28. Dezember 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Kleinbahn Siegburg-Zündorf“ 1917-1930, B 759, Bl. 243

Eine kurze Meldung an RWE in Düsseldorf, dass bei der Bahngesellschaft zwei Büroangestellte entlassen werden. Grund dafür sei der nachlassende Güterverkehr.

27. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Dezember 1918

Das Rheinisch-Westfälische Elektrizitätswerk teilt Schwierugkeiten in der Gasversorgung mit.

                           Die schlechte Gasversorgung.
   Das Rheinisch-Westfälische Elektrizitätswerk teilt mit: „Koks-
ofenbetrieb infolge Streik und Mangel an Koksabsatz auf Gas-
lieferzechen gestört. Gaslieferung daher für die nächsten Tage sehr
in Frage gestellt. Aeußerste Einschränkung unbedingt erforderlich.“

23. Dezember 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Kleinbahn Siegburg-Zündorf“ 1917-1930, B 759, Bl. 244-245

Herr von Tippelskirch vom Rheinisch-Westfälischen Elektrizitätswerk teilt der Eisenbahndirektion in Köln mit, dass bis lang noch kein geeigneter Betriebsleiter für die Kleinbahn Siegburg-Zündorf gefunden wurde. Er geht jedoch davon aus unter den Heimkehrern einen geeigneten Leiter zu finden.

14. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. Dezember 1918

Das Rheinisch-Westfälische Elektrizitätswerk drosselt die Gasauslieferung weiter.

            Weitere Einschränkung des Gasverbrauchs.
   Das Rheinisch-Westfälische Elektrizitätswerk teilt mit, daß in-
folge von Streiks eine Einschränkung des Gasverbrauchs von 30 auf
50 Prozent eintreten muß. Wie wir durch telephonische Nachfrage
beim Arbeiterrat Essen feststellten, sind die Differenzen beigelegt. Mit
dem heutigen Tage wird die Arbeit wieder aufgenommen werden.

7. Dezember 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Kleinbahn Siegburg-Zündorf“ 1917-1930, B 759, Bl. 251-252

Das Rheinische-Westfälische Elektrizitätswerk bittet den Sieglarer Bürgermeister Lindlau kostbares Gleismaterial des Anschlusses Luftschiffhalle zu erwerben. Ziel von RWE ist es die Kleinbahn Siegburg-Zündorf mit der Bahn Köln-Porz zu verbinden.

30. November 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Stromversorgung“ 1910-1928, B 150, Bl. 107-108

Der Sieglarer Bürgermeister Johann Lindlau teilt dem Direktor des Elektrizitätswerks in Essen Thiel die Zustimmung der Bürgermeister zu der Erhöhung der Strompreise mit. Vorausgegangen war ein Schreiben über die Hintergründe der Preiserhöhung.

29. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. November 1918

Sparen beim Gasverbrauch

   Einschränkung
des Gasverbrauchs.
   Das Rheinisch-Westfälische Elektrizitäts-
werk ist zur Zeit nicht in der Lage, ge-
nügend Gas zu liefern. Es muß deshalb
die Gasentnahme aus der Ferngasleitung
ganz erheblich gekürzt werden.
   Zu diesem Zwecke bitte ich dringend,
daß die Konsumenten mit dem Gas
in sparsamster Weise umgehen und den
Verbrauch unter allen Umständen ein-
schränken. Denn nur so ist es möglich,
ohne Sperrzeiten durchzukommen.
   Solingen, den 29. Nov[ember] 1918.
Der Arb[eiter]- u[nd] Soldatenrat:   Der Oberbürgermeister:
   Schaal.                                                        Dicke.

28. November 1918

Alle Scans zum Schreiben

Stadtarchiv Troisdorf, „Stromversorgung“ 1910-1928, B 150, Bl. 104-106

Das Rheinisch-Westfälische Elektrizitätswerk teilt Bürgermeister Johann Lindlau mit, dass es aufgrund des Ausfalls der Rüstungsindustrie und der hohen Preisen für Kohle die Strompreise erhöhen muss. Eine Kommission aus mehreren Oberbürgermeistern, dem Vorsitzenden Hugo Stinnes und weiteren Herren soll über die Erhöhung kurzfristig abstimmen.

