21. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. November 1918

Arbeiter- und Soldatenrat ordnet Schankverbot und Fahnenablieferung in Ohligs an

                                          Bekanntmachung.
   1. Für die Zeit der Demobilmachung ist es allen Gast- und Schank-
wirtschaften verboten, spirituose Getränke (Schnaps, Wein), wenn auch
nur in kleinen Mengen, an ihre Gäste zu verabreichen. Der Ausschank
von Bier wird von diesem Verbot nicht betroffen. Zuwiderhand-
lungen werden strengstens geahndet.
   2. Sämtliche Fahnen unterliegen der Beschlagnahme, auch die sich
in Privathänden befinden. Dieselben sind sofort nach Bekanntgabe
im Polizeibureau, Rathaus, gegen Quittung abzuliefern. Diese Maß-
nahme wird von uns getroffen, um, soweit es in unsern Kräften steht,
die Wäscheversorgung unserer Wöchnerinnen und Säuglinge sicherzu-
stellen.
   Ohligs, den 19. November 1918.
                 Der Arbeiter- und Soldatenrat: I[m] A[uftrag]: Adolf Strietzel.

15. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Oktober 1918

In Wald können sich Kleinhändler für den Verkauf von Erstlingshemden anmelden.

   Wald. Erstlingshemden. Der hiesigen Stadtgemeinde
sind von der Reichsbekleidungsstelle eine Anzahl Erstlingshemden
überwiesen worden, die an die Kleinhändler zum Verkauf abgegeben
werden sollen. Die Kleinhändler werden daher aufgeforde[rt], ihren
Bedarf bis zum 22. d[ieses] M[ona]ts schriftlich beim hiesigen Bürgermeister-
amt anzumelden. Es dürfen sich jedoch zum Weiterverkauf nur
solche Kleinhändler melden, die vor dem 1. August 1914 Säuglings-
wäsche geführt haben.

6. August 1918

 

 

 

 

 

 

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. August 1918

Das Ergebnis des Windeltages im Landkreis Solingen

                        Ergebnis des Windeltages.
   Der Landkreis Solingen hat bekanntlich vor 2 Monaten einen
allgemeinen Windeltag abgehalten, um namentlich für die Mütter-
beratungsstellen die nötige Säuglingswäsche zu verschaffen. Die
Wäsche wurde mit dem dreifachen Friedenspreis bezahlt. Das Er-
gebnis war ein recht erfreuliches; abgeliefert wurden wie festgestellt
ist, in Burscheid 380 Kilogramm, Gräfrath 275 Kilogramm, Hitdorf
42 Kilogramm, Rheindorf 26 Kilogramm, Höhscheid 242.250 Kilo-
gramm, Küppersteg 575 Kilogramm, Langenfeld 170 Kilogramm,
Leichlingen 271 Kilogramm, Monheim 207 Kilogramm, Berg[isch]-
Neukirchen 246 Kilogramm, Opladen 510.780 Kilogramm, Schlebusch
198 Kilogramm, Wald 504.155 Kilogramm, Witzhelden 43 Kilo-
gramm; zusammen 3699.185 Kilogramm. Bezahlt wurden im ganzen:
29 458,56 Mark, wovon der Kreis die Hälfte trägt. Da es sich überall
um gut erhaltene Sachen handelt, so dürfte eine ganze Weile mit
dem Ergebnis auszukommen sein. Die Stadt Ohligs hatte be-
kanntlich vorher eine unentgeltliche Sammlung veranstaltet, bei der
225 Kilogramm eingingen. Hierzu wurde der Stadt ein entsprechen-
der Kreiszuschuß zum weiteren Ankauf von Säuglingswäsche zu-
gewiesen.

30. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Juli 1918

Erfolgreiche Windelwoche in Solingen

   Solingen. Das Ergebnis der Solinger Win-
delwoche ist höchst erfreulich. Während der Abgabe-
tage kamen fortwährend Frauen, Mädchen und Kinder, ja,
selbst Vertreter des männlichen Geschlechts mit Paketen und
Körben, deren reichlicher Inhalt auf den langen Tischen auf-
gehäuft wurde. Sehr viele gute und wertvolle Sachen befanden
sich darunter, sogar selbstgesponnene Wäsche aus Urgroß-
mutters Zeit. All diesen opferwilligen Gebern sei auch an
dieser Stelle herzlich gedankt. Die Hausfrauen, welche die von
ihnen in Aussicht gestellte Wäsche noch nicht abgeliefert haben
oder welche in der Windelwoche verreist waren, werden ge-
beten, die Sachen baldigst im Bekleidungs-Wirtschaftsamt,
Kaiserstraße Nr. 148 – 152, zwischen 9 – 12 Uhr oder 3 – 6 Uhr
abzuliefern.

26. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Juli 1918

Aufruf zum Windeltag in Solingen

  Solingen. An die Solinger Frauen! Vier
Jahre Weltkrieg liegen bald hinter uns. Die vier schweren
Kriegsjahre haben vielen von uns tiefes Herzeleid, allen Ent-
behrungen, Sorgen und Mühen gebracht. Jetzt kommt für uns
Solinger Frauen wieder ein Tag, an dem wir zum Geben
bereits sein müssen. Haben wir Frauen doch volles Verständnis
für die Nöte und Sorgen der jungen Mütter, die nicht wissen,
womit sie ihre Kleinen windeln und zudecken sollen. Diesen
Kleinen müssen wir helfen. Gibt jede das ab, was sie
entbehren kann, so kann vielen geholfen
werden. Wenn in der kommenden Windelwoche die be-
mittelten Frauen durch Hergabe von Wäschestücken ihren unbe-
mittelten Mitschwestern in der Not beistehen, so zeigen sie da-
mit, daß der Geist der Opferwilligkeit noch in ihnen lebendig
ist. Von dem Besuch der Außenbezirke durch die Sammlerinnen
mußte Abstand genommen werden. Die dort wohnenden Haus-
frauen sowie die Hausfrauen in der Stadt, die von den Samm-
lerinnen nicht angetroffen oder versehentlich nicht aufgesucht
worden sind, werden hiermit gebeten, entbehrliche Wäschestücke
gegen den dreifachen Friedenspreis abzuliefern. Die Annahme-
stelle befindet sich Kaiserstraße 148 – 152 (wo sonst Bezugs-
scheine ausgestellt werden) und ist Donnerstag, Frei-
tag und Samstag von 9 – 12 Uhr und 3 – 6 Uhr geöffnet.
Dort erfolgt auch die Auszahlung.

23. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. Juli 1918

Aufruf zu einem „Windeltag“ in Solingen

                      Windeltag in Solingen-Stadt.
   Die Wäsche hat für den Säugling und das Kleinkind eine be-
sondere gesundheitliche Bedeutung. Während beim älteren Menschen
nur die Absonderungen und Ausdünstungen der äußeren Haut in die
Wäsche aufgenommen werden und den Nährboden für krankhafte
Stoffe abgeben, gelangen beim Säugling und Kleinkind Harn und
Stuhl dorthin und bringen die durch Niere und Darm ausgeschiedenen
Stoffe und Bakterien in engste Berührung mit der Haut. Jede
Mutter weiß, daß ein Kind, das nicht häufig aus seinen benäßten
und beschmutzten Windeln entfernt, gereinigt und in frische Windeln
eingehüllt, alsbald wund wird. Es bleibt aber dabei nicht allein,
sondern mangelhaft gereinigte und zu wenig trocken gelegte Kinder
gedeihen schlechter, werden krank, indem durch die feuchte Haut
Krankheitsstoffe in den Körper gelangen. Für das kleine

