30. März 1916

1916 03 30

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 30. März 1916

Es wird vor Kriegsgefangenen gewarnt, die nicht mehr unter der Aufsicht der Polizei stehen

Hilden, 30. März. In der letzten Zeit ist es mehr-
fach vorgekommen, daß entwichene Kriegsgefangene und
Zivil-Kriegsgefangene sich tagelang umhergetrieben haben,
ehe ihre Wiederergreifung gelang. Auch von angeworbe-
nen Arbeitern russischer Nationalitäten haben eine ganze
Anzahl ihre Arbeitsstelle verlassen und sich längere Zeit
der Polizeiaufsicht entzogen. Auf das Umhertreiben dieser
höchst zweifelhaften Elemente dürften manche Feuers
brünste zurückzuführen sein, die nach Zeitungsberichten hie
und da vorgekommen sind. Die Bevölkerung wird dar-
auf hingewiesen, daß es durchaus im vaterländischen, wie
auch im eigenen Interesse liegt, die Behörden beim Er-
greifen von entwichenen Gefangenen zu unterstützen, da
durch diese auch die Sicherheit in hohem Maße gefährdet
wird. Jeder muß es für seine Pflicht halten, irgendwelche
Wahrnehmungen über verdächtige Personen ohne Ver-
zug den nächsten Aufsichtsorganen mitzuteilen und selbst
alles, was zur Ergreifung solcher dienen kann, beizutragen.

3. Dezember 1915

BAST_03_12_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Dezember 1915

Solinger Handelskammer wünscht russische Arbeiter für Solinger Industrie

Solingen. Die Handelskammer für die Ein-
führung russischer Arbeiter. In den „Mitteilungen
der Handelskammer zu Solingen“ wird die Antwort bekannt-
gegeben, die die Kammer auf eine Anfrage des Oberpräsi-
denten der Rheinprovinz wegen der künftigen Behandlung
russischer Arbeiter erteilt hat. Da heißt es: In ihrem Bericht
bezeichnete die Kammer eine einheitliche Regelung der An-
gelegenheit, wie sie der Erlaß über die Einfuhr russischer Ar-
beiter vorsehe, als dringend erwünscht. Insbesondere wurde
mit Rücksicht auf den jetzt herrschenden Arbeitermangel emp-
fohlen, Maßnahmen zu treffen, durch die die russischen Arbeits-
kräfte unserer Industrie gesichert werden.

9. September 1915

BAST_09_09_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. September 1915

  Ausländer – Italiener und Russen -, die zuletzt in
Solingen, Wülfrath, Ohligs, Beyenburg und Barmen
gewohnt, ihren Aufenthaltsort aber ohne Genehmigung für
kurze Zeit verlassen hatten, wurden wegen verbotenen
Aufenthaltswechsels zu je 2 Tagen Gefängnis ver-
urteilt.

25. August 1915

BAST_25_08_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. August 1915

Ein Soldat und Leser der „Bergischen Arbeiterstimme“ hat in russischen Schützengräben Briefe russischer Angehöriger gesammelt und sie der Zeitung überlassen. Sie gestatten, so die „Arbeiterstimme“, „einen tiefen Blick in die seelischen Vorgänge, die bei den daheimgebliebenen Russen der Krieg ausgelöst hat“.

     Briefe vom Feinde.
   Einer unserer guten Freunde, der auch im Schlachten-
getümmel seine Zeitung und ihre sorgenvollen Väter nicht ver-
gißt, hat in einem gestürmten russischen Schützengraben eine
Anzahl russischer Briefe gesammelt. Jetzt liegen sie in den
Uebersetzungen vor uns. Die Briefe, die alle von Angehörigen
kämpfender russicher Soldaten stammen, gestatten einen tiefen
Blick in die seelischen Vorgänge, die bei den daheimgebliebenen
Russen der Krieg ausgelöst hat. Sie kommen alle aus dem
russischen Volke, stammen ausnahmslos vom platten
Lande. Bemerkenswert an allen ist das Fehlen jeder
Phrase. Sie zeigen uns den russischen Bauer, wie ihn der
Kenner der russischen Literatur schon aus den Schilderungen
großer russischer Dichter, etwa aus Nekrassow, Tolstoi oder
aus den ukrainischen Erzählungen Gogols kennen gelernt hat:
er ist einer gemachten Gefühlsduselei abgeneigt, setzt allem,
was er nicht selbst abwenden kann, eine robuste Stumpfheit
entgegen, sagt, was in dem engen Raume seines geistigen
Horizontes zu sehen ist, und läßt es im übrigen gehen, wie’s
Gott gefällt. Der Herrgott spielt in den Briefen eine große
Rolle. Immer kehrt der Wunsch wieder, daß er den Teuern
im Felde erhalten und ihn gesund wieder heimführen möchte.
Auffallend ist, daß keiner der Briefschreiber irgendwelche
Wünsche über den Ausfall des Krieges oder über Erfolge der
russischen Waffen äußert. Das Wort Vaterland oder ein Be-
griff dafür kommt in keinem einzigen der Briefe vor. Auch
der Zar wird nirgends erwähnt.

