13. November 1918

19181113_rheinland_515

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 13. November 1918

Auch im Rheinland rechnet man mit dem schnellen Einzug feindlicher Soldaten.

    Mtb. Köln, 11. Nov. Die Rhein. Ztg. schreibt:
Das Rheinland hat seine besonderen Sorgen. Die
Forderung der Räumung des linken Rheinufers die
Schaffung einer rechtsrheinischen neutralen Zone und
die feindliche Besetzung der Festungen Mainz, Koblenz
und Köln ist von allergrößter Tragweite in jeder Bezie-
hung. Das bedeutet, daß mit dem Abtransport unserer
Truppen aus dem rheinischen Gebiet alsbald begonnen
werden muß, es bedeutet für uns völlige Entblößung
von eigener Besatzung und den baldigen Einzug fein[d]-
licher Soldaten, vermutlich Engländer oder Amerikaner.
Für unsre Heimat beginnt damit eine höchst unerfreu-
liche Zeit, die uns alle möglichen Beschwernisse zu
bringen droht, die jedoch, wie wir hoffen, nicht von
allzu langer Dauer sein wird. Unterdes aber haben
wir uns mit dem unabwendbar Kommenden bereits zu
beschäftigen und die nötigen Vorbereitungen zu treffen.

13. November 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 13. November 1918

Amtliche Auszüge aus den Waffenstillstandsbedingungen werden veröffentlicht.

  Berlin, 10. Nov. Amtlich. (Drahtmeld.)
Folgendes ist der Auszug aus den Waffenstill-
standsbedingungen.
    1. Inkaftrtreten 6 Stunden nach Unter-
zeichnung.
    2. Sofortige Räumung von Be[l]gien, Frank-
reich, Elsaß-Lothringen binnen 10 Tagen. Was
an Truppen nach dieser Zeit übrig bleibt wird
interniert oder kriegsgefangen.
    3. Abzugeben: 5000 Kanonen, zunächst
schwere, 30 000 Maschinengewehre, 3000 Mi-
nenwerfer, 2000 Flugzeuge.
   4. Räumung des linken Rheinufers, Mainz,
Koblenz, Köln, besetzt vom Feinde auf Radius
von 30 km Tiefe.
   5. Auf dem rechten Rheinufer 30 bis 40
km neutrale Zone; Räumung in 11 Tagen.
   6. Aus linkem Rheinufergebiet nichts hin-
wegführen. Alle Fabriken, Eisenbahnen instand
lassen.

Weiterlesen

11. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Juli 1918

Vertrauensleute der Metallarbeitergewerkschaften des rheinisch-westfälischen Industriegebietes fordern auf einer Versammlung in Essen Arbeitszeitverkürzungen

