2. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. Oktober 1918

Rüstungsarbeiter und – arbeiterinnen als die zu Unrecht „Vielgeschmähten“ der „Lästermäuler“ aus dem Mittelstand.

                       Die Vielgeschmähten.
   Zum Hauspersonal, das schon seit alters die Annehmlichkeiten
übler Nachrede und des Unverstandes weiter Kreise genossen hat, ist
jetzt eine neue Gruppe der Arbeiter und Arbeiterinnen hinzuge-
kommen, die dieses Schicksals vornehmlich teilhaftig wird. Wer sind
sie, die neuen Vielgeschmähten, auf die sich die Schale des Zorns und
Aergers ergießt?

Weiterlesen

12. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Juni 1918

Aufführung für Rüstungsarbeiter des Heimatfront-Theaters des 7. Armeekorps in Solingen.

Heimatfront-Theater
   des VII. Armee-Korps.
Opern-Gastspiel
   für die in der Rüstungs-Industrie
   tätigen Personen nebst Angehörigen
im Kaisersaal Solingen
Donnerstag, den 13. Juni, abends 7 Uhr,
Freitag, den 14. Juni, nachm[ittags] 4 Uhr,
Freitag, den 14. Juni, abends 7¾ Uhr.
   Einlaß ½ Stunde vor Spielbeginn.
Spielleitung: Oberspielleiter Herbert Neustadt
   Musikleitung: Dr. Erich Fischer, Berlin.
In allen Vorstellungen wirkt Herr Königl[icher]
Kammersänger Baust a. G. mit. – An der
Kasse werden nur eine beschränkte Anzahl
Eintrittskarten gegen Vorzeigung eines
               Ausweises abgegeben.
Eintrittspreis für alle Plätze Mark 0,55.

22. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. Mai 1918

Für Rüstungsarbeiter wurde der Eintrittspreis zu „Hias“ in Solingen herabgesetzt.

   Solingen. Zur „Hias“-Vorstellung ist nunmehr
für die Rüstungsarbeiter das Eintrittsgeld
herabgesetzt worden, um es jedem zu ermöglichen, die Vor-
stellungen zu besuchen. Die numerierten Sitzplätze kosten
2 Mark, die nicht numerierten Plätze 1 Mark pro Person. Als
Ausweis müssen sich die Rüstungsarbeiter eine Bescheinigung
ihres Arbeitgebers ausstellen lassen.

23. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. April 1918

Wurst für heimarbeitende Rüstungsarbeiter

Gräfrath. Die Heimarbeiter, die als Rüstungs-
arbeiter anerkannt sind, können Mittwoch vormittag bei
Metzger Reuling, Central, Wurst abholen.

23. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. April 1918

Schulkinder sollen nicht am Wochenende die Solinger Badeanstalt nutzen, damit die Rüstungsarbeiter nicht so lange auf ihr Bad warten müssen

   Solingen. Der Besuch der städtischen Badeanstalt
hat in der letzten Zeit hauptsächlich am Wochenschluß sehr zugenommen
Es kommt oft vor, daß ein größerer Teil Badelustiger, wenn sie nicht
stundenlang warten wollen, ohne gebadet zu haben, wieder gehen
müssen, während an den anderen Tagen der Woche der Besuch sehr zu
wünschen übrig läßt. Der größte Teil der am Wochenschluß Badenden
ist körperlich tätig, und es wäre sehr erwünscht, daß diejenigen, die
nicht so sehr dem Werkstatt- und Fabrikschmutze ausgesetzt sind, an
den anderen Wochentagen kommen und so mit dazu beitragen, der
in der Rüstungsindustrie angestrengt arbeitenden Bevölkerung, die
in der Woche keine Zeit hat, wenigstens Samstags die Wohltat
einer gründlichen Reinigung zu ermöglichen. Auch ist den Eltern
anzuraten, ihre Kinder nicht gerade am Wochenschluß zum Baden zu
schicken. Denn es ist erklärlich, daß es zu Unannehmlichkeiten führen
muß, wenn diejenigen, die von der Arbeit kommen, vor dem Abend-
essen noch schnell ein Bad nehmen wollen, dann die Menge schul-
pflichtiger Kinder sehen, die noch vor ihnen ein Bad bekommen, da
es streng der Reihe nach geht. Also nochmals, nicht gerade Ende der
Woche zum Baden kommen, wenn man in der Woche Zeit hat; es
kann dann jeder baden.

