6. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. August 1917

Bericht über die zwar prominent besetzte, aber weitgehend ergebnislos verlaufene Konferenz zur Gemüseversorgung in Rheinland und Westfalen

   Die Gemüseversorgung in Rhei[n]land
                    und Westfalen
   Am Samstagnachmittag trat in Essen eine Konferenz
zusammen, die sich mit der Gemüseversorgung der beiden Pro-
vinzen Rheinland und Westfalen befaßte. Vertreten auf der
Konferenz waren die Vertretungen der Stadt- und Landkreise
beider Provinzen und Vertreter der Werke, die in ihrem Be-
triebe Fabrikküchen eingerichtet hatten. Den Vorsitz führte
der Leiter der Reichsstelle für Obst und Gemüse
Herr von Tilly. Auch die Regierungspräsidenten der
beiden Provinzen nahmen an den Beratungen teil. Die Ver-
sorgung, besonders des Industriegebiets mit Obst und Ge-
müse, war der Hauptpunkt der Besprechung. Es wurde von
Herrn von Tilly betont, daß die Höchstpreise unter allen Um-
ständen aufrechterhalten werden müßten. Die Nachfrage nach
Obst und Gemüse in Deutschland sei in der letzten Zeit gan[z]
enorm gestiegen. Nach seinen Ermittlungen sei der Verbrauch
besonders von Gemüsen, jetzt zwanzig- bis dreißigmal stärker
als in normalen Zeiten. Die Beschaffung dieser gewaltige[n]
Mengen sei infolgedessen außerordentlich schwierig. Die be-
stehenden Gegensätze zwischen Stadt und Land müßten über-
brückt werden. Die Einhaltung der Höchstpreise müsse von de[n]
Stadtverwaltungen auf den Märkten durchgeführt werden
während die Landkreise das Hamstern mit allen Mitteln be-
kämpfen sollen. Auch die Eisenbahnverwaltung soll ebenfall[s]
Maßregeln ergreifen, um das Hamstern unmöglich zu machen.
Herr von Tilly will innerhalb 14 Tagen entsprechende Ver-
ordnungen erlassen.

Weiterlesen

24. März 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 24. März 1917

Französische Besetzung der Rheinlande nach 1794

Wenn der Feind im Lande ist ….
Wie es ist, wenn man den Feind im Lande hat,

können die heutigen Rheinländer leicht ermessen, wenn
sie sich daran erinnern, wie es ihren Urgroßvätern
unter der französischen Fremdherrschaft seit 1794 ge-
gegangen ist. Das waren harte trostlose Zeiten. Die
Franzosen nannten ihre linksrheinische Beute „Eroberte
Lande zwischen Maas und Rhein“. Sie machten
Ernst mit dem Worte „erobert“ und suchten aus dem
wohlhabenden Rheinland, aus seinen Bauern und
seinen Bürgern, herauszupressen, was nur herauszu-
pressen war. Zwar sprachen sie wie die heutigen
Franzosen viel von Freiheit und Gleichheit. Aber die
Gleichheit bestand zunächst nur darin, daß sie alle in
gleicher Weise bluten mußten. Ungeheure Kontribu-
tionen und Zwangsanleihen wurden dem Lande auf-
erlegt. Die Requisitionen, die Lebensmittel- und
sonstigen Lieferungen, die von den Franzosen einge-
triben wurden, haben damals manchen Rheinländer
an den Bettelstab gebracht. Was kümmerte das die
fremden Eroberer!
Mit der größten Schonungslosigkeit und mit der
größten Schamlosigkeit sind die Franzosen zu Werke
gegangen. In den rheinischen Archiven werden noch
heute Berge von Bittschriften aus allen Gegenden
aufbewahrt, die in das von den Franzosen im Rhein-
land zunächst hervorgerufene wirtschaftliche Elend einen
grauenvollen Einblick gewähren. Es geht wie ein
einziger Schrei der Entrüstung durch das rheinische
Land. Ungelenke Hände, die kaum die Feder führen
können, setzen sich in Bewegung, Anderswo müssen
gebildete Schreiber zu Hilfe kommen, um die demütigen
Vorstellungen zu verfassen, die dann mit zahllosen
Kreuzen derjenigen, die nicht schreiben können, bedeckt
sind. Die französischen Herren gehen über diese Bitt-
schriften meist zur Tagesordnung über. Sie haben
die Macht und wissen den Gehorsam zu erzwingen.
Was kümmert es sie, wenn eine Existenz mehr ruiniert
wird oder wenn einer mehr verhungert. Die Brüder-
lichkeit ist eine leere Redensart. Die rheinischen
„Brüder“ müssen vor allem tüchtig ausgebeutet werden,
damit die Bahn frei wird für die französische Republik.
Besonders verhaßt machen sich die französischen
Militärbeamten, die verschiedene Lieferungen in Pacht
nehmen und sich daran ständig bereichern. Wie ein
endloser Schweif heften sie sich an die französischen
Heere. Weit und breit sind sie die Schrecken des Volkes.
Sie sind zwar nicht mehr so aufs Blut erpicht wie
die ersten Schreckensmänner der französischen Revo-
lution, aber um so mehr aufs Geld, auf die persön-
liche Bereicherung. Sittlich minderwertige, gewissen-
lose Beamte, sorgen sie dafür, den ohnehin kaum
erträglichen materiellen Druck für die arme Bevölkerung
nur noch schwerer zu machen. Selbst erklärte Fran-
zosenfreunde unter den Rheinländern organisierten
einen förmlichen Widerstand gegen die Franzosen.
Sie berechnen die Verluste des Rheinlands für das
erste Jahr der Fremdherrschaft auf zwanzig Millionen
Franken, eine für die damalige Zeit außerordentlich
hohe Summe.
Ein besonderes Kapitel müßte von den Waldver-
wüstungen der Franzosen handeln, die nicht nur zu
militärischen Zwecken, sondern auch zur leidigen Be-
reicherung einzelner Franzosen vorgenommen werden.
Der rheinische Patriot Josef Görres aus Coblenz
verfaßt dagegen einmal eine „Beschreibung einiger
schädlicher Waldinsekten nebst Anweisung zu ihrer
Vertilgung“. Aber die französischen „Waldinsekten“
lassen sich nicht vertilgen, sie arbeiten weiter und be-
rauben die rheinischen Berge, besonders in der Eifel,
weithin ihres prachtvollen Holzbestandes. Sie schlagen
ihnen damit eine Wunde, die noch heute nicht ganz
geheilt ist.