19. November 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Kleinbahn Siegburg-Zündorf“ 1917-1930, B 759, Bl. 267

Das Rheinisch-Westfälische Elektrizitätswerk schlägt Bürgermeister Johann Lindlau vor, die fehlenden Arbeiter für die Reparatur der Gleise durch heimkehrende Soldaten zu ersetzen.

28. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. März 1918

Information über die maximal erlaubte Menge Strom, die in Solingen dem Netz entnommen werden darf.

         Bekanntmachung
                  an die
Elektrizitäts-Verbraucher
   Die Stromentnahme für April 1918 darf 80%
des Verbrauchs im gleichen Monat des Jahres 1916
betragen. Im übrigen ist die Entnahmezeit nicht
beschränkt. Diese Bestimmung gilt auch für die
kommenden Monate, sofern keine anderweitige
Mitteilung an die Abnehmer gelangt.
   Grossabnehmer erhalten besondere Nachricht.
   Die früher bekanntgegebenen Verordnungen
des Reichskohlenkommissars über die Einschrän-
kung des Verbrauchs elektrischer Arbeit behalten
ihre Gültigkeit.
Rheinisch-Westf[älisches] Elektrizitätswerk.   Bergisches Elektrizitätswerk.
                              Der Vertrauensmann.

24. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Januar 1918

Weitere Einschränkungen beim Stromverbrauch für Solingen angekündigt

                   Bekanntmachung
                       an die
              Elektrizitätsverbraucher
   Anschliessend an die früheren Bekanntmachungen an
dieser Stelle bitten wir, von nachstehender Anordnung
Kenntnis zu nehmen:
   Vom 25 Januar 1918 ab wird der Strombezug vor-
läufig auf 80 % der durchschnittlichen Tagesentnahme
im gleichen Zeitraum des Jahres 1916 erhöht. Be-
nutzungszeit für einschichtige Betriebe wird von 8 Uhr
vorm[ittags] bis 5 Uhr nachm[ittags], nach dem 15 Februar 1918 von
7:30 Uhr bis 5:30 Uhr nachmittags festgesetzt.
   Großabnehmer mit einem Verbrauch von über 2000
Kilowattstunden monatlich, denen eine besondere Mitteilung
zugegangen ist, dürfen ab 25. Januar 1918 ihren Verbrauch
auf die durchschnittliche Tagesentnahme der für Dez[ember] 1917
zuerkannten Menge steigern. Für die Februarbelieferung
geht diesen, wie auch den besonders kriegswichtigen Be-
trieben weitere Mitteilung zu.
   Die übrigen früher verfügten Bestimmungen behalten
vorläufig ihre Gültigkeit.
   Bei verminderter Kohlenzustellen etc[etera] bleiben weiter-
gehende Einschränkungen vorbehalten.
       Bergisches                         Rheinisch-Westfälisches
Elektrizitätswerk m.b.H.             Elektrizitätswerk
                        Der Vertrauensmann

4. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Januar 1918

Erneuter Appell der Solinger Elektrizitätswerke an die Verbraucher, sich an die Sparvorgaben zu halten

              An die
      Elektrizitäts-Verbraucher
   Trotz aller Hinweise werden die von uns
getroffenen Maßnahmen leider noch nicht allgemein
beachtet. Wir bitten nochmals im allgemeinen
Interesse, den Arbeitsplan wie aufgegeben ein-
zuhalten. Nur dadurch kann eine regelmäßige
Belieferung, wenn auch in beschränktem Umfange,
erreicht werden.
   Im übrigen machen wir darauf auf-
merksam, daß jeder über die zugestandene
Menge hinausgehende Verbrauch mit einem
Aufpreis von 50 Pf[enni]g pro Kilowattstunde
berechnet wird.
     B. E. W.                          R. W. E.
   Städtisches Elektrizitätswerk, Solingen.

28. November 1917

Stadtarchiv Troisdorf, „Kleinbahn Siegburg-Zündorf“ 1917-1930, B 759, Bl. 295-296

Wilhelm von Tippelskirch, Vorstandsmitglied beim Rheinisch-Westfälischen Elektrizitätswerk teilt dem Sieglarer Bürgermeister Lindlau mit, dass der Personenverkehr zwischen Sieglar und Spich mit der Eisenbahn zwar möglich ist, dass aber der Güterverkehr und die Arbeiterkriegstransporte Vorrang hätten.

