17. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. Dezember 1918

Der Rat der Volksbeauftragten ruft die Arbeiter auf, die Revolution durch ihre Arbeit zu schützen

  An die deutschen Arbeiter!
               Ein Aufruf der Regierung.
   Die Errungenschaften der sozialistischen Revolution sind in Ge-
fahr! Die drohende Katastrophe zeichnet sich täglich deutlicher ab.
   Vergeßt nicht, wie wir stehen! Der Krieg hat uns arm gemacht,
die Niederlage noch ärmer. Unser Boden ist vernachlässigt und aus-
gesogen, unser Vieh abgeschlachtet, unsere Verkehrsmittel sind her-
untergekommen, die Produktionsanlagen für die Herstellung von
Friedensgütern abgenutzt, teilweise ruiniert, die wichtigsten Rohstoffe
mangeln. Drückende Waffenstillstandsbedingungen lähmen unsere Be-
wegungsfreiheit. Ungeheuerlich sind die Lasten, die der siegreiche
Feind uns aufbürdet.

Weiterlesen

8. September 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 8. September 1918 

Die Probleme beim Bewältigen der angehäuften Wäsche.

   –  Die Schwiegermutter muß helfen. Die
Reichsstelle hat, wie mitgeteilt, die Lieferung
von Wäsche für neue Haushaltungen gesperrt.
Sie sagt, es ginge nicht anders, also muß man
sich darin finden. Wo es sich um Kriegstrau-
ungen und um die Gründung eines jungen
Ehestandes handelt, wird es wohl manches
Seufzen geben, aber ein Trost bleibt immer,
Mütter und Schwiegermütter helfen aus, so-
weit sie können. Heute wird es klar, welchen
hohen Wert die gute alte deutsche Sitte des
„Flickens und Stopfens“ hat, und wie frag-
würdig das moderne System ist, etwas zu tra-
gen, so lange es nur angeht, und dann in die
Lumpen zu werfen. Gar manche Wäschemenge
kann mit rechtzeitigem Ausbessern gespart wer-
den, und wir sind so weit, daß wir das müssen,
nicht machen können, wie es uns beliebt. Die
Wirtschaft nach dem Kriege wird nicht so bald
wieder die alten normalen Zustände herbeifüh-
ren, denn der Mangel an Rohstoffen kann erst
im Laufe mehrerer Jahre wieder völlig über-
wunden werden. Das wird sich in allen Indu-
striegebieten zeigen.

31. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. August 1918

Das stellvertretende Generalkommando in Münster stellt das Wegwerfen von Pappe und Papier in den Hausmüll unter Strafe.

              Kein Papier in den Hausmüll werfen!
   Das stellvertretende Generalkommando in Münster erläßt
eine Bekanntmachung, in der es unter anderm heißt: In den
Hausmüllabfällen des Korpsbezirks gehen täglich große Mengen
von Papier und Pappen verloren, die bei gesonderter Samm-
lung und getrennter Aufbewahrung in den Haushalten oder
Betrieben wieder der Verarbeitung zugeführt und damit der
Rohstoffversorgung dienstbar gemacht werden könnten. Da
überdies der Hausmüll durch die Beimengung von Papier und
Pappe erheblich vergrößert und dadurch seine Fortschaffung er-
schwert wird, bestimme ich hiermit: Es ist verboten, Papier (auch
Zeitungen, Zeitschriften, Bücher), Pappe und Abfälle oder Reste
von Papier oder Pappe dem Hausmüll beizumengen. Zu-
widerhandlungen werden mit Geldstrafe bis zu 100 Mark oder
verhältnismäßiger Haft bestraft. Die Anordnung tritt am
1. September 1918 in Kraft. Die Bekanntmachung sei der Auf-
merksamkeit jedes Haushaltsvorstandes empfohlen, um sich vor
empfindlicher Strafe zu schützen.

3. Juli 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 03. Juli 1918

Einzug der Wolle für Kriegszwecke und Errichtung der Sammelstellen im Kreis Schleiden

Schleiden, 1. Juli. (Ablieferung der Wolle.)
Die Zeit ist wieder herangekommen, wo die Schafe
geschoren werden. Die Schafhalter seien deshalb
daran erinnert, daß die Heeresverwaltung so dringend
der Wolle bedarf, daß sie von der Verordnung rest-
loser Ablieferung der Wolle nicht absehen kann. Es
ist vaterländische Pflicht für jeden Schafhalter, unsern
kämpfenden Truppen an der Front durch restlose Her-
gabe der Wolle zu helfen. Den Wollablieferern kommt
die Heeresverwaltung aber insofern entgegen, als sie
zu einem sehr mäßigen Preise schönes Wollgarn zur
Verfügung stellt, und zwar bei Ablieferung der Wolle
von 1 Schaf 1 Pfund, von 2 Schafen 2 Pfund, von
Weiterlesen

29. April 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Forstangelegenheiten“ 1917-1925, B 129, Bl. 50-51

Die Kriegsamtstelle in Koblenz, Abteilung Holz erklärt den Bürgermeistern die Bedeutung des Holzes als Rohstoff auch nach dem Ende des Krieges. Die Schwierigkeit läge jedoch im Abtransport des Baustoffes, welcher von den Bürgermeistern dann geregelt werden soll.

4. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. April 1918

Weitere Ausweitung der Sammlungen von „Abfallstoffen und Naturprodukten“ unerlässlich

        Sammlung von Abfallstoffen und Naturprodukten.
   Fast die ganze Welt steht gegen uns und verschließt uns die aus-
wärtigen Quellen für vielerlei Rohstoffe. Dies zwingt uns, im
eigenen Land Umschau nach jedem noch irgendwie verwendbaren
Gegenstande zu halten, aus anscheinend Wertlosem Werte zu schaffen.
Wenn wir Abfallstoffe, die sonst unbeachtet umkommen würden, nutz-
bringender Verwertung zuführen, so schaffen wir neue Werte und
heben dadurch unser Nationalvermögen. Alt- und Abfall-Material
muß mit herangezogen werden zur Beschaffung der Grundstoffe, aus
denen Kriegswirtschaft und Industrie die für Heer, Flotte und heimi-
schen Bedarf unentbehrlichen Gegenstände herstellen. Seit Jahren
werden große Mengen verschiedener Abfälle gesammelt und den für
die weitere Verwertung in Frage kommenden Reichsstellen zugeführt.

Weiterlesen

28. Februar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. Februar 1918

Die Sammlung von kriegswichtige Rohstoffen wird neu organisiert

               Sammlung von kriegswichtigen Rohstoffen.
   Die immer fühlbarer werdende Knappheit an Rohstoffen nötigt
dazu, alle Abfälle aus gewerblichen Betrieben und Haushaltungen
restlos auszunutzen und wiederzuverwerten. Um nun in Frage kom-
mende Abfälle restlos zu erfassen, ist für die nächste Zeit eine Neu-
organisation der Sammlungen von kriegswichtigen Rohstoffen
(Gummiabfälle, Weißblechabfälle und Konservendosen, Flaschen,
Metalle aller Art, Brennesseln, Frauenhaar, Korke und Korkabfälle,
Papierabfälle, Knochen, Weißdornfrüchte, Obstkerne, Eicheln und
Kastanien) in die Wege geleitet und werden die Hauptsammelstellen
noch durch Plakate öffentlich bekanntgegeben. – Das bisherige Er-
gebnis der Sammlungen, welche hauptsächlich durch die Schulen,
denen noch besonderer Dank gebührt, bewirkt sind, kann als ein er-
freuliches bezeichnet werden. Der Gesamterlös für Konservendosen,
Brennesseln, Weißdornfrüchte, Obstkerne, Eicheln und Kastanien be-
trägt bisher 923 Mark. Dieser Betrag ist der Kriegsfürsorge über-
wiesen.

12. Januar 1918

Schreiben des Landeshauptmanns an die Kriegsrohstoffabteilung

Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland (ALVR), Bestand Provinzialverband-Taubstummen- und Blindenwesen – Kriegsangelegenheiten 1914, Nr. 7760 Bl. 65.

Die Provinzial-Blinden-Unterrichts-Anstalt Düren beantragt, über den Landeshauptmann der Rheinprovinz, bei der Kriegsrohstoffabteilung in Berlin die Überlassung beschlagnahmter Weiden.

2. Dezember 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 2. Dezember 1917

Frauenhaare aber auch Puppenhaare stellen wichtige Kriegsrohstoffe dar.

    –  Frauenhaar als Kriegsrohstoff. Frauen-
haar hat sich in Ermangelung anderer sonst
durch die Einfuhr bezogener Stoffe als vor-
züglicher Rohstoffersatz, insbesondere für die
Treibriemenherstellung, erwiesen. Infolgedessen
werden zur Erhaltung der Leistungsfähigkeit
unserer Rüstungsindustrie ganz außerordent-
liche Mengen benötigt. Die deutsche Frauen-
haarsammlung vom Roten Kreuz zu Magde-
burg hat es sich zur Aufgabe gemacht, durch
Ankauf von jeglichem Frauenhaar, dieselben
der Kriegsrohstoffabteilung zuzuführen. In
vielen Familien liegt so mancher alte Zopf oder
sonstiger Haarersatz, manche Puppenperrücke,
nutzlos im Wege. Die Pflicht eines jeden deut-
schen ist, auch diese Kleinigkeiten dem Vater-
lande nutzbar zu machen. Die amtliche Sam-
melstelle für Siegburg und Umgebung befindet
sich bei Herrn P. J. Perzborn, Friseurge-
schäft, Siegburg, Ecke Kaiser- und Kronprinzen-
straße. Näheres ersehe man im Inseratenteil.

17. Januar 1917

19170117_knochensammlung_529

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 17. Januar 1917

Knochen dienen als hochwertige Rohstoffe.

