11. August 1915

BAST_11_08_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. August 1915

Die „Rheinisch-Westfälische Zeitung“ äußert die Hoffnung, dass die „Eroberung“
Russisch-Polens und vor allem die Einnahme Warschaus den bergischen Unternehmen nutzen wird.

  Warschau und die bergische Klein-
                            Eisenindustrie.
   Unter dieser Überschrift bringt die „Rheinisch-Westfälische Zei-
tung“ einen Artikel, dem wir dieses entnehmen:
   Das abgelaufene Kriegsjahr hat für die bergische Kleineisen- und
Stahlwaren-Industrie kaum ein bedeutungsvolleres Ereignis ge-
zeitigt, als die Einnahme von Warschau und die Inbesitznahme der
Weichsellinie durch die Truppen der Verbündeten darstellt. Wenn
wir auch weit davon entfernt sind, bereits heute bestimmte Erwar-
tungen an die Eroberung Russisch-Polens für den bergischen Export
und seine zukünftige Entwickelung zu knüpfen, so erscheint es doch im
Hinblick auf die intimen Handelsbeziehungen, die bis zum Ausbruche
des Krieges zwischen der Exportindustrie des ganzen bergischen
Landes und der Handelsmetropole Russisch-Polens bestanden haben,
als gewiß, dass die bergische Industrie die großen Waffenerfolge der
Hindenburgstrategie in Polen auch zu ihren Gunsten verbuchen darf.
Die bergische Industrie nach Rußland erfolgte bisher in überwiegen-
dem Grade über Russisch-Polen und insbesondere auf dem Wege
über Warschau. In Russisch-Polen und in dessen Hauptstadt hatten
die bergischen Industriellen, die Fabrik- und Exportkaufleute ihre
Vertrauensmänner, Agenten und Handelsfirmen, mit deren Hilfe
sie den Markt in Russisch-Polen und für das eigentliche innere Ruß
land bis in die asiatischen Gebiete hinein mit ihren Erzeugnissen
versorgten. Es ergibt sich nun nach der jetzigen Entwickelung des
Krieges die Möglichkeit, zum wenigsten für Russisch-Polen, die Han-
delsfäden wieder aufzunehmen, die das Schwert vor Jahresfrist
durchschnitten hat.

Weiterlesen

10. August 1915

BAST_10_08_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. August 1915

Besondere Passierscheine für Reisen nach Belgien, Russisch-Polen, Luxemburg und Elsaß-Lothringen erforderlich

  Solingen. Passierscheine! In den letzten Tagen
sind besondere Bestimmungen für die Ausstellung von Passier-
scheinen zur Reise aus Deutschland in das Operations- und
Etappengebiet (einschließlich Elsaß-Lothringen und Luxemburg),
in das Gebiet des Generalgouvernements für Belgien, nach
Russisch-Polen und in den Bereich deutscher Grenzfestungen in
Geltung getreten. Danach werden die Reisen nur noch in
dringenden Fällen gestattet. Die Bedingungen können bei der
Polizeiverwaltung, Amtsgebäude, Grashof, Zimmer Nr. 21,
eingesehen werden.

27. April 1915

BAST_27_04_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. April 1915

Die Absicht der deutschen Industrie, veröffentlicht in einem Rundschreiben der Solinger Handelskammer, polnische Arbeiter aus dem besetzten Russisch-Polen, vor allem aus dem Industriegebiet Lodz, nach Deutschland zu holen, ruft den schärfsten Widerspruch bei der „Bergischen Arbeiterstimme“ hervor. Die Sozialdemokraten lehnen die ihrer Ansicht nach falsche bzw. vorgeschobene patriotische Begründung der Unternehmer grundsätzlich ab und befürchten große Nachteile für die deutsche Arbeiterschaft, wenn sie nach dem Ende des Krieges wieder an ihre alten Arbeitsplätze zurück will, und dort dann polnische Arbeiter vorfinden sollte.

        Aus dem Kreise Solingen.
                         Ein polnischer Einfall!
   Ein Rundschreiben, das der schärfsten Beachtung aller
Arbeiter und aller Gewerkschaften empfohlen werde muß,
richtet die Solinger Handelskammer an die Presse.
Wir bringen das Schreiben wörtlich zum Abdruck:
   Die Zivilverwaltung für Russisch- Polen teilte durch Rund-
schreiben den Handelskammern mit, daß dortselbst eine große Zahl
von Arbeitern aller Art (vor allem Textilarbeiter, aber auch
Bergarbeiter, Arbeiter der Eisenindustrie und ungelernte)
ohne Beschäftigung seien. Es wurde ersucht, in Erwägung zu ziehen,
ob nicht diese Arbeiter der deutschen Industrie zugeführt werden
könnten, um dadurch zugleich auch die Hungersnot und die schwere
wirtschaftliche Notlage der arbeitslosen Familien in den von uns
besetzten Gebieten Russisch-Polens zu mildern. Von den Gesichts-
punkten ausgehend, daß es patriotische Pflicht der deutschen
Industrie ist, jedes Mittel zu ergreifen, um das Heer der Arbeits-
losen, welches in Russisch-Polen, besonders in Lodz, sich hinter der
deutschen Front bildet, wenn irgend angängig, zu beschäftigen und
auf diese Art die dort herrschende Hungersnot, die nur allzu
leicht zu Beunruhigungen der Arbeitermasse führen

Weiterlesen

13. März 1915

BAST_13_03_1915_H

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. März 1915

Solingens Oberbürgermeister Dicke unterstützt den landesweiten Aufruf an die deutsche Bevölkerung, Spenden für die stark betroffenen Kriegsgebiete in Russisch-Polen zu sammeln.

