20. Januar 1915

2015-01-16_Feldpostkarte_Scheibler00012015-01-16_Feldpostkarte_Scheibler0002

ALVR, Bestand Rotes Haus Monschau, Nr. 185

Der aus Köln stammende Leutnant des Hessischen Leib-Dragoner-Regiments Hans Carl Scheibler schreibt seiner Familie eine Feldpostkarte mit einer Ansicht der Baracken und der Artillerie des Truppenübungsplatzes im belgischen Beverlo (Beverloo).
Anmerkung: Für Vorschläge zur Lesung des nicht aufgelösten Wortes sind wir dankbar.

Feldpostkarte

Herrn Commercienrat
Carl Scheibler
79 Sachsenring
Cöln a[m] Rh[ein]

20/1 1915

Melde, dass ich gut
angekommen bin.
Vorläufig bleiben wir
noch hier, da die
B(unleserlich) erst her-
ausgebracht werden
soll. Viele Grüße
Hans Carl

Scheibler Leutnant
5/II 24 3. Kav.[allerie] Div.[ision]

17. Dezember 1914

2014-12-16_Tagebuch_Scheibler0001 2014-12-16_Tagebuch_Scheibler0002

ALVR, Bestand Rotes Haus Monschau, Nr. 185

Hans Carl Scheibler, Leutnant im II. Hessischen Leib-Dragoner-Regiment Nr. 24 schreibt aus Beverloo (heute Beverlo/Belgien) an seine Eltern, den Kölner Kommerzienrat Karl Scheibler und seine Frau Bertha geb. von Mallinckrodt. Er berichtet von seinen Erlebnissen und dem Alltagsleben eines Offiziers an der Westfront.

Liebe Eltern,

Eigentlich habe ich noch gar keine Luste Weihnachtsbriefe zu schreiben, da man noch nicht in Stimmung dazu ist. Beverloo – Bourg Léopold wird ein wunderbares Lager, wenn erst alles fertiggestellt sein wird. [Unleserlich] Mannschaftscasinos sind noch im Bau. Leider sind die Off[iziers]-Casinos alle leer und essen wir in der Stadt. Ich gehöre zur Casinocommission und haben wir einen Saal gefunden, indem die Herren der Brigade essen und frühstücken können. Deutsches Bier und alles was man haben will. Essen kostet M[ark] 2,- pro Abend. Vorspeise, Suppe, Fleisch, Gemüse, Käse, Kaffee. Ich persönlich ziehe das Hotel Regina vor, klein aber gut gehalten. Der Besitzer hat im Ritz Carlton in New York gearbeitet, ist Belgier von Geburt, jetzt Amerikaner, seine Frau Tocher eines Deutschen aus Eupen jetzt Belgierin. Der Alte aus Eupen schwört auf die Familie Scheibler. Unter diesen Umständen habe ich es erwogen, im Hotel Regina zu buchen und die anderem im Lager wohnen zu lassen. Es giebt [!] im Hotel nur ein Zimmer! Das Lokal ist fürs Schlemmen eingerichtet, wenn auch jetzt viel fehlt, so haben die Preise ihre alte Höhe

[Seite 2] nicht verloren. Uns geht es eigentlich ganz gut. Sehr lange werden wir aber wohl nicht mehr hier bleiben, da die anderen Brigaden schlecht liegen sollen. Für Euer Weihnachtspaket meinen herzlichsten Dank; es sind Sachen die man immer gut gebrauchen kann. Ich erhielt noch Pakete von Henry Berg-von Langen, Berta Leverkus, Gerda Meyer-Leverkus und eine Büchse Mallasol von Deichmann-Mehlem, über die unbeschreiblicher Jubel herrschte. Sonst ist von hier nicht viel zu sagen. Über Vaters geschäftliche Nachrichten bin ich natürlich wenig erbaut. Man müsste versuchen, durch Onkel Theo Einfluss auf Rathenau zu bekommen, wir können doch unmöglich unser ganzes Tiermehl-Geschäft verlieren, denn wenn der B[auern]-V[erband] (?) direkt bezieht, was sollen wir dann machen.

Mit bestem Gruss
Hans Carl

Schuchard nimmt den Brief mit.

