10. September 1915

BAST_10_09_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. September 1915

Die rheinisch-westfälische Verbandsbühne setzt ihr Engagement fort, um auch der Bevölkerung in kleineren Städten und Gemeinden in diesen für die Kultur schwierigen Zeiten Theater zu bieten

Die rheinisch-westfälische Verbandsbühne
die auch in mehreren Orten des Kreises Solingen gastiert hat, hielt
in Düsseldorf eine Versammlung ab. An den Beratungen nahm der
Regierungs-Präsident teil. Er sprach dem Direktor Ungemach, der
für den im Felde gewesenen Regierungsrat Kamlah die Geschäfte
geführt hatte, besonderen Dank für die künstlerisch und finanziell
erfolgreiche Spielzeit aus. Die Versammlung war einer Meinung
über die Notwendigkeit, auch im Winter 1915/16 Vorstellungen in
den beteiligten Gemeinden zu veranstalten, die Bedeutung des
Theaters als Stätte der Erholung, Anregung und gediegenen Unter-
haltung leichteren und seichteren Vergnügungen gegenüber wurde
allgemein anerkannt. In den Verhandlungen fielen sehr bemerkens-
werte Worte, auch des für die Deutsche Bühnengenossenschaft er-
schienen Mitgliedes des Düsseldorfer Schauspielhauses Emil Lind,
über die sozialen Aufgaben der Gemeinden auf diesem Gebiete.
Immer mehr ergibt sich die Notwendigkeit, daß auch kleine Ge-
meinden Opfer für diesen Zweig der Kulturpflege bringen müssen,
große Städte sind große Aufwendungen für das Theater ja schon ge-
wohnt. Der Beschluß, eine neue Spielzeit beginnen zu lassen, wird
in vielen Gemeinden Rheinlands und Westfalens freudige Zustim-
mung finden.

5. Dezember 1914

BAST_05_12_1914_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Dezember 1914

Der Rezensent A. F. nimmt eine Aufführung des Theaterstücks „Die Barbaren“ von Heinrich Stobitzer der Rheinisch-Westfälische Verbandsbühne in Wald zum Anlass, sich nicht nur ausführlich mit diesem seines Erachtens vollkommen misslungenen „Lustspiel“ auseinanderzusetzen, sondern  stellt außerdem grundlegende Überlegungen zum Verhältnis von Kunst, Literatur und dem aktuellen Krieg an.

          Aus dem Kreise Solingen.
                   Kriegs-Theater.
   Draußen vollzieht sich der Krieg in ungeahnter Nüchtern-
heit. Dieser technische Krieg, dieser Maschinenkrieg hat mit
Romantik und mit Sentimentalität in dem hergebrachten
Sinne nichts gemein. Das Einzelglied verliert in dieser un-
geheuerlichen Maschinerie an rein äußerlicher Bedeutung. Die
überwältigende Macht des maschinenmäßig funktionierenden
Heeresorganismus formt Gemüter und Geister der Krieger.
Wir haben Briefe gelesen, die auf dem Schlachtfelde geschrieben
waren unter dem Eindrucke unerhörter Bilder, wir haben
gelesen, was Krieger aus der Feuerlinie ihren Frauen und
Kindern, ihren Müttern und Bräuten schrieben. So ver-
schieden nach Auffassung und Ideengehalt, nach dem Umfange
des geistigen Gesichtskreises diese Kriegsbriefe waren, so waren
sie doch alle durch das gleiche merkwürdig: Durch ihre leiden-
schaftslose Sachlichkeit, durch das Fehlen jeden Sentiments. Weiterlesen

3. November 1914

BAST_03_11_1914_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. November 1914

Wohlwollende  Besprechung des Theaterstück „Kolberg“ von Paul Heyse, die in Wald von der Rheinisch-Wesfälischen Verbandsbühne aufgeführt wurde..

   Wald. Theater in der Kriegszeit. Nach den
Erfahrungen des Vorjahres war mancher Zweifel entstanden,
ob ein neuer Abschluß mit der Rheinisch-Westfälischen Ver-
bandsbühne angängig sei. Das Resultat des ersten Jahres
war nicht gerade ermunternd. Deshalb ist es erklärlich, daß
von vielen nicht verstanden wurde, daß ein neuer Vertrag mit
der Verbandsbühne abgeschlossen wurde. Die gestrige erste
Vorstellung sollte jedoch alle Bedenken zerstreuen, die man
darüber gehegt hatte. Der Besuch war ein außerordentlich
guter und übertraf den der Vorstellungen in Friedenszeiten. Weiterlesen