Weiterlesen

24. Februar 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Februar 1917

Zur Sicherung der Kartoffelversorgung im nächsten Winter fordert der Beigeordnete der Stadt Köln, Adenauer, einen Anbauzwang.

          Kartoffelanbau- Zwang.
   In der letzten Sitzung der Stadtverordneten in Köln machte
der Beigeordnete Adenauer Ausführungen über den Kartoffel-
anbau-Zwang, die allgemeines Interesse beanspruchen. Wir geben
sie deshalb im Auszuge wieder:

Weiterlesen

8. Januar 1917

bast_08_01_1917_d

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Januar 1917

Die mögliche Schlechterstellung des rheinisch-westfälischen Industriebezirks in der Kartoffelversorgung ruft Proteste hervor

            Protest gegen die Art der Kartoffel-
                             versorgung
   Einer Nachricht aus amtlicher Quelle zufolge soll die Kar-
toffelverteilung für den rheinisch-westfälischen Industriebezirk
einheitlich gehandhabt werden. Auf den Kopf der Bevölkerung
sollen wöchentlich drei Pfund Kartoffeln und 4 Pfund Rüben
verteilt werden. Diese Einrichtung hat nicht nur das Miß-
fallen der Bevölkerung, sondern auch von Stadtverwaltungen
des Industriebezirks erregt.

Weiterlesen

15. November 1916

19161115_Frauenverein_478

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 15. November 1916

Ein Rückblick auf 50 Jahre Vaterländischer Frauenverein und zugleich die Aufforderung an die rheinischen Frauen und Mädchen weitere Zweigvereine zu gründen.

50 Jahre
      Vaterländ. Frauenverein
1866       11. November       1916

Rheinische Frauen und Mädchen!
   Unserer Heimatprovinz ist durch Gottes
Fügung und den unvergleichlichen Mut un-
serer kämpfenden Brüder der Einfall des
Feindes erspart geblieben. Als Grenzland
wollen wir dafür innigen Dank im Herzen
tragen und durch die Tat bezeugen.
   Der Vaterländische Frauenverein, aus
der Not des Krieges geboren, ist wie kein
anderer Verein satzungsgemäß berufen, des
Krieges Wunden zu heilen und zu lindern.
   Eine stattliche Anzahl Frauen und Mäd-
chen bekennt sich in der Rheinprovinz zur
Armee der Kaiserin. 186 Zweigvereine mit
104 575 Mitgliedern umfaßt der Verband der
Vaterländischen Frauenvereine in der Rhein-
Provinz.
Aber diese Armee kann und muß noch
stärker werden in einer Provinz, die 7 ½
Millionen Seelen zählt. Unser Liebeswerk
bedarf vieler tatkräftiger und offener Hände.
   Daher ergeht der Ruf:
  Rheinische Frauen, rheinische
  Mädchen, tretet der Armee der
  Kaiserin, tretet dem Vaterlän-
   dischen Frauen-Verein bei!
Verband der Vaterländischen Vereine in der
                   Rheinprovinz
Fürsten zu Wied                 Graf Adelmann
    Alle Anfragen wegen Neugründung von
Zweigvereinen sind an den „Verband der Vater-
ländischen Vereine in der Rheinprovinz“ in
Coblenz zu richten.

