30. Oktober 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Oktober 1917

Im Solinger Sparkassengebäude traf sich der Kriegshilfsausschuss um über die Versorgungslage zu beraten. Dabei ging es unter anderem um die Kartoffel-, die Petroleum- und Fleischversorgung.

      Aus dem Kriegshilfeausschuß.
   Gestern abend tagte im Solinger Sparkassengebäude eine Sitzung
des Kriegshilfeausschusses. Der Vorsitzende, Oberbürgermeister Dicke,
gab zunächst eine Uebersicht über die Ausgaben, die im letzten Monat
für Kriegsunterstützung, Kleider und Schuhe notwendig waren. Es
wurden ausgegeben an Kriegsunterstützung 250 493,66 Mark und an
Mietzuschüssen 69 919,39 Mark. Für Kleider und Schuhe wurden aus-
gegeben 38 134 Mark. Der Vorsitzende nimmt in seinen weiteren
Ausführungen Bezug auf seine Mitteilungen, die er in der Versamm-
lung der Arbeiterausschüsse im Gewerkschaftshause am letzten Donners-
tag gemacht hat: Die Kriegerfamilien erhalten danach Kartoffeln
zum Einkellern und der Betrag dafür wird in kleinen Raten von
der Kriegsunterstützung abgezogen, jedoch nicht mehr, als die festge-
setzte Ration jedesmal beträgt. Um die Petroleumverteilung besser
zu regeln, sollen Kundenlisten angelegt werden. Jeder Händler
erhält soviel Kunden zugewiesen, als er Petroleum erhalten hat, so
daß Mogeleien in Zukunft ausgeschlossen sind. Minderwertige Kartoffeln
sollen nach Möglichkeit gegen bessere vertauscht werden. Der Teil-
nahme von noch mehr Arbeitervertretern steht nichts im Wege.
   Polizeiinspektor Kircher berichtet über den Stand der Lebens-
mittelverteilung. Seine Ausführungen decken sich zum Teil mit
denen, die er in der Versammlung der Arbeiterausschüsse machte.

Weiterlesen

20. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. September 1917

Die Preise für Rindfleisch können in Solingen gesenkt werden, weil die Belieferung sich verbessert hat. Beim Schweinefleisch herrscht hingegen absoluter Versorgungsmangel.

             Sinkende Fleischpreise.
   Infolge Anregung des Stadtverordneten Schaal
trat gestern nachmittag die Kommission für die Kon-
trolle der Fleischpreise zusammen, um diese wieder
einmal nachzuprüfen. Die Prüfung ergab, daß die Beliefe-
rung der Stadt mit Inlandsvieh wesentlich stärker geworden
ist und sich jetzt eine wesentliche Minderung des Preises für
Rindfleisch durchführen läßt. Die Sitzung beschloß daher, den
Preis für 1 Pfund Rindfleisch auf 2,35 Mark, statt
bisher 2,85 Mark, festzusetzen und diesen Preis schon bei der
dieswöchigen Ausgabe vorzuschreiben.

Weiterlesen

3. August 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 3. August 1917

Das Rindfleisch wird billiger.

    Das Rindfleisch wird billiger. Mit Wir-
kung vom 1. August ab sind vom Branden-
burgisch-Berliner Viehhandelsverband neue
Stallhöchstpreise festgesetzt worden, die ge-
genüber den bisherigen Preisen eine nicht
unerhebliche Ermäßigung bedeuten. Der Ar-
beitsausschuß der Groß-Berliner Gemeinden
hat infolgedessen eine Herabsetzung der
Kleinhandelspreise für Rindfleisch beschlos-
sen, deren Veröffentlichung nach Genehmigung
noch nicht genügt haben. Die säumigen Ver-
durch die staatliche Verteilungsstelle für
Groß-Berlin in den nächsten Tagen zu er-
warten ist.

24. Februar 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Februar 1917

Glosse über die zu Solingens Fleischversorgung gelieferten mageren „Eifelkühe“

                            Geräusche.
  Ein Erlebnis mit einem düsteren Hintergrunde und moralischen
                         Schlußbetrachtungen.
                    Von Longinus Pilghausen.
   Das war ganz in der Nachbarschaft des Solinger Nord-
bahnhofes. Ich komme selten in diese Gegend. Aber wohin kommt
man heute nicht; wohin kann man heute nicht überall kommen?
Hätte es je einen so phantasiebegabten Solinger gegeben, daß er sich
eingebildet hätte, noch mal beispielsweise in japanische Gefangen-
schaft zu kommen? Daran dachte ich, als ich dort meines Weges zog.
Aber mit dem Denken war es bald vorbei. Ich weiß nicht: es gibt
Leute, die mit lautesten Gedröhn ihren Gedanken nachhängen können.
Das kann ich nicht. Wie? Das sei ein Zeichen, daß meine Gedanken nicht
auf festem Grunde hausten? Na, ich verbiete mir Beleidigungen.

