3. April 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 03. April 1918

Bestellung von Saatgut beim Kommunalverband Schleiden

Vermischtes.
Schleiden, 2. April. Ueber die Beschaffung des
Saatguts von Hülsenfrüchten, Buchweizen und Hirse
teilt das Preuß[ische] Landesgetreideamt folgendes mit:
„Die Versorgung der Landwirte mit Saatgut soll
grundsätzlich durch die Kommunalverbände vom
Landesgetreideamt ermächtigt worden, Landwirten, die
sogenanntes Handelssaatgut von Hülsenfrüchten, Buch-
weizen und Hirse von anderen Landwirten desselben
oder eines benachbarten Kommunalverbandes, ohne
Vermittlung eines Händlers, beziehen wollen, den An-
Weiterlesen

15. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. März 1918

Ratschläge der städtischen Gartenbauberatungsstelle Solingen zur anstehenden Gemüseaussaat

   Solingen. Die städtische Gartenbauberatungs-
stelle hat ihre Samenverkaufsstellen mit den jetzt
nötigen Sämereien versehen, so daß die Abnahme er-
folgen kann. Da überall Mangel an Samen herrscht, heißt es spar-
sam wirtschaften. Von allen Kohlarten, Kohlrabi usw., deren
Anzucht am besten von geschulten Gärtnern erfolgt, wird kein
Samen abgegeben, sondern später nur Pflanzen. Im allgemeinen
wird bei uns viel zu dicht gesät. Schuld daran sind vielfach die Kata-
loge der Samenhandlungen, die von vielen Pflanzen als Mindest-
menge 20 Gramm Samen abgeben. Einen Anhalt für die benötigten
Mengen gibt folgendes: Zum Besäen eines Quadratmeters gebraucht
man zum Beispiel 1¾ Gramm Zwiebeln, 1 Gramm Möhren,
2 Gramm Speiserüben, ½ Gramm Salat, 10 Gramm Spinatsamen.
Um den Samen dünn aussäen zu können, vermische man ihn mit
Sand. Um das Unkraut leichter bekämpfen zu können, säe man in
Reihen. Man harke den Samen nicht unter, er kommt sonst meist zu
tief zu liegen und verfault. Samen soll nicht stärker mit Erde be-
deckt sein, als die doppelte Dicke des Samens beträgt. Hat man vor
dem Säen den Boden recht fein zerkleinert, so drücke man nach dem
Säen den Boden mit der Harke leicht an, dabei kommt das Samen-
korn tief genug zu liegen. Säe nicht zu früh! Sehr lehrreich war
das vorige Frühjahr. Erst spät konnten wir in den Garten, aber trotz-
dem war das Gemüse frühzeitig fertig. Zu früh gesäte Pflänzchen
werden durch nachfolgende Fröste beschädigt und kommen dann selten
mehr zu frohem Wachstum. Gib so viel Stalldünger, als du
nur erhalten kannst. Kunstdünger kann erst in einigen Tagen
abgegeben werden und soll dann über seine Anwendung berichtet
werden.

26. Mai 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 26. Mai 1917

Verkaufsanzeige für rumänischen Saatmais

1 Waggon
rumänischer Saatmais
angekommen.
Abgabe erfolgt ohne Saatkarte.
Verpflichtungsschein, welchen jeder Käufer zu unterschreiben hat, liegt
bei der Abnahme in meinem Geschäft Neustraße 20 bereit.
Bei 100 Pf[un]d. und mehr 35,75 M[ar]k pro 100 Pf[un]d.
Unter 100 Pf[un]d 39 Pf[ennig]. pro Pfund.
H. Krementz W[it]we,
Samenhandlung, Euskirchen
Gegründet 1881. Neustraße 20 Fernsprecher 27

1. April 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 1. April 1917 

Reaktion auf Klagen über die steigenden Preise für Saathafer.  