Weiterlesen

21. Juni 1915

BAST_21_06_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. Juni 1915

Kriegskochausstellung in Ohligs

   Ohligs. Eine Kriegskochausstellung wurde
am gestrigen Sonntage hier eröffnet. Die Eröffnung wurde
um 11 Uhr vormittags mit einer schlichten Feier vollzogen.
Die Ausstellung ist im Gartenhause des Gasthofes „Preußisches
Haus“ untergebracht. Der angrenzende schöne Garten mit
seinen alten Bäumen umgab die Ausstellung mit einem
stimmungsvollen Rahmen. Beim Eintritte fesselt zunächst ein
prächtiges Stilleben (in natura) von in diesem Kriegsjahre
gezogenen Gartenfrüchten. Alles, was uns heute der Garten
bietet, ist hier in erlesenen Exemplaren ausgestellt: riesige Salat-
köpfe, köstliche Erdbeeren, Gemüse, schöne, bereits gereifte Früh-
kartoffeln und manches andere, das dem Gemüsefreund unter
den Besuchern den Mund wässerig macht. In nächster Nachbar-
schaft stehen dann in hübscher Anordnung Obst- und Gemüse-
konserven. Auf höchst einfache Art wird hier der Hausfrau die
zweckmäßigste Art des Einmachens demonstriert. An der Rück-
wand des Raumes sind auf einer langen Tafel eine große Zahl
Gerichte ausgestellt, die den lernbegierigen Besucherinnen zeigen
sollen, wie man einfach und doch gut kocht. In einer Ecke ist
ferner eine Ausstellung untergebracht, die durch praktische Bei-
spiele das wesentlich Wissenswerte in der Behandlung und
Pflege von Säuglingen zeigt. Damen vom Komitee gaben zu
den einzelnen Dingen sachgemäße Erläuterungen. Der Besuch
war ziemlich gut. Der Ueberschuß aus der Veranstaltung soll
der Kriegsinvaliden-Fürsorge zugute kommen. Als wir die
Ausstellung verließen, übten in einer im Garten untergebrachten
Schießbude eine Anzahl Backfische „Aug’ und Hand fürs
Vaterland“. Dabei äußerte eins der jungen Mädchen Be-
denken, ob es sich für junge Mädchen schicke, sich an einer
Schießbude zu vergnügen und ob überhaupt eine Schießbude in
eine Kochausstellung passe. „Aber die bringt doch
gerade das meiste Geld ein!“ beruhigte sie eine
Kameradin. Dieser Grund schlug durch. Es wurden keine
Bedenken mehr erhoben. Und lustig knallten die Schüsse auf
die unwahrscheinlich breite Rückseite eines fliehenden Russen…

4. März 1915

BAST_04_03_1915_G

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. März 1915

Zwei russische Landarbeiter, die in Monheim beschäftigt waren, mussten sich vor der Strafkammer in Düsseldorf verantworten, weil sie verbotenerweise versucht hatten, in ihre Heimat Russisch-Polen zurückzukehren.Interessant: die Verwendung des Begriffs Gefangenen-Konzentrationslager am Ende des Artikels.

     e. Monheim. Jura und Schura. Zwei Russen mussten
sich vor der Strafkammer in Düsseldorf wegen Verstoß gegen
eine Anordnung des Kommandeurs des 7. Armeekorps verant-
worten. Durch diese Verfügung, die sich auf einen Reichserlaß
stützt, ist es den als Landarbeiter tätigen Russen bei hohen
Strafen verboten, während des Krieges den betreffenden Ge-
meindebezirk zu verlassen. Vor dem Kriege waren die russischen
Landarbeiter gezwungen gewesen, den Winter über nach Hause
zu fahren. Bei dem Gutspächter Kersting, hier, waren bis zu
Beginn des Krieges auch viele Arbeiter und deren Frauen aus
Russisch-Polen beschäftigt worden. Trotz des Verbotes war es
dem Vorarbeiter gelungen, zu entkommen, und über die Grenze
zu gelangen. Von der Heimat aus schrieb er Briefe an seine
hiesigen Landsleute und forderte sie auf, ihm nachzukommen. Weiterlesen

