23. Januar 1917

bast_23_01_1917_c

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. Januar 1917

Bericht von der Generalversammlung des Solinger Industriearbeiter-Verbandes

   Solingen. Generalversammlung des Indu-
striearbeiter-Verbandes. Gestern abend tagte im
Gewerkschaftshause eine gut besuchte Generalversammlung des
Industriearbeiter-Verbandes. Den Geschäftsbericht gab der Ge-
schäftsführer Schütz, der gleichzeitig über den Kassenstand berich-
tete, weil der Kassierer Paul Flesche leider erkrankt sei und
sich zur Wiederherstellung seiner Gesundheit in Lipp-
springe befinde. Von den Verbandsmitgliedern stehen rund
3000 im Felde. Bisher sind 198 Mitglieder im
Kriege gefallen oder ihren Verwundungen erlegen. Der
Mangel an Arbeitsmaterial brachte vor einiger Zeit die So-
linger Industrie in eine recht kritische Lage. Den vereinigten
Bemühungen der Arbeitgeber- und Arbeitnehmerorganisationen
ist es gelungen, dem größten Mangel abzuhelfen. Der Verband

Weiterlesen

5. Dezember 1916

bast_05_12_h

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Dezember 1916

Solingens Arbeitgeber berieten über die Verteilung und Organisation von neuen Rüstungsaufträgen

  Solingen. Arbeitsorganisation. Gestern abend
tagte im „Monopol“ eine gemeinsame Versammlung des
Verbandes Solinger Fabrikanten-Vereine und des Arbeit-
geber-Verbandes. Die sehr gut besuchte Versammlung befaßte
sich mit der Verteilung und Ausführung der in der letzten Zeit
nach hier erteilten Arbeit. Die Aufträge und ihre Verteilung
gehen ausschließlich durch die Hand des Syndicus Dr.
Hornung. Ueber die Art, wie Betriebe eingerichtet
werden sollen, um die Munitionsherstellung rationell betreiben
zu können, war man verschiedener Meinung. Von einer Seite
wurde der Vorschlag gemacht, kleinere Betriebe zusammenzu-
legen, da für den kleinsten Betrieb mindestens 8 Drehbänke und
eine Exzenterpresse in Betracht kommen. Um die nötigen Vor-
arbeiten schnell zu erledigen, wurde ein Ausschuß gewählt.

22. August 1916

BAST_22_08_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. August 1916

Für die Fa. WKC in Solingen werden erneut steigende Gewinne erwartet

   Solingen. Weyersberg, Kirschbaum u. Co. Wie
der „Frankf[urter] Z[ei]t[un]g.“ berichtet wird, weisen die Umsätze und da-
mit auch die finanziellen Erträgnisse gegenüber dem Vorjahr
eine weitere Steigerung auf, so daß eine aber-
malige Erhöhung der im Vorjahre von 8 auf 18 Prozent
hinaufgesetzten Dividende in Aussicht genommen wird. Das
Werk verfügt noch über einen großen Bestand an Aufträgen.

14. Januar 1916

BAST_14_01_1916_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. Januar 1916

Die Solinger Handelskammer erhielt von mit Heereslieferungen betrauten Firmen eine Sonderabgabe. Mit diesen Mitteln sollen kranke und bedürftige Kriegsteilnehmer in die Lage versetzt werden, ihre Arbeitsfähigkeit wiederzuerlangen. Die „Bergische Arbeiterstimme“ kritisiert, dass sich nur einige wenige und eher kleine Solinger Firmen an dieser Aktion der Handelskammer beteiligten, während die Großbetriebe ihr fern blieben.

Kriegsfürsorge der Solinger Handelskammer.
   In den Dezember Mitteilungen der Solinger Handels-    
kammer wird erwähnt, daß es dem Syndikus der Handels-
kammer gelungen sei, von den Firmen des Bezirks, denen
durch Vermittlung der Handelskammer Heereslieferungen zu-
gewiesen werden konnten, prozentuale Abgaben für die Kriegs-
fürsorge zu erhalten. Diese Abgaben hatten im Dezember
schon rund 76 000 Mark erreicht. Von den Zinsen dieser
Summe will man kranken und bedürftigen Kriegsteil-
nehmern des Stadt- und Landkreises es ermög-
lichen, durch sachgemäße Heilbehandlung in Bädern, Kurorten
usw. ihre Arbeitsfähigkeit wiederzuerlangen. Dieses Vorgehen
der Handelskammer, einen Teil der bei Heereslieferungen er-
zielten Gewinne zur Heilung der geschlagenen Wunden zu
sichern, wird kaum ernsthaftem Widerspruch begegnen.

Weiterlesen

8. Juni 1915

BAST_08_06_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Juni 1915

Damit auch kleinere Firmen an Heereslieferungen beteiligt werden können, sollen die Handelskammern eine Vermittlungs-Organisation aufbauen.

                  Heereslieferungen durch die
                           Handelskammern.
   An die Handelskammern hatte die Feldzeugmeisterei ein
Rundschreiben gerichtet, in dem angeregt wurde, daß sie ge-
gegebenenfalls Heereslieferungen übernehmen möchten,
damit auch kleinere Firmen berücksichtigt werden kön-
ten. Der preußische Handelsminister hat aus besonderem An-
laß sich hierzu folgendermaßen ausgesprochen:
   Einige Handelskammern glauben in dem Rundschreiben der
Feldzeugmeisterei betreffend die Mitwirkung der Handels-
kammern bei der Verteilung von Heereslieferungen einen
Widerspruch mit den in meinem Runderlasse vom 29. März
aufgestellten Grundsätzen zu finden. Diese Annahme trifft
nicht zu. Wie mir vom Kriegsminister bestätigt wird, kommt
es der Feldzeugmeisterei nur darauf an, kleineren Firmen
die Beteiligung an größeren Bestellungen der Heeresverwal-
tung zu ermöglichen. Sie legt dabei kein entscheidendes Gewicht
darauf, daß die Handelskammern selbst als Großunternehmer
auftreten oder der Heeresverwaltung gegenüber privatrechtlich
die Gewähr für eine sachgemäße und pünktliche Lieferung über-
nehmen. Eine solche Beteiligung der Handelsvertretungen
würde allerdings mit der in meinem Runderlaß gekennzeich-
neten Stellung der Handelskammern und ihrer Befugnis zur
Erhebung öffentlich-rechtlicher Abgaben nicht vereinbar sein.

Weiterlesen

7. September 1914

BAST_07_09_1914_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. September 1914

Der Solinger Reichstagsabgeordnete Philipp Scheidemann (SPD) teilt der „Bergsichen Arbeiterstimme“ mit, dass Rüstungsaufträge nach Solingen vergeben werden. Eine durchaus willkommene Nachricht für die von hoher Arbeitslosigkeit betroffene Schneidwarenindustrie. 

                     Staatliche Aufträge zugesagt!
Wie Genosse Scheidemann der hiesigen Parteizeitung so-
eben mitteilt, hat er von der Militärverwaltung die offizielle
Mitteilung erhalten, daß ein großer Auftrag in blanken Waffen
nach Solingen vergeben wird.