21. Dezember 1914

BAST_21_12_1914_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. Dezember 1914

In der Aktionärsversammlung des Siegen-Solinger Gussstahl-Aktien-Vereins werden die durch Kriegsäufträge blendenen Zukunftsaussichten des Werkes geschildert.

   Solingen. Siegen – Solinger  Gussstahl-
Aktien-Verein in Solingen. In der Hauptversamm-
lung waren durch 10 Aktionäre 281 400 Mark Aktien vertreten.
Der stellvertretende Vorsitzende teilte mit, daß der Abschluß
kein sehr günstiger sei, was darauf zurückzuführen sei,
daß sich das Werk im Umbau befinde. Die Aufrechterhaltung
des Betriebes während der Erneuerungsarbeiten und der da-
durch bedingten Behinderung hatte einen ungünstigen Ein-
fluß und einen Rückgang des Umsatzes zur Folge. Die Gesamt-
summe der Rechnung betrug 1 727 660 Mark (i. B. 2 029 532
Mark), der Gewinn auf Warenrechung erreichte durch das Zu-
sammentreffen der erwähnten ungünstigen Umstände nur die
Höhe von 36 997 Mark. Der von der Zusammenlegung ver-
bliebene Buchgewinn wurde, laut Beschluß 1913, zu Abschrei-
bungen und Rückstellungen verwandt. Der Abschluß wurde Weiterlesen

16. November 1914

BAST_16_11_1914_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. November 1914

Übersicht über die Wirtschaftsentwicklung der ersten Kriegsmonate aus sozialdemokratischer Perspektive: Auf Panik und Verkehrsstockung folgt die Rüstungskonjunktur. Gleichzeitig zeichne sich Rohstoffmangel und Schwierigkeiten in der Lebensmittelversorgung ab. Die Löhne sind unter Druck, bei steigenden Verbraucherpreisen.

            Dreieinhalb Monate Wirtschaftsleben
                   im Kriegszustande
   Der erste Monat des Weltkrieges stand in allen west-
europäischen Ländern, selbst in den neutralen, im Zeichen der
Panik. Die Börsen wurden geschlossen, der Kredit versagte,
in allen Ländern außer Deutschland wurde das Moratorium
eingeführt. Das allein hätte genügt, um das kapitalistische
Getriebe im höchsten Grade zu stören. Die kapitalistische Pro-
duktion ist eben in ihrer gegenwärtigen Phase auf die Kredit-
wirtschaft eingestellt und die Unterbindung der Selbstzirku-
lation in den Hauptkanälen muß zurückwirken auf die Waren-
zirkulation. Selbst sehr gut fundierte, sehr kapitalkräftige
Produktionsbetriebe stellten ihre Tätigkeit ein, weil sie zwar
Kapital, aber keine verfügbaren Gelder hatten. Weiterlesen