6. November 1916

BAST_06_11_A1 BAST_06_11_A2

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. November 1916

Anläßlich der bevorstehenden Stadtverordnetenwahlen diskutierte eine Solinger SPD-Parteiversammlung über die Kommunalpolitik in Kriegszeiten. Einleitend schilderte Hugo Schaal umfangreich und ausführlich die Bemühungen zur Sicherung der Lebensmittelversorgung (Milch, Kartoffeln, Fleisch) in Solingen. Ein weiteres Thema der Diskussion war das Verhältnis vom Stadt- zum Landkreis Solingen und die vertane Chance einer engeren Zusammenarbeit mit den Nachbargemeinden. Zuletzt wurden die Genossen Brückenhaus, Nockermann, Knoth und Bellert als sozialdemokratische Kandidaten für die Stadtverordnetenwahl bestimmt.

Zu den Stadtverordneten-Wahlen.
nahm eine Versammlung der Solinger Distrikte Stellung, die
am Samstagabend im Gewerkschaftshause abgehalten wurde. Genosse
Schaal erstattete den Bericht der Stadtverordnetenfraktion. Die
Arbeit einer Stadtverordnetenfraktion, so führte der Redner aus, ist
so ungemein umfangreich und weitverzweigt, daß ein erschöpfender
Bericht darüber nicht eine, sondern mehrere Versammlungen aus-
füllen würde. Ich will deshalb das Schwergewicht unserer Ausfüh-
rungen auf unsere Kriegstätigkeit und hier wieder auf die jetzt im
Mittelpunkt des Interesses stehende Lebensmittelversor-
gung richten. Da ist zunächst die Milchversorgung, die für
die Gemeinden eine ganz besondere Bedeutung dadurch gewinnt, daß
Milch eines der wichtigsten Nahrungsmittel ist für Kinder, für
Kranke, für stillende und hoffende Mütter. Die Milchversorgung ist
in allen Gemeinden schwierig. Die gewaltige Erhöhung der Milch-
vieh-Preise macht unsere Landwirte wenig geneigt, Milchvieh anzu-
schaffen und ihre Milchproduktion auf ihrer bisherigen Höhe zu er-
halten. Ferner trägt der Mangel an Kraftfuttermitteln dazu bei,
daß bei dem vorhandenen Milchvieh der Milchertrag sinkt. Diese
beiden Umstände haben ein gewaltiges Sinken der Milcherträge
herbeigeführt. Es war deshalb die größte Sorge der Stadtverwal-
tung und der mitwirkenden Stadtverordneten, in diesem für den
Gesundheitsstand außerordentlich wichtigen Zweige der Nahrungs-
mittelbeschaffung Wege zu finden, auf denen sich eine einigermaßen
genügende Versorgung erreichen ließ. Da hat die Stadt zunächst
Milchkühe eingestellt, die sie jetzt auf die Zahl von 128 gebracht hat.

Weiterlesen

19. August 1916

BAST_19_08_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. August 1916

Trotz reichlicher städtischer Kartoffelernte zeigen sich auf dem Wochenmarkt Versorgungsengpäasse

                              Vom Wochenmarkt.
   Auf dem heutigen Markte waren Einmachbohnen in ver-
hältnismäßig großen Mengen vorhanden. Die billigste Sorte
kostete 25, die besseren bis 45 Pf[enni]g das Pfund. Nach dem amt-
lichen Marktbericht von Mitte August 1915 kosteten Einmach-
bohnen 18 bis 20 Pf[enni]g. Dasselbe Verhältnis findet man bei
den Einmachgurken, die im vorigen Jahre 1,40, in diesem
Jahre aber 2,50 Mark das Hundert kosten. Die andern Ge-
müsearten hatten ihren alten hohen Preis behauptet. Dasselbe
gilt für Obst. Bei der Kartoffelversorgung ist die Stadt augen-
blicklich fast ganz auf die eigene Ernte angewiesen. Das hat
aber auch seine zwei Seiten, weil ein plötzlich einsetzender Regen
die Erntearbeiten so stören kann, daß die Kartoffelversorgung
darunter leidet.

Weiterlesen

15. August 1916

BAST_15_08_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. August 1916

Trotz Problemen mit dem Transport erweist sich der städtsiche Kartoffelanbau Solingens in Richrath als richtige Entscheidung, um eine gewisse Unabhängigkeit von den Agrarieren zu erhalten.