22. Februar 1915

BAST_22_02_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. Februar 1915

                   Aus Kriegsbriefen.
   Der Sohn eines bekannten Solinger Parteigenossen
schreibt über seine Kriegserlebnisse in Rußland:
                                                   Rußland, den 14.Febr[uar] 1915.
                      Liebe Eltern!
   Um bei der schlechten Postverbindung die Zeit nicht zu ver-
säumen, komme ich heute schon, um Mutter die allerherzlichsten
Glückwünsche zum Geburtstage darzubringen. Ich wünsche Mutter
für das neue Lebensjahr alles gute, möge sie gesund bleiben und
vor allem recht bald die Söhne und den Schwiegersohn aus dem
Felde mit heilen Knochen heimkehren sehen. Ich schrieb bereits vor
einigen Tagen, daß es mir noch gut gehe und daß wir wieder schwere
Tage hinter uns haben. Ich habe seit dem 1. Januar den erkrankten
Feldwebel vertreten und hatte daher sehr viel Arbeit. Die Russen
haben uns auch in den letzten Wochen recht viel beschäftigt und am
schwersten waren die Tage vom 4. bis 8. Februar. Unsere Kom
pagnie hatte schon die Tage vorher viele kleine Gefechte und Ge-
plänkel. Am 4. Februar mittags, nachdem wir vorher etwa 35 Kilo-
meter Marsch hinter uns hatten und die Nächte vorher in Ställen

Weiterlesen

2. Februar 1915

BAST_02_02_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. Februar 1915

Ein Reservist aus Solingen-Wald schildert seine Erlebnisse an der Ostfront Ende Dezember 1914.

Aus Kriegsbriefen.
   Ein Reservist aus Wald schreibt unter dem 10. Januar
aus Rußland:
                        Lieber Freund!
   Bin jetzt 7 Wochen hier in Rußland und habe schon viel
erlebt. Daß wir damals umzingelt waren, habe ich schon geschrieben.
Als nun Mitte Dezember der rechte feindliche Flügel in Ostpreußen
entscheidend geschlagen wurde, riß uns der Gegner immer aus. Doch
konnten wir ihn am 10. Dezember nochmals fassen. Er hatte sich in
einem Walde verschanzt. Wir griffen ihn sofort an, mußten uns
aber 70 Meter vor seiner Stellung eingraben. Am 20. Dezember,
mittags ballerte nun unsere Artillerie in die feindlichen Schützen-
gräben. Es dauerte jedoch nicht lange, da steckten die Russen die
weiße Flagge heraus. Das Feuer wurde sofort eingestellt. Darauf
kamen die Russen haufenweise zu uns herüber. Weiterlesen

11. Januar 1915

BAST_11_01_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Januar 1915

Neujahrsgrüße von den Solinger Landsturm-Männern, die als Bewachung des russischen Kriegsgefangenenlagers in der Tucheler Heide (in der Nähe von Danzig) eingesetzt werden.

                       Aus der Tucheler Heide.
   Eine stimmungsvoll illustrierte Postkarte,die von schönen
Waldungen umrahmte weite Wiesenflächen der Tucheler Heide
zeigt, liegt vor uns. Sie stammt von dem Solinger Wehrmann
Reinhard W. vom Landsturm-Bataillon Münster,der in seinem
und anderer Solinger Namen allen Lesern der „Bergischen
Arbeiterstimme“, insbesondere den Neuenhofer Genossen,
die herzlichsten Wünsche zum neuen Jahre übermittelt. Die
Solinger sind in der Tucheler Heide mit der Bewachung des
dort errichteten russischen Gefangenenlagers beschäftigt. Sie
sagen der „Bergischen Arbeiterstimme“ „für die zeitweilig
übersandten Nummern der „Stimme“ besten Dank“ und fordern
uns auf, recht oft das von ihnen und ihrer Kameraden gern
gelesene Blatt zu senden.
   Wir erwidern die Wünsche der Solinger und haben Vor-
sorge getroffen ,daß sie recht oft sich an der Lektüre ihres Blattes
erfreuen können.

