11. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Dezember 1918

In Wald fand eine Versammlung der deutsch-nationalen Handlungsgehilfen statt. Die Angestellten fordern die Einberufung einer Nationalversammlung und gleichzeitig die Sicherung der durch die Revolution erreichten Errungenschaften

   Wald. Für die Nationalversammlung sind die
deutsch-nationalen Handlungsgehilfen, wie sie durch eine Entschlie-
ßung einer vorgestern abgehaltenen Versammlung, zu der auch Gäste
eingeladen und erschienen waren, dokumentierten. Wenn in derselben
Entschließung neben der Nationalisierung der dafür reifen Betriebe
auch die Sicherung der durch die Revolution erreichten Errungen-
schaften gefordert wird, so übersehen diese Herren ganz die große Ge-
fahr, die allen Errungenschaften durch die Einberufung der National-
versammlung, wenigstens bevor sich die Revolution ihre Grundlagen
gefestigt hat, droht. Aber auch sie werden, wenn die Nationalver-
sammlung vor der Erfüllung dieser Bedingungen zu Stande kommt,
erkennen lernen, wie recht Genosse Weck hatte, der ihnen die Gefahren
einer zu früh einberufenen Nationalversammlung vor Augen führte.
Daß Herr Dinger die Spartakusleute im Irrenhause sitzen sehen
möchte, spricht nicht gerade für einen klaren Blick auf die jetzigen
Verhältnisse, und seine Ansichten über den Bolschewismus lassen der
Befürchtung Raum, daß der Geist der Offiziere auf den Feldwebel
Dinger nicht ohne Einfluß geblieben sein dürfte. Die Versammlung
wählte dann noch einen Angestellten-Ausschuß, der in bezug der
Regelung von Angestelltenfragen mit dem örtlichen Arbeiterrat Ver-
bindung suchen soll. Im allgemeinen schienen eine Anzahl der An-
wesenden den ganz richtigen Grundsatz zu vertreten, daß die Inter-
essen der Angestellten wirkungsvoll nur durch eine Organisation ver-
treten werden kann, die sich auf rein gewerkschaftlicher Grundlage
aufbaut, und eng mit der allgemeinen modernen Arbeiterschaft ver-
bunden ist. Hoffentlich wissen sie recht bald die Konsequenzen zu
ziehen.

11. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Dezember 1918

Die Bergische Arbeiterstimme zeigt sich horch erfreut von der sozialdemokratischen Versammlung in Solingen, mit deren kurzfristiger Veranstaltung der Arbeiter- und Soldatenrat eine zeitgleich stattfindende Zentrumsversammlung verhinderte.

    „Die neue Zeit und wir“
   Eine wirklich verlockende Tagesordnung, die die Drahtzieher des
Zentrums für die gestrige Versammlung festgelegt hatten. Aber es
kam wirklich anders als es sich die Drahtzieher dachten. Im letzten
Augenblick hatte der Solinger Aktionsausschuß der Arbeiter- und
Soldatenräte zum Besuch der konterrevolutionären Veranstaltung
aufgefordert und es war zu erwarten, daß die sozialistisch denkenden
Arbeiter dieser Parole in Massen folgen würden. Die Drahtzieher,
die nicht den Mut hatten, mit uns die Klinge zu kreuzen, sagten die
Versammlung ab mit dem Bemerken, daß der Saal von ihnen bezahlt
und für sie reserviert bleiben müsse. Von 7 Uhr ab sammelten sich
dann große Massen Arbeiterinnen und Arbeiter, denen nicht bekannt
war, daß die Versammlung abgesagt war, vor dem Kaisersaal, konnten
aber keinen Einlaß finden. Als ein Genosse von der Absage der
Schwarzröcke in einer kurzen Ansprache Mitteilung machte, ertönte
plötzlich der Ruf: „Die schwarze Versammlung soll im kath[olischen] Vereins-
hause stattfinden. Auf ins Vereinshaus!“ Eine Menschenwelle wälzte
sich auch sofort dorthin. Im Vereinshause angekommen, wurden die
Bänke schnell auf die Seite gestellt und die Versammlung war zu
Gange. Von der gleichen Stelle aus, wo Hunderte von Volksver-
dummungsreden bisher gehalten wurden, redete zum ersten Male ein
Sozialdemokrat, unser Genosse Christmann, der den Kopf an
Kopf stehenden Proleten dringend ans Herz legte, zu jeder Zeit auf
dem Posten zu sein, da dunkle Mächte am Werke seien, der sozialisti-
schen Revolution das Genick abzudrehen.

