
Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 1. April 1917
Die Saat des Wintergetreides hat den strengen Winter gut überstanden und es ist eine sehr gute Getreideernte im Jahr 1917 zu erwarten.
– Gute Überwinterung der Saat. Be-
sondere Sorge hat in diesen Wochen in Be-
zug auf die Überwinterung der Saaten der
scharfe, strenge Frost und der trockene Ost-
und Nordwind bereitet, die nach der ersten
Schneeschmelze so unvermittelt eintraten.
Unter der schützenden dicken Schneedecke
wußte man die jungen Saaten geborgen.
Wie aber wird der harte
Frost auf die von Schnee entblößten Saaten
Wirken? Ganz spurlos sind allerdings Frost
und Wind an der Saat nicht vorübergegan-
gen; Die Blätter sind zum Teil angefroren
und wohl auch erfroren. Aber eine genaue
Untersuchung hat laut „Voss. Ztlg.“ gezeigt,
daß die Pflanzen gut durch den Winter
gekommen sind, daß nicht nur das „Herz“,
sondern auch die Seitenknospen sich voll-
ständig unversehrt erhalten haben und be-
reits wieder zu treiben beginnen. Im vori-
gen Jahre war die „Bestockung“ des Ge-
treides bekanntlich sehr mäßig. In diesem
Jahr ist sie offensichtlich viel stärker. So
dürfen wir, wenigstens vorläufig, einer gu-
ten Entwicklung des Wintergetreides ent-
gegensehen. Infolge der starken Schnee-
fälle ist der Boden gut durchfeuchtet, die
Kälte hat die Bodenbestandteile gut aufge-
Schlossen. Wenn nicht ganz besonders un-
günstige Witterungsverhältnisse während der
Blüte und der Samenreife eintreten, dür-
fen wir zuversichtlich hoffen, daß uns das
Jahr 1917 eine sehr gute Getreideernte
bringen wird.