Weiterlesen

10. Februar 1917

bast_10_02_1917_b

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Februar 1917

Die Gestaltung der Solinger Fleischpreise

                 Die Solinger Fleischpreise.
   Von unsern Lesern sind wir wiederholt befragt worden,
weshalb der Preis für Rindfleisch in Solingen stets 20 Pf[enni]g
bis 30 Pf[enni]g teurer ist als in den Nachbargemeinden. Auf An-
frage geht uns dazu von eingeweihter Seite folgende Auf-
klärung zu:

Weiterlesen

21. November 1916

bast_21_11_a

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. November 1916

Der sozialdemokratische Stadtverordnete Hugo Schaal erläutert der Reichsfleischstelle in Berlin seine Berechnungen über die seiner Ansicht nach viel zu hohen Verdienste der Solinger Metzger, die sie beim Verkauf städtischen Fleisches erzielen.

           Eine interessante Rechnung.
… Unsere aufmerksamen Leser erinnern sich unseres Berichts
über die letzte Versammlung des Volksvereins. Genosse
Schaal hatte in der Versammlung einen Vortrag über
kommunalpolitische Fragen, insbesondere über Ernährungs-
fragen, gehalten und dabei festgestellt, daß heute Solinger
Metzger an einem Pfund Rindfleisch etwa 50 Pf[enni]g verdienten.
Unser Bericht mit der Feststellung dieser Tatsache ist der
Reichsfleischstelle zugegangen, und diese hat den Ge-
nossen Schaal um die Uebermittelung des seiner Berechnung zu-
grunde liegenden Materials ersucht. Da auch bei uns An-
fragen in der Angelegenheit eingegangen waren, geben wir die
Antwort wieder, die Genosse Schaal an die Reichsfleischstelle
gerichtet hat. Die Antwort wird auch die Leser und Inter-
essenten befriedigen, die sich in der Angelegenheit um nähere
Auskunft an uns gewandt hatten. Genosse Schaal schreibt:

Weiterlesen

15. Juli 1916

BAST_15_07_G

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Juli 1916

Kein Schweinefleischverkauf in Gräfrath, weil die Lieferung ausgeblieben ist

   Gräfrath. Kein Schweinefleisch- und Speck-
verkauf! Der für heute angekündigte Schweinefleisch- und
Speckverkauf muß bis Mittwoch verschoben werden, weil diese
Fleischsorten ausgeblieben sind. Rindfleisch wird dagegen heute
in den Metzgereien verkauft.

20. Mai 1916

BAST_20_05_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. Mai 1916

Auf dem Wochenmarkt wurde Gemüse wie Spinat, Melde, Salat und Spargel zu höheren Preisen angeboten. Stachelbeeren als Saisonware kamen hinzu. Viel verkauft wurden städtischer Speck und Rindfleisch

               Vom Wochenmarkt.
   Statt einer fallenden, eine steigende Tendenz der Ge-
müsepreise auf unserm Wochenmarkt. Die zurzeit bestehenden
Preise scheinen Richtpreise für den ganzen Sommer werden zu
wollen. Spinat und Melde kosteten 25 und 30 Pf[enni]g das
Pfund. In mehreren Fällen konnten wir feststellen, daß die
Melde schon „geschossen“ war. An der Melde bilden sich
dann Stengel, die für den menschlichen Magen als Nahrung
meist nicht in Betracht kommen. Das Zarte, das man am
Spinat liebt, ist dann schon verloren gegangen. Das sind die
traurigen Folgen der gemüsebäuerlichen Spekulation,
die lieber die Ware minderwertig werden läßt,
ehe sie den Ueberfluß zu Markte bringt. Der

Weiterlesen

19. Mai 1916

BAST_19_05_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Mai 1916

Eine Sonderlieferung Rindfleisch für für Kriegerfrauen

   Solingen. Rindfleisch für Kriegerfrauen!
Dem Stadtkreise Solingen sind 3 Rinder aus dem Inlande
überwiesen worden. Das Fleisch wird nur an Kriegerfrauen
abgegeben. Die Metzger von den Metzgereien Aug. Herbertz,
Hugo Weck, Louis Friedrichs, August Breitfeld, E. Kuhn,
E. Dühnweg, W. Flachmann verkaufen das Fleisch von Sams-
tagmorgen von 7 Uhr ab auf dem Alten Markt. Der Preis ist
an jedem Stande angeschlagen. Als Ausweis dient die Brot-
und unterstützungskarte.