                      Der freie Samstag-Nachmittag.
   Mit der Frage des freien Samstagnachmittags beschäftigte sich
eine von den Metallarbeiter-Organisationen des Industriebezirks
in Essen einberufene Versammlung von Vertrauens-
leuten. Nach längerer Aussprache wurde folgende Ent-
schließung angenommen: „Da durch die anhaltenden Ernäh-
rungsschwierigkeiten die Notlager der Arbeiter in absehbarer Zeit
kaum ausreichende Erleichterungen erfahren dürfte, sind die in
mehreren Orten bereits eingeleiteten Bestrebungen zur Verkürzung
der Arbeitszeit mit Nachdruck durchzuführen. Die Tatsache, daß
in großen Industriebezirken Deutschlands, so in Leipzig, Chemnitz,
Dresden, Magdeburg, Frankfurt, Köln usw. und im Königreich
Bayern; die Hunderttausende Rüstungsarbeiter umfassen, während
des Krieges Arbeitsverkürzungen durchgeführt wurden, beweist, daß
die Sicherung der Heeresbedarfserzeugung dadurch in keiner Weise
in Frage gestellt wird. Die Arbeit ist in der rheinisch-westfälischen
Großeisen- und Metallindustrie am aufreibendsten, die Arbeitszeit
fast allenthalben bedeutend länger, als sie bereits in den vorerwähn-
ten Industriebezirken war. Eine angemessene Verkürzung
der Arbeitszeit ist durchaus gerechtfertigt und dringend erforderlich.
Dieser Tatsache müssen auch die Schlichtungsausschüsse
des Hilfsdienstgesetzes bei Anruf der Arbeiter mit An-
trägen dieser Art in ausgiebigem Umfange gerecht werden. Mit
Rücksicht darauf, daß die Organisationsleitungen trotz allen Vor-
stellungen beim zuständigen Generalkommando des 7. Armeekorps
und trotz allen Ersuchen um Vermittlung gemeinsamer Verhand-
lungen zwischen Arbeitgeberverbänden und Arbeitervertretungen die
Erfolglosigkeit ihrer diesbezüglichen Bemühungen feststellen müssen,
beauftragen die Versammelten die Organisationsleitungen, unver-
züglich das Kriegsamt zu Berlin um entspre-
chendes Eingreifen zu ersuchen. Das Pflichtbewußtsein,
von dem die Arbeiterschaft der Hütten- und Metallindustrie des Be-
zirks durchdrungen ist, kommt im Besonderen dadurch zum Ausdruck,
daß Arbeitsstörungen und Streiks bedenklicher Art während der
bisherigen Kriegszeit vollkommen vermieden werden. Um so mehr
müssen die Arbeiter auf Anerkennung ihrer berechtigten und durch-
führbaren Forderungen bestehen“.

22. Mai 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 22. Mai 1918

Antrittsrede des neuen Oberpräsident der Rheinprovinz

Bekanntmachung.
Durch die Gnade seiner Majestät des Kaisers und
Königs an die Spitze der Verwaltung meiner teueren
Heimatprovinz berufen, drängt es mich, beim Antritt
meines Amtes meine rheinischen Mitbürger in Stadt
und Land von Herzen zu begrüßen.
Zahlreiche und große Aufgaben gilt es der Lösung
entgegenzuführen; doppelt groß in der schweren Zeit
des Weltkrieges und in der beginndenen Friedenszeit,
die wir zuversichtlich bald erhoffen. Das leuchtende
Beispiel der hervorragenden Männer vor Augen, die
vor mir an dieser Stelle standen, gehe ich ans Werk,
bereit meine ganze Kraft einzusetzen und festvertrauend
auf die stets bewährte hingebende Mitarbeit der
Rheinländer im Dienste des Vaterlandes.
Gott schütze unsere schöne Rheinprovinz.
Coblenz, den 1. Mai 1918.
v[on] Groote, Oberpräsident.

26. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Januar 1918

Eindringlicher Appell auch nach Abschluss der rheinischen Goldankaufswoche weiterhin Gold an die Reichsbank abzuliefern

   An die Adresse der Kriegsgewinnler.
   Die rheinische Goldankaufswoche ist vorüber, die Pflicht,
der Reichsbank alles überflüssige Gold zuzuführen, bleibt weiter-
bestehen. Je länger der Krieg dauert, desto dringender wird
die Notwendigkeit, die Goldrüstung der Reichsbank zu stärken.
Und je mehr Gold die Reichsbank bei Friedensschluß hat, desto
schneller können wir unsere Volkswirtschaft wieder aufbauen.
Wer sein Gold der Reichbank zuführt, sorgt auch dafür, daß
der Wert der Reichsmark im Auslande steigt, d[as] h[eißt], er sichert
sich selbst billigere Preise bei jedem Geschäft mit dem Auslande.
Es ist allgemeine vaterländische Pflicht, Goldsachen und Edel-
steine nicht mehr zu tragen sondern der Reichsbank zuzuführen.
Jeder sollte das auf der Straße, im Theater, im Konzert, auf
der Reise usw. Trägern und Trägerinnen von Gold und
Edelsteinen unablässig zu Gemüte führen. Wer seine Kriegs-
gewinne in Edelsteine umsetzt, betrügt den Staat.
Eine falsche Ehrfurcht vor den Ahnen spricht aus der Behaup-
tung, man dürfe Familienschmuck nicht an die Reichs-
bank verkaufen. Also keine Ausreden suchen, sondern abliefern!

14. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. Januar 1918

Die „Vaterlandpartei“ wirbt für Veranstaltungen im Rheinland

               Eine „Heerschau“ der „Vaterlandspartei“
                                     im Rheinland.
   Die „Vaterlandspartei“ wird am Sonntag, den 19. Jan[uar],
in ganz Rheinland Werbeversammlungen veranstalten. Es soll
sofort über den „Massenbesuch“ an die Zentrale berichtet
werden, um die Zahl der Neuangeworbenen feststellen zu
können. Diese „Kundgebungen“ sollen natürlich politisch aus-
geschlachtet werden in dem Sinne, sie als „Wille des ganzen
Volkes“ darzustellen. Wie es bei uns in Solingen mit der Be-
geisterung für die Vaterlandspartei aussieht, hat der Verlauf
der Kaisersaal-Versammlung bewiesen, wo etwa hundert
Männlein und Weiblein im Namen der Solinger Bevölkerung
an Tirpitz und Hindenburg telegraphierten. Wenn die Herr-
schaften von der Vaterlandspartei an allen Orten denselben
„Erfolg“ zu verzeichnen haben wie bei uns in Solingen, dann
werden sie keine allzu große Freude erleben.

12. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Januar 1918

Das Ergebnis der Goldankaufswoche in Solingen

   Solingen. Ergebnis der Goldankaufswoche
in Solingen. Die Rheinische Goldankaufswoche hat in
Solingen ein Ergebnis von über 5000 Mark gehabt; darunter
waren auch Goldstücke und Juwelen. Im Landkreis belief sich
das Ergebnis auf über 9000 Mark.

12. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Dezember 1917

Die rheinische Goldankaufswoche verläuft in Solingen gut. Goldverkäufer erhalten für ihre Ablieferung auch Dankesgeschenke.

   Solingen. Goldankaufswoche. Der Verkehr in
unseren Goldankaufsstellen (siehe Anzeige) ist ziemlich lebhaft.
Der Einlieferer von Gold im Werte von 5 Mark erhält außer
dem Betrage des Goldwertes eine künstlerisch ausgeführte
eiserne Denkmünze. Für goldene Herren- und Damen-
ketten wird neben dem Betrage des Goldwertes auf Wunsch eine
besonders hierfür hergestellte eiserne Kette gegen Zahlung
von 2,50 Mark gegeben. Jeder 25. Einlieferer erhält außer-
dem eine Reproduktion in künstlerischer Ausführung nach dem
Gemälde von Professor Artur Kampf: „Gold gab ich für
Eisen“, Bildgröße 32 x 25 Zentimeter, auf feinstem Bütten-
karton aufgezogen. Um den Erinnerungswert dieser Ehren-
gabe zu erhöhen, ist der Karton mit einer Widmung ausge-
stattet, die auf den Namen des Preisträgers ausgefertigt wird.

11. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Dezember 1917

Der Solinger Oberbürgermeister hat seine goldene Amtskette der Goldankaufsstelle übergeben.

Solingen. Das Ende der Amtskette. Ober-
bürgermeister Dicke hat seine goldene Amtskette der Gold-
ankaufsstelle überwiesen. Die Solinger werden nun die Er-
fahrung machen, wie gleichgültig es für eine Stadt ist, ob sie
mit oder ohne Kette regiert wird.

6. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Dezember 1917

Aufruf des Solinger Oberbürgermeisters Dicke zur Beteiligung an der rheinischen Goldankaufswoche und Hinweise auf Dankgaben.