21. November 1914

BAST_21_11_1914_G

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. November 1914

Ein deutscher Soldat schildert aus dem Insterburger Reservelazarett
Geschehnisse nahe der russischen Grenze.

                         Kriegsbriefe
   Einer, der auf dem östlichen Kriegsschauplatze tätig
gewesen ist, schreibt aus dem Insterburger Reservelazarett:
   ….Die Zigarren habe ich erhalten. Ich sage Euch vielen Dank.
Wie freut man sich, wenn die Post verlesen wird und man hört
seinen Namen! Heute war ich in Pillkallen beim Arzt und ließ mich
untersuchen. Nach den vielen und langen Märschen, die wir machen
mußten, fühlte ich mich matt und schwach. Ich gab auch an, daß ich
voriges Jahr in einer Lungenheilanstalt war. Er untersuchte mich
und schrieb mich dienstunfähig. Noch an demselben Tage kam ich mit
einem Verwundetentransport nach Insterburg. Seit 5. Oktober lagen
wir hier an der russischen Grenze. Wir hatten Gefechte mit den
Russen, in denen wir viele Kameraden verloren haben. Auch tote
und verwundete Russen bedeckten das Schlachtfeld. Die sich nicht
opfern wollten, machten kehrt, – wir aber immer hinterher. Hatten
wir sie über die Grenze gejagt, dann sammelten sie sich wieder und
am nächsten Tage tauchten sie wieder auf einer anderen Stelle auf.
So ging’s jeden Tag. Am 27. und 28. bekamen wir Verstärkung und
marschierten nach Russland. Wir wollten den Feind in seinem Lande
verhauen. Aber der Russe weiß in seinem Lande am besten Bescheid.
Er hat uns damals ordentlich unter Feuer genommen, so daß wir
uns zurückziehen mußten. In der Nacht mußten wir raus und den
ganzen Tag marschieren. Es hatte immer geregnet, und von den
Wegen in Russland kannst du dir gar keinen Begriff machen: die
Stiefel blieben einem stecken im Morast. (Der russische Boden ist
sehr fett und lehmig.) Nun war es spät am Nachmittag, als wir
den Gegner fanden. Er ließ uns bis auf 300 Meter rankommen und
dann bekamen wir Feuer. Der Russe ist vorher nicht zu sehen, der
verkriecht sich unter dem Boden; seine Uniform ist der Erde gleich.
Wir dagegen tragen noch die blaue und bieten so ein gutes Ziel.
Aber es muß doch mal ein Ende nehmen. Wir haben dann wieder
bei Eydkuhnen gute Erfolge gehabt.
         Grüße usw.                                                         Hermann.
 

11. November 1914

1914.11.11_1

Stadtarchiv Solingen Kl 464 (Tagebuch Tapper)

Auszüge aus dem Tagebuch des Solinger Soldaten Tapper mit Gefechtserlebnissen von der Ostfront.

11.11.1914.  
                             Nach einer starken Stunde, um
330  morgens, hockten wir 4 Befehls Empfänger auf dem
Erdboden, um den soeben angekommenen Befehl
entgegen zu nehmen. Und kurz darauf  trabten
wir der Eskadron zu. Wir mochten ungefähr 1½ km.
zurückgelegt haben, als mich aus der Dunkelheit
jemand anrief. Es war ein von unserer Eskadron
Weiterlesen

4. Oktober 1914

BAST_04_10_1914_in_30_10_1914_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Oktober 1914 

Ein Mädchen schildert ihrer Schwester in Merscheid ihre Erlebnisse in Ostpreußen nach dem Einfall der russischen Armee in den ersten Kriegswochen.

                       Kriegsbriefe.
   In die Zeit des Russenschreckens in Ostpreußen führt der
nachstehende Brief zurück, den ein junges Mädchen in Ost-
preußen an seine in Merscheid wohnende verheiratete Schwester
geschrieben hat.
                         Groß-Laszeningken, den 4. Oktober 1914.
                                  Liebe Schwester!
   Wir haben Deinen Brief erst am 1.Oktober erhalten und wie 
wir sehen, hast Du ihn schon am 25.Autgust zur Post gegeben. Es
ist in dieser ganzen Kriegszeit schrecklich bei uns. Keine Post, keine 
Bahn, alles war hier unterbrochen. Die Brücken sind alle gesprengt.   Weiterlesen