27. November 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 27. November 1918

Rückkehr der 18. Armee in die Rheinprovinz mit der Bitte der Stellung von Unterkünften

An die Bevölkerung der Rheinprovinz.
In diesen Tagen wird die 18. Armee in einer Stärke von
25 Divisionen und vielen andern Formationen, insgesamt etwa
500000 Mann und 150000 Pferde stark, in die Rheinprovinz
einrücken und durch den Landstreifen marschieren, der im Norden
durch die Linie Malmedy-Gemünd-Schwerfen-Metternich-
Weiterlesen

9. November 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 09. November 1918

Ausgabe von Kriegsgeld wegen Zahlungngsmittelknappheit durch die Rheinprovinz

Kriegsgeld der Rheinprovinz.
Um die Knappheit an Umlaufsmitteln zu beheben, gibt der Provinzialverband der Rheinprovinz im

Einvernehmen mit der Reichsbank und den zuständigen Ministerialinstanzen durch Vermittlung der Landesbank
der Rheinprovinz, der rheinischen Sparkassen und Banken in den nächsten Tagen Kriegsgeld in Abschnitten
Weiterlesen

8. November 1918

19181108_beunruhigung_511

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 8. November 1918 

Die augenblickliche Kriegslage stellt keinen Grund für etwaige Beunruhigungen dar.  

     – Kein Grund zur Beunruhigung. Aus dem
Zentralbureau des Oberpräsidiums der Rheinpro-
vinz wird uns geschrieben: Der Generalquartier-
meister weist in einem Schreiben an den Ober-
präsidenten der Rheinprovinz darauf hin, daß
augenblickliche Kriegslage keinen Grund zur Be-
unruhigung für die Bevölkerung der Rheinprovinz
bietet. Die von militärischer Seite eingeleiteten
Erkundungen bezwecken lediglich die Möglichkeit der
Unterbringung militärischer Einrichtungen für den
Fall zu prüfen, daß es zu einem Waffenstillstande
und zur Räumung der besetzten Gebiete im Westen
kommen sollte, wodurch naturgemäß wenigstens
eine vorübergehende stärkere Belegung der westli-
chen Grenzgebiete bedingt werden würde.

8. November 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Straßenbau“ 1914-1926, B 188, Bl. 205-206

Der Landeshauptmann der Rheinprovinz reagiert auf die Beschwerde der Gemeinde Sieglar bezüglich der schlechten Entwässerung der Eisenbahnunterführung. Er sieht die Schuld jedoch nicht bei der Rheinprovinz, sondern bei der Kleinbahnverwaltung sowie bei der Landespolizeibehörde.

3. November 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 3. November 1918

Die Rheinische Wohnungsfürsorge-Gesellschaft wurde mit dem Zweck, gemeinnützige Bautätigkeiten zu fördern und damit benachteiligten Menschen Wohnungen zu beschaffen, gegründet.

Siegburg, 31. Okt. Gestern ist in Düssel-
dorf unter dem Vorsitz des Oberpräsidenten von
Groote die Rheinische Wohnungsfürsorge Gesellschaft
m. b. H. gegründet worden. Ihr Zweck ist vor allem
jede Förderung der gemeinnützigen Bautätigkeit, um
minderbemittelten Familien und Personen gesunde und
zweckmäßig eingerichtete Wohnungen zu beschaffen. Das
Stammkapital beträgt bereits über 7 Millionen Mark;
Staat und Rheinprovinz sind mit 5,3 Millionen Mark
beteiligt. Der Gesellschaft sind u. a. beigetreten: rhei-
nische Stadt- und Landkreise, zahlreiche Städte und
Gemeinden, der rheinische Verein für Kleinwohnungs-
wesen, rheinische Baugenossenschaften und Bauvereine,
Siedlungsgesellschaft Rheinisches Heim, die Vereinigung
für Familienwohl, die Aktiengesellschaft für Wohnungs-
fürsorge der Angestelltenversicherung, die Hütten- und
Walzwerksberufs-Genossenschaften, die Firma Krupp
und andere Industrielle der Rheinprovinz. Die Stadt
Siegburg ist mit 10 Geschäftsanteilen zu je 1000 Mark
beteiligt. Die Gemeinnützige-Baugenossenschaft m. b. H.
in Siegburg hat 5000 Mark Geschäftsanteile gezeich-
net. Der Aufsichtsrat wurde aus Männern der Ver-
waltung der Industrie und der Arbeiterschaft zusam-
mengesetzt. Auf Vorschlag des Verbandes Rheinischer
Baugenossenschaften, wurde Stadtbaumeister Geimer
Siegburg in den Aufsichtsrat gewählt. Der Landes-
hauptmann der Rheinprovinz Dr. von Renvers ist Vor-
sitzender des Aufsichtsrates.

11. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. April 1918

Ermäßigung der Milchpreise

                                  Milchpreisermäßigung.
   Der Milchpreis hat mit dem 1. d[ieses] M[ona]ts durch Verordnung des
Oberpräsidenten der Rheinprovinz eine Senkung erfahren, die bei
Vollmilch 4 Pf[enni]g, bei Mager- und Buttermilch 2 Pf[enni]g für ein Liter
beträgt. Infolgedessen stellt sich der Preis für Vollmilch jetzt bei
Lieferung ins Haus auf 50 Pf[enni]g, beim Abholen vom Erzeuger oder
Händler auf 48 Pf[enni]g, für Butter- und Magermilch bei Lieferung ins
Haus auf 40 Pf[enni]g, beim Abholen vom Erzeuger oder Händler auf
38 Pf[enni]g für ein Liter.

10. November 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. November 1917

Ankündigung einer Goldankaufswoche im Rheinland

                    Trennt euch vom Golde!
   Wie bereits in anderen Landesteilen, soll auch in der Rhein-
provinz in den Tagen vom 9 bis 16. Dezember einschließlich eine
Goldankaufswoche veranstaltet werden zu dem Zwecke, den immer
noch in großen Mengen im Privatbesitz befindlichen Goldschmuck für
die Reichsbank zu gewinnen, die ihn in einer Zeit, wie der heutigen,
unbedingt nötig hat, um ihren Goldbestand zu stärken. Leider ent-
sprechen die bisherigen Ablieferungen bei den Goldankaufsstellen bei
weitem nicht den Hoffnungen, auch in der Rheinprovinz noch nicht,
abgleich sie wohl die reichste und schmuckfreudigste ist. Viel ärmere
Provinzen haben sie bei weitem überflügelt. Hoffentlich bringt nun
die Goldankaufswoche ein volles Ergebnis im Rheinland, das ganz
besondere Ursache hat, seine Opferfreudigkeit zu beweisen.

22. September 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 22. September 1917

Gründung Kriegshilfskasse für Kriegsteilnehmer und Angehörige für neues Geschäft

Vermischtes.
Schleiden, 20. Sept[ember]. (Kriegshilfskasse der
Rheinprovinz unter Beteiligung des Kreises Schleiden.)
Bei der Landesbank der Rheinprovinz ist eine Kriegs-
hilfskasse gegründet worden. Die Kasse hat den
Zweck, den Kriegsteilnehmern oder deren Angehörigen
zum Zwecke der Wiederherstellung ihrer geschäftlichen
Selbständigkeit, besonders zur Wiederaufrichtung eines
Handwerks oder kleineren Gewerbebetriebes, Darlehen
(verzinsliche oder zinsfreie) zu gewähren. An sich
stellt die Errichtung der Hilfskasse eine Notstands-
aktion zur Beschaffung von Betriebskredit für die aus
dem Felde zurückkehrenden Angehörigen des erwerbs-
tätigen Mittelstandes dar. Soweit Real- und Personal-
kredit, insbesondere genossenschaftlicher Kredit nicht in
Anspruch genommen werden kann, und Unterstützungs-
bedürftigkeit und Würdigkeit vorliegt, sollen an die
vorgenannten Personen Vorschüsse mit Bürgschaft des
Kommunalverbandes gegeben werden. Gemäß einem
Beschluß des Kuratoriums der Landesbank sollen die
aus Mitteln der Kriegshilfskasse an die in Betracht
bez[iehungs]w[eise] zu bewilligenden Darlehn im Einzelfalle den
Betrag von 3000 M[ar]k nicht übersteigen. In seiner
letzten Sitzung hat der Kreistag des Kreises Schleiden
es einstimmig als eine Dankesschuld gegenüber den
Kriegsteilnehmern bezeichnet, ihnen zur Wiederher-
stellung ihrer wirtschaftlichen Selbständigkeit behülflich
zu sein. Er hat darum auch gerne die von der
Landesbank der Rheinprovinz verlangte Bürgschaft,
die in der Uebernahme der Haftung von Darlehen
in einer bestimmten Höhe besteht, übernommen. Die
Kreiseingesessenen werden die Schaffung dieser Ein-
richtung sicherlich freudig begrüßen. Anträge auf
Bewilligung von Darlehen sind an die zuständigen
Bürgermeisterämter zu richten.

15. November 1916

19161115_Frauenverein_478

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 15. November 1916

Ein Rückblick auf 50 Jahre Vaterländischer Frauenverein und zugleich die Aufforderung an die rheinischen Frauen und Mädchen weitere Zweigvereine zu gründen.

