26. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. November 1918

Anweisungen des Arbeiter- und Soldatenrates Langenfeld, insbesondere zum örtlichen Sicherheitsdienst

                Gemeinde Langenfeld.
   Bekanntmachung. Den Sicherheitsdienst betreffend, ersuchen wir
alle ansässigen Bürger wie Landwirte der Gemeinde, volles Ver-
trauen unserer Organisation entgegenzubringen. Alle Anordnungen
sind getroffen, daß die persönliche Sicherheit, wie auch der Schutz
gegenüber Diebstahl oder mutwillige Beschädigungen jeder Art
menschenmöglichst gewährleistet werden kann.
   Es liegt im eigenen Interesse der Bürger, wenn sie uns durch
Mithilfe unterstützen, verdächtigen Personen, wie Diebesgesindel usw.,
ein Verweilen in den Gehöften, Lagerplätzen und dergleichen durch
geeignete Maßnahmen zu unterbinden, auch daß verdächtige Per-
sonen, welche Gegenstände zum Kauf anbieten, oder um Aufbe-
wahrung ansuchen, möglichst schnell den Sicherheitsorganen zuge-
führt werden können. Wer Militäreffekten jeglicher Art verkauft oder
ankauft, vergreift sich am Gemeingut und setzt sich der strengsten Be-
strafung aus. Schließt am Abend Haus und Hof, seid wachsam.
Wir sind nicht in der Lage, jedes einzelne Gehöft zu bewachen.
   Dringt mit darauf, daß jeder heimkehrende Angehörige sofort
sich meldet, jeder Fremde soll erst recht dasselbe tun. Wer mit uns
ist, fördert das Werk der Ruhe und Zufriedenheit, wer wider uns ist,
zieht die Folgen selbst auf sich.
   An sämtliche Jagdinhaber der Gemeinde Richrath-Reusrath.
Sämtliche Jagdwaffen und Jagdscheine sind bis längstens Mittwoch,
den 27. Nov[ember] 1918, auf der Hauptwache des A[rbeiter]S[oldaten]-Rates in Langenfeld
abzugeben. Es ist bis auf weiteres den Jagdberechtigten verboten,
in ihren Jagdrevieren zu jagen. Sollte größerer Wildschaden ent-
stehen, so werden Treibjagden veranstaltet und der erlegte Bestand
wird der Allgemeinheit zugeführt.
   Zuweisung von Pferden. Alle Landwirte und kleinen Gewerbe-
treibenden der Gemeinde Richrath-Reusrath, die Pferde benötigen,
wollen sich schriftlich beim Arbeiter- und Soldatenrat Langenfeld
melden. Es werden zuerst Kriegsbeschädigte und solche Bürger be-
rücksichtigt, die am schwersten durch den Krieg betroffen worden sind.
Die Pferde werden dann den Betreffenden zugewiesen.
   Langenfeld, den 25. November 1918.
   Der Arbeiter- und Soldatenrat. I[m] A[uftrag]: Bach.

14. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. November 1918

Die Arbeitsvermittlung in Langenfeld nach der Revolution

           Gemeinde Langenfeld.
   Die Geschäfte der Arbeitsvermittlung für die Industrie-
bezirke Richrath-Reusrath und Monheim haben wir bis auf
Widerruf unserem Ratsmitgliede Karl Hölken zu Immigrath,
Friedhofstraße Nr. 9, übertragen. Die Herren Arbeitgeber er-
suchen wir, die für ihre Betriebe benötigten Arbeitskräfte unter
Angabe der Anzahl, ob Fach-, Spezial- oder Hilfsarbeiter der
fraglichen Kategorien, schriftlich oder mündlich bei der obigen
Vermittlungsstelle baldmöglichst aufzugeben.
   Die Arbeitssuchenden wollen sich gleichfalls daselbst an-
melden unter möglichster Vorlage von Papieren und Aus-
weisen. Der gehäuften Bureauarbeiten wegen wollen die Ar-
beitnehmer ihre Anmeldungen persönlich in den Nachmittags-
stunden von 2 – 5 Uhr vornehmen.
   Langenfeld, den 12. November 1918.
            Der Arbeiter- und Soldatenrat: I[m] A[uftrag]: L. Bach.

13. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. November 1918

Die Lebensmittelkommission des Langenfelder Arbeiter- und Soldatenrates ordnet an

                       Aufforderung.
   Die unterzeichnete Lebensmittelkommission des Arbeiter-
und Soldatenrats von Langenfeld richtet an alle Landwirte der
Bürgermeisterei Richrath-Reusrath die Aufforderung, bis späte-
stens Freitag, den 15. d[iesen] M[ona]ts, abends 6 Uhr die sämtlichen
noch in ihrem Besitz befindlichen Mengen Körnerfrucht jeder Art,
ob gedroschen oder ungedroschen, anzumelden. Nicht in Frage
kommen diejenigen Mengen, welche den Landwirten zur Selbst-
versorgung belassen worden sind. Die Meldungen sind schriftlich
oder mündlich dem Arbeiter- und Soldatenrat, zurzeit Wirt-
schaft Neuß, einzureichen. Es wird besonders darauf aufmerk-
sam gemacht, daß der 15. d[ieses] M[ona]ts, abends 6 Uhr der letzte
Meldetag ist und das sämtliche Landwirte Revision zu gewär-
tigen haben.
   Langenfeld, den 13. November 1918
                              Der Arbeiter- und Soldatenrat.
                                  Lebensmittelkommission

5. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Juni 1918

Festlegung der Ferienzeiten im Herbst für den Landkreis Solingen

                                  Herbstferien.
   Im Landkreise Solingen werden für die Orte ohne höhere
Schulen die diesjährigen Ferien wie folgt festgesetzt:
   In den Stadtgemeinden Gräfrath und Höhscheid sowie in
der Landgemeinde Wiesdorf, ohne den Ortsteil Manfort, be-
ginnen die Ferien ebenso wie an den Orten mit höheren
Schulen, Ohligs, Wald und Opladen, am 3. August 1918
(Schluß des Unterrichts am 2. August 1918) und enden mit dem
11. Sept[ember] 1918 (Beginn des Unterrichts am 12. Sept[ember] 1918).

Weiterlesen