27. April 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. April 1917

Weitere Informationen von der Hauptversammlung des Siegen-Solinger-Gußstahl-Aktienvereins

  Solingen. Siegen-Solinger Gußstahl-Aktien-
Verein. Die gestern abgehaltene ordentliche Hauptversamm-
lung genehmigte den Abschluß für das Geschäftsjahr 1915/16
und erteilte der Verwaltung einstimmig Entlastung. Die auf
15 Prozent (im Vorjahre 0) festgesetzte Dividende wurde sofort
zahlbar gestellt. Die aus dem Aufsichtsrat ausscheidenden
Mitglieder, nämlich Bankdirektor Wilhelm Josten (Elberfeld),
Fabrikbesitzer Arnold Steffen (Weidenau) und Bankier
Franz Siele (Berlin), hat die Versammlung wiedergewählt.
Sodann wurde die angekündigte Erhöhung des Aktienkapitals
um 900 000 Mark auf 2 400 000 Mark genehmigt. Wie der
Vorsitzende ausführte, stand das Grundkapital von 1 500 000
Mark nicht mehr im Verhältnis zu dem gesteigerten Umsatz.
Daher werden nun 750 Stück neue Aktien im Nennwerte von
je 120 Mark ausgegeben. Sie werden den alten Aktien gleich-
gestellt und nehmen vom 1. Januar 1917 ab an der Dividende
teil. Das gesetzliche Bezugsrecht der Aktionäre ist ausge-
schlossen. Die neuen Aktien werden zu 120 Prozent nebst
5 Prozent Zinsen frei von Stempelgebühren und sonstigen Un-
kosten einer Bankengruppe mit der Verpflichtung überlassen,
davon den bisherigen Aktionären 625 Stück in der Weise an-
zubieten, daß auf je zwei alte Aktien eine neue Aktie zu 125
Prozent nebst 5 Prozent Zinsen vom 1. Januar bis zum Be-
zugstage innerhalb zweier Monate bezogen werden kann.

26. April 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. April 1917

Auch der Siegen-Solinger-Gußstahl-Aktienverein erreicht durch Kriegsproduktion deutlich die Gewinnzone

  Solingen. Siegen-Solinger-Gußstahl-Aktien-
Verein. Wie wir einem Auszug aus dem Geschäftsbericht für
1916 entnehmen, sichert der Auftragsbestand auf Monate hinaus
volle Beschäftigung. Der Abschluß ergibt nach Abschreibung
von 364 792 Mark (i[m] V[orjahr] 26 928 Mark) einen Reingewinn von
505 171 Mark, der wie folgt verteilt werden soll: 182 000 Mark
für Kriegsgewinnsteuer, 30 000 Mark für Wohlfahrtszwecke,
15 Prozent Dividende = 225 000 Mark, dem Aufsichtsrat
23 217 Mark und Vortrag 439 400 Mark. In der Vermögens-
übersicht sind Wertpapiere mit 189 695 Mark (104 960 Mark),
Bankguthaben mit 235 588 Mark (i[m] V[orjahr] 258 921 Mark Bank-
schulden), Forderungen in laufender Rechnung mit 1 190 860
Mark (880 366 Mark) und Warenbestände mit 1 931 212 Mark
(1 278 845 Mark) ausgewiesen. Die Buchschulden betragen
1 402 540 Mark (1 278 845 Mark). Die technischen Neueinrich-
tungen haben das Unternehmen nach dem Bericht wieder auf
eine gesunde Grundlage gestellt. Zu der zu beschließenden Er-
höhung des Grundkapitals um 900 000 Mark auf 2 400 000
Mark liegt eine Meldung vor, wonach der Ausgabepreis der
neuen Aktien auf 125 Prozent festgesetzt werden wird. Auf je
2400 Mark alter Aktiven entfällt je eine neue, an der Dividende
für das Jahr 1917 voll teilnehmende Aktie. Beim Bezuge sind
außerdem 5 Prozent Zinsen vom 1. Januar d[ieses] J[ahre]s ab zu ent-
richten.

