10. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Mai 1917

Hohe Preise, vor allem für Sämereien und Pflanzen auf Solingens Wochenmarkt

                      Vom Wochenmarkt.
   Die Gemüsezufuhr ist noch immer knapp, die Preise noch
viel zu hoch. Der Preisrückgang gegen die vorigen Markttage
war auf dem heutigen Markt nur sehr gering. Salat kostete
25 und 30 Pf[enni]g, Spinat 75 und 80 Pf[enni]g, gesalzene Bohnen das
Pfund 95 Pf[enni]g. Sonst gab es nur geringe Mengen Suppen-
grün und Rhabarber. Der Handel mit Sämereien und Pflanzen
war wieder sehr lebhaft. Den Umstand, daß die angekündigten
städtischen Pflanzen nicht eingetroffen waren, machten sich die
Privathändler zunutze und forderten wieder die alten hohen
Preise. Die Entrüstung der Käufer über die unverschämt hohen
Preise war natürlich groß und berechtigt. Am Samstag sollen
nun ganz bestimmt von der Stadt Pflanzen zum Preise von
1,20 Mark für das Hundert verkauft werden. Da diese nur an
Einwohner Solingens abgegeben werden, ist als Legitimation
die Brotkarte mitzubringen.
   Wie übrigens die Gewinne unserer Gemüsebauern gestiegen
sind, ergibt sich aus einem Gespräch zwischen zwei Bauern auf
dem hiesigen Markte. Der eine erzählte dem andern, daß er in
diesem Jahre aus seiner Spinaternte mindestens 3000 Mark
„mache“, während er es im vorigen Jahre höchstens auf
600 Mark gebracht habe. Dabei handelt es sich um ein und die-
selbe Grundfläche, die mit Spinat bepflanzt worden ist. Das
Bäuerlein streicht dieses Jahr also einen Mehrgewinn von
600 Prozent schmunzelnd in seine Tasche. Dagegen muß die
Behörde unter allen Umständen einschreiten.

25. Januar 1917

bast_25_01_1917_b

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Januar 1917

Geringes Angebot und hohe Preise auf dem Solinger Wochenmarkt

                 Vom Wochenmarkt.
   Unser Wochenmarkt bietet jetzt ein trübseliges Bild. Die
Zufuhr stockt fast vollständig. Kein Landwirt aus der näheren
und weiteren Umgegend war heute erschienen. Die Preise für
Gemüse und Obst waren infolgedessen wieder sehr hoch. Ein
Pfund Möhren kostete 28 Pf[enni]g. Der Preis für roten und weißen
Kappus hatte seine alte Höhe behauptet. Winterkohl, ein um
diese Jahreszeit sehr begehrtes Gemüse, war überhaupt nicht
käuflich. Das Pfund Zwiebeln kostete 35 Pf[enni]g. Die Stadt ließ
auf der Galerie der Markthalle angefleckte Zwiebeln, das Pfund
zu 20 Pf[enni]g, verkaufen. Auf dem Neumarkte wurden Schollen
verkauft, die flotten Absatz fanden.

Weiterlesen

4. Februar 1916

BAST_04_02_1916_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Februar 1916

Die ersten Tipps für die Pflege des Gemüse-Krieggartens im Jahr 1916

              Der Kriegsgarten.
   Die Gartenbau-Beratungsstelle der Stadt Solingen
schreibt uns:
   Das vergangene Jahr mit seinen zeitweise hohen Gemüsepreisen
und Mangel an Gemüsen wird manchen, der von Gartenarbeit noch
nicht viel wissen wollte, eines Besseren belehrt haben, und in diesem
Jahre wird sicher auch das letzte Plätzchen nicht ohne Bepflanzung
bleiben.
   Das vergangene Jahr hat uns aber auch gezeigt, welche Gemüse
für unsere Ernährung hauptsächlich in Betracht kommen. Wir nennen
vor allem wieder alle Hülsenfrüchte, wie dicke Bohnen, Busch- und
Stangenbohnen, Erbsen, sodann Stielmus, Mangold, alle Kohl-
sorten, hiervon besonders weißen Kappus zum Einmachen, Möhren
und Kartoffeln.

Weiterlesen