24. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Dezember 1918

Teil zwei der Serie „Was ist Bolschewismus?“.

     Was ist Bolschewismus?
                        II.
   Der Krieg brachte in die wirtschaftliche und soziale Entwicklung
eine jähe Unterbrechung, zum guten Teil bog er sie in einem
scharfen Winkel noch rückwärts. Vor uns ein ungeheurer
Trümmerhaufen, eine trostlose Zukunft! Besonders für das deutsche
Volk, sowie die Völker der Mittelmächte. Sie haben nicht nur die
eigenen ungeheueren Lasten des Krieges zu tragen, sie sollen zudem
auch die Entschädigungen zahlen, sowie Leistungen für den Wieder-
aufbau der zerstörten Gebiete vollziehen, die sie wirtschaftlich tat-
sächlich zu einer furchtbaren Sklaverei verurteilten. Davon abge-
sehen hat der Krieg die meisten am Kriege unmittelbar beteiligten
Länder in der wirtschaftlichen Entwicklung so weit zurückgeworfen,
daß es jahrzehnte langer Arbeit bedürfte, um erst wieder auf dem
vor dem Kriege erreichten Stand emporzukommen.

Weiterlesen

23. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. November 1918

Bericht von der Versammlung des Demokratischen Ausschusses der Fortschrittlichen Volkspartei in Solingen

                Eine bürgerliche Aktion.
   Der Demokratische Ausschuß der Fortschrittlichen Volkspartei
hielt gestern abend im Kaisersaal eine öffentlich Versammlung ab.
Es sprachen Rektor Marschall über: „Die neue Lage“, Re-
dakteur Jansen über: „Demokratie und National-
versammlung“ und Professor Selter über: „Die Richt-
linien des Demokratischen Ausschusses“. Herr Rektor
Marschall, einer der wenigen wirklichen Demokraten, gab ein-
leitend seine Ansicht über die Ursachen der Revolution zum besten.
Die Weltgeschichte schreite schnell vorwärts. Noch vor wenigen Wochen
habe man in alldeutschen Kreisen für weitergehende Annexionen ge-
schwärmt und erklärt, ohne dieselben überhaupt nicht mehr lebens-
fähig zu sein, und heute müsse man sich damit abfinden, daß wir
noch weite Gebiete abtreten müßten. Redner geht mit den früheren
Gewalten sehr scharf ins Gericht, meint aber, daß das Volk ein gut
Teil mitschuldig sei, denn letzten Endes habe jedes Volk die Regie-
rung, die es verdiene. Es sei ein raffiniertes System der Volksver-
führung im Werke gewesen, das in der Schule und Kirche seine her-
vorragendsten Stützen gehabt habe. Das königlich-preußische Christen-
tum sei die schlechteste Abart des Christentums gewesen. Die Kriegs-
interessenten müßten beseitigt werden, dann hätten wir den Frieden
gesichert. Die Fortschrittliche Volkspartei sei die Partei, die die alten
Grundsätze der Demokratie bis heute vertreten habe, sie sei berufen,
die demokratischen Strömungen zu sammeln und in ein sicheres Bett
zu leiten. Redner schließt mit den Worten: „Das neue Staatswesen
muß einen starken sozialistischen Einschlag haben; nur dann kann die
deutsche Republik ein wohnliches Haus für alle Volksgenossen werden.“

Weiterlesen

16. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. November 1918

Ankündigung von Volksversammlungen der USPD in Solingen und Ohligs

        Unabhängige Partei des Kreises Solingen.
   In den nächsten Tagen finden in Ohligs und Solingen
zwei große Volksversammlungen statt, in denen
der russische Genosse Lewine spricht.
   Die Bevölkerung des Kreises Solingen wird jetzt schon
darauf aufmerksam gemacht.
   Arbeiter und Parteigenossen! Agitiert für diese Ver-
sammlungen! Nähere Bekanntmachungen erfolgen noch.
                                                    Die Parteileitung.

5. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. November 1918

Werbung für eine Volksversammlung in Solingen zum Jahrestag der russischen Revolution

Ein Jahr Sozialismus in Rußland!
   Ueber dieses jetzt außerordentlich aktuelle Thema spricht
              Genosse Redakteur Merkel am
Mittwoch, den 6. November, abends 8 Uhr
im Monopol, Bergstraße (Stuhlreihen). Eintritt 20 Pf[enni]g
                                         Der Einberufer: Aug[ust] Christmann