50 Jahre
      Vaterländ. Frauenverein
1866       11. November       1916

Rheinische Frauen und Mädchen!
   Unserer Heimatprovinz ist durch Gottes
Fügung und den unvergleichlichen Mut un-
serer kämpfenden Brüder der Einfall des
Feindes erspart geblieben. Als Grenzland
wollen wir dafür innigen Dank im Herzen
tragen und durch die Tat bezeugen.
   Der Vaterländische Frauenverein, aus
der Not des Krieges geboren, ist wie kein
anderer Verein satzungsgemäß berufen, des
Krieges Wunden zu heilen und zu lindern.
   Eine stattliche Anzahl Frauen und Mäd-
chen bekennt sich in der Rheinprovinz zur
Armee der Kaiserin. 186 Zweigvereine mit
104 575 Mitgliedern umfaßt der Verband der
Vaterländischen Frauenvereine in der Rhein-
Provinz.
Aber diese Armee kann und muß noch
stärker werden in einer Provinz, die 7 ½
Millionen Seelen zählt. Unser Liebeswerk
bedarf vieler tatkräftiger und offener Hände.
   Daher ergeht der Ruf:
  Rheinische Frauen, rheinische
  Mädchen, tretet der Armee der
  Kaiserin, tretet dem Vaterlän-
   dischen Frauen-Verein bei!
Verband der Vaterländischen Vereine in der
                   Rheinprovinz
Fürsten zu Wied                 Graf Adelmann
    Alle Anfragen wegen Neugründung von
Zweigvereinen sind an den „Verband der Vater-
ländischen Vereine in der Rheinprovinz“ in
Coblenz zu richten.

25. Juli 1916

BAST_25_07_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Juli 1916

Solingen verzichtet zunächst auf den Beitritt zu der neugeschaffenen Kriegshilfskasse der Rheinprovinz, die günstige Darlehn an Kriegsteilnehmer vergeben soll, deren Existenz durch den Krieg ruiniert worden ist

   Solingen. Kriegshilfskasse. Um den zahlreichen
Feldzugsteilnehmern, deren wirtschaftliche Existenz durch den
Krieg zugrunde gerichtet worden ist, nach ihrer Rückkehr den
Wiederaufbau ihrer Existenz zu erleichtern, ist von Staat und
Provinz eine Kriegshilfskasse ins Leben gerufen worden, die
unter der Beteiligung der Gemeinden gering verzinsliche, wenn
nötig, zinsfreie Darlehn gewähren soll. Für die Rheinprovinz
haben Staat und Provinz je 3 Millionen Mark bereitgestellt.

Weiterlesen

18. Juli 1916

BR 0038 Nr. 142 Bl.5r BR 0038 Nr. 142 Bl.5v BR 0038 Nr. 142 Bl.20v

Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung Rheinland, Landratsamt Mönchengladbach, BR 0038, Nr. 142, Bll. 5, 21

In der Heimat sind die Kriegsversehrten neben der Mangelversorgung die sichtbarsten Merkmale des Krieges. Die Anfertigung und Gestaltung von Prothesen ist nicht nur eine Frage des persönlichen Umgangs mit dem furchtbaren Schicksalsschlag, sondern angesichts des Arbeitskräftemangels auch eine gesamtgesellschaftliche und wirtschaftliche Frage. Die Provinzialverwaltung ist auch im Rheinland um eine Erfassung und Beratung der Kriegsbeschädigten bemüht, um sie wieder in die Arbeitswelt einzugliedern.

4. September 1915

BAST_04_09_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. September 1915

Die Vermögensstatistik der Rheinprovinz nach der Steuerveranlagung der Zensiten (Steuerpflichtigen): die Reichen werden auch im Krieg immer reicher.

