7. August 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 7. August 1918 

Die tödliche Krankheit Ruhr muss weiter bekämpft werden. Dazu sind neue Maßnahmen erlassen worden.

   –  Neue Maßnahmen zur Bekämpfung der
Ruhr. Zur Bekämpfung der Ruhr hat der
preußische Minister des Innern neue Maß-
nahmen in einer Verfügung an die Regie-
rungspräsidenten angeordnet. Sie sind durch
wärmere Jahreszeit bedingt. Im vorigen
Jahre wurde eine gemeinverständliche Beleh-
rung darüber ausgearbeitet. Diese soll in
öffentlichen Anstalten, Volksspeisehäusern, Fa-
brikräumen, Krankenkassenräumen ausgehängt
und sonst verbreitet werden. In öffentlichen
und sonstigen Anstalten, die vielen Personen
zugänglich sind, in Schulen, Fabriken usw.
sollen der Griff am Wasserzug und die Tür-
klinken mit Werg oder Stofflappen umwickelt
werden, die dauernd mit Sublimatlösung feucht-
zuhalten sind. Es sollen dort auch Schüsseln
mit Sublimatlosung aufgestellt werden, damit
die Besucher die Hände darin abspülen können.

20. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. April 1918

„Die Ruhr ist eine ausgesprochene Schmutzkrankheit“

         Gemeindeverständliche Belehrung
                            über die Ruhr.
   Die Ruhr beginnt mit heftigen Leibschmerzen und Durchfällen,
die bald ein schleimiges Aussehen annehmen. Meist ist dem Schleim
auch Blut beigemengt. Bisweilen beginnt die Krankheit mit Er-
brechen und Uebelkeit. Fieber ist oft vorhanden, kann aber auch
vollständig fehlen. Es empfiehlt sich, bei Auftreten verdächtiger
Krankheitserscheinungen sofort einen Arzt zu Rate zu ziehen.

Weiterlesen

30. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Januar 1918

Warnung vor der Kriegskrankheit Ruhr in Leichlingen

   Leichlingen. Der Umfang der Ruhrerkrankungen
im Sommer und Herbst 1917 legt die Befürchtung nahe, daß die
Ruhr auch jetzt nicht völlig verlöschen und bei Beginn der wärmeren
Jahreszeit wieder in erhöhtem Maße auftreten wird. Es ist daher
unerläßlich, den winterlichen Ruhrerkrankungen vermehrte Aufmerk-
samkeit zuzuwenden. Die Krankheitserscheinungen sind wohl jedem
bekannt. Schon bei den geringsten Anzeichen ist für abgesonderte
Unterbringung des Kranken Sorge zu tragen und ein Arzt zu Hi[lfe]
zu ziehen.

22. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. August 1917

Nützliches Wissen über die Krankheit „Ruhr“:

                                   Die Ruhr.
ist in diesem Sommer auch in unserer Gegend wieder häufiger auf-
getreten. Es werden daher diese Angaben über das Wesen der Krank-
heit für jeden von Nutzen sein:

Weiterlesen

19. August 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 19. August 1917  

Anweisung für an Ruhr erkrankte Menschen.

Amtliche Bekanntmachungen.
                    Bekanntmachung.
Auf Grund des § 4 des Gesetzes über den
Belagerungszustand vom 4. Juni 1851 be-
stimme ich hiermit für das Gebiet des
Festungsbereichs Cöln:
   Wohnungen oder Häuser, in welchen an
Ruhr erkrankte Personen sich befinden, kön-
nen durch die Behörden kenntlich gemacht
werden.
   Dies hat durch eine Tafel oder ein Pla-
kat mit der Bezeichnung „Ruhr“ zu ge-
schehen.
   Ich weise darauf hin, daß sich nach § 134
R. Str. G. B. diejenigen strafbar machen,
die öffentlich angeschlagene Bekanntmach-
ungen, Verordnungen, Befehle oder An-
zeigen von Behörden und Beamten böswil-
lig abreisen, beschädigen oder verunstalten.
   Diese Bekanntmachung tritt sofort in
Kraft.
   Cöln, den 9. August 1917.
        Der Gouverneur der Festung Cöln:
                  v. Zastrow.
           Generalleutnant.

9. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. August 1917

Vermehrte Fälle von Ruhr in Wiesdorf – Maßnahmen um die Ansteckungsgefahr zu minimieren:

  Wiesdorf. Zunehmende Erkrankungen an Ruhr.
Aus vielen Orten hört man von häufigen Erkrankungen an Ruhr.
Es besteht die Gefahr, daß die Krankheit sich in noch stärkerem Maße
ausbreitet. Auch in unserer Gemeinde sind in den letzten Tagen meh-
rere Ruhrfälle aufgetreten. Die Gemeindebehörde hat umfassende
Maßnahmen zur Unterbringung der Ruhrkranken getroffen. Die
Uebertragung der Ruhr erfolgt durch den Genuß verunreinigter Nah-
rungsmittel oder durch Ansteckung von Person zu Person. Wer sich
vor der Ruhr bewahren will, beachte folgendes: Der Genuß von
rohem Obst ist sehr gefährlich. Zurzeit ist dringend zu raten, nur
gekochtes Obst zu genießen. Est nüchtern kein Obst! Trinkt nach
dem Genuß von Obst kein Wasser. Gemüse ist vor dem Kochen
gründlich zu reinigen. Der Genuß von frischen Gurken ist möglichst
einzuschränken, besser noch zu meiden. Salat ist vor der Zubereitung
gründlich zu waschen. Milch ist nur gekocht zu genießen. In der
Küche und im Haushalt sind die Gebote der Reinlichkeit in verschärf-
tem Maße zu beachten. Wascht eure Hände vor dem Essen und
reinigt dieselben gründlich nach Benutzung des Aborts. Haltet die
Klosetts sauber! Meidet den Verkehr mit ruhrkranken Familien!
Bei ernsten Darm- und Magenstörungen, besonders bei solchen mit
blutigen und schleimigen Stuhlentleerungen rufet den Arzt!

6. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Juli 1917

Warnung vor dem Verzehr von unreifem Obst

                        Eine Gefahr.
   Man kann jetzt oft die Wahrnehmung machen, daß Kinder
unreifes Obst verzehren. Dies birgt eine nicht zu unterschätzende
Gefahr für die Gesundheit der Kinder in sich. Ruhr und andere
Krankheitserscheinungen, wie Brechdurchfall und dergleichen,
sind die Folgen. Auch ist das Herunterreißen der Früchte an
sich schon durchaus zu verwerfen, da dadurch ein gut] Teil der
für die Volksernährung so notwendigen Lebensmittel verloren
geht. Alle Erwachsenen, die ein derartiges Verhalten der
Jugend wahrnehmen, haben im Interesse der Kinder die Pflicht,
dagegen einzuschreiten und auf die Gefahren aufmerksam zu
machen.

4. Dezember 1915

BAST_04_12_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Dezember 1915

Volkshochschule Solingen: Erster Vortrag von Prof. Dr. Selter über die Bedeutung der Hygiene im Krieg zur Vorbeugung vor Seuchen

Die Hygiene im Kriege.
   Gestern abend sprach in der Aula des Gymnasiums Herr
Professor Dr. Selter von hier vor einer verhältnismäßig
großen Zahl von Teilnehmern der Volkshochschulkurse über
das Thema: „Die Hygiene im Kriege“.
   Der Redner führte etwa folgendes aus: Während die ärzt-
liche Kunst geschlagene Wunden heilt, sind die hygienischen Ein-
richtungen geschaffen, um Krankheiten vorzubeugen. In dieser
Beziehung haben die deutschen Städte im Gegensatz zu Belgien
und Nordfrankreich Vorbildliches geschaffen. Man denke nur
an die allgemein durchgeführte Kanalisation der deutschen
Städte. Krieg und Seuchen wurden bisher mit Recht in einem
Atem genannt. Es ist in der Kriegsgeschichte sogar die Tat-
sache zu verzeichnen, daß Seuchen einen Krieg beendet haben.
Beide Armeen waren durch Seuchen so dezimiert, daß an eine
Fortführung des Krieges nicht gedacht werden konnte. Als
Kriegsseuchen gelten Cholera, Typhus, Ruhr, Pocken, Fleck-
typhus und Rückfalltyphus. Die Pest, früher die gefährlichste
der Kriegsseuchen, ist bisher nicht aufgetreten.

Weiterlesen