           Eine öffentliche Volksversammlung
von außerordentlicher Wichtigkeit findet am Mittwoche-
abend im großen Saale des Hotels Monopol statt.
(Stuhlreihen.) Es gilt, der Solinger Bevölkerung ein unver-
fälschtes Bild von den Dingen zu geben, die sich im letzten
Jahre in Rußland abgespielt haben. Jede,r der den Dingen,
die sich heute auch in Deutschland durchringen, nicht interesse-
los gegenübersteht, findet in dieser Versammlung Gelegenheit,
die Dinge so kennen zu lernen, wie sie wirklich sind. Ein
Jahr lang hat die bürgerliche Presse auf Wunsch einer un-
fähigen Regierung über Rußland das ungeheuerlichste Zeug den
Lesern vorgesetzt und der unabhängigen sozialdemokratischen
Presse war es infolge der Vorzensur unmöglich, die bürgerliche
Presse immer und immer wieder zu berichtigen. Jetzt kann
und wird die Wahrheit gesagt werden. Darum versäume nie-
mand, in der Versammlung zu erscheinen. Besonders die Ar-
beiterschaft muß vollzählig zur Stelle sein.

11. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. September 1918

Ein ausführlicher Bericht zur Mitgliederversammlung der USPD in Köln

        Mitgliederversammlung der U. S. P. D., Köln.
   Die Mitgliederversammlung des Unabhängigen Sozialdemokra-
tischen Vereins Köln fand am Samstag, den 7. September, im
Vereinslokal „Ihsere Döör“ statt. Genosse Koenigs eröffnete die
Versammlung und teilte mit, daß geplante öffentliche Versamm-
lungen wiederum an Verboten der Behörden gescheitert seien.
Er verlas zwei Schreiben des Gouvernements, in denen mitgeteilt
wird, daß die Genossen Reichstagsabgeordnete Bernstein und Haase
nicht zugelassen werden. Genosse Koenigs forderte die Genossinnen
und Genossen auf, da uns jede andere Möglichkeit zur Agitation
fehle, wie bisher von Mund zu Mund Agitation für unsere Partei
und die „Bergische Arbeiterstimme“ zu treiben.
   Sodann fanden Gewerkschaftsfragen Erörterung, wobei
zum Ausdruck kam, daß die Forderungen des Gewerkschaftskartells,
in dem die Sollmänner regieren, bezüglich der Lebensmittelversor-
gung hinter den Christlichen nachhinken. Auf die Gewerkschafts-
frage im allgemeinen eingehend, forderte Genosse Koenigs die
Genossen auf, in den Gewerkschaften unsere Wege und Ziele durch-
zusetzen und so die Gewerkschaften wieder zu Kampforganisationen
zu machen. Genosse Strick vertrat den Standpunkt, daß die heu-
tigen Gewerkschaften nicht mehr die Organisationen klassenbewußter
Arbeiter seien und nicht wieder dazu reformiert werden könnten.
Man solle eine neue gewerkschaftlich-politische Einheitsorganisationen
schaffen, die den Kampf für eine neue Gesellschaftsordnung durchzu-
führen imstande sei. Nachdem einige Genossen ein Für und Wider
gesprochen hatten, wurde die Frage vertagt, bis Gelegenheit geboten
sei, sie öffentlich oder auf breiterer Grundlage zu erörtern.
   Nun ergriff Genosse Fuchs das Wort und streifte kurz die
jüngsten Vorgänge in Rußland. Dabei sprach er unter
allseitiger Zustimmung der Sowjet-Regierung die Sympathien der
Versammlung aus. Wir senden ihnen unsere Wünsche zum Gelingen
ihres Kampfes für die Sache des Sozialismus. Eine Aussprache
über die Politik der russischen Regierung, insbesondere die deutsch-
russischen Zusatzverträge, verlief unfruchtbar und mußte abgebrochen
werden, weil man sich mangels glaubhafter Informationsquellen
kein abschließendes Urteil bilden kann und darf.
   Genosse Strick sagte unter allgemeiner Zustimmung, daß man
das, was die „Berg[ische] Arbeiterstimme“ über den Gen[ossen] Radek und zur
Attentäterin Dora Kaplan schrieb, unterschreiben könne. Weiter wird
alsdann in der Versammlung das Verhalten der Generalkommission
und Gewerkschaftsvorstände zur preußischen Wahlrechtsfrage auf
Grund des jetzt an die Oeffentlichkeit gelangten Geheimprotokolls
aus denm Jahre 1914 festgenagelt. Genosse Bingen berichtet zum
Schluß kurz über den „Jugendtag“ der Abhängigen im Gürzenich.
Wegen der vorgerückten Zeit muß die gut besuchte und recht an-
regend verlaufene Versammlung geschlossen werden.         W.

17. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. August 1918

Aus der russischen Kriegsgefangenschaft Zurückgekehrte können auch wieder an der Westfront eingesetzt werden.

