29. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Juni 1918

Ersatz – „Rote Grütze“ vom Solinger Nahrungsmittelamt entwickelt

                         Rote Erdbeer-Grütze.
   Besonders in Dänemark und Schleswig-Holstein ist die
Zubereitung einer angenehm erfrischend schmeckenden Speise
bekannt, die unter dem Namen „Rote Grütze“ sich allerorts
eingebürgert hat. In der dortigen Gegend stellen sich die
Hausfrauen aus Johannisbeeren und Himbeeren Säfte her.
Unter Zuhilfenahme von roter Gelatine und sonstigen Binde-
mitteln wird dann eine geleeartige Süßspeise gekocht. Nach
dem Stürzen wird die Speise mit viel frischer Milch übergossen
und so gegessen. Im Handel ist versucht worden, mittels künst-
licher Fruchtessenzen diese Speise nachzuahmen, ohne jemals
vollkommen den natürlichen Geschmack erreichen zu können.
Um in der jetzigen knappen Zeit der Bevölkerung eine ange-
nehme Abwechslung in der Ernährung zu bieten, wird das
hiesige Nahrungsmittelamt versuchen, aus den natürlichen
Früchten sich selbst reine Fruchtessenzen herzustellen, um der
normalen roten Grütze ähnliche Produkte fabrizieren zu können.
Zunächst wurde aus frischen Gartenerdbeeren eine Erdbeer-
essenz destilliert. Diese Essenz wurde alsdann mit verkehr-
freien Dickungsmitteln vermischt. Unter Zusatz von 50 Gramm
Zucker gieße man den angerührten Brei in knapp ½ Liter
kochendes Wasser. Als Geleetunke verwende man frische
Magermilch. Da Gartenerdbeeren an und für sich ein sehr
mildes Aroma haben, ist auch der Geschmack des Präparates
kein aufdringlicher. Die Verteilung des neuen Erzeugnisses
kann im nächsten Wochenplan ersehen wer[d]en.

1. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. Mai 1917

Rezepte für Sauerampfer-Gerichte

                         Sauerampfer.
   Brennesseln, Löwenzahn, Wegwart und Sauerampfer,
diese ersten Frühlingsboten, sind früher niemals von uns be-
sonders beachtet worden. Allenfalls der Sauerampfer. Wurzel,
Kraut und Früchte wurden, da sie viel oralsaures Kali ent-
halten, zu Arzneimitteln, zur Bereitung von Kleesalz ge-
braucht. Das wußten die Chemiker. Die Schuljugend wußte,
daß der Sauerampfer zur Gattung der Polygonazeen gehört,
ein ausdauerndes Kraut ist mit pfeilförmigen Blättern,
langen Scheintrauben und dreikantigen Nüßchen. Wer sich
intensiver mit Botanik befaßte, wußte und weiß auch noch, daß
es deren hundert Arten gibt, daß der Sauerampfer 30 bis 60
Zentimeter hoch werden kann, und daß er fast überall auf dem
Erdboden anzutreffen ist. Daß er aber in erster Linie ein
vortreffliches Küchengewächs ist, das nicht allein zu Gewürz
verarbeitet zu werden braucht, sondern köstliche würzige Ge-
richte gibt, wußten oder wissen die wenigsten. Diese Behaup-
tung stimmt vielleicht nicht ganz. Die Engländer haben den
Sauerampfer schon sehr lange als ausgesprochene Gemüse-
pflanze angebaut.

Weiterlesen

26. November 1916

19161126_kohlrabi_488

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 26. November 1916

Leckere Rezepte für Kohlrabi.

    –  Da die Verwendung der Kohlrabi in der
hiesigen Gegend bisher weniger bekannt war,
dürfen einige nachstehend abgedruckte Koch-
rezepte für Kohlrabi für unsere Hausfrauen von
Interesse sein. 1. Art. Die Knollen werden
geschält, in feine Streifen geschnitten und ge-
waschen. Dann setzt man sie mit kaltem Wasser
bedeckt auf, gibt mehrere in Achtel geschnittene
Zwiebeln, etwas Fett, Pfeffer und Salz hinzu
und läßt sie gar kochen. Wenn sie weich sind,
rührt man sie gut um, wobei man einen Teil
der Kohlrabi zerdrückt, um das Gemüse ge-
bunden zu machen. Es darf keine Brühe über-
stehen. 2. Art. Die geschälten, in Streifen ge-

Weiterlesen

9. September 1916

BAST_09_09_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. September 1916

Die „Bergische Arbeiterstimme“ hat nur beißenden Spott für den „Kriegsküchenzettel“ der Zentrumsblätter des Kreises Solingen übrig

                              Man nimmt. . . .
   Den Zentrumsblättern unseres Kreises liegt allwöchentlich
ein Verhaltungsblättlein bei, das den blumigen Titel „Sterne
und Blumen“ führt. Das Blatt schreibt auch allwöchentlich
einen Küchenzettel. Diesen Küchenzettel schneiden sich die
Leserinnen an jedem Samstag aus und hängen ihn in der Küche
auf. Sie wissen dann jeden Tag, was sie kochen müssen. Be-
sonders für die Frauen der Arbeiterabonnenten dieses
Blattes ist das eine große Bequemlichkeit und Erleichterung.

Weiterlesen