2. Februar 1917

19170202_treibeis_545

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 2. Februar 1917

Keine Schifffahrt wegen des Treibeises auf dem Rhein.

    –  Das Treibeis des Rheins hat in den
letzten Tagen stark zugenommen. Der Rhein
führt jetzt nicht nur Schaumeis, auch große,
feste Schollen schwimmen auf der ganzen
Breite des Stromes. An Stellen, wo die
Strömung nur gering ist, wie hinter den
Wellenbrechern, hat das Wasser bereits eine
feste Eisdecke. Die Schiffahrt ist fast ganz
eingestellt.

28. Januar 1917

19170128_treibeis_541

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 28. Januar 1917 

Der Rhein und andere Flüsse frieren zu.  

      –  Treibeis auf dem Rhein. Der Rhein
führt seit Freitag Treibeis. Eine ganze An-
zahl beladener Frachtschiffe ist in der Nähe
der Schutzhäfen vor Anker gegangen. Auf
dem Main ist, der Eisgang bereits so stark,
das die Schiffahrt eingestellt werden mußte.
Der Rhein treibt, wie aus Bingerbrück
gemeldet wird, in seiner ganzen Breite
schwache, leichte Eisschollen, sogenanntes
Schaumeis. Die Nahe ist zugefroren und
wird bereits begangen. Die Kälte hat übri-
gens abgenommen. Das Thermometer zeigt
nur noch 5 Grad unter Null.

31. Dezember 1916

19161231_mondorf_516

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 31. Dezember 1916 

Beim Rheinhochwasser konnte Einiges vor dem Abtreiben bewahrt werden.    

    –  Mondorf. Das am ersten Weih-
nachtsfeiertag-Abend erfolgte unerwartet
rasche Steigen des Rheines hat hier viele
Einwohner zu emsiger Tätigkeit am hoch-
heiligen Christfest veranlaßt. Um diessei-
tigen Rheinufer lagerten eine ganze Menge
Waren, Korbweiden, Kohlen usw. So gut
es ging, wurde alles weggeschafft und so
von dem Abtreiben bewahrt. Ein großer
Haufen dort lagernder Holzstollen, der nicht
mehr weggeschafft werden konnte, war an-
dern Tags schon merklich zusammenge-
schrumpft und noch immer werden von Zeit
zu Zeit einzelne Stollen abgetrieben.

26. November 1916

19161126_moewen_488

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 26. November 1916

Möwen am Rhein.

    –  Vom Rhein kommt die Nachricht, daß
die Möven (hauptsächlich Lachmöven) in gro-
ßer Zahl am Rhein auftreten. Hieraus und
aus dem Hunger, den die Tiere zeigen,
schließt man nach alter Erfahrung auf einen
strengen Winter.

14. Juli 1916

19160714_Hochwasser_365

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 14. Juli 1916

In vielen Gebieten ist Hochwasser zu verzeichnen.

        Hochwasser im Rheingebiet.
   Infolge der heftigen Regenfälle schwellen
der Rhein und seine Nebenflüsse sowie sämtliche
Schwarzwaldflüsse stark an. An manchen Stel-
len ist das Wasser des Rheins am höchsten Pegel
angelangt, so daß ein Austreten zu befürchten
ist. Bei Maxau erreichte der Wasserstand schon
eine Höhe von 6,52 Meter. Bei Breisach ist der
Rhein über die Ufer getreten und hat das Vor-
gelände überschwemmt. Die Kander führt Hoch-
wasser, welches viel Futter wegschwemmt. Der
Bodensee zeigt ebenfalls einen außerordentlich
hohen Wasserstand. Viele fruchtbare Grund-
stücke der Insel Reichenau stehen unter Wasser.
– Auch in Bayern sind heftige Regenfälle ein-
getreten. In der Passauer Gegend wurden
durch Unwetter große Verwüstungen angerichtet.
Ein Soldat wurde vor der Kaserne von einem
umgerissenen Schilderhaus erschlagen.

9. Juli 1916

19160709_Fähre_359

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 9. Juli 1916

Die Fahrten über den Rhein werden wegen Benzinknappheit eingeschränkt.

     Mondorf, 7. Juli. Infolge der Ben-
zinknappheit hat die hiesige Fährgesellschaft
beschlossen, fortan Ueberfahrten zu dem an-
dern Ufer mit dem Motorboot nur noch
in halbstündigen Zwischenräumen auszu-
führen. Es sollen aber diese Fahrten, soviel
dies möglich ist, an alle Personenzüge der
Rheinuferbahn auf der Station Buschdorf
anschließen. Werden zwischen den Boot-
fahrten noch besondere Ueberfahrten ge-
wünscht, so können diese nur mit Nachen
ausgeführt werden.