   Verwendung der deutschen Kriegsgefangenen aus Rußland.
      In der Oeffentlichkeit besteht vielfach die falsche Ansicht,
daß die aus der russischen Gefangenschaft zurückgekehrten deut-
schen Kriegsgefangenen an der Westfront nicht mehr verwendet
werden dürfen. Irrtümlich beruft sich diese Ansicht häufig auf
eine Berliner Meldung, die auch von uns seinerzeit veröffent-
licht wurde. Danach finden die Zurückgekehrten „im Heimats-
und Etappengebiet, je nach ihren Gesundheitsverhältnissen,
Verwendung“. Damit wurde natürlich nicht behauptet, daß
eine Verwendung in der Front ausgeschlossen sei; denn kriegs-
rechtlich ist Front und Etappe dasselbe. Um aber falschen
Vorstellungen vorzubeugen, wird nochmals darauf hingewiesen,
daß nach Bestimmung des Kriegsministeriums die aus der
russischen Kriegsgefangenschaft zurückgekehrten Heeresange-
hörigen ohne Einschränkung je nach ihrem Verwen-
dungsgrade an der Front, in der Etappe und in der
Heimat eingesetzt werden.

12. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Juni 1918

Die Rückkehr eines langjährig vermißten Solinger Soldaten

   Solingen. Eine freudige Ueberraschung ward
in vergangener Nacht der Familie unseres Parteifreundes H.
von der Paulinenstraße zuteil. Seit 3 Jahren war ihr 1914
ausgerückter Sohn vermißt, und zwar nach den damaligen
schweren Kämpfen im Osten. Diese Nacht klopfte es plötzlich,
und der längst Vermißte fiel den Eltern in die Arme. Im
Dongebiet, wohin er von Donkosaken als Gefangener verschleppt
war, hatte ihn kein Brief von zu Hause erreicht, auch seine
Briefe sind hier nicht angekommen. Vor kurzem wurde er bei
dem Vormarsch der deutschen Truppen im Dongebiet von diesen
befreit. Man kann sich die Freude der Familie über dieses un-
erwartete, ja kaum gehoffte Wiedersehen gut vorstellen.

10. April 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 10. April 1918

Rückkehr der kriegsgefangenen Soldaten und Zivilisten nach dem Friedensschluss mit Russland

Ein Willkommen unseren heimkehrenden
Gefangenen!

Das deutsche Schwert hat Frieden mit Rußland
gemacht, die Rückkehr unserer Gefangenen steht vor
der Tür: 100 000 Soldaten und 40- bis 50 000
Zivilisten werden binnen kurzem, froh aufatmend, die
Grenzpfähle des Landes hinter sich haben, in dem
sie, nach den Strapazen und Gefahren des Feldzuges,
jahrelang die Qualen der Gefangenschaft auskosteten.
Weiterlesen

13. März 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 13. März 1918

Deutsche Hoffnung nach den Friedensverträgen im Osten

Eine neue Weltordnung.
Die Nervosität und Gereiztheit unserer Gegner
haben ihren Höhepunkt erklommen. Während bei ihnen
eine starke Säule ihres Hauses nach der andern birst
und krachend zusammenstürzt, ist der Vierbundbau
immer stärker und fester geworden. Die letzte und
schwerste Entscheidung steht zwar noch aus, die im
Westen. Aber wenn unsere Gegner die Augen nicht
geflissentlich vor der Wirklichkeit schließen, so können
sie sich unmöglich über den Ausgang dieses Entschei-
dungsringens täuschen. Haben wir im Zweifronten-
krieg siegreich unseren Mann im Westen gestanden
und tief im Feindesland die Front gehalten, so kann
es uns jetzt, da wir noch im Einfrontenkriege zu
kämpfen haben, erst recht nicht fehlen. Die amerika
Weiterlesen

13. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. März 1918

Über das Verhältnis der Mehrheitssozialdemokraten zum revolutionären Russland.

               Aus der Partei.
               Pontius Pilatus Scheidemann.
   Dieser Artikel hat an einigen Stellen einen schmerzlichen Auf-
schrei hervorgebracht. Da die Gunst der Zeit sich von den Bolsche-
wiki abgewandt hat, ist man auch im regierungssozialistischen Lager
gehorsam dazu übergegangen, die Leiter des gedemütigten Rußland
zu Räubern und Mördern zu stempeln. Voll Haß und mit Nachdruck
hat man den dicken Trennungsstrich zwischen denen gezogen, denen
man einst vor langen, langen – vier Monaten Glückwunschdepeschen
und persönliche Gratulanten sandte. Mit dem Danktelegram der
heutigen Räuber und Mörder suchte man sogar politische Geschäfte bei
der deutschen Arbeiterklasse zu machen. Aber wie gesagt, das ist schon
lange her, es wird im letzten Drittel dieses Monats bereits vier
Monate seit dieser Zeit verflossen sein. Bei so grundsatzfesten Leuten
wie unsere Abhängigen es sind, kann man wahrlich nicht erwarten,
daß sie nach langen vier Monaten noch zu dem stehen, was sie da-
mals für wahr hielten. Ein russischer Genosse, ein Menschewiki

Weiterlesen

6. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. März 1918

Zwischen Deutschland und Russland soll in naher Zukunft der Austausch der Kriegsgefangenen beginnen, wobei sich die Rückführung deutscher Soldaten noch einige Zeit hinziehen könnte.

