25. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Juli 1918

Zweiter Teil einer Stellungnahme des Düsseldorfer Reichstagsabgeordneten August Erdmann (USPD) zu den Vorgängen bei der Scheidemann-Versammlung in Solingen

Ausländer, Fremde sind es meist.
          Von August Erdmann.
                         II.
   Um seinen Gönner Scheidemann zu retten, muß Sollmann
einen haben, den er als Anstifter, als den Schürer und Macher
der „schmachvollen Auftritte“, als den Anführer
„männlicher und weiblicher Flegel“ „hyste-
rischer Schreier“ und „halbflügger Gänschen“
einer „Horde von Unreifen und Ueberhitzten“
hinstellen kann. Es waren, wie Herr Sollmann mit seinem
unfehlbaren Späherblick entdeckt hat, überall im Saale „Grüpp-
chen von Sprengern“, aber von der Gruppe um Erd-
mann ging die Leitung aus. Noch einmal: Warum
macht der Mann mit dem Späherblick nicht ein politisches
Detektivbureau auf? Er könnte in einer Zeit, wo die politischen
Unholde ihr Wesen treiben, der guten Sache unschätzbare
Dienste leisten! Allerdings wird’s ihm nicht jeder so leicht
machen, wie der Erdmann, der sich mit seiner Verschwörer-
gruppe gerade zu Füßen des Mannes mit dem Späherblick
setzt und sich diesem sozusagen selber ans Messer liefert. Aber
was hilft’s: hätte Erdmann sich anderswo hingesetzt, so würde
er auch da in ein Grüppchen oder eine Gruppe geraten sein.
Herr Sollmann würde ihn mit unfehlbarer Sicherheit entdeckt
und ihn zum Mittelpunkt „unsagbar gemeiner Auftritte“ ge-
stempelt haben. Wo ein Wille ist, da findet sich für zielbewußte
Naturen auch immer ein Weg.

Weiterlesen

24. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Juli 1918

Erster Teil einer Stellungnahme des Düsseldorfer Reichstagsabgeordneten August Erdmann (USPD) zu den Vorgängen bei der Scheidemann-Versammlung in Solingen

  Ausländer, Fremde sind es meist . . .
           Von August Erdmann.
                           I.
   Als ein Volksgericht hat mit Recht die „Bergische
Arbeiterstimme“ die Versammlung bezeichnet, die am ver-
gangenen Donnerstag ihr Urteil über die Politik der Regie-
rungssozialisten ausgesprochen hat. Wenn sich dieses Urteil
in besonders deutlicher und entschiedener Weise äußerte, so des-
halb, weil Philipp Scheidemann, der zu dieser Versammlung
als Redner erschienen war, der Hauptmacher und Hauptwort-
führer der Politik der Regierungssozialisten und zugleich der
Vertreter Solingens im Reichstage ist. Die Solinger Arbeiter
haben lange Zeit zu diesem Manne in Verehrung und Begeisterung
aufgeblickt, bis er dann eine Politik trieb, die sich nach
der Meinung der Mehrheit seiner Wähler weder mit seiner
eigenen Vergangenheit, noch erst recht mit den Anschauungen
vertrug, in denen die Solinger Arbeiter groß geworden waren,
die allem zuwiderlief, was sie sich unter sozialdemokratischer
Politik dachten.

Weiterlesen