                          Vom Wochenmarkt.
   Die Tendenz des heutigen Marktes war ein allgemeines
Anziehen der Preise sowohl für Obst wie auch für Gemüse.
Dicke Bohnen kosteten z. B. 25 Pf[enni]g das Pfund. Im Vorder-
grunde des allgemeinen Interesses steht jetzt wieder die Kar-
toffelversorgnung. Es ist das gewohnte Bild. Der Verkauf ist
wieder fast vollständig in der Hand der Stadt. Die Kartoffel-
ernte von den städtischen Aeckern bei Richrath ist sehr reich-
lich. Zurzeit ist man mit mehreren Kartoffelpflügen an der
Arbeit. Der Transport nach hier wird aber durch Mangel an
Fuhrwerk erschwert. Trotzdem neun Fuhrwerke ständig unter-
wegs sind, wird nicht genügend herangeschafft. Die Stadt
erwartete einige Waggons Kartoffeln von auswärts, aber die
Bauern liefern nicht unter dem Vorgeben, jetzt mit der Ernte
anderer Früchte beschäftigt zu sein. Am Samstagabend und
Sonntagvormittag ließ die Stadt noch Kartoffeln verkaufen,
trotzdem wird manche Familie am Sonntag keine Erdäpfel auf
dem Tisch gehabt haben. Es ist erfreulich, daß die Stadt durch
die Eigenproduktion von Kartoffeln halbwegs von den Agrariern
unabhängig geworden ist. Von unsern Hausfrauen wird
neuerdings wieder über schlechtes Wiegen beim Kartoffelverkauf
geklagt. In einem Falle haben die Frauen dem Verkäufer die
Kartoffeln unter Protest zurückgebracht. Solche Fälle soll man
rücksichtslos der Polizei unter Angabe von Zeugen melden.
Lamentos nützen da nichts, das beste ist, wenn solch unehr-
lichen Elementen ein- für allemal das Handwerk gelegt wird.

12. August 1916

BAST_12_08_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. August 1916

Wegen der großen Preisunterschiede lohnt sich auch für Solinger der Besuch des Leichlinger Wochenmarktes

                                  Vom Wochenmarkt.
   Der heutige Wochenmarkt war mit Gemüse und Obst nicht
sehr stark beschickt. Die Preise für einzelne Produkte sind etwas
zurückgegangen. Zwiebeln wurden von einigen Händlern z. B.
für 15 Pf[enni]g das Pfund verkauft, während andere Verkäufer
genau das Doppelte, nämlich 30 Pf[enni]g forderten. Die Qualität
der Zwiebeln aber war fast die gleiche. Aepfel kosteten 30 bis
60 Pf[enni]g. In unserer Nachbargemeinde Leichlingen, die
kürzlich auch einen Wochenmarkt eingerichtet hat, kosteten nach
dem amtlichen Bericht vom vorigen Dienstag Aepfel 5 bis 15
Pfennig das Pfund. Dieser Preis entspricht dem Höchstpreise,
der für den Landkreis festgesetzt worden ist. Die Differenz
zwischen Solingen und Leichlingen beträgt also 400 bis 600
Prozent. Diese Differenz erscheint jedem Unbefangenen unge-
heuerlich hoch, und er fragt sich, wie ist so etwas möglich. Wer
größere Mengen Aepfel einzukaufen gedenkt, dem ist ein Besuch
des Leichlinger Wochenmarktes zu empfehlen, die 50 Pf[enni]g Fahr-
geld kommen dabei heraus. Rotkohl kostete im Pfund 15 Pf[enni]g,

Weiterlesen

29. April 1915

29.4.15 Langenfeld

Kreisarchiv Mettmann, Düsseldorfer General-Anzeiger vom 29.4.1915

Bericht über eine Gemeinderatssitzung in Langenfeld.

 Aus der Umgegend.
Aus der Gemeindeverwaltung.
=r. Langenfeld, 28. April. In der letzten Ge-
meinderatssitzung teilte der Vorsitzende
mit, daß zum Neubau der katholischen Schule
Immigrath eine staatliche Beihilfe von 15 000
Mark bewilligt worden ist. Ferner sei zur Neu-
deckung des Weges von Immigrath nach Rich-
rath von der Provinz als letzte Rate eine Bei-
hilfevon 2300 M[ar]k bewilligt worden. Für die
Ausbesserung des Weges bekommt die Gemeinde
nun im ganzen 4300 Mark von der Provinz. Weiterlesen

22. April 1915

22.4.15 Langenfeld

Kreisarchiv Mettmann, Düsseldorfer General-Anzeiger vom 22.4.1915

Treffen des Vaterländischen Frauenvereins in Langenfeld

Langenfeld, 22. April. (Vaterländi-
scher Frauenverein.) Unter dem Vor-
sitz von Frau Fabrikant Becker tagte gestern
hier die Generalversammlung des vaterländi-

schen Frauenvereins, Bezirk Richrath-Reusrath-
Langenfeld. Es wurde eingehend über die
ersprießliche Tätigkeit im Kriegsjahr Bericht
erstattet. Die Haushaltungslehrerin Fr[äu]l[ein] Unger
sprach über Kriegskochkurse. Frau Landrat Dr.
Lucas lobte die Tätigkeit der Damen des hie-
sigen Frauenvereins und sprach ganz besonders
Frau Bürgermeister Matzerath die herzlichste
Teilnahme zu dem Verlust ihres Gatten aus,
der auf dem Schlachtfeld den Heldentod erlitten
hat.