20. April 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. April 1917

Enormer Gewinn der Kronprinz AG in Ohligs

   Ohligs. Die Kronprinz-Aktien-Gesellschaft für
Metallindustrie, Ohligs (Rh[ein]l[an]d) schlägt der auf den 19. Mai 1917 ein-
berufenen Generalversammlung vor, aus dem Reingewinn 15
Prozent Dividende zu verteilen und weitere 2 240 000 Mark des Rein-
gewinnes zur Einzahlung auf neu auszugebende 5 600 000 Mark
Aktien resp[ektive] zur Barzahlung von je 400 Mark auf die alten Aktien,
deren Inhaber das Bezugsrecht auf die jungen Aktien nicht ausübten,
zu verwenden. Weitere Einzahlungen auf die jungen Aktien sollen
ebenfalls zunächst aus dem 15 Prozent Dividende übersteigenden Jah-
resgewinne der Kriegszeit geleistet werden, soweit die Generalver-
sammlung nicht anderweitig darüber verfügt.

14. Februar 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. Februar 1917

Erfassung aller nicht in der Rüstungsindustrie beschäftigten Personen

                Bekanntmachung.
   Gemäß Erlaß des Königlichen Kriegsministeriums werden
folgende, nicht in der Heeresindustrie beschäftigte Personen aufge-
fordert, sich am Donnerstag, den 15. dieses Monats, vormittags von
9 bis 12 Uhr im Rathause, Zimmer Nr. 11, zu melden:
            a) männliche Jugendliche unter 17 Jahren
            b) Zivilgefangene
            c) freie feindliche Ausländer
            d) verbündete Ausländer und Neutrale,
            e) Hilfsdienstpflichtige
            f) Frauen, soweit sie in andern als kriegswirtschaftlichen Be-
                trieben tätig sind.
   Gräfrath, den 14. Februar 1917.
                                         Der Bürgermeister: Bartlau

7. Juli 1916

BAST_07_07_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Juli 1916

Ein weiteres Beispiel für die Kriegsgewinne in der Metallindustrie

  Kriegsgewinne der Metallindustrie.
   Mit der längeren Dauer des Krieges steigern sich die
Kriegsgewinne in der Metallindustrie, die besonders an Kriegs-
lieferungen beteiligt sind, ins Ungeheure. Die Aktien-
gesellschaft vormals Westfälisches Nickel
walzwerk Fleitmann, Witte u[nd] Co. in Schwerte
verteilt in diesem Jahre 35 Prozent Dividende gegen 25 Pro-
zent im vergangenen Jahre. Die höhere Gewinnrate konnte
gezahlt werden, trotzdem Abschreibungen in erheblich er-
weitertem Umfange vorgenommen worden sind.

27. Juni 1916

BAST_27_06_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Juni 1916

Kriegsgewinne des Siegen-Solinger Gußstahl-Aktien-
Vereins

„Wenn die Verhältnisse sich nicht ändern …“
   Der Siegen-Solinger Gußstahl-Aktien-
Verein hielt gestern mittag im „Deutschen Hause“ in So-
lingen seine Hauptversammlung ab. Dem Berichte des
„Solinger Tagesblattes“ entnehmen wir: Es waren 10 Aktio-
näre zugegen, die 715 Stimmen mit 856 800 Mark Aktienkapital
vertraten. Der Geschäftsbericht berichtet über eine Zeit von
anderthalb Jahren, nämlich über die Zeit vom 1. Juli 1914
bis 30. Juni 1915 und vom 1. Juli 1915 bis 31. Dezember 1915.
Das erste Jahr schloß mit einem Verlust von 288 739 Mark.
Die Gesamtsumme des Umsatzes im Geschäftsjahre 1914-15
betrug 1 618 812,11 Mark. Durch Fertigstellung einer Reihe

Weiterlesen

2. Juni 1916

Alle Scans zum Schreiben

Stadtarchiv Troisdorf, „Grundstücksverkehr“ 1911-1918, B 164, Bl. 460-462

Der Sieglarer Bürgermeister Johann Lindlau bittet den Regierungspräsidenten in Köln, um die Erlaubnis Waldungen an die Pulverfabrik in Troisdorf verkaufen zu dürfen. Der Verkauf sei für alle Beteiligten gewinnbringend auch durch den Bau einer Beamten- und Arbeiterkolonie.