22. April 1916

BAST_22_04_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. April 1916

Neues vom Wochenmarkt in Solingen

                  Vom Wochenmarkt.
   Auf dem heutigen Wochenmarkte waren außer Spinat und
Rhabarber auch andere frische Gemüse, wie Möhren,
Gurken usw. zu haben. Die Preise waren allerdings so, daß
nur gutsituierte Leute diese Leckerbissen erwerben konnten.
Der Spinat kostete das Pfund 25 Pf[enni]g, ebenso Rhabarber. Für
Kopfsalat wurden 15 Pf[enni]g gefordert. Frisches Suppengrün
wurde auch zum Verkauf angeboten. In welchem Grade das
frische Gemüse (in erster Linie der Spinat) noch immer
Spekulationsobjekt ist, zeigt der Kölner Haupt-
gemüsemarkt. Vorige Woche kostete dort ein Zentner Spinat
12 Mark und diese Woche 18 bis 20 Mark. Für den Zentner
Rhabarber wurden in Köln 15 Mark gefordert. Wie man aus
diesen Zahlen entnehmen kann, streichen jetzt die Groß-
händler geradezu gewaltige Gewinne ein.

Weiterlesen

15. April 1916

BAST_15_04_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. April 1916

Der Hinauszögerung der Einführung einer Fleischkarte in Solingen setzt die „Bergische Arbeiterstimme“ die grundsätzliche sozialdemokratische Forderung nach Rationierung und gleicher Verteilung des Mangels entgegen

           Die Frage der Fleischkarte
ist bei uns noch immer nicht gelöst. In dieser Woche hat die
zur Erledigung dieser dringenden Angelegenheit eingesetzte
Kommission die Sache beraten. Sie hat der Frage eine Be-
handlung angedeihen lassen, die eine kritische Untersuchung
unerläßlich macht. Wie wir schon in der Mittwochnummer
mitteilten, hat die Kommission diesen Standpunkt einge-
nommen: Es handelt sich dabei um eine schwer zu lösende
Frage, da sowohl die zur Verfügung stehenden
Mengen und Arten des Fleischer, wie die Kaufkraft
der Bevölkerung es ausschließen, eine alle Teile befriedigende
Lösung zu finden. Man will deshalb auch hier abwarten,
welche Erfahrungen in den süddeutschen Staaten mit der Ein-
führung der Fleischkarte gemacht werden, um so mehr, als in
der Zeit vom 1. April bis 30. Juni der Gemeinde Solingen
mehr Schlachtvieh zur Verfügung stehen wird, als es in den
letzten Wochen der Fall war.

Weiterlesen

13. April 1916

BAST_13_04_I

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. April 1916

Der regelmäßige Bericht vom Solinger Wochenmarkt weist u.a. auf Klagen der Verbraucher über die Zusammensetzung der Wurtswaren hin.

                     Vom Wochenmarkt.
   Der heutige Wochenmarkt war, wohl infolge der schlechten
Witterung, wenig besucht. Die Gemüsepreise halten sich mit
einer Beharrlichkeit in einer solchen Höhe, daß mancher
wünschen könnte, sie seien Börsenpapiere. Die Stadt läßt so-
wohl in den Ladengeschäften wie auch auf dem Markte durch
Händler Eier verkaufen. Der Preis konnte noch nicht niedriger
gesetzt werden, als der bisher geltende, er beträgt 25 Pf[enni]g für
das Stück. In den nächsten Tagen werden ungarische Eier
von der Stadt verkauft werden, die billiger abgegeben werden
können. Der städtische Kartoffelverkauf ging seinen gewohnten
Gang. In der Markthalle ließ die Stadt gesalzenes Kalb-
fleisch, Schweineköpfe und dickes Eisbein zum Durchschnitts-
preise von 1,50 Mark verkaufen. Der Andrang von Käufe-
rinnen war, wie immer, groß.
   Im Privathandel ist das Rindfleisch, für das bekannt-
lich noch kein Höchstpreis festgesetzt ist, in den letzten Tagen
ganz ungeheuer im Preise gestiegen. Man fordert in der Stadt
3.20 bis 3,40 Mark und in den Außenbezirken bis 3,60 Mark
für das Pfund. Daß bei solchen Preisen der städtische Fleisch-
verkauf große Anziehungskraft ausübt, ist verständlich.
   Vom Publikum wird allgemein Klage über die Zusammen-
setzung der Wurstwaren geführt. Der Wassergehalt der
Würste ist so hoch, daß die Preisprüfungsstelle sich einmal mit
dieser Frage befassen müßte. Wir haben mit einer Leberwurst
die Probe aufs Exempel gemacht. Eine frische rundliche Wurst
zeigte, nachdem sie einige Tage trockener Luft ausgesetzt war,
äußerlich so viele Falten und Runzeln wie ein altes Weiblein.