                            Aufruf!
   Seit Monaten ist Russisch-Polen der Schauplatz erbitterter
Kämpfe. Der Bevölkerung des Landes sind auch die härtesten Leiden
des Krieges nicht erspart geblieben. Weite Strecken des Landes sind
verwüstet, zahlreiche Ortschaften dem Erdboden gleichgemacht. Die
Industrie, auf den Absatz nach Rußland angewiesen, ist zum Still-
stand gekommen. Nahrungsmittel, deren Zufuhr aus dem Süden
Rußlands erfolgte, sind erschöpft, es fehlt an Brot und Kohlen. Die
ärmere Bevölkerung ist in Gefahr, von Hunger und Entbehrungen
heimgesucht, Seuchen zum Opfer zu fallen, die weit über die Landes-
grenzen hinausgreifen können.
   Eine internationale Kommission hat sich die Aufgabe gesetzt, hier
Hilfe zu bringen. Sie will es übernehmen, die erforderlichen Lebens-
bedürfnisse im neutralen Ausland zu beschaffen und nach Russisch-
Polen einzuführen. Es gilt nunmehr für dieses Liebeswerk auch in
Deutschland, das keine Lebensmittel abgeben kann und darf, die
erforderlichen Geldmittel zu sammeln.

Weiterlesen

4. März 1915

BAST_04_03_1915_G

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. März 1915

Zwei russische Landarbeiter, die in Monheim beschäftigt waren, mussten sich vor der Strafkammer in Düsseldorf verantworten, weil sie verbotenerweise versucht hatten, in ihre Heimat Russisch-Polen zurückzukehren.Interessant: die Verwendung des Begriffs Gefangenen-Konzentrationslager am Ende des Artikels.

     e. Monheim. Jura und Schura. Zwei Russen mussten
sich vor der Strafkammer in Düsseldorf wegen Verstoß gegen
eine Anordnung des Kommandeurs des 7. Armeekorps verant-
worten. Durch diese Verfügung, die sich auf einen Reichserlaß
stützt, ist es den als Landarbeiter tätigen Russen bei hohen
Strafen verboten, während des Krieges den betreffenden Ge-
meindebezirk zu verlassen. Vor dem Kriege waren die russischen
Landarbeiter gezwungen gewesen, den Winter über nach Hause
zu fahren. Bei dem Gutspächter Kersting, hier, waren bis zu
Beginn des Krieges auch viele Arbeiter und deren Frauen aus
Russisch-Polen beschäftigt worden. Trotz des Verbotes war es
dem Vorarbeiter gelungen, zu entkommen, und über die Grenze
zu gelangen. Von der Heimat aus schrieb er Briefe an seine
hiesigen Landsleute und forderte sie auf, ihm nachzukommen. Weiterlesen

25. Februar 1915

BAST_25_02_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Februar 1915

Ein Landsturmmann aus Merscheid schildert seine ersten Eindrücke von der Anreise und den Einsätzen an der Ostfront in Russisch-Polen.

                    Aus Kriegsbriefen
   Ein Merscheider Arbeiterturner, der als Landsturm-
mann in Russisch-Polen steht, schreibt an seine Turngenossen
diesen Brief:
                                                        Rußland, den 30.1.1915
                           Werte Turngenossen!
   Endlich bin ich in der Lage, Euch einiges aus Russisch-Polen
mitzuteilen. Bin jetzt schon 4 Wochen hier. Es war eine schreck-
liche Fahrt. Drei Tage und drei Nächste sind wir in einem un-
geheizten Wagen gefahren. Unsere Fahrt ging über Hannover,
Berlin und Graudenz. Wir wußten nicht anders, als daß wir
hier bleiben sollten. Aber weit gefehlt! Es ging weiter über
Deutsch-Eylau nach der Grenze. Hier sahen wir nun die ersten
Schrecknisse des Krieges, hier sahen wir auch die ersten Gräber von
gefallenen Deutschen und Russen, alle mit einem schlichten Kreuz
geschmückt. Ein Ort, den wir an der Grenze passierten, gleicht
einem Trümmerhaufen, alles kurz und klein geschossen. Hier hörten
wir den ersten Kanonenschuß. Ich kann Euch sagen, es war doch
ein eigenartiges Gefühl. Von S. ging es dann weiter (zu Fuß)
nach K. In S. mußten wir schon laden, denn es war schon nicht
mehr geheuer. Unterwegs kamen wir an toten Kosakenpferden
vorbei. Die lagen rechts und links von der Straße, meistens schon
halb von den Krähen aufgefressen. Von S. nach K. waren drei
Stunden. Wir hatten sehr schweres Gepäck. Für 8 Tage Lebens-
mittel und 120 Patronen; dann die schlechten russischen Wege.
Außerdem ging es bei sehr starkem Regen durch hohen Schnee. Du
kannst Dir denken, daß wir da nicht schlecht geflucht haben. Aber
das nützte alles nichts! Wir mußten „durch“! In K. war dasselbe
Bild: alles kurz und hagelklein geschossen. Hier blieben wir nun
die Nacht. Wir kamen mit 40 Mann in eine Schule zu liegen.
Von uns mußten 36 Mann Wache stehen. Ich war zum Glück aber
nicht dabei. An Schlaf war nicht zu denken. Erstens wegen der
Erwartung des Kommenden, dann waren wir naß bis auf die
Haut. Auf altem verfaulten Stroh zitterten wir nun die ganze
Nacht vor Kälte. Die Nacht verlief aber ruhig.

Weiterlesen