  Riesenvermögen in der Rheinprovinz.
    Nach der neuesten amtlichen Statistik der Ergänzungssteuer be-
trägt das gesamte steuerpflichtige Vermögen der Zensiten in Preu-
ßen rund 115 Milliarden Mark. Durchschnittlich stellt sich das Ver-
mögen eines jeden Zensiten in den Städten auf 79 000 Mark, auf
dem Lande auf 43 157 Mk. Gegen das Jahr 1913 ist das steuer-
pflichtige Vermögen sämtlicher Zensiten um 11,21 Milliarden Mark
gestiegen, dagegen ist es gegen das Vorjahr durchschnittlich um 514
Mk. gefallen. Gruppenweise geordnet beträgt die Anzahl der Zensiten
mit einem Vermögen von mehr als 6000 bis 20 000 Mark rund 48
Prozent der Gesamtzahl der Zensiten. Vermögensträger von 20 000
bis 100 000 Mark erreichen den Anteil von rund 42 Prozent der Ge-
samtzahl, 5,31 Prozent der Zensiten entfallen auf die Vermögens-
gruppe von 100 000 bis 200 000 Mark, 2,75 Prozent auf 200 000
bis 500 000 Mark, 0,78 Prozent auf 500 0000 Mark bis 1 Million
(genau 15215 Zensiten), 0,32 Prozent auf 1 Million bis 2 Millionen
(5023 Zensiten) und 0,18 Prozent auf die Vermögensgruppe von
mehr als 2 Millionen Mark. (3534 Zensiten). Ein Vermögen von
mehr als 500 000 Mark besitzen hiernach nur 1,20 Prozent aller
Zensiten. Das Gesamtvermögen verteilt sich bis auf die Regierungs-
bezirke herab derart, daß auf Düsseldorf die hohe Anteilziffer an der
Staatssumme von 12,26 Prozent entfällt, soweit die Städte in Frage
kommen. Für den Regierungsbezirk Köln beträgt der Anteil in den
Städten 5,89 Prozent, im Bezirk Aachen 1,94 Prozent und im Be-
zirk Trier 1,04 Prozent.

Weiterlesen

6. Juni 1915

19150606_Kriegsversicherung_560

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 6. Juni 1915

Stand der Kriegsversicherung in der Rheinprovinz.

Kriegsversicherung der Rheinprovinz.
Ueber 100 000 rheinische Krieger sind bereits
bei der Kriegsversicherung der Rheinprovinz a.
G. mit einem Einlagenkapital von mehr als
1 570 000 Mark versichert. Die Rheinprovinz leistete
50 000 Mark Zuschuß. Es konnten schon nam-
hafte Vorschüsse auf die Versicherungsanteile an
die unterstützungsbedürftigen Hinterbliebenen ver-
storbener Kriegsteilnehmer geleistet werden. Die
Landesbank der Rheinprovinz in Düsseldorf, die
die Versicherung vollständig kostenlos verwaltet,
sowie die Sparkassen, Bürgermeisterämter und d
ie Organe der Provinzial-Lebenversicherungs-
anstalt der Rheinprovinz in Düsseldorf nehmen
noch fortgesetzt Versicherungsanträge an.

15. Mai 1915

Schulchronik_Holtof_1915-05-15_01

Schulchronik_Holtof_1915-05-15_02
Stadtarchiv Bonn, Bestand Beuel: Be 2169: Schulchronik von Holtorf 15. Mai 1915.

Jahrhundertfeier der Zugehörigkeit der Rheinprovinz zur Krone Preußens

Am Samstag den 15. Mai 1915 fand die Jahrhundertfeier der Zugehörigkeit der Rheinprovinz zur Krone Preußens statt. Nach dem Gottesdienste in der Pfarrkirche zu Küdinghoven versammelten sich die Kinder zur Feier in der Schule, bestehend aus Deklamationen und Gesängen. Der Lehrer betonte in seiner Ansprache insbesondere das im Jahre 1812 über Frankreich hereinbrechende Strafgericht Gottes u. die daraus anschließende einmütige Erhebung Preußens u. der Erfolg des Krieges. Der Rhein soll sein und bleiben Deutschlands Strom, nicht Deutschlands Grenze u. wenn uns auch wie in dem jetzigen
Kriege,
noch so viele Neider umringen und bedrohen, so folgen wir doch freudig und willig dem Rufe des obersten Kriegsherrn und kämpfen für Deutschlands Ruhm und Ehre, um unser Vaterland, unsern heimatlichen Herd u. unsere Familien vor den rauhen Kriegeshorden. zu beschützen. Ein Hoch auf Kaiser und Reich u. die Nationalhymne beschloß die Feier.
Leyendecker

[Lehrer; wurde am 14.8.1915 zum Kriegsdienst eingezogen und im November des gleichen Jahres, weil er nur „ … als garnisiondienstfähig befunden …“ worden war, aus dem Militärdiensts entlassen]

16. September 1914

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 16. September 1914

Aufforderung zur Zeichnung auf die 1. Kriegsanleihe zur Finanzierung des Krieges

Zeichnet die Kriegsanleihen.
Die neuen Kriegsanleihen sind zur Zeichnung auf-
gelegt. Aus eigener Kraft muß das deutsche Volke die
Mittel beschaffen, die zur Fortführung des Kreiges
erforderlich sind. Unter dem Schutz des Reiches im
Weiterlesen