8. April 1916

BAST_08_04_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. April 1916

Hohe Preise für Gemüse und Rindfleisch auf dem Solinger Wochenmarkt

                       Vom Wochenmarkt.
   Der heutige Markt war mit frischem Gemüse reichlicher
beschickt als die letzten Märkte. Für Leute mit gefüllter Börse
waren Kopfsalat und Salatgurken vorhanden. Solche Delika-
tessen können sich natürlich um diese Jahreszeit nicht viele
leisten. Der Spinat ist erfreulicherweise um 5 Pf[enni]g im Preise
zurückgegangen. Die anderen Gemüsearten haben ihren Preis
behauptet. Der städtische Fleischverkauf hatte, wie immer,
eine große Menge Käuferinnen angezogen. Es wurde Schweine-
kleinfleisch und ausländischer Speck verkauft. Der Speck war
von vorzüglicher Qualität und kostete das Pfund 3,40 Mark.
Wir hören allerlei Vergleiche. Die Hausfrauen konnten nicht
begreifen, weshalb den ausländischen Speck die hiesigen Ge-
schäfte zu 4,50 Mark das Pfund verkaufen, während die Stadt
für denselben Speck nur 3,40 Mark fordert. Diese Differenz
ist so erheblich, daß es wohl angebracht wäre, sie aufzuklären.
Der städtische Kartoffelverkauf ging seinen gewohnten Gang.
Auf dem Altenmarkt hatten die Metzger ihre Verkaufsstände
aufgeschlagen. Das Rindfleisch ist fabelhaft teuer geworden.
Die Metzger behaupten, es wäre in der letzten Woche zu wenig
Großvieh geschlachtet worden. Das stimmt nach den Angaben
der Schlachthofverwaltung nicht, wie dieser Vergleich zeigt:
In der letzten Woche wurden im hiesigen Schlachthofe 42 Stück
Großvieh geschlachtet. In der Woche vorher wurden 37 Stück
Großvieh und 2 Pferde geschlachtet. Die Stadt gibt sich aber
alle Mühe, einem etwaigen Fleischmangel vorzubeugen. Heute
wird die Stadt z. B. 93 Kälber und 38 Schweine durch die
Metzger verkaufen lassen.

1. März 1916

BAST_01_03_1916_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. März 1916

Die Stadt Solingen bietet den Metzgern gepökeltes Rindfleisch zum Verkauf an

 Bekanntmachung.
   Die Stadt Solingen hat einen
größeren Posten prima gepöckeltes
Ochsenfleisch
gekauft.
   Dasselbe soll an hiesige Metzger
und Geschäftsleute zum Wieder-
verkauf abgegeben werden.
   Der Verkaufspreis beträgt
1.65 M[ar]k per Pf[un]d
   Die Ausgabe erfolgt am Donners-
tag, den 2. d[ieses] M[ona]ts, nachm[ittags] von
3-6 Uhr im städt[ischen] Schlachthause
hier selbst gegen sofortige Bezahlung.
   Das Fleisch ist in Fässern von
150 kg verpackt.
   Solingen, den 1. März 1916.
      Der Oberbürgermeister.

10. Februar 1916

BAST_10_02_1916_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Februar 1916

Der Wochenmarkt in Solingen: Preise auf hohem Niveau, geringes Angebot in Kartoffeln

                         Vom Wochenmarkt.
   Auf dem heutigen Wochenmarkte waren nur ganz geringe
Mengen von Kartoffeln vorhanden, die Imhandumdrehen
verkauft waren. Gegen Mittag wurde zwar noch ein Wagen
voll angefahren. Die städtischen Fleischverkaufsstellen
boten heute morgen ein lebhaftes Bild. Nicht nur der
Korridor war dicht gedrängt voll Käuferinnen, sie hielten auch
die Treppe besetzt. Der Gemüsehandel war schleppend,
die Preise hatten ihren alten, hohen Stand behauptet.
   Auf dem Neumarkte wurden Seefische verkauft, die
viele Abnehmer fanden. Das ist bei dem hohen Preise, den jetzt
glücklich auch das Rindfleisch erreicht hat, leicht verständlich.