16. November 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. November 1917

Die Solinger Firma Weyersberg, Kirschbaum & Cie  veranstaltet eine Theatervorstellung für ihre Arbeiter im Kaisersaal

Theatervorstellung für Rüstungsarbeiter.
   In vielen Städten Deutschlands werden Theater-Aufführungen
für Rüstungsarbeiter veranstaltet. Wie wir hören, hat auch die
Firma Weyersberg, Kirschbaum u. Cie. für Samstag,
den 1. Dezember für ihre Werksangehörigen im „Kaisersaal“ in
Solingen durch das Stadttheater Elberfeld eine Theatervorstellung
veranstaltet. Es wird „Doktor Klaus“ von L’Arronge aufgeführt.
Die Vorstellung beginnt um 6 Uhr. Die Initiative der Firma
Weyersberg, Kirschbaum u. Cie. ist freudig zu begrüßen und jedem
Freunde von Kunstbestrebungen im Interesse der Arbeiter wird es
wohltuend auffallen, daß die Wahl der Veranstalter auf ein
Schauspiel gefallen ist.

2. November 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. November 1917

Bier für Rüstungsarbeiter lehnenSolingens Arbeiter ab

Solingen. Bier für Rüstungsarbeiter. Dem
Zentralausschuß für Inlandsbierversorgung wurde mitgeteilt,
daß die zuständigen Verteilungsstellen den Brauereien nunmehr
5 Prozent Gerste des Friedensverbrauchs für die Versorgung
der Rüstungsarbeiter mit Bier zuweisen werden. Die
Rüstungsarbeiter des Solinger Industriebezirks lehnen bekannt-
lich die Verwendung von Gerste zur Bierherstellung ab und
wünschen, daß die vorhandenen Gerstevorräte restlos als Nähr-
mittel der menschlichen Ernährung dienen sollen. Das ist in
einer der letzten Konferenzen der Fabrikausschüsse in einer jeden
Zweifel ausschließenden Deutlichkeit zum Ausdruck gekommen.

29. April 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 29. April 1917 

Ein Aufruf an die Rüstungsarbeiter. Nicht die Franzosen oder Briten sind die größten Feinde, sondern streikende Landesverräter.

Der Chef des Kriegsamts hat folgenden
                  Aufruf erlassen:
           An die Rüstungsarbeiter!
      Im Westen bei Arras an der Aisne und
in der Champagne stehen unsere feldgrauen
Brüder in der schwersten und blutigsten
Schlacht der Weltgeschichte.
      Unser Heer braucht Waffen und Mu-
nition. Habt ihr nicht Hindenburgs Brief
gelesen?
„Eine unsühnbare Schuld nimmt derjenige
auf sich, der in der Heimat feiert statt zu
arbeiten. Für Eure Schuld mußten un-
sere Feldgrauen bluten“

Weiterlesen

1. Oktober 1915

BAST_01_10_1915_H

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. Oktober 1915

Ein blendendes Jahr für die Solinger Waffenfabrik Weyersberg, Kirschbaum & Cie

Achtzehn Prozent Dividende !
   Das Geschäft der Waffenfabriken blüht. Das zeigt der
Abschluß der Firma Weyersberg, Kischbaum u[nd] Cie,
Aktiengesellschaft für Waffen und Fahrradteile, Solingen. In
der Hauptversammlung der Gesellschaft, die gestern mittag
unter Vorsitz des Kommerzienrats Richard Berg-Hack-
hausen tagte und in der 10 Aktionäre 996 Aktien vertraten,
wurde die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung des
letzten Geschäftsjahres, die einen Reingewinn von 963 435,45
Mark nachweist, genehmigt und der Verwaltung und dem Auf-
sichtsrat Entlastung erteilt. Aus dem Reingewinn sollen
120 000 Mark für einen Neubau zurückgestellt,
53 000 Mark dem Reservefonds, 50 000 Mark dem
Arbeiterunterstützungsfonds, 50 000 Mark einem
zu gründenden Beamten-Pensions- und Unter-
stützungsfonds und 42 176,24 Mark dem Aufsichtsrat als
Gewinnanteil überwiesen, sowie 15 000 für Talon-
steuer zurückgestellt, 504 000 Mark als 18 prozentige Dividende
gezahlt und 129 259,21 Mark auf neue Rechnung vor-
getragen werden. Im Vorjahre betrug die Dividende 8 Prozent.

Weiterlesen

4. September 1915

BAST_04_09_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. September 1915

Kriegsgewinne der Waffenfabriken auch in Solingen

Achtzehn Prozent Dividende.
      Der Weizen der Waffenfabrikation blüht. Auch unsere
Solinger Fabriken kommen nicht zu kurz. Der Aufsichtsrat
der Firma Weyersberg, Kirschbaum u. Co., Aktien,
gesellschaft für Waffen und Fahrradteile, Solingen, hat in
seiner gestrigen Sitzung beschlossen, der dieser Tage anzuhalten-
den Hauptversammlung bei reichlichen Abschreibungen
die Verteilung einer Dividende von 18 Prozent (im Vorjahre
8 Prozent) vorzuschlagen.