Weiterlesen

11. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Dezember 1918

Die Redaktion der Bergischen Arbeiterstimme klagt in dieser Glosse über die Flut der dilettantischen Revolutionsgedichte, die sie zum Abdruck erreichen.

                An Alle!
   So kann es nicht weiter gehen. Mit der deutschen Revolution
sind auch unzählige Dichter auf dem Plan erschienen, die in strömen-
den Versen und mit vielen Ausrufungszeichen den neuen Zustand
preisen. Gut. Mögen sie. Was ein deutsches Herz fühlt, das muß
es in Reimen sagen. Aber es ist nicht nötig, diese Ergebnisse nächt-
licher Arbeit einer Zeitung zu übermitteln. An manchen Tagen
fliegen uns an die hundert Begeisterungsschreie zu. Seit einer
Woche ebensoviel Dank- und Trostrufe an die heimkehrenden Helden.
Wir halten das nicht mehr aus. Wir kennen diese Hornmusik hin-
reichend: Neues Vaterland, Freiheit, hellere Zukunft, Verinner-
lichung, Unüberwindlichkeit der deutschen Seele. ruhmreiche Kämpfer,
Gruß auf heiligem Boden. Und so fort. Es ist die reinste Revo-
lutions- und Heldenheimkehr-Grippe. Wenn diese Massendichterei
nicht aufhört, gefällt uns bald die ganze Revolution nicht mehr.
Freiheit für alle. ja – aber nicht zum Dichten für den Zweck der
Drucklegung. Seht: das Dichten ist erstens zeitraubend, zweitens
kostet die Versendung Papier und Porto, drittens könnt ihr es gar
nicht. Da sitzt ihr nun eine lange Nacht, laßt das Auge in holden
Wahnsinn rollen und sucht einen Reim auf Völkerfrühling. Wir
sagen euch: ihr findet keinen. Und so geht es immer mit den schönsten
Worten. Legt euch doch zu Bett und erholt eure Nerven. Spart
Porto und Papier – ihr könnt es nützlicher verwenden! Schont die
belastete Post und uns belastete Redakteure. Hackt Holz, so ihr
welches habt, lernt die Verordnungen der neuen Regierung auswen-
dig, hamstert Kartoffeln, schneidet Hühneraugen, tut, was ihr wollt,
nur dichtet nicht! Und insbesondere ihr, liebe Frauen und Mädchen:
Warum stopft ihr nicht Strümpfe? Warum weckt ihr nicht Kalbs-
braten ein? Warum klopft ihr nicht Staub aus Bettvorlagen oder
Koksbrocken in Stücke? Schafft doch etwas im Ehrenamt, pflegt
arme Kinder, richtet den Willkomm für müde Soldaten, lächelt
den Männern Rosen ins Herz! Und wenn ihr noch mehr tun
wollt: Backt Butterkuchen aus Schwarzmehl! Bügelt ohne Gas!
Wascht ohne Seife! Kocht ohne Fett! Macht, wenn es euch gefällt,
Halsketten aus Granatstreifen, nur dichtet nicht! Allen bisherigen
Einsendern, auch denen, die antelefonierten, warum ihre Gedichte
noch nicht erschienen seien, wünschen wir trotz aller Arbeit, die sie
uns auferlegt haben, viel Glück auf ihrem ferneren Lebenswege.
Die Zukünftigen aber verklagen wir beim Arbeiter- und Soldaten-
rat. Und die rückfälligen melden wir beim Kultusminister. Der
hat die Macht, das Dichten zu verbieten.

9. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Dezember 1918

In Remscheid wurden die eingezogenen Jahrgänge 1898/99 zu einer Versammlung eingeladen. Dabei sprach man sich gegen die Rekasernierung dieser Jahrgänge aus.

         Die Fronttruppen wollen nicht wieder
                        in die Kasernen!
   Der Remscheider Vollzugsausschuß hatte die Jahrgänge 1898/99
zu einer Versammlung eingeladen, um mit diesen Soldaten, aus denen
man die zertrümmerte Kriegsmaschine wieder zusammensetzen will,
persönlich das Notwendige zu besprechen. Die Versammlung fand am
Freitagabend in der Stadtparkhalle statt und war fast ausschließlich
von jungen Soldaten der beiden Jahrgänge besucht. Der große Saal
war nahezu restlos besetzt. Eine schöne Versammlung. Für einen
Kenner des Versammlungslebens war es interessant zu sehen, welcher
Unterschied ist zwischen Versammlungsbesuchern, die an öffentlichen
Fragen Anteil zu nehmen und sie zu behandeln gewöhnt sind, und Be-
suchern, denen solche Aktionen völlig neu sind. Man konnte es der
Versammlung am Freitag zu Beginn so recht anmerken, wie sehr der
öde militärische Drill, der jede individuelle Regung erstickt, auf die
Gemüter gewirkt hat – nur zum blinden Gehorsam erzogen, saß zu-
nächst die ganze Versammlung regungslos da, wie bei einem Appell.
Gar bald aber war das Eis gebrochen, der gesunde Geist brach durch,
zum Teufel war die Appellstimmung. Eine lebendige Anteilnahme
war an Stelle des gehorsamen Zuhörens getreten. Beifalls- und Zu-
stimmungssalven zeigten, daß der öde Drill diese jungen Gemüter in
dauernde Fesseln nicht zu schlagen vermocht hat.
   Genosse Grütz zeichnete in knappen Strichen die Situation. Er
wies auf die Greuel und Opfer dieses scheußlichsten aller Kriege hin,
besprach seine Ursachen und widmete ein besonderes Kapitel den
Trägern des Kapitalismus und seines Werkzeuges, des Militarismus.
Seine Feststellung, daß dieses verfluchte System, das das Volk an den
Abgrund geführt hat, mit Stumpf und Stiel ausgerottet werden müsse,
löste stürmischen Beifall aus. Er besprach die Früchte der Revolution
und kennzeichnete die Kraftquellen der Gegenrevolution. Er wies nach,
daß aus den genannten Jahrgängen der jüngeren Volksgenossen
die Kriegsmaschine neu zusammengesetzt werden soll und schilderte die
ganz natürlichen Folgen dieses Planes. Seine Frage: „Wollt Ihr, die
befreit worden seid, wollt Ihr wieder in die Kasernen zurück?“ löste
ein einstimmiges, stürmisches Nein, niemals! aus. Stürmischer, lang-
anhaltender Beifall folgte, als der Redner geendet.

Weiterlesen

7. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Dezember 1918

Eine Volksversammlung in Hilden sprach sich für den Schutz der neu geschaffenen sozialistischen Republik und die Verteidigung gegen die bürgerliche Forderung nach einer Nationalversammlung aus.