S.[ieglar] 2/6 16.

An
den Herrn Regierungs-Präsidenten
zu Cöln

durch die Hand des Herrn Landrats zu Siegburg

I W. 1095

Betrifft Verkauf der Gemeinde-
waldungen von Sieglar und Eschmar.

Ohne Verfügung

6 5 Anlagen

Die Rheinisch – Westfälische Sprengstoff-
Actien – Gesellschaft Cöln sieht sich infolge
der großen Heereslieferungen ge-
zwungen, ihre Fabrikanlagen der
Pulverfabrik Troisdorf abermals
erheblich zu erweitern. Sie beabsichtigt,
Weiterlesen

18. September 1915

BAST_18_09_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. September 1915

Das Wirken des Arbeitgeberverbandes Solingen im ersten Kriegsjahr, dargelegt im ausführlich zitierten Geschäftsbericht der Organistaion, kommentiert die „Bergische Arbeiterstimme“ als „im allgemeinen richtig“. Sie verweist aber außerdem auf die „wertvollen Dienste“, die der Solinger Reichstagsabgeordnete Philipp Scheidemann bei der Beschäfung von Heeresaufträgen für die Solinger Wirtschaft geleistet habe.

         Aus dem Kreise Solingen
                     Die Solinger Industrie im Kriege.
   Im Geschäftsbericht für 1914/15 des Verbandes von Ar-
beitgebern des Kreises Solingen heißt es:
   Der Ausbruch des Weltkrieges brachte unsere Industrie in
die denkbar ungünstigste Lage. Unser Verband wurde dadurch
vor Aufgaben gestellt, die seither völlig aus dem Rahmen seiner
Betätigung herausfielen oder nur in zweiter Linie behandelt
wurden. Denn die Schlichtung von Arbeiterstreitigkeiten, die
Behandlung von Tariffragen usw. traten völlig zurück. Zu
Beginn des Krieges trat als Folge der allgemeinen Bestürzung
und der Stockung der Ausfuhr außer bei der Waffenindustrie,
die naturgemäß erhebliche Aufträge für die Heeresverwaltung
auszuführen hatte, eine allgemeine Arbeitslosigkeit ein, so daß
ein ganz bedeutender Ueberschuß an Arbeitskräften frei wurde.
Um diesen Leuten möglichst schnell eine geeignete Beschäftigung
zu verschaffen, wandten wir uns an zahlreiche, für die Heeres-
verwaltung arbeitende auswärtige Großbetriebe und ersuchten
ferner unsere Mitglieder nach Möglichkeit ihre Betriebe auf-
recht zu erhalten, uns auf alle Fälle aber die Betriebsarbeiter,
die sie infolge der Krise zu entlassen gezwungen waren, listen-
mäßig aufzugeben. Es gelang uns auch, einen großen Teil
dieser Leute unterzubringen.

Weiterlesen

15. September 1915

BAST_15_09_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. September 1915

Auch Solinger Firmen nutzen die gute Kriegskonjunktur, um neue Fabrikationsgebäude zu bauen.

