben
und jetzt im Kriege nicht zu erfüllen. Wir glauben nun nicht,
daß jemand daran zweifeln wird, daß zukünftige Stadtväter
schon im Steckkissen eine gewisse Standhaftigkeit zeigen und
das sie innerem Drange weniger oft folgen, als Säuglinge, in
deren Wiege kein Stadtverordneten-Mandat liegt. Aber es ist
vielleicht auch zu bedenken, daß in den Zeiten, in denen diese
Redner noch die Wiege zierten, auch die Hygiene, die Ge-
sundheitspflege, noch in meist recht unansehnlichen Windeln
stak. Die Kindersterblichkeit hat sich seitdem ver-
mindert, und wir empfanden es gestern dankbaren Gemüts,
daß über den Männern, die den Weg von weniger blendend
weißen Windeln nach dem Solinger Stadtparlament gefunden
haben, ein um so heller leuchtender Stern gewaltet hat. Jeden-
falls waren in der Zeit der primitiven Windelverhältnisse
die Aussichten für einen Säugling, ein Mann zu werden,
schlechter als heute. Der Sensenmann fand damals in die
weniger saubere Kinderstube den Weg leichter als heute. Unter
den Mitteln, diesen gefürchteten Gast von der Wiege des
Kindes fernzuhalten, spielen einige Dutzend sauberer Windeln
eine sehr erhebliche Rolle. Trotz der Klarheit dieser Sachlage
bewilligten die Stadtväter noch nicht, sondern verwiesen die
„peinliche“ Angelegenheit an die Baukommission. Ob diese
nun den inneren Betrieb des Säuglingsheims einmal
besichtigen wird, wissen wir nicht. Wenn sie diese An-
regung aber als Vorschlag ansehen wollte, so wäre dies ganz
in unserem Sinne.

Weiterlesen