   Hilden. Für die sozialistische Republik. Eine gut
besuchte öffentliche Volksversammlung im Pestkaschen Saale am 4. d[iese]s
M[ona]ts nahm nach einem beifällig aufgenommenen Referat des Genossen
Ochel-Düsseldorf folgende Resolution an: „Die am 4. Dezember im
Pestkaschen Saale stattgefundene Arbeiter- und Bürgerversammlung
sieht das Ideal der künftigen Staatsform in einer sozialistischen Repu-
blik. In der vom Bürgertum gestützten sogen[annten] Volksrepublik erblickt
die Versammlung nur einen neuen Versuch der bürgerlichen Klasse,
sich ihre frühere Herrschaft zu sichern. Die Versammlung gelobt, dafür
einzutreten, daß gegenüber dem bürgerlichen Geschrei nach der Nati-
onalversammlung der Gedanke der sozialistischen Republik Wirklich-
keit wird.“ Die Resolution fand einstimmige Annahme. In der
nachfolgenden Aussprache wurde die feindselige Haltung des Hildener
Lokalblättchens gebührend beleuchtet. Es ist inzwischen Vorsorge ge-
troffen worden, daß die Bäume des früheren Rathaussprachrohrs nicht
in den Himmel wachsen.

7. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Dezember 1918

Bei einer MSPD-Versammlung im Solinger Kaisersaal wurden Resolutionen sowohl gegen die Gründung einer Sonderrepublik Rheinland-Westfalen als auch gegen die baldige Einberufung einer Nationalversammlung verabschiedet.

Wie sichern wir die Errungenschaften
                  der Revolution?
   So lautete das Thema, über das sich die Solinger Arbeiterschaft
gestern abend in einer von den Rechtssozialisten einberufenen Ver-
sammlung im Kaisersaal aussprach. Die Versammlung, die durch
Glockengeläute die Arbeiterschaft zusammenrief, war zugleich auch als
Protestaktion gedacht gegen die Propaganda alldeutsch-imperialisti-
scher und Zentrumskreise auf Lostrennung von Rheinland-Westfalen
vom Deutschen Reich. Der Besuch war ein riesiger, jedes Steh- und
Sitzplätzchen war gefüllt, Tische waren entfernt. Viele Hunderte konn-
ten keinen Einlaß mehr finden. In drangvoll-fürchterlicher Enge
harrten die Erschienenen der Dinge, die da kommen sollten und
hielten stundenlang aus.

Weiterlesen

7. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Dezember 1918

Die Bergische Arbeiterstimme warnt vor den Kapitaisten, die nun, nach Kriegsende, ihre Interessen durch eine wirtschaftliche Annäherung an Frankreich weiter durchsetzen wollen.

                  Kapitalisten-Instinkt.
   Es ist charakteristisch und bezeichnend für die Psyche der Unter-
nehmer, daß sie sehnsüchtig die Ankunft der Alliierten erwarteten. Der
Grund ist offensichtlich. Scheut sich doch diese Gesellschaft nicht, bei
allen sich bietenden Gelegenheiten darauf hinzuweisen, daß, wenn die
Alliierten kommen, die Arbeitslosen von der Straße ver-
schwinden. Es soll damit gesagt werden, wir werden dafür sorgen,
alle, die keine Arbeit haben, den Alliierten als Arbeitsvieh
für den Wiederaufbau zu offerieren. Ob nun diese Wünsche in Er-
füllung gehen, ob das alles eintreffen wird, das ist eine andere Frage.
Der Sklavenhandel, der unter dem Hilfsdienstgesetz
seine Triumphe gefeiert hatte, scheint auch für die Zukunft in Gel-
tung bleiben zu sollen. Die früher herrschende Gesellschaft offenbart
damit ihren Charakter. Die paar Errungenschaften der Arbeiter
scheinen der Gesellschaft auf die Nerven gefallen zu sein. Wie viel
mehr wird sie die Verstaatlichung ärgern. Für den heiligen
Profit wird eben alles geopfert. Vor der Revolution rief man, nur
einig und durchhalten, dann wird das Vaterland gerettet.
Landesverräter waren, die den Frieden herbeisehnten. Heute ver-
kauft man das so geliebte Vaterland. Wir denken dabei an den
Rheinbund. Hoch lebe die rheinisch-westfälische Republik! ist jetzt
ihre Devise. Alles, um ihre Geldsackinteressen zu wahren. Vater-
landslose Gesellen und Verbrecher waren die Sozialisten. Wir wollen
ihnen aber ins Stammbuch schreiben: Diese Gesellschaft, welche sich
jetzt nicht scheut, angesichts der kommenden Besatzung zu frohlocken,
sie bestiehlt und betrügt das Reich. Sie sind Spitzbuben in dop-
peltem Sinn. Erst pressen sie dem Reich ungeheure Gewinne ab und
nun suchen sie diese in den Dienst des kapitalistischen Frankreich zu
stellen, indem sie sich von dem armen ausgeraubten Deutschland
loslösen und an Frankreich anlehnen wollen.
   Die goldene Internationale soll über die rote triumphieren.
Doch: die Besetzung geht noch mal wieder aus dem Bezirk!
   Arbeiter, Augen und Ohren auf. Der rücksichtslose
Kampf gegen die Unterdrücker muß unsere Parole für alle Zu-
kunft sein. Schwere Zeiten stehen uns bevor. Erlahmt nicht.
Kommt an euch der Ruf, dann fort mit den Drohnen und Ver-
brechern. Hoch lebe die sozialistische Republik.         O. S.

6. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Dezember 1918

Eine Volksversammlung der USPD in Leichlingen zum Thema „Volk und Revolution“

  Leichlingen. Eine öffentliche Volksversammlung
tagte gestern im Saale des Herrn Meis. Sie war von 300 bis 400
Männern und Frauen besucht. Genosse Merkel-Solingen sprach
über „Volk und Revolution“. Er schilderte unter gespannter Auf-
merksamkeit die Entwickelung der politischen Lage kurz vor und seit
der Revolution. Einen größeren Raum in seinen Ausführungen
nahm das Verlangen der bürgerlichen Parteien nach sofortiger Ein-
berufung der Nationalversammlung ein, welche Forderung er unter
dem Gesichtswinkel der Klasseninteressen der Bourgeoisie behandelte.
In kurzen Umrissen gab Redner ein Bild der Bestrebungen, die mit
der Forderung nach einer Republik Rheinland und Westfalen sich
decken, wobei er sarkastisch die „Vaterlandsliebe“ der Besitzenden ironi-
sierte. Der Redner fand lebhaften Beifall. Nach einer zustimmenden
Aeußerung des Genossen Paul Schaal zu den Ausführungen Mer-
kels nahm dieser noch kurz Stellung zu der Kulturkampfhetze des
Zentrums, worauf eine Resolution Annahme fand, die sich gegen die
Idee einer Nationalversammlung ausspricht.

6. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Dezember 1918

In Höhscheid fand eine Soldatenversammlung zum Stand der Revolution statt.

   Höhscheid. Soldatenversammlung. Gestern abend fand
im Lokale Pulvermacher am Neuenhof eine gut besuchte öffentliche
Soldatenversammlung statt. Genosse Kretzen sprach über das
Thema: „Die politische Lage und der Stand der Revolution.“ Nach
dem Vortrage fand eine Aussprache über verschiedene aktuelle ört-
liche Fragen statt. Die Versammelten gingen mit dem Gelöbnis aus-
einander, ungeachtet aller Gefahren und Anfechtungen ihre sozialisti-
sche Ueberzeugung zu bewahren, und mitzuhelfen an dem Bau des
sozialistischen Deutschlands.

6. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Dezember 1918

Die Solinger Arbeitgeber- und Fabrikantenverbände lehnen die Bestimmungen des lokalen Demobilmachungsausschusses zu Gunsten der Arbeitnehmer ab und verweisen bei Arbeitszeit, Kündigungsfristen usw. auf die Gültigkeit reichsweiter Regelungen des Rates der Volksbeauftragten.