         Baulust im Kriege
   Während des Krieges würde die private Bautätigkeit in
Solingen fast ganz daniedergelegen haben, wenn nicht die
größeren Fabriken mehr oder weniger umfangreiche
Neubauten hätten ausführen lassen.
   Die Firma Coppel läßt nicht nur die niedergebrannte
Schleiferei neu aufbauen, es sind auch andere neue Betriebs-
räume gebaut worden.
Die Firma Herder hat hinter ihrer Fabrik am Grüne-
wald größere Fabrikbauten ausführen lassen.
   Auch die Firma Kieserling wird bauen. An der
Ritterstraße wird in nächster Zeit mit dem Bau einer großen
Fabrik begonnen.
   Die Firma Weyersberg, Kirschbaum u. Co. hat
an der Cronenbergerstraße ein großes Fabrikgrundstück er-
worben. Die alten Gebäude werden niedergelegt und ein
großer Anbau an die alte Fabrik gebaut. Die Firma Weyers-
berg, Kirschbaum u. Co. verteilt in diesem Jahre bekanntlich
18 Prozent Dividende.
   So hat der Krieg einen erheblichen Goldstrom auch nach
Solingen geleitet, der besonders den Betrieben der Waffen-
fabriken neue Lebensenergien zugeführt hat.

13. September 1915

BAST_13_09_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. September 1915

Der Geschäftsbericht der Firma Weyersberg, Kirschbaum & Cie (WKC) in Solingen teilt mit, dass seit Oktober die Waffenproduktion das Werk gut auslaste, während die anderen Produktionssparten angesichts des Krieges an Bedeutung stark abgenommen haben.

  Solingen. Weyersberg, Kirschbaum u[nd] Cie., A.G. für
Waffen und Fahrradteile in Solingen. Dem Geschäftsbericht ist
folgendes zu entnehmen: Die Ablieferungen im am 30. Juni 1915
abgelaufenen Geschäftsjahr betrugen 5 221 526 (im Vorjahre
4 181 320 Mark). Die große Steigerung des Umsatzes rührt von der
Waffenabteilung her, in der wir durch Aufträge fürs Heer recht
stark beschäftigt waren. In den anderen Abteilungen war die Ab-
lieferung wesentlich kleiner, als im vorigen Jahre; doch haben wir
unsere Einrichtungen durch die Herstellung von Munitionsbestand-
teilen ebenfalls nach Möglichkeit ausgenutzt. Die Gewinn- und
Verlust-Rechnung weist nach Abzug der Ausgaben von 31 063 Mark

Weiterlesen

6. August 1915

BAST_06_08_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. August 1915

Die Bedeutung von Hufstollen für Artillerie und Kavallerie sowie die Probleme der Fabrikanten mit dem Zwischenhandel.

Solingen. Aus der Hufstollenindustrie. Unter
den neuen Industrien, die uns der Krieg gebracht hat, steht
nicht an letzter Stelle die Fabrikation von Hufstollen. Viele
Millionen dieser für die Artillerie und Kavallerie wichtigen
Ersatzstücke sind hier angefertigt worden. Selbstverständlich ist
auch der Verbrauch von Hufstollen bei unseren Riesenheeren
ganz enorm. Besonders im Winter ist der Verbrauch von Huf-
stollen besonders groß. Als der Winterfeldzug zu Ende ging,
hörte naturgemäß auch die Nachfrage nach Hufstollen auf.
Vielen Fabrikanten sind größere Posten davon liegen geblieben,
weil die Zwischenhändler die bestellten Waren nicht abnahmen
und so den Schaden auf die Schultern der Fabrikanten ab-
wälzten. Nunmehr haben sich die geschädigten Fabrikanten
vereinigt, um mit den Feldzeugmeistereien direkt zu verhandeln
und ihre Lagerware los zu werden. Die Fabrikanten hoffen,
die Zwischenhändler, die sich in dieser Zeit ganz ungerechtfertigt
bereichert haben, ganz auszuschalten.

5. August 1915

BAST_05_08_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. August 1915

J.K gibt einen Überblick zur wirtschaftlichen Entwicklung und Lage der kriegführenden Staaten in Europa (Deutschland, England, Frankreich, Russland) sowie den zu erwartenden Aufstieg der USA.

