27. November 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 27. November 1918

Die Reichsstelle ordnet eine Anfuhrprämie für Runkelrüben an.

                       Bekanntmachung.
Auf Anordnung der Reichsstelle für Gemüse
und Obst wird für die auf Grund der Bestimmun-
gen über die öffentliche Bewirtschaftung erfaßten
Runkelrüben bis 30. November d. Js. eine An-
fuhrprämie von 50 Pfennigen je Ztr. gezahlt.
    Cöln, den 25. Oktober 1918.
                 Bezirksstelle für Gemüse und Obst.

14. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. März 1918

In Gräfrath wird Sauerkraut aus weißen und gelben Rüben verkauft.

   Gräfrath. Rübensauerkraut. Bei dem in den hiesigen
Geschäften verkauften Sauerkraut handelt es sich um Rübensauer-
kraut. Das Sauerkraut ist hergestellt aus weißen und gelben Rüben,
nicht aus Steckrüben. Der Bürgerschaft Gräfraths kann nur dringend
empfohlen werden, das Sauerkraut einzukaufen, da es sich um gute
und schmackhafte Ware handelt.

9. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. März 1918

Auf Solingens Wochenmarkt gab es vor allem Rüben.

                           Vom Wochenmarkt.
   Die Markthalle zeigt immer noch das alte Gesicht: Die
Rüben beherrschen das Feld oder, besser gesagt, die Verkaufs-
stände. Die Zentrale hatte Wirsing gesandt, der flott verkauft
wurde. Einige Bauern hatten Grünkohl und Suppengemüse
gebracht. Die Vorräte waren im Augenblick, soweit nicht Rüben
in Betracht kommen, ausverkauft.

2. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. März 1918

Auf Solingens Wochenmarkt stand vor allem eine geringe Menge Grünkohl im Interesse der Käufer.

                           Vom Wochenmarkt.
   Die Markthalle bot heute morgen wieder das gewohnte
Bild: Rüben und geringe Mengen Grünkohl, die zwei Bauern
aus der Nachbarschaft gebracht hatten. Die Nachfrage nach
Grünkohl war außerordentlich stark und der Vorrat infolge-
dessen schnell ausverkauft. Die Zentrale hat einen Waggon
Wirsing nach hier geschickt, doch ist er bisher noch nicht einge-
troffen. Man hofft auf seine Ankunft heute nachmittag, so daß
den Hausfrauen zu empfehlen wäre, den Markt dann nochmals
zu besuchen.

2. Februar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. Februar 1918

Rüben, nichts als Rüben auf Solingens Wochenmarkt

                               Vom Wochenmarkt.
    Der heutige Gemüsemarkt zeigte wieder sein altes Gesicht,
das wir nun schon seit Wochen kennen: Rüben, Rüben nichts
als Rüben! Einige Bauern hatten etwas Grünkohl gebracht,
der aber im Handumdrehen verkauft war. Die Zentrale hat
uns nun schon seit Wochen vollständig im Stich gelassen; sie
scheint Solingen aus ihren Büchern gestrichen zu haben. Zwar
klagen die Bauern über Gemüsemangel, sie behaupten, ihre
Vorräte ausverkauft zu haben, doch können wir das nicht recht
glauben, weil sie früher die geringen Lieferungen mit dem
Schneewetter begründeten. Es muß also noch Grüngemüse da
sein. Es wird jetzt wohl damit gehen, wie es mit allen Waren
geht, bei denen durch heimlichen Handel höhere Preise erzielt
werden können. Oder sollten die Bauern sämtlich auf Grund
von Lieferungsverträgen an die Munitionsfabriken liefern?
Wir sind der Meinung, daß man den Werken den Abschluß von
Lieferungsverträgen verbieten sollte. Seinerzeit wurden auf
der Konferenz in Essen, an der auch ein Vertreter des Kriegs-
ernährungsamtes teilnahm, den Großindustriellen vielzuviel
Konzessionen gemacht. Jede Kontrolle über den Verbleib des
Gemüses hört bei einer derartigen Wirtschaft auf, denn wo ist
die Grenze? Jeder Fabrikant, der hundert Arbeiter beschäftigt,
kann für seinen Betrieb Gemüse in beliebiger Menge beziehen.
Da ist es denn weiter nicht verwunderlich, wenn unser Markt
von Gemüse entblößt ist.

5. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Januar 1918

Nur Rüben in allen Variationen auf Solingens Wochenmarkt

              Vom Wochenmarkt.
   Bei großer Nachfrage war das Angebot von Gemüse wieder
nur sehr gering. Die Zentrale hatte etwas Rotkohl und Wir-
sing geschickt, der aber im Augenblick vergriffen war. Sonst
gab’s nur Rüben in allen Variationen. – Der Gemüsewucher
im letzten Sommer und Herbst findet jetzt vor den Gerichten
sein Nachspiel und seine „Sühne“. Vom Schöffengericht in
Bonn wurde eine Bäuerin aus dem Vorgebirge wegen Kriegs-
wuchers zu 3000 Mark Geldstrafe verurteilt. Als die Ver-
urteilte den Gerichtssaal verließ, meinte sie lachend: „Zwanzig-
tausend Mark verdient, dreitausend Mark Strafe, macht Rest-
verdienst siebzehntausend Mark!“ Das nennt man eine reuige
Sünderin!

3. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Januar 1918

„Rüben, nichts als Rüben“ auf Solingens Wochenmarkt

                   Vom Wochenmarkt.
   Unser Wochenmarkt bietet nur immer dasselbe trostlose
Bild wie an den letzten Markttagen. Kein Spierchen Grün-
gemüse war in der Markthalle, nur Steck-, Stoppel- und Mohr-
rüben konnte man kaufen. Rüben, nichts als Rüben! Für den
nächsten Markt am Samstag sind die Aussichten auf Gemüse-
zufuhren auch noch unsicher. Wohl hat die Zentrale Rot- und
Weißkohl angekündigt, bei den jetzigen Verkehrsverhältnissen ist
aber mit Sicherheit nicht auf die rechtzeitige Ankunft der Ge-
müsesendung zu rechnen. Die Bauern sind seit einiger Zeit
unserm Markte vollständig ferngeblieben. Wie wir hören, soll
im Gegensatz dazu der Opladener Markt von Landwirten stark
mit Gemüse versorgt werden. – In Händlerkreisen wird
darüber Beschwerde geführt, daß die Kontrolle der Preis-
prüfungsstelle des Bezirks Düsseldorf sich nicht auch auf die
Landwirte erstreckt. – Der Muschelverkauf hat nicht
den Erwartungen entsprochen, die man in ihn gesetzt hat. Heute
mußte der letzte Rest als Hühnerfutter verkauft werden. Der
Zentner kostete 3 Mark.

20. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. Dezember 1917

Auf dem Solinger Wochenmarkt waren vor dem Weihnachtsfest besonders Äpfel gefragt, welche wegen des geringen Angebotes schnell vergriffen waren. Mangelprodukte sollte deshalb auf eine andere Weise verteilt werden, meint die „Bergische Arbeiterstimme“.

                          Vom Wochenmarkt.
   Die Markthalle zeigte heute noch immer das alte Bild:
große Mengen Rüben und Möhren und auch genügend Blatt-
gemüse. Von dem jetzt herannahenden Weihnachtsfeste merkte
man in der Halle nichts. Es herrschte wenig Kauflust, und der
Umsatz der Händler war dementsprechend gering. Die Preise
waren dieselben wie an den letzten Markttagen. Der Aepfel-
verkauf, der gestern, heute und folgenden Tage vorgenommen
werden sollte, ist in den meisten Fällen bereits beendet. Viele
Geschäfte hatten nach Verkauf von einer halben Stunde kein
Stück mehr im Laden. Wie vorauszusehen, sind wieder viele
Leute leer dabei ausgegangen. Die Abgabe von Ware, die für
die Gesamtheit nicht in genügender Menge auf einmal da ist,
wie jetzt bei den Aepfeln und Zwiebeln, muß sich in anderer
Weise regeln lassen. Es muß in derselben Weise vorgegangen
werden wie bei der Abgabe von Käse aus unserer Molkerei, wo
auch nicht die ganze Bevölkerung auf einmal versorgt wird.
Die Art des jetzigen Verkaufs erregt böses Blut.

4. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Dezember 1917

Winterbedingt war auf dem Solinger Wochenmarkt war ein geringes Angebot zu finden

           Vom Wochenmarkt.
   Mit dem Einzuge des Winters hat die Zufuhr von Gemüse recht
erheblich nachgelassen. Der Markt war heute sehr schlecht mit Waren
beschickt. Die Zentrale hatte gar nichts gesandt und von den Land-
wirten waren nur zwei erschienen, die in unserer unmittelbaren Nach-
barschaft wohnen. Wenn der Händlerverein keine Möhren und
Rüben auf Vorrat gekauft und einem Teil davon heute auf dem Markt
gebracht hätte, dann hätte es sich nicht gelohnt, den Markt überhaupt
zu eröffnen. Neben den Rüben war noch etwas Blattgemüse und
Suppengrün zu haben – das war alles. Die Kauflust der Haus-
frauen war dementsprechend nicht groß. Von der Zentrale sollte
man verlangen können, daß sie einen Großmarkt nicht vollständig
unversorgt läßt. Transportschwierigkeiten dürfen bei der Lebens-
mittelversorgung nicht vorkommen, denn sie muß allem andern vor-
angestellt werden.

15. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. August 1917

Eine amtliche Mitteilung: Sauerkraut wird im kommenden Jahr vollkommen zentral bewirtschaftet werden

Die Bewirtschaftung des Sauerkrauts
                         1917/18.
   Die zuständige Kriegsgesellschaft für Sauerkraut in Berlin weist
mit Genehmigung des Bevollmächtigten des Reichkanzlers auf
folgendes hin: Da für die Versorgung des Heeres und für die
schlüsselmäßige Verteilung von Sauerkraut an die Zivilbevölkerung
im Wirtschaftsjahre 1917/18 außerordentlich große Mengen von
Frischgemüse (Weißkohl und Rüben) erforderlich sind, erteilt die
Kriegsgesellschaft an Gemeindeverbände, Gemeinden und Großver-
braucher (Fabrikbetriebe, Mittelstands- und Volksküchen, Heilan-
stalten und ähnliche Einrichtungen) die Genehmigung zum
Erwerbe von Weißkohl für die Herstellung von Sauerkraut
vorläufig nur unter der Bedingung, daß das gesamte daraus in
eigenen Betrieben oder von Fabriken im Lohnverhältnis herzu-
stellende Sauerkraut zur Verfügung der Kriegsgesellschaft gehalten
wird. Aus demselben Grunde kann die Kriegsgesellschaft für Sauer-
kraut zunächst auch den Absatz des Sauerkrauts nicht freigeben, das
die erwähnten Stellen aus selbstangebautem Weißkohl oder aus Rüben
im eigenen Betriebe oder von Fabriken einschneiden lassen. Auch
dieses Sauerkraut muß bis auf weiteres zur Verfügung der Kriegs-
gesellschaft bleiben. Soweit als irgendmöglich wird jedoch die Kriegs-
gesellschaft den Gemeindeverbänden, Gemeinden und Großver-
brauchern später einen Teil (höchstens 50 v[on] H[undert]) des in eigener Wirt-
schaft herzustellenden Kohl- und Rübensauerkrauts ohne Anrechnung
auf den schlüsselmäßigen Anteil eines Bundesstaates freigeben.

18. Februar 1917

19170218_ruebenkraut_559

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 18. Februar 1917

Für Rübenkraut als neues Gericht wird geworben.

       –  Rüben-Sauerkraut. Nicht nur als
Dörrgemüse, auch als Sauerkraut kann die
Kohlrübe vorteilhaft verwendet werden.
Man soll die Rüben, nachdem sie sauber ge-
waschen und geschält sind, in feine Streifen
zerschneiden oder besser mit einem Gemüse-
hobler schnitzeln. Die Streifen oder Schnit-
zel werden in ein irdenes oder hölzernes of-
fenes Gefäß getan, fest gestampft und mit
einem hölzernen Deckel, der aber nicht ganz
schließen darf, bedeckt. Auf diesen Deckel
legt man einen schweren Stein, so daß die
Rübenschnitzel in dem Topf zusammengepreßt
werden. Um das Verfahren zu beschleu-
nigen kann man auch zwischen die Kohl-
rübenschnitzel etwas Kochsalz streuen. Es
wird sich unter dem Druck des Deckels dann
bald über den Kohlrübenschnitzeln eine Lake
bilden; der Topf soll in einem warmen
Raum stehen. Nach etwa 14 Tagen ist das
Sauerkraut fertig.

14. Februar 1917

14021917-obst

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 14. Februar 1917

Ernennung des Kommissionärs der Reichsstelle für Obst und Gemüse im Kreis Schleiden

Ich bin zum Kommissionär der Reichsstelle für
Obst und Gemüse ernannt worden. Ich ersuche daher
diejenigen, welche in diesem Jahre vertraglich
Kohl, Rüben, Kohlrüben,
Möhren und Zwiebeln
anbauen wollen, sich mit mir in Verbindung zu setzen.
Ich bemerke, daß die Verträge gleich mit festen Preisen
zur LIeferung im Herbst 1917 abgeschlossen werden.
M. Levano, Commern

14. Februar 1917

19170214_ruebensaft_555

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 14. Februar 1917

Die Herstellung von Saft aus Runkelrüben ist erlaubt.