      Zur Verkürzung der Arbeitszeit und Kündigungsfrist.
   Seitens des Arbeitgeberverbandes und des Fabrikantenverbandes
wird uns geschrieben:
   In einigen Tageszeitungen befand sich am 30. November eine
Notiz, daß mit den Gewerkschaften vereinbart worden sei, den durch
die Verkürzung der Arbeitszeit entstehenden Lohnausfall zu ersetzen.
Diese Mitteilung ist insofern unrichtig, als es sich lediglich um Vor-
schläge der beiderseitigen Kommissionen handelte, die den Mitglieder-
versammlungen der Arbeitgeber und Arbeitnehmer zur Stellung-
nahme unterbreitet werden sollten. Der Arbeitgeberverband und der
Fabrikantenverband haben erst jetzt in ihren Generalversammlungen
über die obigen Punkte und die eng damit zusammenhängenden
Fragen Beschluß gefaßt. Beide Verbände haben sich mit Wirkung

Weiterlesen

6. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Dezember 1918

Der Aktionsausschuss der Solinger Arbeiterräte empfiehlt einen freundlichen, aber distanzierten Umgang mit den englischen Besatzungstruppen.

    An die gesamte Bevölkerung des Kreises Solingen!
   In wenigen Tagen wird die englische Besatzung im Kreise ein-
treffen. Die soziale Revolution sieht in den englischen Arbeitern im
Waffenrock die internationalen Mitarbeiter von gestern und die Kame-
raden von morgen. Sie sind nicht unsere Feinde. Die Mächte,
die sie gegen uns bewaffneten, sind in Deutschland für immer beseitigt.
Wir, die Kämpfer für die soziale Revolution, begrüßen die englischen
Kameraden auf deutschem Boden, dem Boden, dessen sozialistische Be-
wohner einst die Führer des internationalen Sozialismus waren.
   Trotzdem ist die Art, wie die englischen Kameraden jetzt zu uns
zu kommen genötigt sind, nicht dazu angetan, persönliche Freundschaften
zu schließen. Unser Land ist durch den Krieg völlig ausgesaugt und
zermürbt, eine Anbiederung an die Engländer, die notwendigerweise
den auf uns lastenden Druck vermehren müssen, ist bei dieser Sachlage
ausgeschlossen. Seien wir aber freundlich und höflich den unter den
gegebenen Umständen ungebetenen Gästen gegenüber. Ueber dem Ge-
fühl der Trauer wegen der Lage unseres Landes und dem Zweck
des Hierseins der Engländer muß aber das Empfinden der inter-
nationalen Solidarität des revolutionären Deutschlands mit den Kame-
raden im englischen Waffenrock stehen. Daraus ergibt sich unser Ver-
halten von selbst. Wenn die Engländer wieder abrücken, müssen sie
die feste Ueberzeugung mitnehmen, daß wir jederzeit bereit sind, ihnen
über den Kanal hinüber die Bruderhand zu reichen.
   Genossen, Arbeiter und Freunde! Folgt in dieser schweren
Zeit den von euch selbst eingesetzten Führern. Schließt auch zur ein-
heitlichen Phalanx in den freien Organisationen zusammen, dann werden
wir auch diese schwere Zeit mit Ehren überstehen.
   An die nichtsozialistische Bevölkerung des Kreises Solingen
richten wir die ernste Mahnung, sich jeglicher Ausschreitung zu ent-
halten. Sie möge bedenken, daß nach Kriegsgebrauch Untaten des
Einzelnen der Gesamtbevölkerung zur Last gelegt werden. Den An-
ordnungen der englischen Kommandobehörde ist deshalb unbedingt Folge
zu geben. Anderseits erwarten wir aber auch, daß unsere Volks-
genossen Ernst und Würde bewahren. Das Ansehen des deutschen
Volkes bei den stolzen und selbstbewußten Engländern steigt dadurch
gewiß nicht, wenn unsere Bürgerschaft sich ihnen schmeichelnd zu
Füßen wirft.
   Bewahrt eure Würde, bis unser Land wieder frei ist und wir
unsere Geschicke wieder selbst bestimmen können.
Aktions-Ausschuß der Arbeiterräte des Kreises Solingen.
                                 I. V.: Kaiser. Mohrmann.

