12. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. November 1918

Rosa Luxemburg aus dem Gefängnis entlassen

  Genossin Luxemburg.
   Erst am Freitagnachmittag ist unsere Genossin
Rosa Luxemburg aus dem Gefängnis entlassen worden. Die
Mißhandlung unserer Genossin ist so empörend, daß man die
Schufte, die diese kränkliche Frau nun seit 2 Jahren und vier
Monaten von einem Gefängnis ins andere schieben, doch nicht
mit der Phrase: „Ich tat nur meine Pflicht“ entschuldigen sollte.
Jeder Elende, der uns geknutet hat, katzbuckelt heute vor uns
und versichert, daß er nur ein Opfer seiner Pflicht gewesen
sei. Wir sollten uns dieser Pflichtmenschen versichern.

24. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Oktober 1918

Eine stark besuchte öffentliche USPD Versammlung nahm im Düsseldorfer Volkshaus Stellung zum Thema Krieg und Frieden

                       Krieg – Frieden.
   Auf Veranlassung der Sozialdemokratischen Partei (U. S. P. D.)
fand am Dienstagabend im Volkshaus eine öffentliche Versammlung
statt, um zu den Fragen „Krieg – Frieden“ Stellung zu
nehmen. Eine so gut besuchte Versammlung ist im Volkshaus noch
nicht abgehalten worden. Unterer Saal und Restaurant waren ein
Versammlungsraum, in welchem die Teilnehmer, Kopf an Kopf ge-
drängt, den Ausführungen des Referenten lauschten. Eine genaue
Zahl der Besucher läßt sich nicht angeben. Diese ist aber mit 1300
bis 1500 Personen nicht zu hoch angegeben. Wohl eine noch größere
Menge fand keinen Einlaß mehr in die Volksräume und demon-
strierte auf der Straße. Der vorgesehene Referent war aus unbe-
kannten Gründen nicht erschienen. An dessen Stelle ergriff Genosse
Wilhelm Schmitt das Wort, welcher, nach dem reichen Beifall zu
urteilen, auch die richtigen Worte fand. Er führte unter anderm
folgendes aus: Mit dem einzulegenden Protest gegen den mörderischen
Krieg wird es allmählich ernst; dieses zeigt der gute Besuch der Ver-
sammlung, welche ohne jede Reklame zusammengekommen
ist. Für die Machtfaktoren, die Alldeutschen sind die
Zeiten dahin, aber bei dem Protest gegen diese Gesellschaft
darf es nicht bleiben. Die politische Polizei besteht noch, und auch
die heutige Demokratisierung ist auch nur eine solche von Gottes
Gnaden. Als Beweis erinnere ich nur an den famosen Gnadenerlaß.
Liebknecht, Rosa Luxemburg, die vielen Matrosen und ungezählte
Genossen und Genossinnen schmachten heute noch hinter Kerker-
mauern. (Pfui!) Wohl ist heute ein großer Tag, denn der Reichstag
tritt heute zusammen und will über die Friedensfrage beraten.

Weiterlesen

21. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. Oktober 1918

Solingen am Vorabend der Revolution: Bei der sehr gut besuchten Friedenskundgebung der USPD Solingen sprach der gerade aus der Haft entlassene Reichtstagsabgeordnete Wilhelm Dittmann über die aktuelle politische Lage sowie die Vorstellungen der USPD zur Beendigung des Krieges und die Neuordnung der gesellschaftlichen Verhältnisse im Deutschen Reich. Die von der Versammlung angenommene Resolution schlägt dabei noch radikalere Töne an als Dittmann.

  Aus dem Kreise Solingen.
   Arbeiterschaft, Friede und neue Regierung.
   Zu einer Friedenskundgebung, wie sie Solingen noch nicht
gesehen hat, gestaltete sich die auf Samstag abend in die städtische
Schützenburg einberufene öffentliche Versammlung. Sie zeigte
klar und deutlich, auf welcher Seite die allzeit klassenbewußte und
sozialistisch denkende Solinger Arbeiterschaft steht. Der Wetter-
gott war nicht mit uns im Bunde; schon seit Mittag regnete es
ununterbrochen. Jedoch war dieses kein Hindernis. Schon vor
5 Uhr strömte es in Massen zum Versammlungslokal. Als wir
gegen 5½ Uhr dasselbe betraten, waren der große Saal und
die Tribüne bereits dicht besetzt. Aber immer neue Massen
strömten herbei. Kein Plätzchen blieb mehr frei. Auf der
Bühne, auf den Treppen, überall in den Gängen und zwischen
den Tischen standen dichtgedrängt die Massen. Tausende mußten
wieder umkehren. Es war eine fast beängstigende Fülle. Eine
mustergültige Ruhe herrschte bei den weit mehr als 3000 Ver-
sammlungsbesuchern.