     –  Die Durchführung der Knochensamm-
lung sollte allenthalben mit dem größten
Eifer durchgeführt werden. Welchen Wert
die Verarbeitung der Knochen haben kann,
beweisen folgende Angaben: Eine norddeut-
sche Konservenfabrik gewinnt aus einer täg-
lichen Verarbeitung von 600 Zentnern fri-
schen Knochen im Minimum: 100 Zentner
frisches Speisefett, 15 Zentner festen Fleisch-
extrakt und 300 Zentner Ersatzfutter von
45 Prozent Proteingehalt, im Monat also:
150 000 Kilogramm reines Speisefett, 22 500
Fleischextrakt und 450 000 kg. Ersatzfut-
ter. Sachverständige nehmen an, daß in
Deutschland 12 solcher Herstellungsbezirke
geschaffen und von diesen bei organisierter
Verwertung allein an reinem Speisefett
1 800 000 Kg. monatlich gewonnen werden
könnten, die durch Bearbeitung in den Mar-
garinefabriken auf 2 250 000 Kg. sich strek-
ken ließen.

8. Oktober 1915

BAST_08_10_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Oktober 1915

Während auf eine organisierte Sammlung von Eicheln und Bucheckern durch Schüler in Solingen verzichtet wird, sollen aber Brennesseln gesammelt werden

Solingen. Das Sammeln von Eicheln, Bucheln
und Brennesseln war vor kurzem Gegenstand einer Be-
sprechung unserer Stadtverwaltung mit den Rektoren und
Hauptlehrern unserer Schulen. Es wurde festgestellt, daß die
Buche hier nur ganz vereinzelt anzutreffen ist
und von einer Bucheckern-Sammlung schon aus diesem Grunde
keine Rede sein kann. Die Eiche kommt hier zwar häufiger
vor, aber noch nicht in dem Maße, daß größere Erträge von
einer Eicheln-Sammlung zu erwarten sind und sich eine be-
hördliche Organisation für diese Sammlung empfiehlt. Es

Weiterlesen

1. September 1915

01091915 decken 101091915 decken 2

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend Amtliches Kreisblatt) vom 01. September 1915

Anordnung einer Bestandserhebung der Schlaf- und Pferdedecken

Vermischtes
Schleiden, 30. Aug. Durch eine mit ihrer Ver-
kündigung am 31. August 1915 in Kraft tretende Be-
kanntmachung des Generalkommandos des 8. Armee-
korps wird eine Bestandserhebung von Schlafdecken
und Pferdedecken (Woilachs) angeordnet. Hiernach
sind alles im Gebrauch befindlichen Vorräte an:
1. Schlafdecken aus Wolle, 2. Schlafdecken aus Wolle,
gemischt mit Baumwolle oder anderen pflanzlichen
Spinnstoffen, 3. Schlafdecken mit Baumwolle, 4. Haar-
decken, 5. Pferdedecken (Woilachs) nach dem Stand
am Beginn des 1. September 1915 zu melden. Nicht
Weiterlesen

5. April 1915

StaAC_Slg-Erster-WK_WK1_Gummisammeln_001

Stadtarchiv Aachen, Sammlung Erster Weltkrieg.

Rohstoffe sind knapp. Der Oberbürgermeister der Stadt Aachen fordert deshalb die Schüler der Stadt dazu auf, für die Armee Gegenstände aus Gummi zu sammeln und in den Schulen abzuliefern.

Im Interesse unserer Heeresverwaltung ist
die Sammlung von alten Gummigegenständen
erforderlich, um daraus neue Sachen herzustellen.
Bittet bei Euern Eltern und in Freundes-
kreisen um Überlassung
alter,
verbrauchter Gummischuhe,
namentlich
alter Fahrradgummireifen,
Schläuche und [dergleichen]
und liefert diese Sachen in der Schule bis spätestens
zum 22. April [diesen Jahres] ab.
Auch durch die kleinste Beihilfe dient Ihr
unserm lieben Vaterlande.
AACHEN, im April 1915.
Der Oberbürgermeister
Veltman.

16. November 1914

BAST_16_11_1914_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. November 1914

Der Krieg macht den Import von Rohstoffen aus den feindlichen Ländern unmöglich. So droht bei Zündhölzern zukünftig ein Mangel, weil das dafür benötigte Aspenholz (Pappelholz) bisher aus Russland importiert wurde. Ausreichende neue Bezugsquellen, z.B. in Deutschland, können davon nicht erschlossen werden. (Minderwertigere) Ersatzmittel werden an die Stelle treten müssen.

   Solingen. Spart an Zündhölzern! Das für die
Herstellung von Zündhölzern nötige Aspenholz kam
bisher fast ausschließlich aus Rußland. Da jetzt die Grenzen
gesperrt sind, befinden sich die deutschen Zündholzfabriken zur-
zeit in mißlicher Lage. Man ist allerdings bestrebt, nunmehr
nach Möglichkeit Aspenholzin deutschen Forsten zu schlagen:
doch reicht deren Erzeugung für den Bedarf nicht aus. Aus
diesem Grunde wird man auch Versuche mit Linden- und
Tannenholz machen, aber nicht verhüten können, daß der Ver-
brauch von Zündholz-Ersatzmitteln wächst. Die großen Zünd-
holzfabriken haben ihre Betriebe bereits eingeschränkt und
planen zunächst mäßig starke Erhöhung der Preise für
fertige Zündhölzer.