3. November 1916

19161103_Weihnachtsgaben_467

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 3. November 1916

Aufruf an alle Bürger des Rheinlandes Weihnachtspakete für die Soldaten an der Front zu packen oder zu spenden.

                                          Spendet Weihnachtsgaben
                                     für unsere Rheinischen Truppen!
      Wieder naht das Weihnachtsfest und unsere tapferen Kämpfer stehen noch immer
vor dem Feinde. Auf allen, auch den fernsten Kriegsschauplätzen sind unsere kamp-
erprobten Truppen in unvergleichlichem Heldentum von Sieg zu Sieg geeilt, durch
ihre Taten Deuschlands unerschütterliche Macht der Welt verkündend.
       Uns, die daheim von Krieges Not verschont geblieben, und sei es freudige Pflicht,
den Brüdern draußen im Kampf und Streit weihnachtliche Gaben aus dankerfülltem
Herzen zu bescheren.

Weiterlesen

31. Mai 1916

19160531_Turnen_324

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 31. Mai 1916

Bericht über die älteren Turner im Rheinland.

   –  Das Turnen der Alten im Rheinland.
An die Zuverlässigkeit und Regsamkeit der
Altersturner ist der Krieg natürlich nicht
spurlos vorüber gegangen. Viel mehr haben
die im Dienste der deutschen Turnsache er-
grauten alten Getreuen zusammen rücken
müssen um die, durch die im Felde stehen-
den Turnerkrieger hervorgerufenen Lücken
in der Leitung der Geschäfte und in der
Vortunerschaft auszufüllen. Auf diese

Weiterlesen

30. Mai 1915

19150530_Lehrer_553

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 30. Mai 1915

Aufstellung über Lehrer aus dem Rheinland.

          –  Rheinische Lehrer im Krieg. Nach
der letzten Aufstellung der „Westdeutschen Lehrer-
zeitung sind bis jetzt aus Rheinland 451 Lehrer
gefallen, verwundet sind 324 und das Eiserne
Kreuz haben 512 erworben.

15. Mai 1915

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulchronik Troisdorf Blücherstraße“ 1914-1934, A 976

Eine Gedenkfeier auf die Preußenzugehörigkeit wurde in allen Klassen gefeiert.

Mai 15.
Der Gedenktag der hundertjährigen Zugehörig-
keit Rheinlands zur Krone Preußens wurde
in allen Klassen durch eine entsprechende
Feier festlich begangen.

4. Februar 1915

Heinrich-Heine-Institut, Nachlass Ewers.

Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf, Nachlass Ewers

Scan des kompletten Briefs

Auszug aus einem Brief des in Düsseldorf geborenen Schriftstellers Hanns Heinz Ewers (1871-1943) an seine Frau Ilna Ewers-Wunderwald (1875-1957)

354 West,
23 Street,
N.[ew] Y.[ork]

1915/II/4

meine liebe Ilna: ich habe eben d.[einen] brief vom 12.I. bekommen und zugleich den vom 3.I.!! […] – mein credit brief hier ist bis auf den letzten heller erschöpft; ich habe also nichts mehr; bin angewiesen auf das, was ich hier „verdiene“, oder mir borge! „verdient“ aber habe ich bisher noch nichts, da ich alle arbeit umsonst geleistet habe und weder für vorträge noch für artikel u. s. w. einen pfennig erhielt!! ich bin jetzt so weit, daß ich überall aus dem Stegreif englische reden halte und als „redner“ sehr geschätzt bin; jedenfalls habe ich das publikum im augenblick und leiste ganz gewiß mehr, als die herrn Dernburg, Kühnemann und die andern esel, die von der deutschen regierung hinüber geschickt wurden! nur: kann ich mir dafür kein butterbrot kaufen und noch weniger geld herüber schicken!

Weiterlesen

29. August 1914

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 29. August 1914

Änderung des Auszahlungsdatums der Anleihcoupons in der Rheinprovinz

Landesbank der Rheinprovinz.
Die am 1. Oktober fälligen Rheinprovinz-Anleihescheine-
Coupons werden bereits vom
15. September ab
bei der Landesbank der Rheinprovinz und den offiziellen Einlöse-
stellen bezahlt.
Der Direktor der Landesbank.
Dr. Lohe, Geheimer Regierungsrat.

1. August 1914

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 01. August 1914

Ausrufung des Kriegszustandes im Rheinland und Bitte um Mithilfe der dortigen Bevölkerung

Extrablatt
zum
Unterhaltungsblatt und Anzeiger.
An die Bevölkerung der Korpsbezirke des VIII. Armeekorps!
Seine Majestät der Kaiser hat das Reichsgebiet in Kriegszustand erklärt; für diese Maßregel sind lediglich Gründe
Weiterlesen