6. Oktober 1916

19161006_Kastanien_442

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 6. Oktober 1916

Roßkastanien werden in diesem Jahr zur Speiseölgewinnung genutzt und nicht mehr nur für die Tierfütterung.

       –       Zur Speiseölgewinnung aus Roß-
kastanien. Roßkastanien sollen in diesem
Jahre in erster Linie zur Oelgewinnung ver-
wandt werden, da sie ein für menschliche
Ernährung durchaus geeignetes, wohl-
schmeckendes Oel enthalten. Mit der Durch-
führung der Oelgewinnung ist der Kriegs-
ausschuß für pflanzliche und tierische Oele
und Fette G. m. b. H. in Berlin von dem
Präsidenten des Kriegsernährungsamts er-
mächtigt worden. Daneben ist auch die Be-
zugsvereinigung auf Grund der Verordnung
über den Verkehr mit Kraftfuttermitteln vom
28.
Juni 1915 (Reichs-Gesetzbl. S. 399)
berechtigt, Roßkastanien zum gesetzlichen
Höchstpreis aufzukaufen. Sie wird jedoch die
von ihr übernommenen Kastanien zur Oel-
gewinnung an den Kriegsausschuß für
pflanzliche und tierische Oele und Fette ab-
liefern, der gehalten ist, die Preßrückstände,
die sich zur Wild- und Viehfütterung eignen,
an die Bezugsvereinigung zurückzugeben.

7. September 1916

BAST_07_09_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. September 1916

Die Roßkastanie als neues Nahrungsmittel

          Die Roßkastanie als Nahrungsmittel.
   Der Krieg hat eine ziemlich große Erweiterung der für die
menschliche Ernährung zur Verfügung stehenden Rohstoffe gebracht.
Der jüngste Vorschlag auf diesem Gebiet ist die Einreihung der bis
dato nur als Viehfutter gebrauchten Roßkastanie unter die mensch-
lichen Nahrungsmittel. Ihre edlere Schwester, die im Süden heimische
echte Kastanie hat diesen Platz längst errungen und gilt auch bei uns
als beliebte Delikatesse. Wenn es der Roßkastanie bis jetzt versagt
blieb, so lag dies nicht an der vom Ernährungsstandpunkte aus
minderwertigen Zusammensetzung dieser Frucht, sondern an dem
eigentümlich bitteren und kratzenden Geschmack, der selbst manche
Tiere vor dem Genuß der nicht vorbehandelten Roßkastanie zurück-
schrecken läßt. So kann die Kastanie an Schweine und Ziegen erst
verfüttert werden, wenn sie entbittert ist, während das Rindvieh sie
auch in nicht entbittertem Zustande frißt und verträgt. Die Ent-
bitterung geschieht durch Auskochen und mehrmaliges Auswaschen
des Breies mit Wasser. Daß sich eine solche Behandlung der Kastanie
sehr wohl lohnt, geht aus ihrer chemischen Zusammensetzung hervor,
die folgende Stoffe aufweist:

Weiterlesen