12. Juli 1918

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 12. Juli 1918

Ein Teil des ausgeteilten Roggenmehls wird durch Gerstenmehl
ersetzt, weswegen die Schwarzbrotherstellung reduziert
und die Kriegsbrotherstellung gesteigert wird.

Hilden, 12. Juli. Kriegsbrot. Wie von amt-
licher Zeite [Seite] mitgeteilt wird, ist es für die nächsten Monate
nicht einzurichten, den Kommunalverbänden das Mehl
genau in den gewünschten Sorten zuzuteilen. Ein Teil des
Roggenmehls wird durch Gerstenmehl ersetzt. Roggen-
schrot wird nur in ganz kleinen Mengen zur Verfügung
stehen, so daß die Herstellung von Schwarzbrot eingeschränkt
und die von Kriegsbrot erhöht werden muss.

15. Juli 1916

BAST_15_07_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Juli 1916

Der Obermeister der Solinger Bäckerinnung, Laurenz Bremen, verteidigt die Solinger Bäcker gegen die Kritik an der Qualität des Brotes und macht vor allem die Mühlen dafür verantwortlich.

                            Brotklagen.
   Auf den unter dieser Ueberschrift wiedergegebenen Artikel
des Solinger Nahrungsmittel-Untersuchungsamtes schreibt
uns Herr L. Bremen, der Obermeister der Solinger Bäcker-
Innung:
                                                   Solingen, den 14. Juli 1916.
   Auf die Zuschrift des hiesigen Nahrungsmittel-Untersuchungs-
amte sind er Mittwochs-Nummer der hiesigen Tageszeitungen er-
widere ich folgendes:
   Wenn die Bevölkerung sich über schlecht gebackenes und schlecht
schmeckendes Brot beklagt, so hat sie damit vollkommen recht, haben
die Bäcker doch schon seit 3 bis 4 Wochen muffigen,
heißen Roggenschrot, das Rohmaterial für Schwarzbrot, geliefert
bekommen. Die Schuld hieran liegt nicht, was ich besonders be-
tonen möchte, an der hiesigen Verteilungsstelle, der Firma J.C.
Döpper, sondern daran, daß die Mühlen den Roggen
nicht sorgfältig genug behandeln. Eine Beschwerde
der gesamten Bäckerschaft des Regierungsbezirks
Düsseldorf an den Herrn Regierungspräsidenten im Monat

Weiterlesen