   –  Rübensaft aus Runkelrüben. Es ist
vielfach die Meinung vertreten worden,
daß zur Verarbeitung von Runkelrüben aus
Rübensaft es ebenso wie zur der Verarbeitung
von Zuckerrüben aus Rübensaft der Geneh-
migung der Kriegs-Rübensaftgesellschaft in
Berlin bedürfe, und es ist behauptet worden,
daß die Kriegs-Rübensaftgesellschaft dieser
Genehmigung Schwierigkeiten entgegensetze.
Das trifft nicht zu. Runkelrüben können zu
Rübensaft ohne weiteres verarbeitet werden,
nur darf der daraus hergestellt Rübensaft
nicht ohne Genehmigung der genannten Ge-
selllschaft abgesetzt werden. Wer also Run-
kelrüben für den eigenen Verbrauch aus Rü-
bensaft verarbeiten will, kann dies ohne
weiteres tun.

18. Januar 1917

bast_18_01_1917_a

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Januar 1917

Wenig Betrieb auf dem Wochenmarkt in Solingen

                         Vom Wochenmarkt.
   Die Zufuhr auf dem heutigen Wochenmarkte war so gering,
daß man annehmen muß, eine ganze Anzahl hat es vorge-
zogen, zu Hause hinter dem warmen Ofen zu bleiben. Auf der
Galerie der Markthalle waren nur wenige Verkäufer und auch
unten in der Halle selbst waren manche Verkaufsstände ohne
Waren. Der Preis für Gemüse und Obst hat seine alte Höhe
behauptet oder ist in einzelnen Fällen noch gestiegen. Die
Stadt ließ gesalzene Rüben verkaufen. Das Pfund kostete
35 Pf[enni]g. Die Rüben wurden von Hausfrauen, die sie gekauft
und zubereitet hatten, gelobt, doch erscheint ihnen der Preis
von 35 Pf[enni]g etwas reichlich hoch. Vielleicht setzt die Stadt den
Preis etwas herunter, um allen Hausfrauen Gelegenheit zu
geben, eine Probe aufs Exempel zu machen.

17. Januar 1917

bast_17_jan_1917_d

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. Januar 1917

Kochrezepte für Steckrüben.

         Zubereitungsarten der Kohlrüben.
    Kohlrüben als Eintopfgericht mit Fleisch und Kartoffeln.
   Man setzt die Rüben mit dem Fleisch, Salz und wenig Wasser
aufs Feuer und läßt alles miteinander garkochen. Unterdessen kocht
man die Kartoffeln mit der Schale in wenig gesalzenem Wasser und
so lange, bis sich die Schale abziehen läßt (sparsamste Verwendung
der Kartoffeln), schneidet die Kartoffeln in Würfel und mengt sie
den Rüben bei. Ein Zuguß von Wasser ist von Zeit zu Zeit nötig.
Als Würze gibt man nach Geschmack etwas Pfeffer hinzu.
               Kohlrüben mit Krauskohl und Kartoffeln.
   Man nimmt dazu Kohlrüben und zur Hälfte Krauskohl und
Kartoffeln, sowie etwas Sellerie und zwei Eßlöffel Graupen.
   Die Graupen werden zuerst mit Wasser und dem Sellerie auf-
gekocht, die ganzen Blätter des Krauskohls feingehackt und mit etwas
Salz eine Stunde gekocht, dann tut man die Kohlrüben, etwas Fett
und Zwiebel dazu und die Kartoffeln. Letztere können auch besonders
gekocht dem Ganzen zugefügt werden.
                                  Kohlrübengemüse.
   Die Kohlrüben werden geschält und in kleine Würfel oder Strei-
fen zerschnitten. Liebt man den starken Rübengeschmack nicht oder
schmecken sie etwas bitter, kocht man sie in etwas Salzwasser ab.
Sonst gibt man sie sofort roh zu dem Fett. Frische Rüben bedürfen
zum Garschmoren kaum einer Zugabe von Wasser. Sollte dies bei
älteren Rüben nötig sein, dann sei man sparsam damit.
   Kochzeit je nach dem Zustand der Rüben und der Größe der
Würfel 1-2 Stunden.
                               Kohlrüben mit Fett.
   Die Kohlrüben werden geschnitten und mit etwas Salz abge-
kocht. Dann wird ein Eßlöffel Mehl und etwas Fett auf nicht zu
starkem Feuer unter dem fortwährendem Rühren hellbraun gemacht. Diese
Einbrenne kocht man mit etwas Wasser auf, gibt Salz, Pfeffer und
eine Prise Zucker sowie einige Tropfen Maggi hinzu und mischt da-
mit die Rüben durch.
   Etwas Fett oder in kleine Würfel geschnittener Speck wird unter
beständigem Rühren gelbbraun gemacht, ein kleiner Löffel Zucker hin-
zugegeben und auch braun werden lassen. Dann mischt man die
Rüben darunter, salzt und läßt sie unter ständigem Rühren hellgelb
werden, deckt dann zu und läßt sie langsam garschmoren. Eine Viertel-
stunde vor dem Anrichten streut man einen Löffel Mehl darüber,
wenn nötig mit etwas Wasser.