26. November 1914

2014-11-04_Tagebuch_Scheibler00122014-11-04_Tagebuch_Scheibler0013

ALVR, Bestand Rotes Haus Monschau, Nr. 185

Der aus Köln stammende Leutnant Hans Carl Scheibler diente während des Ersten Weltkriegs im II. Hessischen Leib-Dragoner-Regiment 24 zunächst an der Westfront. Von dort sandte er zahlreiche Brief an seine Familie, in denen er das Alltagsleben der meist adeligen Offiziere an der Front und im Hinterland schilderte. Unter anderem ein Geburtstagsmenü zu Ehren des Großherzogs Ernst Ludwig von Hessen. Leider hat sich nur die Menükarte im Original erhalten. Der Brief an seine Eltern liegt nur in einer undatierten Abschrift vor, soll aber aufgrund des direkten Überlieferungszusammenhangs dennoch in Transkription mitgeliefert werden.

Wambrechis, 26.11.1914

Gestern war der Geburtstag vom Großherzog und hatten wir
ein sehr nettes Fest im Rathaus von Wambrechis. Zur Erläuterung des bei-
folgenden Menüs bemerke ich, daß Kranichstein das Jagdschloss des Großher-
zogs ist, ebenso wie Wolfsgarten. Griesheim ist Truppenübungsplatz. Ich er-
hielt am Anfang des Essens die Hessische Medaille für Tapferkeit. Da ich
die Schwadron führte (Hans Riedesel war im Graben) mußte ich mit dem
Kommandeur noch zu den Mannschaften, denen wir Offiziere der Schwadron,
deutsches Bier gestiftet hatten. Um 12 Uhr war Schluß der ganzen Herrlich-
keit. Es ist jetzt so eingeteilt, daß man 3 Tage in den Graben muß und dann
6 Tage Ruhe hat. Ich gehe am 29. wieder heraus. Es scheint jetzt so, als ob
wir den Winter über hierbleiben würden; unter den Umständen könnte Vater
(Liebesgaben) Carl und mich sehr schön einmal besuchen. Liebesgaben, nur
wohl keine Wollsachen, wir haben reichlich. Gefahr im Herankommen besteht ja
keine und Vater könnte mit seinen Beziehungen auch sicher sofort einen
Schein erhalten, via Cöln durchs Generalkommando in Koblenz. Aus Frankfurt
war gerade Flotow’s Bruder wieder hier. Ausserdem hatten sich von Bissing
und von Mossner ihre Frauen nach Lille kommen lassen. Ich halte das für
Berta aber für unpraktisch und lästig. Sonst geht es mir recht gut.-
In Eile
herzlichst
gez. Hans Carl

Speisekarte
Kranichsteiner Vorspeisen
Ernst Ludwig Suppe
Rindsbraten auf Wolfsgarten Art
Eleonoren Kartoffeln
Griesheimer Gemüse
Residenz Torten
Caffe, Schnäpse

Grossherzogs-Geburtstag, Wambrechis, 25.11.1914

5. November 2014

2014-11-04_Tagebuch_Scheibler00012014-11-04_Tagebuch_Scheibler00022014-11-04_Tagebuch_Scheibler0003

ALVR, Bestand Rotes Haus Monschau, Nr. 185

Hans Carl Scheibler, Leutnant im Leib-Dragoner-Regiment Nr. 24 und Sohn eines Kölner Industriellen, führt während seines Einsatzes an der Westfront in Nordfrankreich Tagebuch. Er schildert alltägliche Erlebnisse eines Offiziers aus dem gutsituierten Bürgertum.

5) Wir warten auf Befehl. Um 12¼ kommt Hannes zurück und teilt mit, dass die Schwadron wieder in die Schützengraben muß. Losreiten, absitzen bei Wambrechis. Von dort soll die Schwadron zu fuß vor. Ich bleibe bei Riedesel bei den Handpferden und versuche Quartier zu machen. Alles belegt. Díe Leib findet eine Ferme, in der die 4. K[avallerie]-D[ivision], die wir ablösen sollen, gelegen hat, tadellos. Wir finden schließlich doch eine Ferme, treffen mit einem Oberzahlmeister ein Abkommen und bleiben dort, um 27 Pferde im Stall, der Rest draussen. Has[en]pastete, Kartoffelsuppe und Gulasch zum Abendessen. Menge Flieger, meist Deutsche fliegen über uns. es schießt die ganze Nacht. Schwere Artillerie, Maschinengewehre, u. s. w.