14. April 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 14. April 1918

Appell für einen Schutz der Ernte für das laufende Jahr, um die Versorgung aufrechterhalten zu können.

   –  Schützt Saat und Ernte 1918. Wer bei
der Landung eines Flugzeuges auf oder in der
Nähe von bestellten Felder[n] durch deren Be-
treten Flurschaden verursacht, gefährdet die für
die Volksernährung erforderliche Bereitstel-
lung von Brotgetreide und schädigt damit das
Vaterland. Die Namen der betreffenden sind
von den Besitzern der Felder oder von ihren
Vertretern sowie von dem Wach- oder Absperr-
kommando festzustellen und zwecks Schadener-
satzes oder Bestrafung zu melden.

1. April 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 1. April 1917 

Die Saat des Wintergetreides hat den strengen Winter gut überstanden und es ist eine sehr gute Getreideernte im Jahr 1917 zu erwarten.

     – Gute Überwinterung der Saat. Be-
sondere Sorge hat in diesen Wochen in Be-
zug auf die Überwinterung der Saaten der
scharfe, strenge Frost und der trockene Ost-
und Nordwind bereitet, die nach der ersten
Schneeschmelze so unvermittelt eintraten.
Unter der schützenden dicken Schneedecke
wußte man die jungen Saaten geborgen.
Wie aber wird der harte
Frost auf die von Schnee entblößten Saaten
Wirken? Ganz spurlos sind allerdings Frost
und Wind an der Saat nicht vorübergegan-
gen; Die Blätter sind zum Teil angefroren
und wohl auch erfroren. Aber eine genaue
Untersuchung hat laut „Voss. Ztlg.“ gezeigt,
daß die Pflanzen gut durch den Winter
gekommen sind, daß nicht nur das „Herz“,
sondern auch die Seitenknospen sich voll-
ständig unversehrt erhalten haben und be-
reits wieder zu treiben beginnen. Im vori-
gen Jahre war die „Bestockung“ des Ge-
treides bekanntlich sehr mäßig. In diesem
Jahr ist sie offensichtlich viel stärker. So
dürfen wir, wenigstens vorläufig, einer gu-
ten Entwicklung des Wintergetreides ent-
gegensehen. Infolge der starken Schnee-
fälle ist der Boden gut durchfeuchtet, die
Kälte hat die Bodenbestandteile gut aufge-
Schlossen. Wenn nicht ganz besonders un-
günstige Witterungsverhältnisse während der
Blüte und der Samenreife eintreten, dür-
fen wir zuversichtlich hoffen, daß uns das
Jahr 1917 eine sehr gute Getreideernte
bringen wird.

21. Juni 1916

21061916saatenschutz

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 21. Juni 1916

Verbot des Blumenpflückens zur Schonung der Saaten

– (Schont die Saaten!) Gefährlicher als
Hagelschlag wird mancherorts den jungen Saaten die
Sucht von Kindern und Sonntagsausflüglern, mit
Blumen aus den Getreidefeldern ihr Schönheitsbedürf-
nis zu stillen. Die Klagen über so verursachte Schäden
am Saatenstand ertönen immer wieder von neuem.
Die Ausflügler sollten doch Rücksicht nehmen auf die
ungeheuren Mühen, die die Feldbestellung den Land-
wirten, sehr oft Frauen, auf denen die ganze Last
der Arbeit ruht, bereitet und sollen bedenken, daß
das Niedertreten von Halmen unsern Feinden zugute
kommt. Alle Schönheitswerte gepflückter Blumen
sollten für jeden weniger wieder, als vaterländisches
und soziales Pflichtgefühl, das die Saaten schont,
weil ihre Schonung ein lebenswichtiges Interesse für
uns alle ist.