Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. November 1914
Übersicht über die Wirtschaftsentwicklung der ersten Kriegsmonate aus sozialdemokratischer Perspektive: Auf Panik und Verkehrsstockung folgt die Rüstungskonjunktur. Gleichzeitig zeichne sich Rohstoffmangel und Schwierigkeiten in der Lebensmittelversorgung ab. Die Löhne sind unter Druck, bei steigenden Verbraucherpreisen.
Dreieinhalb Monate Wirtschaftsleben
im Kriegszustande
Der erste Monat des Weltkrieges stand in allen west-
europäischen Ländern, selbst in den neutralen, im Zeichen der
Panik. Die Börsen wurden geschlossen, der Kredit versagte,
in allen Ländern außer Deutschland wurde das Moratorium
eingeführt. Das allein hätte genügt, um das kapitalistische
Getriebe im höchsten Grade zu stören. Die kapitalistische Pro-
duktion ist eben in ihrer gegenwärtigen Phase auf die Kredit-
wirtschaft eingestellt und die Unterbindung der Selbstzirku-
lation in den Hauptkanälen muß zurückwirken auf die Waren-
zirkulation. Selbst sehr gut fundierte, sehr kapitalkräftige
Produktionsbetriebe stellten ihre Tätigkeit ein, weil sie zwar
Kapital, aber keine verfügbaren Gelder hatten. Weiterlesen