  Die wirtschaftliche Jahresbilanz des Krieges.
   J.K. In allen kriegführenden Ländern ist die Industrie
„auf den Krieg eingestellt“ worden. Es war eben der Bedarf
an Kriegsmaterial, das die Industrie zu liefern hatte, über alle
Erwartungen gewaltig. Dabei zeigte sich, daß Deutschland in-
folge seiner hochentwickelten Eisenindustrie und chemischen In-
dustrie einen Vorsprung gegenüber anderen Ländern hatte,
selbst gegenüber England. Es waren daher die Länder des
Dreiverbands darauf angewiesen, gewaltige Bestellungen an
Kriegsmaterial – nicht nur an Munition, sondern auch an
Eisenbahnmaterial, an Automobilen usw. – an das Ausland
zu vergeben, an die Vereinigten Staaten. Aber wenn auch
gewisse Industriezweige mit Hochdruck für den Krieg arbeiten,
so wäre es falsch, anzunehmen, daß auf diese Weise ein Aus-
gleich stattgefunden hat. So ist z.B. die deutsche Eisen-
produktion während des Kriegsjahres hinter der normalen
zurückgeblieben. In England ist der Bedarf an Eisen ge-
stiegen, besonders weil der Schiffsbau forciert wird, aber die
Produktion an Stahlerzeugnissen ist vermindert worden, weil
die Halbfabrikate, die England in normalen Zeiten aus Deutsch-
land und aus Belgien bezieht, nicht zu haben sind.
   Die Störungen, die das industrielle Getriebe erleidet, sind
jedenfalls in allen kriegführenden Ländern enorm. Wenn die
Hoffnung, durch die Absperrung Deutschlands vom Welt-
markte Vorteile zu erringen, in England überhaupt bestanden
hat, so ist sie gründlich zuschanden geworden, weil durch den
Weltbrand der Absatz von Industriewaren überhaupt zurück-
gegangen ist und der englische Handel am empfindlichsten dar-
unter zu leiden hat. Allerdings steigen die Ziffern der eng-
lischen Ein- und Ausfuhr in den letzten Monaten, aber das ist
weniger auf die Vergrößerung der Mengen der ein- und aus-
geführten Güter zurückzuführen, sondern in erster Linie auf
die Steigerung der Preise. Die englische Regierung behauptet,
daß der Schiffahrtsverkehr des Landes überhaupt nicht gestört
wurde, was jedenfalls übertrieben ist. Aber die Tatsache, daß
Englands Industrie und Handel zurückgehen, ist in der Tat
weniger auf den gestörten Verkehr zurückzuführen, als auf die
wirtschaftliche Lage der Abnehmer Englands, sowohl der krieg-
führenden als der neutralen Länder. – Ein schlagendes Bei-
spiel dafür, wie unentbehrlich die internationale Arbeitsteilung
geworden ist, bietet die englische Textilindustrie, die in die
größten Schwierigkeiten geraten ist, seitdem sie keine Farbstoffe
aus Deutschland beziehen kann. – Nutznießer des Krieges sind
auch in England die Heereslieferanten und neben ihnen viel-
leicht einige Gruppen von Produzenten, denen es gelingt,
Wucherpreise zu erzielen, z.B. die Besitzer der Kohlengruben.
Die Arbeiterschaft leidet unter der Verteuerung der Lebens-
haltung, die keineswegs allgemein durch Lohnerhöhungen aus-
geglichen wird.

Weiterlesen

31. Mai 1915

BAST_31_05_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Mai 1915

Frauen ersetzten immer mehr die ehemals männlichen Arbeitskräfte. Aber sie erhalten meist weniger Lohn für die gleiche Arbeit, prangert die „Bergische Arbeiterstimme“ an.

