8. Januar 1916

BAST_08_01_1916_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Januar 1916

Der Mangel an Schweinefleisch lässt den Preis für Rindfleisch rapide steigen. Da auch die Alternative Hammel zur Zeit nicht geliefert wird, versucht die Stadt Köln den Fleischmangel nun mit Rentierfleisch zu beheben

Die Rindfleischpreise steigen rapid!
   Durch den Mangel an Schweinefleisch ist jetzt eine ge-
waltige Steigerung der Preise für Rindfleisch eingetreten. Im
Verlaufe von zwei Wochen ist hier das Pfund Rindfleisch um
40 Pf[enni]g im Preise gestiegen, und zwar von 1,20 Mark auf
1,60 Mark. Nach den Ankündigungen der Metzger würde der
Preis des Rindfleisches in ganz kurzer Zeit auf 2 Mark
kommen. Als Ersatz sollte Hammelfleisch dienen, das ja
in Solingen dank der teilweisen Versorgung der Bevölkerung
mit städtischem Hammelfleisch noch nicht so im Preise gestiegen
ist, wie in anderen Städten. Da Holland aber wieder einmal
die Grenzen für Schafe und Hammel gesperrt hat und gerade
unsere Gegend viel holländische Hammel bezogen hat, so wird
sich die Knappheit bald auch auf das Hammelfleisch und

Weiterlesen

4. Januar 1916

BAST_04_01_1916_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Januar 1916

Die Preisprüfungsstelle des Landkreises Solingen beriet über die aktuelle Situation der Lebensmittelversorgung und mögliche weitere Höchstpreise

Zur Lebensmittelversorgung im Landkreise
                      Solingen.
   F.S. Die Preisprüfungsstelle des Land-
kreises Solingen hielt gestern im Kreishause zu
Opladen eine Sitzung ab, um die bisher gemachten Erfahrungen
bei der Lebensmittelversorgung auszutauschen und gleichzeitig
zu beraten, ob es möglich sei, Höchstpreise für Ge-
müse, Fische, Rindfleisch und Wurst festzusetzen.
   Herr Landrat Lucas wies in seiner Eröffnungsrede
darauf hin, daß die zuletzt gemachte Aufnahme unseres Getreide-
bestandes kein erfreuliches Bild ergeben habe und daß wir daher
alle Ursache hätten, mit dem Mehl haushälterisch umzugehen.
Hoffentlich gelinge es uns, vom Auslande Getreide sowie
sonstige Lebensmittel hereinzuholen, um Gefahren zu begegnen.

Weiterlesen

9. Dezember 1915

BAST_09_12_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Dezember 1915

Wie können die Konsumenten vor der Umgehung der Höchstpreise für Schweinefleisch durch Produzenten und Handel geschützt werden?

  Schweinefleischmangel und steigende Rind-
                            fleischpreise.
   Wohl selten ist eine Verordnung des Bundesrats so freudig be-
grüßt worden, als die über die Festsetzung von Höchstpreisen für
Schweinefleisch. Glaubte man doch allgemein, daß nunmehr auch
das so beliebte Schweinefleisch wieder auf dem Tische des kleinen
Mannes erscheinen könnte. Es ist aber anders gekommen. Das
frische Schweinefleisch ist jetzt in den Fleischerläden fast überhaupt
nicht mehr zu haben und zum Ueberfluß steigt nunmehr auch das
Rind und Hammelfleisch kräftig weiter im Preise. Inzwischen
streiten sich Landwirte, Viehzüchter und Viehkommissionäre, Groß-
schlächter und Landschlächter darüber, wer an alldem schuld ist und
alle arbeiten anscheinend daraufhin, die festgesetzten Höchstpreise wie-
der zu sprengen. Es ist daher sehr wünschenswert, daß eine Reihe
preistechnischer Maßnahmen getroffen werden, die die Herstellung
des Gewinnes auf die verschiedenen, am Vieh- und Fleischmarkt
interessierten Erwerbsgruppen regelt.

Weiterlesen

22. Oktober 1915

BAST_22_10_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. Oktober 1915

Woher kommen die Preisunterschiede für Rindfleisch bei Solinger Metzgern und wieso werden in Solingen die höchsten Preise im Vergleich zu Nachbarstädten verlangt, möchte die „Bergische Arbeiterstimme“ wissen

Eine Gewissensfrage an die Ochsenmetzger.
   Ein Sachverständiger schreibt uns:
   Ein Metzgermeister in der Kaiserstraße stellt das Pfund
bestes Rindfleisch zum Preise von 1 bis 1,10 Mark zum Ver-
kaufe aus. Andere Metzger nehmen 1,20 bis 1,30 Mark für
ein Pfund Fleisch der genau gleichen Qualität.
   Warum können die anderen Metzger dasselbe Fleisch nicht
für den gleichen Preis liefern wie der erwähnte Metzger in
der Kaiserstraße? Wenn einer der teuren Metzger das Pfund
Rindfleisch mit 10 Pf[enni]g Aufschlag verkauft, so sind dies bei
500 Pfund Wochenumsatz 50 Mark Gewinn in der Woche, bei
1000 Pfund Wochenumsatz 100 Mark mehr. Bei den Metzgern,
deren Preise mit denen des billigeren Metzgers um 20 Pf[enni]g
differieren, die also zu 1,30 Mark verkaufen, verdoppelt sich
dieser Gewinnsatz. So einen Kriegs-Extraverdienst nennt man
ein Geschäft. Wie sich allerdings die in diesem Kriege
doppelt geschlagenen Konsumenten bei solchen Preisunterschieden
stehen, ist eine andere Frage.
   Bei dieser Gelegenheit sei gleichzeitig auch darauf hingewiesen,
daß Solingen in weiter Runde die höchsten Fleischpreise hat.
Besonders auffällig ist dies bei dem Rindfleisch, das in
unseren Nachbarstädten durchweg 10 und auch 15 Pf[enni]g das
Pfund billiger ist; auch in Städten, die durchaus keine
günstigeren Zufuhrverhältnisse haben, als
Solingen.
   Ueber diese Verhältnisse herrscht unter der Bevölkerung
starke Unzufriedenheit. Wie wäre es, wenn die Fleischer-
innung auf ihre Mitglieder in dem Sinne wirkte, daß sie sich
mit ihrer Preispolitik auf der Höhe der Metzger anderer Städte
hielten?