Weiterlesen

20. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. Juli 1918

Ankündigung einer Sammlung von Säuglingswäsche in Solingen

                   Aufruf!
Freiwillige Abgabe von Säuglingswäsche!
   Auch in Solingen werden die Bestände an Kleidungsstücken für Säug-
linge und kleine Kinder immer spärlicher. Hunderte der Kleinen entbehren der
Wäsche, der Windeln, der Jäckchen. Viele werden krank oder sterben, weil sie
nicht mehr mit Wäsche versorgt werden können. Das kann und darf nicht sein.
   Den bergischen Kindern, der Zukunft
   unserer Heimat, muss geholfen werden.
Wir rufen deshalb die oft bewährte Opferwilligkeit der Solinger Frauen an.
In vielen Häusern sind noch entbehrliche Bestände Tisch-, Bett-, Mund-
und Handtüchern, Wäscheschrankunterlagen, und anderen Wäschestücken,
deren weiches Gewebe sich zur Herstellung von Kleinkinderwäsche besonders
eignet. Darum bitten wir unsere Mitbürgerinnen, alle entbehrlichen Wäsche-
stücke freiwillig,
   gegen den dreifachen Friedenspreis
abzuliefern. Wer entbehrliche Wäsche und Wäschestücke zurückbehält, versündigt
sich an unserem Volksnachwuchse. Mitbürgerinnen! Darum auf mit den Truhen,
Schränken und Schubladen, es gilt des Volkes Zukunft, Wohl und Gesundheit.
   Am Mittwoch, den 24. Juli 1918, werden Mitglieder des Natio-
nalen Frauendienstes in den Häusern vorsprechen und zur Abgabe auffordern.
   Die Abgabe findet statt an den darauffolgenden Tagen Donnerstag,
Freitag, Samstag von 9 – 12 Uhr vormittags und 3 – 6 Uhr nachmittags,
im Bekleidungs-Wirtschafts-Amt, Kaiserstraße 148/152.
Mitbürgerinnen! Die Not ist groß, darum gebt reichlich. Auch die
kleinste Gabe ist willkommen.
   Solingen, den 19. Juli 1918.
   Der Oberbürgermeister.                   Nationaler Frauendienst.

4. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Juli 1918

Auch in Solingen will der Nationale Frauendienst einen Windeltag durchführen

                  Ein Windeltag in Solingen.
   Am 28. Juni hielt der Solinger Nationale Frauen-
dienst im Stadtverordnetensaal eine gut besuchte Versammlung
ab. Von den 16 Vereinen, die sich vor einem Jahre zu gemeinsamer
Kriegsarbeit zusammengeschlossen haben, waren 14 Vereine durch
ihre Vorsitzenden und Vorstandsmitglieder vertreten. Die Leiterin
der Versammlung, Fr[äu]l[ein] A. Haecker, teilte den Anwesenden das
Ergebnis der Sammlung zur Ludendorff-Spende mit. Nach einer
Besprechung der Kriegsbeschädigten-Fürsorge, an der sich der Ratio-
nale Frauendienst beteiligen will, wurden die Vorbereitun-
gen zu dem geplanten Windeltag erörtert. Bei der Be-
ratung wurde betont, daß die zunehmende Knappheit an Leinen den
Mangel an Säuglingswäsche immer fühlbarer mache, daß aber auch
die Solinger Frauen, die von ihrem Leinenvorrat für die Neu-
geborenen noch etwas abgeben könnten, an Opferwilligkeit gewiß
nicht hinter den Frauen anderer Städte zurückbleiben würden. Wie
im Landkreis, so solle auch hier das abgegebene Leinen mit dem
dreifachen Friedenspreis vergütet werden. Sobald
der Sammeltag festgesetzt sei, würde alles Nähere durch die Presse
bekannt gemacht werden. Zum Schlusse wurde noch aus der Ver-
sammlung der Wunsch geäußert, bei den Sitzungen von Zeit zu
Zeit kurze Vorträge über soziale Fragen mit anschließender Bespre-
chung zu veranstalten.

31. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Mai 1918

Tipps für Mütter für die Behandlung von Säuglingen im Sommer

12 Regeln für die Behandlung von Säuglingen im Sommer.
                     A) Für die Ernährung:
   1. Stille dein Kind im Frühling oder Sommer unter keinen
       Umständen ab, denn Muttermilch ist der beste Schutz
      gegen die Gefahren der Sommerhitze.
   2. Hüte das Kind vor Ueberfütterung! Besser zu wenig als
      zu viel! Überfütterte Kinder erliegen der Sommerhitze
      leichter und rascher. Für das Brust- wie für das Flaschen-
      kind genügen fünf Mahlzeiten am Tage. Nachts, zwischen
      10 Uhr abends und 6 Uhr morgens, wird keine Mahlzeit
      gegeben; Magen und Darm müssen auch Ruhe haben.

Weiterlesen

25. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Mai 1918

Aus Hygienegründen muss Milch sofort abgekocht werden

                           Milch sofort abkochen!
   Behördlicherseits wird erneut darauf hingewiesen, daß
Milch im Haushalt aus Gesundheitsrücksichten stets sofort ab-
gekocht werden muß. Besondere Sorgfalt muß auch auf die
Reinigung der Milchgefäße gelegt werden. Insbesondere sind
die Milchgefäße vor der Verwendung mit kochendem
Wasser zu reinigen; alle alten Milchreste sind zu entfernen.
Die gewissenhafte Befolgung des Vorstehenden ist besonders
jetzt, bei Eintritt der heißen Witterung, zu beobachten, da sonst
den Säuglingen und Kranken das wichtigste Nahrungsmittel
entzogen wird.

3. Mai 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 3. Mai 1918

Der Vaterländische Frauenverein sammelt Wäsche für Säuglinge in Troisdorf ein.

   Troisdorf.   Eine Haussammlung an
Wäsche für Säuglinge veranstaltet der Vater-
ländische Frauenverein, Ortsgruppe Trois-
dorf, am 7. und 8. Mai.

26. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. April 1918

Frauenvereine des Landkreises Solingen sammeln Wäsche für Säuglinge.

                    Aufruf!
Im Einverständnis mit den Behörden veranstalten wir am
   Dienstag, den 14. Mai 1918,
                       einen
 Säuglingswäsche-Sammeltag
                        des
       Landkreises Solingen.
   Wir wenden uns an alle Mütter und Hausfrauen mit der
dringenden Bitte um Kinderwäsche, Tischtücher, Bettücher,
Handtücher, Mundtücher und alles Entbehrliche, was zu
Kinderwäsche verarbeitet werden kann.
   Wir zahlen dafür den dreifachen Friedenswert nach sach-
verständiger Abschätzung und geben damit die Möglichkeit der
Neubeschaffung in Friedenszeiten.
   Hausfrauen! Für des Vaterlandes Zukunft helft lindern
die große Wäschenot unserer Säuglinge und bereitet euch mit
Herz und Hand vor auf unseren Sammeltag.
                           Vaterländischer Frauen-Verein
   und sämtliche Frauen-Vereine des Landkreises Solingen.

16. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. April 1918

Wäschemangel bei Säuglingen: Bericht über eine Versammlung des Vaterländischen Frauenvereins

                      Mit dem Wäschemangel
beschäftigte sich am Freitag eine im Kreissaale in Opladen
unter dem Vorsitz von Frau Landrat Lucas recht zahlreich
besuchte Versammlung des erweiterten Vorstandes des Vater-
ländischen Frauenvereins, zu der diesmal auch die Vertrete-
rinnen sämtlicher anderer Frauenvereine des Kreises eingeladen
waren. Die Verhandlungen drehten sich in erster Linie darum,
einen Weg zu finden, wie dem großen Wäschemangel unserer
Säuglinge abgeholfen werden könne. Nachdem Frau Landrat
Lucas eingehend die allgemeine große Not geschildert hatte und
darauf hinwies, daß von der Reichsbekleidungsstelle in abseh-
barer Zeit so gut wie nichts und auch später nur wenig zu er-
warten, auch der Ankauf im freien Handel einfach unmöglich sei,
wurde einstimmig beschlossen, in einigen Wochen einen allge-
meinen Windeltag für den ganzen Landkreis abzuhalten. Nur
Ohligs nimmt nicht daran teil, da hier schon in dieser Woche
ein Wäschesammeltag veranstaltet wird. Im Gegensatz zu früheren
Sammlungen soll dieses Mal versucht werden, durch Ankauf der
Wäsche in den Häusern, und zwar zu entsprechend hohen
Preisen, die für diesen Zweck notwendige Wäsche zu erlangen.