Solingen. Weibliche Arbeitskräfte. Auf dem

Gebiete der Beschäftigung weiblicher Arbeitskräfte wirkt der
Krieg geradezu revolutionierend. In alle Industrien, die den
Arbeiterinnen in Friedenszeiten aus diesem oder jenem Grunde
zum Teil verschlossen waren, sind sie eingedrungen. Heute sieht
man Frauen und Mädchen an den Drehbänken stehen und
Granaten bearbeiten, eine Arbeit, die sonst nur einem qualifi-
zierten Arbeiter anvertraut wurde. Die Fräser in den Waffen-
fabriken müssen zum größten Teil andere Arbeiten machen, an
ihre Stelle sind Frauen getreten. In der chemischen und
Sprengstoffindustrie sind Hunderte von Mädchen und Frauen
beschäftigt. Die Haut und selbst die Farbe des Haares macht
diese Arbeiterinnen sofort kenntlich. Ein gelber Teint, der an
den des Chinesen erinnert, ist die Folge der Arbeit an den
Sprengkörpern. In diesen Fabriken sind kaum der Schule ent-
wachsene Kinder beiderlei Geschlechts beschäftigt. Die Frauen
der in den Krieg gezogenen Straßenbahner besorgen die Arbeit
ihrer Männer, sie sollen nicht nur den Schaffnerdienst versehen,
sondern auch als Führer ausgebildet werden. So treten in fast
allen Erwerbszweigen die Frauen an die Stelle der Männer.
Wie steht es nun mit der Entlohnung der Arbeiterinnen? In
einigen Fällen soll der Lohn, der den Arbeiterinnen gezahlt
wird, dem Lohne, der den männlichen Arbeitern im Stücklohn
gezahlt wurde, gleich sein. In den meisten Fällen
jedoch sind die Löhne der Arbeiterinnen,
trotzdem sie, besonders bei rein mechanischen Arbeiten dasselbe
leisten wie ein männlicher Arbeiter, bedeutend
niedriger. Von der Einhaltung der gesetzlichen Bestim-
mungen über die Beschäftigung weiblicher Arbeitskräfte ist
schon lange keine Rede mehr. Da nun zweifellos die Preise
für den Heeresbedarf nicht zurückgegangen sind, so erwächst
den Unternehmern durch die Beschäftigung
weiblicher Arbeitskräfte ein Extragewinn.

Weiterlesen

19. Februar 1915

BAST_19_02_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Februar 1915

Weil auch in Solingen die sogenannte Militäreffektenindustrie im Krieg eine enormen Bedeutung gewonnen hat, berichtet die „Bergische Arbeiterstimme“ ausführlich über die Bestimmungen des auf Reichsebene gerade abgeschlossenen Tarifvertrages für Kriegsausrüstungsgegenstände.

