12. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. März 1918

Auf einer Sitzung des Kriegsbeschädigtenfürsorgeausschusses wurde festgestellt, dass Kriegsbeschädigte im Landkreis Solingen bisher gut in die Gesellschaft wiedereingegliedert werden konnten.

Kriegsbeschädigten-Fürsorge im Landkreise
                             Solingen.
   Einen Einblick in die sehr gut organisierte Fürsorge für die
Kriegsbeschädigten im Landkreise Solingen gewährte die letzte Sitzung
des Kreis-Kriegsbeschädigten Fürsorgeausschusses, die unter dem Vor-
sitz des Landrats stattfand. Aus den Tätigkeitsberichten des Land-
rats Geheimrat Lucas, des Assessors Kirchner (der die Kriegs-
beschädigtenfürsorge leitet) und der Leiterin des Kreiswohlfahrts-
amtes Fr[äu]l[ein] Hackesost ging hervor, daß es bisher stets gelungen
ist, die irgendwie noch arbeitsfähigen Kriegsbeschädigten in passen-
den Arbeitsstellen oder in selbständigen Stellen unterzubringen, meist
im früheren Beruf, sonst – wenn die Art der Kriegsbeschädigung das
letztere ausschloß – in einem verwandten Berufe, zum Teil aber
auch nach Vorberatung in den entsprechenden Provinzial-Fachbe-
ratungsstellen und nach vorheriger Ausbildung in einer bis dahin
dem Kriegsbeschädigten fremden Beschäftigung. War ein Berufs-
wechsel notwendig, so wurde vor allem darauf Wert gelegt, daß der
neue Beruf dem alten sozial zum mindesten gleichwertig oder ihm
gegenüber gehoben war. Ein Sinken der sozialen Stellung soll unter
allen Umständen beim Berufswechsel verhindert werden, weil es den
Kriegsbeschädigten seelisch bedrücken und entmutigend wirken würde,

Weiterlesen

23. Februar 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. Februar 1917

Solingens Kartoffelanbau in der Richrather Heide ein Thema der deutschen Presse

           Das Solinger Kartoffelgespann.
   Das Pferdegespann, mit dem die Stadt Solingen im
vorigen Jahre ihr Kartoffelland bei Richrath bestellt hat, wird
jetzt durch die Presse gejagt. Herr von Oldenburg-Januschau
hatte bekanntlich neulich eine „fachmännische“ Rechnung
darüber aufgemacht, was jetzt die Kartoffeln kosten müßten.
Er war dabei zu dem Ergebnis gekommen, daß zur Bearbeitung
des Bodens und zum Abtransport der Kartoffeln nach der
etwa 10 Kilometer weit entfernt gelegenen Eisenbahnstation
etwa 20 Ochsen nötig sind. Die „Vossische“ und „Frankfurter
Zeitung“ weisen dem gegenüber auf eine Nachricht hin, nach
der die Stadt Solingen 10 000 Zentner Kartoffeln auf 100
Morgen geerntet und zur Bearbeitung des Bodens usw. nur
ein Gespann Pferde nötig gehabt habe.

Weiterlesen

6. Dezember 1916

bast_06_12_b

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Dezember 1916

Landrat Lucas (Solingen) zu den Herausforderungen für die Landwirtschaft im nächsten Frühjahr

Die Landwirtschaft im dritten Kriegsjahr.
   In der letzten Versammlung der Landwirtschaftlichen
Lokalabteilung Solingen machte Landrat Lucas Aus-
führungen, die vom Standpunkte unserer Kriegswirtschaft
Interesse bieten. Der Redner führte unter anderem aus:

Weiterlesen

9. Oktober 1916

BAST_09_10_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Oktober 1916

Kritische Kartoffelversorgung in Solingen

   Solingen. Zur städtischen Nahrungsmittel-
versorgung. Die Kartoffelversorgung in unserer Stadt
nimmt in den letzten Tagen wieder Formen an, die an die
kritische Uebergangszeit in diesem Sommer erinnern. Am
Samstagnachmittag waren wieder keine Kartoffeln da, und die
Leute erhielten zum Teil Anweisungen auf Mehl. Im übrigen
wurden die Kartoffelbezieher auf den Sonntag vertröstet. In
der Nacht zum Sonntag sind dann zwei Waggons mit Kar-
toffeln aus der Koblenzer Gegend eingetroffen. Mit dem
ganzen verfügbaren Personal hatte die Verwaltung außerdem
Kartoffeln von den eigenen Feldern bei Richrath heranschaffen
lassen, so daß es gestern dann gelang, den Bedarf zur Not zu
decken. Wie wir hören, beabsichtigt die Verwaltung ein dring-
liches Ersuchen an die Regierung zu richten, um den jetzigen
unhaltbaren Zuständen bei der Kartoffelversorgung ein Ende
zu machen. Gleichzeitig soll energisch gegen die passive Resistenz
protestiert werden, die jetzt von den Kartoffelerzeugern im Osten
geübt wird. Wir empfehlen den Gemeinden im Westen Deutsch-
lands, den Protest gemeinsam an die Regierung zu richten, da
sie gleichmäßig unter den jetzigen Zuständen bei der Kartoffel-
versorgung leiden. Der gemeinsame Ruf nach Abhilfe würde
eine bessere Wirkung haben. War die Enttäuschung des
Publikums wegen der Kartoffeln schon groß, so wurde sie noch
gesteigert, als der angekündigte Pflaumenverkauf auf
dem Neumarkte nicht abgehalten werden konnte, weil der
Waggon irgendwo anders hinkutschiert worden ist, wohin er
nicht gehört. Die Stadtverwaltung weiß heute noch nicht, auf
welcher Station sich die von ihr beschafften Pflaumen befinden.
   Infolge der geschilderten Verhältnisse in der Kartoffel-
zufuhr konnten gestern morgen den Kartoffelverkaufsstellen
keine Kartoffeln überwiesen werden. Es wurde nur in der
Markthalle verkauft, wohin sich die Käuferinnen aus der
ganzen Stadt begeben mußten. In der Markthalle herrschte
deshalb ein ungeheurer Andrang, und die Käuferinnen mußten
stundenlang warten. Auch beim Milchverkauf gab’s stunden-
lange Wartezeiten.

5. Juli 1916

BAST_05_07_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Juli 1916

Die Kultivierung der Richrather Heide in Langenfeld

   Langenfeld. Von der Richrather Heide. In
der Gemeinderatssitzung in Langenfeld teilte der Vorsitzende,
Bürgermeistereiverwalter Schmidt, mit, daß die Kultivierungs-
arbeiten in der Richrather Heide nun zum größten Teil beendet
sind. Das Gelände wird in zwei Güter eingeteilt. Eines von
ihnen soll den Namen „Heidehof“ führen, das andere zum An-
denken an den gefallenen Bürgermeister Metzmacher, der den
Gedanken der Heidekultivierung in die Tat umgesetzt hat, den
Namen „Metzmacherhof“.

19. Mai 1916

BAST_19_05_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Mai 1916

In Langenfeld soll noch mehr Heidefläche kultiviert werden

  Langenfeld. Kulturarbeit. Der Gemeinderat be-
schloß, außer den etwa 500 Morgen der Richrather Heide,
nun auch den sogen[annten] Immigrather Bruch, eine etwa
50 Morgen große sumpfige Heidefläch, in Kultur zu nehmen.