Rheinische Goldankaufs-Woche
      vom 9. bis 16. Dezember 1917.
                           Unser Gold gehört im Kriege
                                 dem Vaterlande.
                        Generalfeldmarschall v[on] Hindenburg.
   Im vaterländischen Interesse bedarf die Reichsbank dringend
der Vermehrung ihres Goldschatzes? In der Goldablieferung steht die
Rheinprovinz hinter anderen Provinzen zurück. Die Bürgerschaft bitte
ich daher dringend, der Goldankaufswoche in der Stadt Solingen
durch Ablieferung des Goldschmuckes zum vollen Erfolge zu verhelfen.
   Die Goldankaufsstelle der Stadt Solingen
                           befindet sich in der
   Fachschule für die Stahlwarenindustrie in Solingen,
                                 Blumenstraße
   und ist geöffnet am Sonntag, den 9. und 16. Dezember 1917,
   vormittags von 10 – 12½ Uhr, an den Wochentagen von
                        9 – 12½ und 2½ – 6 Uhr
                        Ankaufshilfsstellen
   sind errichtet bei der Stadthauptkasse, der Sparkasse, der
   Reichsbank, den Herren Pfarrern der evangelischen und
   katholischen Gemeinde, den Herren Direktoren der höheren
   Schulen, der kaufmännischen und gewerblichen Fortbildungs-
      schule und den Herren Rektoren der Volksschule.
   Der Einlieferer von Gold im Werte von 5 Mark erhält außer
dem Betrage des Goldwertes eine künstlerisch ausgeführte eiserne
Denkmünze. Für goldene Herren- und Damenketten wird neben dem
Betrage des Goldwertes auf Wunsch eine besonders hierfür herge-
stellte eiserne Kette gegen Zahlung von 2,50 Mark gegeben. Jeder 25.
Einlieferer erhält außerdem eine Mezzotintogravüre in künstlerischer
Ausführung nach dem Gemälde von Professor Arthur Kampf: „Gold
gab ich für Eisen, Volksopfer 1813“. Bildgröße 35×25 Zentimeter,
auf feinstem Büttenkarton aufgezogen. Um den Erinnerungswert
dieser Ehrengabe zu erhöhen, ist der Karton mit einer Widmung aus-
gestattet, die auf den Namen des Preisträgers ausgefertigt wird.
   Solingen, den 6. Dezember 1917.
                                             Dicke, Oberbürgermeister.

5. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Dezember 1917

Ein Aufruf des Walder Ehrenausschusses zur Goldankaufswoche der Rheinprovinz

                     Aufruf!
               Mot[t]o: „Wer Gold behält, verkennt die Stunde“.
                                                                     Ludendorff.
   Vor einigen Tagen ging durch die Presse ein packender Aufruf
der Goldankaufsstelle für den Landkreis Solingen, worin auf die in
der Zeit vom 9. bis 16. Dezember 1917 stattfindende
      Goldankaufswoche der Rheinprovinz
hingewiesen wird.
   „Je länger der Krieg dauert, desto dringender braucht die
Reichsbank Gold, um die wachsende Zahl der Geldnoten zu decken,
Nahrung und Rohstoff im Auslande zu kaufen, um nach dem Kriege
die Friedenswirtschaft auf die alte Höhe zu heben.“
   So heißt es in dem Aufruf.
         Das Vaterland braucht unser Gold!
   Da bedarf es keiner weiteren Worte und Hinweise auf den
selbstlosen Opfersinn unserer Ahnen, auf die heldenmütigen Taten
unserer Feldgrauen.
   Auch jeder Walder Bürger sollte jetzt freudig allen entbehrlichen
Schmuck und Tand auf den Altar des Vaterlandes opfern!
   Während der Goldankaufswoche sind in den einzelnen Schulen
Gold-Annahmestellen eingerichtet, die unter Leitung der betreffenden
Schulleiter stehen. Dort können die Goldsachen abgeliefert werden.
Auf Wunsch werden sie durch ältere, zuversichtliche Schüler abgeholt.
Bei der Ablieferung der Sachen ist anzugeben, ob Bezahlung ver-
langt wird, oder ob die Abgabe unentgeltlich erfolgt.
   Wald (Rh[ein]l[an]d), den 3. Dezember 1917.
                                    Der örtliche Ehrenausschuß:
                            Bürgermeister Heinrich, Vorsitzender.
      Stadtverordneter Wilhelm Bickenbach; Stadtverordneter Boge;
      Stadtverordneter Alfred Dültgen; Pfarrer Erkens; Beigeord-
      neter Franzen; Rektor Heinemann; Frau Bürgermeister
      Heinrich als Vorsitzende des V. Fr. V.; Chefredakteur Jansen;
      Stadtverordneter Paul Koch; Sparkassenrendant Kotthaus;
      Stadtverordneter Hugo Lauterjung; Pfarrer Rosenkranz;
      Oberstadtsekretär Spichartz; Branddirektor Vollmar.

1. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. Dezember 1917

Patriotische Werbung für die Rheinischen GoldankaufswocheGoldverkauf

Kennst du deine Feinde?
      Da ist das gewissenlose
            Amerika,
      das sein Gold gegen dich
      kämpfen läßt. – Zeige, daß
      auch wir viel Gold besitzen,
      bring das Deine zur nächsten
         Goldankaufsstelle!
      Sei klug! Tu deine Pflicht
            noch heute!
Rheinische Goldankaufswoche vom 9.-16. Dezember.

10. November 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. November 1917

Ankündigung einer Goldankaufswoche im Rheinland

                    Trennt euch vom Golde!
   Wie bereits in anderen Landesteilen, soll auch in der Rhein-
provinz in den Tagen vom 9 bis 16. Dezember einschließlich eine
Goldankaufswoche veranstaltet werden zu dem Zwecke, den immer
noch in großen Mengen im Privatbesitz befindlichen Goldschmuck für
die Reichsbank zu gewinnen, die ihn in einer Zeit, wie der heutigen,
unbedingt nötig hat, um ihren Goldbestand zu stärken. Leider ent-
sprechen die bisherigen Ablieferungen bei den Goldankaufsstellen bei
weitem nicht den Hoffnungen, auch in der Rheinprovinz noch nicht,
abgleich sie wohl die reichste und schmuckfreudigste ist. Viel ärmere
Provinzen haben sie bei weitem überflügelt. Hoffentlich bringt nun
die Goldankaufswoche ein volles Ergebnis im Rheinland, das ganz
besondere Ursache hat, seine Opferfreudigkeit zu beweisen.

17. Oktober 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 17. Oktober 1917

Vaterländische Veranstaltung im Hotel Kölner Hof

Schleiden, 15. Oktober. Die gestern abend im Hotel
Kölner Hof veranstaltete vaterländische Versammlung
erfreute sich eines zahlreichen Besuches. Der Land-
tagsabgeordnete Kesternich hob in seiner spannenden
Rede, die auf die Zuhörer den Eindruck machte, daß
das Gesagte die innerliche Ueberzeugung des Redners
war, den Friedenswillen und die Friedensbereitschaft
der deutschen Regierung und des deutschen Volkes
hervor. Nachdem aber alle Friedensangebote S[eine]r
Maj[estät] des Kaisers und des Reichstages vom Feinde
mit Hohn zurückgewiesen seien, blieb dem deutschen
Reiche nichts übrig, als den ihm schnöde aufgedrun-
genen Kampf zu einem für unser Land siegreichen
Ende und zu einem ehrenvollen Frieden durchzufechten.
Weiterlesen

6. Oktober 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 06. Oktober 1917

Danksagung -Hindenburgs 70. Geburtstag

Koblenz, 4. Okt[ober]. Generalfeldmarschall v[on] Hinden-
burg hat an den Staatsminister, Oberpräsidenten
Freiherrn von Rheinbaben folgendes Telegramm ge-
richtet: Euer Exzellenz und den Söhnen und Töchtern
des Rheinlandes herzlichen Dank für die freundlichen
Geburtstagswünsche. Das schöne Rheinland kann
unbesorgt sein. Fest steht und treu die Wacht am
Rhein. Generalfeldmarschall v[on] Hindenburg.