15. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Oktober 1918

Der bevorstehende Frieden zeigt erste wirtschaftliche Reaktionen: Solinger Stahlwarenfirmen beklagen Auftragsstornierungen

   Solingen. Vorauswirkungen des kommen-
den Friedens in der Solinger Industrie. Wie
wir erfahren, sind infolge der derzeitigen politischen Lage bei
zahlreichen Firmen Aufträge auf Lieferung Solinger
Stahlwaren annulliert worden. Zum Teil haben die Be-
steller Preisaufschläge, die in den letzten Tagen in Kraft ge-
treten sind, benutzt, um sich zurückziehen zu können. Man er-
wartet einen bedeutenden Preisrückgang, da nicht nur die Mate-
rialpreise, sondern auch die Arbeiterlöhne erheblich sinken dürf-
ten, sobald der zurzeit herrschende Arbeitermangel mit dem
Beginn der Demobilisation geringer werden wird. Hoffen
wir, daß der unvermeidliche Abbau der Löhne wenigstens nicht
dem Abbau der gewaltig gestiegenen Kosten der Lebenshaltung
vorauseilt.

29. Juli 1916

BAST_29_07_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Juli 1916

Die Rohmaterialversorgung der Solinger Schneidwarenarbeiter

Materiallieferungen an Metallarbeiter.
   Ein Vetreter der Verwaltungsstelle Solingen des
Metallarbeiter-Verbandes hatte sich nach Berlin begeben, um
mit dem Kriegsausschusse über die Abgabe von Seife, Fett,
Harz und Leder an Arbeiter der Solinger Industrie zu
verhandeln. Das Ergebnis dieser Verhandlungen ist, daß
unsere Verwaltungsstelle des genannten Verbandes von der
übernächsten Woche ab in der Lage ist, an die Arbeiter Fett,
Harz, Leder und Seife abgeben zu können. Wer von diesen
Produkten zu entnehmen wünscht, möge seine Bedürfnisse im
Bureau des Metallarbeiter-Verbandes im Gewerkschaftshause
anmelden