Weiterlesen

21. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. Oktober 1918

Aufruf: Lasst Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht endlich frei

   Wo bleibt Liebknecht! Wo bleibt Rosa Luxemburg?
   Noch immer sperren Gefängnis- und Zuchthaustore un-
zähligen proletarischen Mitkämpfern die Rückkehr in das
öffentliche Leben. Eine Anzahl von ihnen hat man herausge-
lassen, aber noch harrt die Mehrzahl der Verurteilten aus den
Januarstreiks ihrer Freilassung, noch immer schweben
in derselben Sache Verfahren wegen angeblichen Landes-
verrats.
   Besonders kennzeichnend für unsere „freiheitlichen“ Ver-
hältnisse ist der Fall Rosa Luxemburg. Nachdem
unsere Genossin Rosa Luxemburg erst eine längere Gefängnis-
strafe dafür erleiden mußte, daß sie den Kampf gegen den
Militarismus aufnahm, hat man sie in „Schutzhaft“ gesteckt
und von einem Gefängnis zum andern geschleppt.
   Ohne den mindesten Rechtsgrund sitzt Genossin Luxemburg
schon seit Jahren in „Schutzhaft“, noch immer nicht hören wir,
daß auch für sie die Stunde der Befreiung geschlagen hat.
                  Wo bleibt Karl Liebknecht?
                  Wo bleibt Rosa Luxemburg?

18. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Oktober 1918

Wilhelm Dittmann wurde aus der Festungshaft entlassen.

      Abg[eordneter] Genosse Dittmann aus der Haft entlassen!
   Leipzig, 17. Okt[ober]. Der Reichstagsabgeordnete Genosse
Wilhelm Dittmann, der zu einer Festungsstrafe von
5 Jahren verurteilt worden war, ist jetzt begnadigt und aus
der Festungshaft in Neustrelitz entlassen worden.
   Genosse Dittmann wurde gelegentlich einer Streik-
bewegung im Februar verhaftet und vom Kriegsgericht wegen
Widerstandes gegen die Staatsgewalt zu der unsern Lesern
bekannten Freiheitsstrafe verurteilt. Vorausgesetzt, daß die
Meldung der Berliner Presse richtig ist, begrüßen wir unsern
Genossen in der wiedergewonnenen Freiheit und hoffen dabei,
daß er die 8 Monate Festung, die er nun verbüßt hat, ohne
gesundheitliche Schäden überstanden hat.
   Gleichzeitig erheben wir erneut die Forderung: Nun auch
Karl Liebknecht, Rosa Luxemburg und alle die anderen
heraus, die immer noch hinter Gefängnismauern sitzen! Oeffnet
sofort die Gefängnisse für alle politisch und militärisch Ver-
urteilten!

8. Juli 1916

BAST_08_07_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Juli 1916

Die Elberfelder „Freie Presse“ kritisiert ein anonymes Flugblatt, das Karl Liebknecht verteidigt und führende Mehrheitssozialdemokraten wie Philipp Scheidemann in einem wütenden und als unsachlich bezeichneten Ton angreift. Interessant ist aber trotzdem die umfangreiche Textwiedergabe, wenn auch der letzte Absatz des Flugblattes, anschließend an das Zitat, nicht abgedruckt wurde. Diese Passage lautet: „Dass dieser Tag so bald wie möglich anbricht und so gründliche Arbeit wie möglich verrichtet, dazu hat die Affäre Liebknecht – sowohl sein Beispiel wie die Infamien des Reichstages und der Fraktionsmehrheit – tüchtig beigetragen. Nun muss es auch jedem Manne und jeder Frau des Volkes klar sein: Dieses Parlament, diese verächtliche Mameluckenhorde von Payer bis David ist vor dem Gericht der Weltgeschichte abgetan und erledigt. Nur die Selbsttätigkeit der Massen, nur kühne Initiative der Massen, nur nachdrückliche Aktion des Klassenkampfs auf der ganzen Linie kann uns auf den Weg hinaus führen, dem Völkermord, der Militärdiktatur, dem langsamen Verhungern des Volkes ein Ende zu machen. Und das werden die Massen nur fertig bringen, wenn sie gelernt haben, im Kampfe für die Ideale des internationalen Sozialismus wie Liebknecht das ganze Ich in die Schanze zu schlagen, wenn sie nicht bloß singen, sondern auch durch Taten und Handlungen zeigen:Nicht zählen wir den Feind, Nicht die Gefahren all. Wenn sie hunderttausendstimmig, millionenstimmig im ganzen Reich den Ruf Liebknechts immer und immer wieder erheben: „Nieder mit dem Kriege! Proleatarier aller Länder, vereinigt Euch!“ Verfasserin dieses Flugblattes war vermutlich Rosa Luxemburg.