  Ueber den Austausch der Kriegsgefangenen
         zwischen Rußland und Deutschland.
   WTB Angesichts des Friedens mit Rußland ist die Hoffnung auf
Austausch der Gefangenen zwischen den kriegführenden Mächten in
größere Nähe gerückt. Man würde sich aber einem allzugroßen Opti-
mismus hingeben, wenn man sich den Austausch aller Gefangenen als
mit dem Friedensschluß unmittelbar bevorstehend denken sollte. In
welcher Form und in welchem Zeitraum die Rückführung der deut-
schen Kriegsgefangenen in die Heimat und umgekehrt die Zurück-
schaffung der russischen Kriegsgefangenen nach Rußland bewerkstelligt
werden wird, ist heute noch nicht zu übersehen. Fest steht, daß die
deutschen Unterhändler, besonders auch die Kommission in Peters-
burg, alles daran setzen, um die in Rußland befindlichen Kriegsge-
fangenen möglichst bald ihrer Heimat wiederzugeben. Allein auch
wenn alle hierauf bezüglichen, sehr schwierigen Fragen gelöst sein
werden wird, ist heute noch nicht zu übersehen. Fest steht, daß die
und Sibirien und auf die äußerst mangelhaften Transportverhältnisse
in dem in jeder Hinsicht desorganisierten Rußland die Rückführung
nicht so rasch erfolgen können, wie der Laie wohl denken und hoffen
mag. Zu berücksichtigen ist auch, daß aus sanitären Gründen die Ge-
fangenen nach erfolgtem Austausch noch nicht sofort in die Heimat
entlassen werden können, weil sie wegen der großen Seuchengefahr
einige Wochen der Quarantäne im besetzten Gebiete
werden durchmachen müssen. Daß dabei durch gute Quartiere usw.
in jeder Weise für sie Sorge getragen werden wird, versteht sich nach
den mannigfachen Leiden, die sie in der Gefangenschaft für ihr
Vaterland erdulden mußten, ganz von selbst.

5. März 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulchronik Oberlar“ 1896-1929, B 990, S. 48

Schulfrei in Oberlar wegen des Friedensschlusses mit Rußland

[März],, 5.  Am 3. März wird der Friede mit Groß-Rußland unterzeichnet.
                Aus diesem Anlasse hat Sr. Majestät der Kaiser angeordnet, daß am
                Montag, den 4. oder Dienstag, den 5. März der Unterricht in den Schulen
                ausgesetzt werden soll. Dieser Anordnung gemäß fiel an hiesiger
                Schule am 5. März der Unterricht aus.

13. Februar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Februar 1918

Erste Kriegsgefangene aus Russland entlassen, darunter ein Solinger.

    Solingen. Der erste Kriegsgefangene aus
Rußland. Der Kriegsgefangene Mattler von hier, der
sich bis jetzt in russischer Gefangenschaft befand und im Gou-
vernement Perm, Station Polowinka, interniert war, ist mit
als erster in einem deutschen Kriegslazarett an der Ostfront ein-
getroffen. Die hiesige Auskunfts- und Verpackungsstelle hat
ihm während seiner Gefangenschaft Briefe, Geld und Pakete
gesandt, die stets gut angekommen sind. Mattler wird jetzt
Urlaub erhalten und ist dann in der Lage, für die Mühe der
hiesigen Auskunfts- und Verpackungsstelle seinen Dank persön-
lich aussprechen zu können.

26. Januar 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 26. Januar 1918

Kartengruß eines Kriegsgefangenen aus Hergarten in den Kreis Schleiden

Vermischtes.
Schleiden, 24. Jan[uar]. Ein kriegsgefangener Feld-

grauer, der Feldwebel Werner Nagelschmidt aus
Hergarten, sendet uns einen Kartengruß aus
Sibirien mit dem Wunsche, allen seinen Bekannten
innige Grüße zu übermitteln. Indem wir hiermit
diese Bitte gern erfüllen, wünschen wir unserm Lands-
mann bei dem hoffentlich baldigen Friedensschluß mit
Rußland eine frohe Heimkehr zu seinen Lieben. Die
Karte ist datiert vom 2. Dezember 1917. Als Ort
der Aufgabe ist Semipalatinsk in Sibirien angegeben.