14. August 1915

BAST_14_08_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. August 1915

      Der rheinische Arbeitsmarkt im Juli.
   Die allgemeine Arbeitsmarktlage im Juli weist nach dem Bericht
des Rheinischen Arbeitsnachweisverbandes gegen den Vormonat
keine wesentlichen Aenderungen auf. Die Zahl der männlichen Ar-
beitsuchenden betrug 16 477 gegen 16 791 im Juni, die der offenen
Stellen 17 031 gegen 18 175 im Juni. Auf 100 offene Stellen kamen
97 Arbeitsuchende gegen 92 im Vormonat.
   Dem Mangel an landwirtschaftlichen Arbeitskräften
wurde größtenteils durch Anwerbung galizischer Arbeiter, sowie durch
Einstellung Kriegsgefangener ausgeholfen, so daß eine Heranziehung
von freiwilligen Hilfskräften im größeren Maße noch nicht notwen-
dig ist.

Weiterlesen

13. August 1915

BAST_13_08_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. August 1915

Exportprobleme, Ausfuhrverbote aber auch wachsende Kriegsproduktion prägen die
Kriegsjahresbilanz der bergischen Wirtschaft.

  Kriegsjahrsbilanz der Bergischen Klein-
                      Eisenindustrie.
   Im ganzen zeigt die Geschäftslage der bergischen
Kleineisen- und Stahlwarenindustrie trotz des nun
bereits über zwölf Monate währenden Weltkriegs ein nicht
ungünstiges Bild. Obwohl der Export sehr unter den erschwerten
Verkehrsbedingungen leidet, und auch allerlei Ausfuhrverbote den
Absatz beeinträchtigen, sind doch die meisten Fabriken noch recht gut
beschäftigt. Diese an sich erfreuliche Erscheinung steht an vielen Or-
ten zu den Bedürfnissen der Heeresverwaltung mittelbar oder un-
mittelbar in ursächlicher Beziehung. Die Kriegsindustrie hat natur-
gemäß einen außerordentlichen Bedarf an Werkzeugen aller Art,
wodurch die Fabrikanten eine gewisse Entschädigung finden für die
Sperrung eines großen Teiles des Auslandsmarktes. Das Ausfuhr-
verbot, das unterm 11. Juli dieses Jahres für Hämmer, Meißel
Sägen, Rübenschnitzelmesser und Schärffeilen ergangen ist, gab Ver-
anlassung zu einem persönlichen Einspruch der Bergischen Handels-
kammer zu Lennep und des Bergischen Fabrikanten-
vereins zu Remscheid im preußischen Handelsministerium.

Weiterlesen

22. April 1915

BAST_22_04_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. April 1915

Ein Solinger Stahlwarenfabrik informiert die Presse über die Praktiken der Zwischenhändler bei Krieslieferungen und Heeresaufträgen.

  Wie es gemacht wird!
   Von einer großen Stahlwarenfabrik des Solinger In-
dustriegebietes erhalten wir eine Zuschrift, die die Praktiken der
ehrsamen Zunft der Kriegslieferanten beleuchtet. Es heißt
darin:
   Seit längerer Zeit liefere ich Hufstollen und habe auch noch
größere Posten zu liefern. Der bisher erzielte Preis ist, trotzdem
ich den Auftrag aus vierter Hand erhalten, befriedigend, so daß ich
meinen Arbeitern einen angemessenen Lohn zahlen konnte. Es wird
Ihnen noch bekannt sein, daß die Heeresverwaltung für Heeres-
lieferungen so gute Preise zahlen wollte und auch zahlt, daß die
Arbeiter einen guten Lohn erhalten. Jedenfalls ist es nicht
der Wille der Heeresverwaltung, die Preise so zu drücken, daß für die
Arbeiter kein angemessener Lohn mehr herauskommen kann. Ich
habe mich jetzt bemüht, neue Aufträge in Stollen hereinzubekommen.
Bis heute konnte ich aber solche nicht erhalten, obgleich jeden Tag
derartige Angebote in den Zeitungen zu sehen sind. Bei meinen Be-
mühungen um Aufträge habe ich die sonderbarsten Erfahrungen
gemacht.
   Die meisten Inserate hatten jedenfalls nur den Zweck,
die Preise zu beeinflussen. Die eine Firma suchte in
einem Blatt einen größeren Posten Stollen, in einem anderen bietet
sie kleine Posten an. Auch die sonderbarsten Preispraktiken sind mir
bekannt geworden. So fragte ich zum Beispiel heute bei einer Firma
in Cronenberg an, und mir wurde der Bescheid, daß sie für 1000
Stollen 12×13 Millimeter ohne Gewinde 14 Mark zahlen würde. Zu
diesem Preise wären diese in Cronenberg angeboten worden. Dieser
Preis ist ein derartiger, daß eine der Arbeitsleistung auch nur
eben entsprechende Bezahlung der Arbeiter keinesfalls heraus-
kommen kann.

