29. Mai 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 29. Mai 1918

Der Roman „Die große Woge“ von Eva Gräfin von Baudissin behandelt vaterländisches Empfinden. Im Mittelpunkt steht ein entlassener Marineoffizier in den Wochen vor dem Krieg bis in den August.

Bücherbesprechungen.
„Die große Woge“ nennt Eva Gräfin von
Baudissin ihren neuen Roman. Es ist die große
Woge vaterländischen Empfindens, die Männer und
Frauen über ihre kleinen und großen Einzelsorgen
hinaushebt und sie reinwäscht von Schuld und
Fehle. Der Roman, in dessen Mittelpunkt ein
mit schlichtem Abschied entlassener Marineoffizier
steht, spielt in den spannungsvollen Wochen vor
Kriegsausbruch und schießt mit dem herrlichen
Begeistungssturm der ersten Augusttage. Mit
der ihr eigenen feinen Beobachtungsgabe schildert
die Verfasserin in dramatischer Steigerung und
spannender Handlung die Wandlung übersättigter,
zerrissener Gesellschaftsmenschen zu einfacher, na-
türlicher Echtheit und innerer Größe. Der Roman,
dessen Veröffentlichung in Heft 20 der „Garten-
laube“ beginnt, wird sicherlich den Beifall aller
Leser finden. – Aus dem übrigen Inhalt des
Heftes heben wir hervor: eine reich illustrierte
Studie über den Bildhauer Rudolf Kaesbach sowie
einen fesselnden Aufsatz über die merkwürdige
Springprozession von Echternach.

14. April 1916

BAST_14_04_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. April 1916

Schundliteratur: Ausnahmsweise einer Kritik eines Konservativen zustimmend, übernimmt die „Bergische Arbeiterstimme“ den von Wilhelm Poeck verfassten Verriß des Romans „Schwarz-Weiß-Rot“ von Anny Wothe

                     Schundromane.
   Unter den Schrecken des Krieges, die eine unschuldige
Menschheit jetzt heimsuchen, geht der literarische Schrecken
nicht an letzter Stelle. Was uns diese zwei Kriegsjahre an
literarischen Machwerken beschert haben, erinnert oft an
Epochen tiefsten und beklagenswertesten Niederganges. Dies
gilt besonders für die Kriegsromane. Es ist nun für
den Zeitungsschreiber eine schmerzliche, aber notwendige Auf-
gabe, die Feststellung treffen zu müssen, daß gerade deutsche
Zeitungen sich häufig zu Verbreitern des entsetzlichen
literarischen Unfugs solcher Kriegsromane machen. Am
schlimmsten sind die von Frauen stammenden Schlachten-
romane. Man sollte es nicht für möglich halten, was von
diesen langhaarigen Soldaten der Feder zusammengeschrieben
worden ist! Namen wie die der Lambrecht, der Wothe,
und andere jagen uns heute in Angedenken an ihre literari-
schen Leistungen kalte und heiße Schauer über den Rücken.
Selbstverständlich haben wir ihre Sachen nicht gekauft, um sie
zu lesen! Aber wenn wir die andern Zeitungen unseres
Verbreitungsgebietes durchsahen, stießen wir immer wieder
auf solche Machwerke. Besonders oft begegneten wir in der
letzten Zeit in Solinger und auch in anderen Zeitungen unseres
Kreises den Machwerken der Wothe. Wie ist es bloß mög-
lich, so fragten wir uns immer wieder, wenn wir in diesen
Sachen herumlasen, daß ein ernsthafter Redakteur solches Zeug
in seine Zeitung läßt. Und wie ist es denkbar, daß es sich die
Leser bieten lassen!

Weiterlesen

24. Juni 1915

BAST_24_06_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Juni 1915

Die „Bergische Arbeiterstimme“ wirbt für ihren neuen Zeitungsroman

Ein Roman aus dem Bergischen
ist Levin Schückings Erzählung „Die Rheider Burg“, mit
deren Abdruck die Bergische Arbeiterstimme heute beginnt.
Der Roman hat für die Zeitungsleser und Leserinnen des
Bergischen Landes besonderes Interesse. Erstens spielt er in
unserer bergischen Heimat und bietet von dem Leben und
Treiben im Bergischen um den Anfang des achtzehnten Jahr-
hundert Bilder von herzerfrischender Klarheit. Zweitens be-
handelt er eine der interessantesten geschichtlichen Epochen des
Bergischen Landes, die Wirksamkeit Joachim Murats
(gesprochen Müra!) als Regent des Großherzogtums
Berg. Die interessante und widerspruchsvolle Persönlichkeit
des ehemaligen Theologen und des späteren verwegenen
Reitergenerals Murat wird dem Leser leibhaftig vor-
geführt. Schließlich hat der Roman eine außerordentlich
spannende Handlung. Nach einigen etwas breiten Schilde-
rungen des Bergischen Landes, besonders des
Wuppertales, bei denen aber unsere Leser gern verweilen
werden, beginnt die aus den damaligen Wirrnissen gegriffene
Handlung, die Leser und Leserinnen des Romans bis zum letzten
Augenblicke fesseln werden. Wir werden Zeugen eines er-
bitterten Kampfes zwischen dem aufkommenden, sich auf seine
Geldmacht besinnenden Industrieadel und den alteingesessenen
Feudalfamilien. Wir sehen, wie der jung erwachte Bürgerstolz
mit der Namensprätension und dem Adelsstolze der Alteinge-
sessenen zusammenprallt. Diese im wirtschaftlichen und gesell-
schaftlichen Leben rumorenden Konflikte haben Levin Schücking
den Stoff zu diesem farbenprächtigen, handlungsreichen Roman
geliefert. Die in der Handlung mitlaufenden Schilderungen
der Eigenheiten der französischen Verwaltung, der Justizpflege
und überhaupt des Gebarens der französischen Fremdherrschaft
im Bergischen Lande geben der Erzählung einen faszinierenden
Hintergrund.

Weiterlesen

30. November 1914

BAST_30_11_1914_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. November 1914

In eigener Sache verweist die Bergische Arbeiterstimme auf die besonderen Leistungen der Zeitung während der bisherigen Kriegsmonate und fordert die Arbeiterschaft auf, durch gezielte Werbung die Leserzahl der Zeitung zu steigern und somit deren wirtschaftliche Basis zu sichern.

                        Arbeiter, wirkt für euer Blatt!
   Die wirtschaftliche Aufwärtsbewegung, die in den letzten Wochen
im Westen Deutschlands festzustellen war, macht sich auch im Solinger
Industriebezirk bemerkbar. Diese Tendenz kommt erfreulicherweise
auch in dem Steigen der Leserziffer der „Bergischen Arbeiterstimme“
zum Ausdruck. Unsere Anhänger sollten jetzt die Zeit für gekommen
ansehen, mit erneuter Energie neue Leser für die „Bergische Arbeiter-
stimme“ zu werben. Sie können auf diese Weise ihrem Blatte die
Dankesschuld dafür abtragen, daß es seinen Lesern, die durch den Krieg
arbeitslos wurden, sowie den Angehörigen der Abonnenten, die ins
Feld zogen, die Zeitung gratis geliefert und damit schwere finanzielle
Opfer gebracht hat. Auch die Extrablätter hat unser Blatt stets
umsonst ausgegeben. Weiterlesen