Weiterlesen

15. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. September 1917

Die Kreisbahnkommission debattiert die Misere der Solinger Kreisbahn und die Auswirkungen auf Kriegsindustrie und arbeitende Bevölkerung. Verbesserungen sind aber kaum in Sicht.

                     Die Kreisbahnmisere.
   Die Kreisbahnkommission hielt gestern unter dem
Vorsitze des Landrats eine Sitzung ab, die sich in der Hauptsache mit
den unhaltbaren Zuständen auf unserer Kreisbahn befaßte.
   Herr von Tippelskirch als Vertreter der Pächterin der
Bahn erklärte, daß er sich die erdenklichste Mühe gegeben habe, bei
den staatlichen Verwaltungsstellen Material und Facharbeiter frei-
zubekommen. Bisher seien seine Versuche aber leider vergeblich ge-
wesen. Vor allen Dingen fehlen Facharbeiter, die im Ankerwickeln
bewandert sind. Heute brennen schon nach kurzer Zeit die Motore
durch, für Ersatz kann aber nicht so schnell gesorgt werden. Auch die
Oberleitung der Bahn läßt sehr zu wünschen übrig. Der Gebrauch
von Eisenrollen statt der Kupferrollen hat den Kontaktdraht schwer
abgeschliffen, so daß für diesen Winter das Schlimmste zu fürchten
ist. Drahtbrüche werden dann an der Tagesordnung sein. Durch diese
Drahtbrüche wird auch das Publikum gefährdet. Es soll als Ersatz
Eisendraht, der allerdings ein schlechter Stromleiter ist, eingebaut
werden. Dadurch ist dann immerhin die Verkehrssicherheit gewähr-
leistet. In Vohwinkel muß ein Umformer eingebaut werden. Wir
müssen sehen, daß uns ein solcher überwiesen wird. Die Bahnver-
waltung hat auch den Lokomotivbetrieb ins Auge gefaßt, doch ist er
bei dem gebirgigen Gelände nicht sehr zu empfehlen, außerdem fehlen
uns Bedienungsleute. In den Werkstätten wird Tag und Nacht ge-
arbeitet, wenn aber die genannten Vorbedingungen nicht erfüllt
werden, ist alle Arbeit umsonst. Zu empfehlen ist ein persönliches
Vorstelligwerden von Vertretern der betroffenen Gemeinden beim
Kriegsamt. Das ist wirksamer, als wenn der Vertreter der Bahn-
verwaltung Beschwerde führt, weil dieser nach Ansicht der Staats-
behörden nur die materiellen Interessen des Rh.-W.E vertritt.

Weiterlesen

5. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. September 1917

Fahrpreiserhöhungen für die Solinger Straßenbahn von den Stadtverordneten beschlossen

Von den Solinger Straßenbahnen.
   In der nichtöffentlichen Sitzung der gestrigen
Stadtverordnetenversammlung genehmigte das Kollegium den
Ankauf von 6 neuen Wagen für unsere städtische
Straßenbahn und stimmte einem Vergleichsvorschlage
zu, der einem mit dem Rhein[isch]-Westf[älischen] Elektrizitätswerk, dem
Pächter unserer Straßenbahn, schwebenden Prozeß aus der
Welt schafft.
   Das Kollegium gab ferner nach langer Aussprache einer
Erhöhung der Fahrpreise auf unserer Straßenbahn seine Zu-
stimmung, da der bis jetzt noch geltende Einheitstarif von
10 Pf[enni]g sich bei den enorm gesteigerten Unkosten nicht mehr
aufrecht erhalten ließ. Ab 1. Oktober sollen deshalb die bis-
herigen Fahrscheinheftchen von 7 Pf[enni]g für den Fahrschein auf
10 Pf[enni]g gültig für alle sechs Teilstrecken erhöht werden. Der
Einzelfahrschein wird für 3 Teilstrecken 10 Pf[enni]g, für 4-6 Teil-
strecken 15 Pf[enni]g kosten. Die Teilstrecken sind so vorgesehen, daß
man vom Neumarkt aus nach allen Endstationen für 10 Pf[enni]g
fahren kann, da jede dieser Linien 3 Teilstrecken enthält. Als
Teilstrecken sind eingerichtet: Stöckerberg, Schlagbaum,
Augustastraße, Neumarkt, Bahnhof, Weiche Weeg, Höhscheid
und auf der Strecke zur Krahenhöhe: Neumarkt, Schwertstraße,
Bülowstraße, Krahenhöhe.