    – Verkehr mit Saathafer. Das Kriegs-
ernährungsamt gibt bekannt: Es mehren
sich die Klagen darüber, daß Saatgut zu
übertrieben hohen Preisen gehandelt wird.
Insbesondere ist dies in bezug auf Saat-
hafer der Fall, bei welchem sich die Preis-
entwicklung u.a. auch dadurch bemerkbar
macht, daß es den Hafernährmittelfabriken
erschwert ist, sich zu dem diesen vorgeschrie-
benen Preis mit dem nötigen Qualitätshafer
zur Verarbeitung zu versehen, weil aller
bessere Hafer wegen der hohen Preise, die
für Saathafer geboten werden, zurückgestellt
wird. Die Anzeichen deuten darauf hin,
als ob nicht allenthalben beachtet würde,
daß Saathafer, soweit es sich nicht um in so-
genannten anerkannten Saatgutwirtschaften
gezogenen handelt, an den allgemeinen Ha-
ferhöchstpreis von zur Zeit 270 M für die
Tonne gebunden ist. Überschreitung dieses
Höchstpreises ist strafbar. In anerkannten
Saatgutwirtschaften gezogener Saathafer un-
terliegt zwar nicht dem Haferhöchstpreise,
jedoch kann auch bezüglich solchen Saatha-
fers bei Preissteigerungen den übermäßigen
Gewinn enthalten, Strafeinschreitung er-
folgen. Es ist Vorsorge getroffen, damit
die Behörden auf die Preisentwicklung und
sonstige Unregelmäßigkeiten beim Verkehr
mit Saathafer ihr besonderes Augenmerk
richten.

21. Februar 1915

1915_2_21_peluschke

Kreisarchiv Mettmann, Düsseldorfer General-Anzeiger vom 21.2.1915

Anbau der Futtererbse “Peluschke” und Empfehlung für deren Zubereitung

Aus der Umgegend.
Aus dem Landkreise, 20. Febr[uar] (Pe-
luschke, eine Abart der Futtererbse.)
Hiermit werden die Landwirte auf den Anbau
der Peluschke aufmerksam gemacht. Wohl sind
viele Landwirte, abgesehen von dem Mangel
an Saatgut, gegen den Anbau der
Erbsenarten. Als Begründung hierfür
führen sie aus, daß die Speiseerbse eine zu un-
sichere Frucht sei und nur selten einen vollen
Ertrag erwarten lasse. Doch kann dieser Ein-
wand nicht gegen den Anbau der Peluschke,
einer Abart der Futtererbse, geltend gemacht
werden. Die Peluschke hat nämlich vor der
Ackererbse den Vorzug, daß sie mit leichterem
Boden vorlieb nimmt und einen höheren und
sicheren Ertrag gibt. Sie wächst verhältnis-
mäßig üppig und neigt zum Lagern und wird
deshalb zweckmäßíg im Gemenge mit Hafer ausge-
sät, von dem sie nach dem Drusch durch Trieure
und dergl[eichen] leicht getrennt werden kann. Die
Früchte der Peluschke sind bisher nur ausnahms-
weise zur menschlichen Nahrung verwendet wor-
den, Koch- und Eßproben haben ergeben, daß sie
nahrhaft ist, gut schmeckt und in beiden Rich-
tungen der grauen Erbse oder Linse kaum nach-
steht. Zur Herstellung eines schmackhaften Ge-
richts wird empfohlen, die Peluschke etwa zwölf
Stunden lang im Wasser einzuweichen und mit
Wasser zu kochen. Nach Abguß des ersten Koch-
wassers wird die Peluschke von neuem mit Wasser
aufgekocht und dann ganz wie Linsen zubereitet,
denen das fertige Gericht im Aussehen (Farbe)
auch vollständig gleicht. Die rechtzeitige Be-
schaffung von Saatgut kann nötigenfalls durch
Vermittlung der Landwirtschaftskammer für
Westpreußen erfolgen.