Weiterlesen

3. Oktober 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 3. Oktober 1917

Spenden für die Kleinsten werden beworben.

Zum Opfertag für Deutschlands Spende.
   Deutschland hat in reichlich 3 Kriegs-
jahren an zahlreichen Opfertagen für un-
sere Krieger und die Ihrigen gewaltige
Summen zusammengebracht, um seinen Ver-
teidigern unauslöschlichen Dank für ihre
Heldentaten zu bezeugen. Jetzt gilt es nicht
den Waffentragenden Deutschlands, sondern
seinen jüngsten und zartesten Stammesan-
gehörigen, den Kindern bis zum vollendeten
6. Lebensjahre. Diesen und unter ihnen
besonders den Säuglingen droht gar oft
Lebensgefahr, und es gilt, sie zu bannen.
Der Krieg 70/71 kostete uns noch nicht
40 000 Kriegerleben, der jetzige hat unend-
lich viel größere Opfer gefordert, aber nur
einen kleinen Teil der vermeidbaren Säug-
lingstodesfälle aus der Zeit zwischen diesen
beiden Kriegen. In dieser Zeitspanne sind
nach sachverständiger Rechnung rund 8
Millionen Säuglinge ums Leben gekommen,
die gesund geboren waren und bei richti-
ger Pflege und Ernährung zu vollwertigen
Menschen hätten heranwachsen können. Nicht
aber kennen wir die große Zahl derjenigen
Säuglinge, die der Krankheit zwar nicht er-
legen sind, aber von ihr einen dauernden
Schaden erhalten haben, der sie durch das
ganze Leben begleitet und zu körperlich und
auch manchmal geistig minderwertigen Men-
schen macht.
Weiterlesen

21. August 1916

BAST_21_08_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. August 1916

Magermilch eine geeignete Ernährung für Säuglinge

   Solingen. Ernährung der Säuglinge. An den öffent-
lichen Milch-Vertriebsstellen wird täglich auch eine größere Menge
Magermilch vertrieben, die dem Vernehmen nach vielfach von den
Abnehmern als für die Ernährung ihrer Kinder ungeeignet zurück-
wiesen oder sehr ungern genommen wird. Die Säuglings und
Kinderfürsorge-Stelle schreibt uns dazu folgendes: Eine einwand-
freie Magermilch ist für die Ernährung des kleinen Kindes durchaus
geeignet; in vielen Fällen müssen sogar Magermilch oder Mager-
milchpräparate (Buttermilch) zur Ernährung verwandt werden, da
Fettmilch nicht oder nur schlecht verdaut wird. Namentlich in der
2. Hälfte des 1. Lebensjahres und im 2. Lebensjahr ist aber die
Milch allein zur Ernährung des Kindes nicht mehr geeignet, sondern
muß, wenigstens teilweise zu Milchsuppen und Milchbreien ver-
arbeitet, gereicht werden. Hierfür läßt sich aber Magermilch in ganz
ausgezeichneter Weise verwenden. Besonders sei darauf hingewiesen,
daß bei vielen ernährungsgestörten und schlecht entwickelten älteren
Säuglingen und Kleinkindern (englische Krankheit, Muskelschwäche,
Blutarmut) die Milchsuppen und Milchbreie aus Magermilch
empfehlenswert sind. Die Fürsorgestelle kann also der Bevölkerung
den Gebrauch von Magermilch nur angelegentlichst empfehlen. In
Zweifelsfällen kann jederzeit in der Fürsorge-Stelle im Coppelstift,
Wupperstraße 100, Rat eingeholt werden.