           Aus der Partei.
            Hundepolitik.
   Gegen ein so benamtes Flugblatt, das auch wir gesehen
haben, schreibt mit Recht die Elberfelder „Freie Presse“:
   Das Blatt behandelt den Reichstagsbeschluß, der den Gen[ossen]
Liebknecht den militärischen Gerichten überantwortete. Es
ist unnötig, zu diesem Beschluß unsererseits etwas zu sagen,
nachdem Genosse Haase ihn vorweg in einer vortrefflichen
Reichstagsrede gekennzeichnet hat. Am sachlichen Ausgangs-
punkt des Flugblattes stehen also auch wir. Was an ihm mit
aller Entschiedenheit zu mißbilligen ist, ist die Art und Weise,
wie es die Mehrheit der Reichstagsfraktion und einzelne be-
sonders erwähnte Genossen angreift. Daß wir in sachlichem
Gegensatz zur Fraktionsmehrheit stehen, ist bekannt. Wir
meinen aber, daß dieser Gegensatz auch sachlich hervorgekehrt
werden muß, nicht anders. Was das, übrigens anonyme, Flug-
blatt tut, ist aber das Gegenteil von Sachlichkeit. Es ist offen-
bar in loderndem Zorn geschrieben, aber das berechtigt denn
doch nicht, zu behaupten, die David, Landsberg, Scheidemann
hätten „alle Staatsanwälte übertroffen, alle Polizeipräsidenten
beschämt, den seligen Tessendorf nachträglich zum Waisen-
knaben gemacht“. Nach ähnlichen und schlimmeren An-
zapfungen heißt es weiter in dem Flugblatt:

Weiterlesen

22. Juli 1915

BAST_22_07_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. Juli 1915

Informationen zum Verfahren gegen Rosa Luxemburg

Zum Verfahren gegen die Genossin Luxemburg.
   Bekanntlich ist die Genossin Dr. Rosa Luxemburg in dem
sonst nur für gemeine Verbrecher bestimmten „grünen Wagen“
in das Frauengefängnis in der Barnimstraße zur Verbüßung
ihrer politischen Strafe transportiert worden. Auf die von
dem Rechtsbeistand unserer Genossin, dem Genossen Dr. Sieg-
fried Weinberg, eingelegte weitere Beschwerde hat nunmehr
auch der Minister de Innern dieses Verfahren gebilligt.
   Wie wir hören, ist übrigens gegen die Genossin Luxem-
burg sowie gegen die Genossin Zetkin, den Genossen Mehring
und die Genossen Berten und Pfeiffer in Düsseldorf ein neues
Verfahren anhängig gemacht, das sich auf die in der Monats-
schrift „Die Internationale“ veröffentlichten Aufsätze stützt.

24. September 1914

Kronenberg 24_09_1914 (Liebknecht Luxemburg) Seite78

Stadtarchiv Solingen, Tagebuch Dr. Emil Kronenberg (Na 25 – 19) S. 78

Dr. Emil Kronenberg (1864-1954) – Hals-, Nasen- und Ohrenarzt in Solingen, ab Oktober 1914 als Stabsarzt eingezogen, liberaler Politiker, kulturell engagiert, Jude – sinniert über die im (feindlichen) Ausland kursierenden Meinungen über Deutschland, u.a. die in England verbreitet Meldung, die Sozialdemokraten Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht seien erschossen worden. 

Manchmal sagen wir uns, wenn wir allerlei wilde gegnerische
Siegesnachrichten lesen, sowie böse Taten unserer Krieger: Ist nicht
doch manches daran wahr? Wenn wir aber sehen, was für törichte
Dinge über uns im Auslande geglaubt werden, so sind wir wieder
beruhigt und sagen uns, daß deutsche Mitteilungen und Ver-
sicherungen doch mehr Glauben verdienen, wie fremde. So
fragte eine ganz ruhig denkende und verständige engliche Dame eine
deutsche Freundin, ob denn wirklich wahr sei, daß in Deutsch-
land die Sozialdemokraten Liebknecht u[nd] Rosa Luxemburg er-
schossen seien. Das gilt in England allgemein als Tatsache –
während beide Toten in voller Freiheit sich ihrer Gesundheit freuen.
Eine junge Dame, die aus Brüssel hierher kam, wunderte sich
daß man ihr am Bahnhof Blumen zur Begrüßung schenkte.
Hier sei doch eine schreckliche Hungersnot, es fehle am nö-
tigsten und vor allem an Geld. Das glaubt von uns
das Ausland. Solche Torheiten glauben wir vom Gegner
nicht, – es ist auch gefährlich, auf die Weise sich den Feind als
geschwächt vorzustellen, während er noch ganz gut bei Kräften
ist und böse Schläge austeilen kann.