Weiterlesen

25. März 1915

BAST_25_03_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25 März 1915

Ein Brief über die schlechte Wirtschaftslage in den USA und die Waffenproduktion für die Alliierten, u.a. auch von deutschen Auswanderern. Die im Brief erwähnte Fa. Castor hatte auch eine Niederlassung in Ohligs.

                                     Aus Kriegsbriefen.
   Ein in Amerika (Neuyork) weilender Parteigenosse schreibt
an seine Verwandten in Ohligs:
     Wir haben zwar immer noch regelmäßig die „Bergische
Arbeiterstimme“ bekommen, möchten aber doch gerne von Euch selbst
hören, wie es Euch in diesen schweren Zeiten ergeht. Auch hier
geht es schlecht; auch hier liegen die Geschäfte brach mit Ausnahme
der Waffenfabriken, die für die Alliierten arbeiten. Und es
ist tief bedauerlich, daß unsere eigenen Landsleute Waffen zur Hin-
schlachtung ihrer eigenen Brüder herstellen. Aber in den Fällen, wo
dies geschieht, geht der Hunger mit dem Verstand durch. Und so
haben unsere Waffenlieferanten stellenweise Tag und Nacht arbeiten
lassen. Die Firma Castor gehört auch zu den Waffenlieferanten.
Diese Firma, die immer zu den obersten Plusmachern gehörte und
die immer als ihre Vaterländer die Länder bezeichnete, mit denen
sie die besten Geschäfte machte, hat noch ein übriges getan und den
deutschen Arbeitern den Lohn um 10 Prozent gekürzt.
               Grüße usw.

19. März 1915

BAST_19_03_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. März 1915

Hohe Unternehmensgewinne bei der Herstellung von Kriegsmaterial: das Beispiel der Ohligser Firma Max Plümacher.

                         Kriegsverdienste.
   Wir haben hier nicht das Verdienst im Auge, das sich
jetzt unsere braven Soldaten in der Front und hinter der
Linie unter stetem Risiko ihres Lebens ums Vaterland er-
werben, sondern den Verdienst, den unsere Unternehmer
ohne Risiko in diesem Kriege durch Heeresliefe-
rungen in ihre stählernen Scheuern heimsen. Unter der
Ueberschrift „Das Geld liegt auf der Straße“, konnten wir
schon in der gestrigen Nummer unserer Zeitung ein erbauliches
Beispiel für den Kriegsverdienst unserer Kapitalisten der Ge-
schichte dieser Zeit erhalten. Heute wollen wir dem Bericht
eines unserer Mitarbeiter Raum geben, der sich auch in dieser
Richtung umgesehen hat. Er schreibt uns:
   Waren schon in Friedenszeiten die Profite der Heereslieferanten
sehr hohe, so sind sie während der Kriegszeit fast ins Ungemessene
gestiegen. Unternehmergewinne von 100 und mehr Prozent sind
keine Seltenheit mehr. Aber nicht nur die professionellen Heeres-
lieferanten arbeiten jetzt mit riesigen Gewinnen, auch die Fabri-
kanten, die sich seit Kriegsausbruch mit der Herstellung von Kriegs-
material beschäftigen, bringen ihr Schäfchen ins Trockene. Die
Firma Max Plümacher A.-G. zu Weyer bei Ohligs be-
faßte sich in Friedenszeiten mit der Herstellung von Bügeln. Nach
Kriegsausbruch fabrizierte die Firma Granatenhülsen und beschäftigt
zum allergrößten Teil jugendliche Arbeiter und Arbeiterinnen. Die
Lohnhöhe schwankt zwischen 30 bis 35 Pf[enni]g in der Stunde. Der
Herstellungswert einer Granatenhülse ist je nach der Sorte 10 bis
13 Pf[enni]g. Die Firma erhält für das fertige Fabrikat jedoch 20 bis
25 Pf[enni]g. Kürzlich hat die Firma Plümacher nun mit einer Lüttring-
hauser Firma einen Lieferungsvertrag abgeschlossen, wonach diese
sich verpflichtet, an Plümacher 150 000 Stück Granathülsen zum
Preise von 10 bis 12,8 Pf[enni]g das Stück zu liefern. Wir fragen zu-
nächst: Welche Löhne mag wohl die Lüttringhauser Firma ihren
Arbeitern bieten, da sie doch zweifellos auch verdienen will?