Ein Tarif für Kriegslieferanten.
   Im oberen Kreise Solingen hat sich seit
Ausbruch des Krieges eine ziemlich lebhafte Fabrikation von
Kriegsbedarf in Ledersachen aufgetan. Um die teilweise
anarchistischen Arbeits- und Entlohnungsverhältnisse zu regeln,
ist nach mehrtägigen Verhandlungen, die unter Mitwirkung
des Kriegsministeriums und der Feldzeugmeisterei zwischen
den Militärausrüstungsfabrikanten (oder „Kriegsleder–
ausrüstungsverband“) und dem Verbande der
Sattler und Portefeuiller gepflogen worden
sind, ein Reichstarif zustande gekommen, der mit dem kommen-
den 1. März in Kraft tritt. Bei der Bedeutung die augen-
blicklich diese Industrie im Kreise Solingen hat, geben wir die
nachstehenden Ausführungen eines Mitarbeiters über den
neuen „Kriegstarif“ wieder:
     Es sei gleich vorweg bemerkt, daß jedem Fabrikanten, der gegen
die Bestimmungen dieses Reichstarifs verstößt, die Lieferungen für
das Heer entzogen werden können und auch entzogen werden. Da
alle Lieferungen nunmehr  durch die Hand des Kriegs-Leder-Aus-
rüstungsverbandes gehen, ist eine scharfe Kontrolle möglich. Aus
dem Tarife selbst seien diese Positionen hervorgehoben: Die regel-
mäßige Arbeitszeit soll für alle Betriebe 53 Stunden betragen. Die
Einteilung der Arbeitszeit bleibt jedem Betriebe überlassen, ist jedoch
möglichst einheitlich zu regeln. An den Tagen vor Ostern, Pfingsten
und Weihnachten wird nur 6 Stunden gearbeitet ohne Lohnabzug
für Zeitlohnarbeiter. Die auf Zeitlohn beschäftigten Arbeiter er-
halten die vom Arbeitgebern angeordneten Feiertage, entsprechend
ihrem Verdienst, bezahlt.
   Ueberstunden sind möglichst zu vermeiden. Für die
vom Arbeitgeber angeordneten Ueberstunden muß ein Aufschlag be-
zahlt werden: für die erste und zweite Stunde 25 Prozent, für die
dritte Stunde und für Sonntagsarbeit 33⅓ Prozent. Stücklohn-
arbeiter erhalten für die erste und zweite Stunde je 15 Pf[enni]g, für
die dritte Stunde und für Sonntagsarbeit je 25 Pf[enni]g Zeitlöhne (als
Grundlöhne für das ganze Deutsche Reich).
   Der Mindestzeitlohn beträgt:
  für gelernte Sattler über 20 Jahre.. . . . . . . . . . . . .50 Pf[enni]g die Stunde
  „   gelernte Sattler unter 20 Jahren . . . . . . . . . . .  42   “      “                “
  „   Hilfsarbeiter über 20 Jahre. . . . . . . . . . . . . . .  40   “      “         “
  „   Hilfsarbeiter über 17 Jahre . . . . . . . . . . . . . . . 32  “      “         “
  „   Hilfsarbeiterinnen über 17 Jahre  . . . . . . . . . . 22  “      “         “
  „   Lederstepperinnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  30    “        “      “
  „   sonstige Mascinennäherinnen . . . . . . . . . . . .   25    “        “      “
    Weiterlesen

23. Dezember 1914

BAST_23_12_1914_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. Dezember 1914

Die „Bergische Arbeiterstimme“ übernimmt einen Bericht aus der „Rheinisch-Westf[älischen] Zeitung“ zur Situation der Industrie in Solingen. Neben der Blankwaffenproduktion werden nunmehr in Solingen eine Vielzahl von Heeresbedarsartikel aus den Materialien Metall und Leder hergestellt. Gerade die Kleineisenindustrie hat sich als besonders anpassungsfähig erwiesen. So konnte die bei Kriegsausbruch hohe Anzahl von Arbeitslosen deutlich gesenkt werden.

   Die Wirtschaftslage in Solinger
               Industriegebiete
   Aus Solingen schreibt man der ,,Rheinisch-Westfäl[ischen].
Zeitung‘‘:
   Die Marktlage hat in der letzten Zeit im Solinger In-
dustriebezirk eine durchgreifende Besserung erfahren. Es sind
in der Hauptsache nicht die eigentlichen Solinger Spezialitäten,
die die vermehrte Beschäftigung brachten, obwohl auch diese
sich bereits den Bedürfnissen des Krieges angepaßt haben und
allerhand Messerwaren und Scheren für die Soldaten und für
den Heeresbedarf auf den Markt kommen. Die Haupt-
arbeit brachten neben der heute naturgemäß mit Hochdruck
arbeitenden Industrie der blanken Waffen die in den
letzten vier Wochen hier neu eingeführten Fabrikationszweige.
Hierbei handelt es sich sowohl um indirektes, wie direktes
Kriegsmaterial. Es gibt heute kaum noch einen Heeresbedarfs-
artikel in Metall oder Leder, der nicht in Solingen hergestellt
wird. Weiterlesen