 

4. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Dezember 1918

Eine Zentrumsversammlung in Wiesdorf

  Wiesdorf. Eine öffentliche Zentrumsversamm-
lung, zu der öffentlich eingeladen war, fand gestern abend im Saale
Neurath statt. Der geräumige Saal war bis zum letzten Platz
gefüllt, hunderte fanden keinen Einlaß mehr. Die Arbeiterschaft war
in der Mehrheit, die katholischen Frauen- und Jungfrauenvereine
mit ihren männlichen Beschützern in der Minderheit. Ueber das
Thema: „Wie kam es zur Revolution?“ sollte der Redakteur
der bis vor einigen Tagen noch alldeutsch redigierten „Opladener
Volkszeitung“ reden. Was er aber sagte, waren witzig sein sollende
Glossen über angebliche Aeußerungen führender Sozialdemokraten,
aus dem Zusammenhang gerissene Sätze aus Schriften Karl Marx,
Bebels usw. usw. Es mutete uns nachgerade ekelhaft an, zuzuhören
wie Leute, die noch vor 4 Wochen alldeutsch-annexionistisch schrieben,
die 4 Jahre lang den Siegfrieden propagierten, plötzlich Gegner des
von uns gestürzten preußisch-deutschen Militärsystems geworden sind,
die im Brustton ehrlich sein sollender Ueberzeugung innere Unwahr-
haftigkeiten vortragen. Alles in allem, man sieht die Felle fort-
schwimmen und versucht zu retten, was zu retten ist. Der Zweck, das
Volk bei der Zentrumsstange zu halten, heiligt auch hier das Mittel.
Der Schluß war ein Appell an die Frauen, die etwa abspenstig wer-
denden Männer mit liebender Gewalt am Hosenband zu halten.
Natürlich wurde das Schimpf- und Hetzlexikon reichlich benutzt, wobei
es besonders auf unsern alten Genossen Adolf Hoffmann abgesehen
war, der die Trennung von Kirche und Staat durchzusetzen an der
Arbeit ist. – Herr Kaplan Berger konnte noch besser hetzen und
die Gemüter erregen. Bewußt unwahre, von der Versammlung zu
nächst nicht kontrollierbare Behauptungen stellte dieser fromme
Gottesmann auf. So redete er lange Zeit über die nach seiner an-
geblichen Ansicht in Aussicht stehende Beraubung der Kirchen durch
die sozialistische Regierung, um die anwesenden Katholiken zum
Schluß zum heiligen Kampfe gegen die sozialistische Regierung aufzu-
rufen. Natürlich wurde den Herrschaften nichts geschenkt. Oft von
stürmischem Beifall unterbrochen, nannte unser Redner, Genosse
Christmann, das Kind beim richtigen Namen, wobei er besonders
die Schuld der Zentrumspartei und der Zentrumspresse sowohl am
Kriegsausbruch, als auch an der Kriegsverlängerung geißelte. Trotz
zweitausendjährigem Bestande habe es die Kirche nicht vermocht, den
Krieg auch nur um eine Minute abzukürzen, und erst die Kieler
Matrosen und die rastlose Arbeit der U.S.P.D. haben das System
gestürzt und damit das Morden beendigt. Wolle die Arbeiterschaft
die sozialistische Republik ganz durchführen, dann müsse sie sich, Frau
und Mann, der U.S.P.D. anschließen und die unabhängige sozia-
listische Presse lesen und für diese neue Freunde werben. – Dann
wollten die Einseifungsmänner im Schlußwort mit neuen Be-
schimpfungen auf Adolf Hoffmann den Eindruck der Ausführungen
unseres Genossen wieder verwischen. Die Versammlung ließ sich diese
neuen Schimpfereien jedoch nicht gefallen und verließ unter Hoch-
rufen auf unsere Ideale den Saal. Nur einige Jungfräulein und
Frauen scharten sich um ihren Hirten und blökten unsern Genossen,
der, auf dem Tische stehend, ein Hoch ausbrachte, mehr humoristisch
als ernst an. Es war ein erfolgloses Unterfangen, was Schwarz-
Deutschland gestern abend hier geplant. Die Farben glänzen wieder
ganz rot, purpurrot. So wird es in Wiesdorf bleiben.

4. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Dezember 1918

Der Ohligser Anzeiger und die Revolution

  Ohligs. Dem „Ohligser Anzeiger“, so schreibt man uns,
ergeht es in der gegenwärtigen Situation wie jenem Mops, der den
Mond anbellt. Denn einen derartigen politischen Umschwung, her-
vorgerufen durch den Zusammenbruch des Militarismus, kann das
Hirn eines Christensen nicht fassen. Derartige Katastrophen ver-
zeichnet die Geschichte mehrere. Wir erinnern nur an jenen Corsen
Napoleon I. dessen Armeen 1812 auf den Schneefeldern Rußlands,
sowie 1813 in der Völkerschlacht bei Leipzig vollständig vernichtet
wurden. Da man aber die Zusammenhänge nicht begreifen kann, ver-
sucht man sich in Nebensächlichkeiten zu ergehen und entrüstet sich
über Maßnahmen der Arbeiter- und Soldatenräte. Ganz besonders
über das Verlangen, die seitherige Nationalflagge durch eine rote zu
ersetzen. Man sagt, das patriotische Empfinden weiter Bürgerkreise
werde dadurch verletzt. Der „Ohligser Anzeiger“ hat niemals ein
Wort der Entrüstung gebracht, wenn vom Rotkoller befallene Poli-
zisten die am 1. Mai von unsern Genossen angebrachten roten Fah-
nen wieder beseitigten. Diese Tintenkulis haben auch nie ein Wort
der Entrüstung gehabt, als man ein Ausnahmegesetz über die sozial-
demokratische Partei verhängte und über 1000 Jahre Gefängnis und
Zuchthausstrafen über uns verhängt worden sind, weil wir Kritik an
einem durch und durch verfaulten Staatskörper übten? Einen wei-
teren Blödsinn verzapft der „Ohligser Anzeiger“ in N[umme]r 280: „Agi-
tatoren werben um die Gunst der Soldaten. An den Straßenecken
spielen sich heftige Auseinandersetzungen ab. Der Frontsoldat will
sich nicht aufhetzen lassen gegen seine Vorgesetzten, die mit ihm in
vorderster Linie in Reih und Glied gestanden haben. Er will sich
nicht knechten lassen usw.“ Das letztere ist köstlich. Bis jetzt war
also nach Auffassung des „Ohligser Anzeigers“ der Soldat ein
freier Mensch. Unzählige von Soldatenmißhandlungen waren an
der Tagesordnung. Immer und immer ist auf das Unwürdige dieser
Zustände von seiten der sozialdemokratischen Abgeordneten hinge-
wiesen worden. Der Soldat war bis jetzt der unfreieste Mensch, den
es nur geben konnte. Unter eiserner Disziplin konnte nur Kadaver-
gehorsam exisitieren. Ueber die Versammlung in der Schützenburg,
die nur veranlaßt war durch das schnoddrige Auftreten einiger
junger Leutnants und Unteroffiziere, welche am Morgen desselben
Tages in die Wohnungen am Bahnhof, unter anderm auch in die
Filiale der „Berg[ischen] Arbeiterstimme“ eindrangen und gewaltsam die
roten Fähnchen herunterrissen, weiß dieses konterrevolutionäre Blatt
nur zu sagen, „daß es nur aus ehrlich empörtem Herzen geschehen
ist.“ Es darf auch Frontsoldaten nicht unbekannt bleiben, welche
Umgestaltung sich in Deutschland vollzogen hat. All diese Szenen
wären nicht vorgekommen, wenn nicht den fraglichen Morgen die
ganze Arbeiterklasse in der unerhörtesten Weise provoziert worden
wäre. Wie sagt doch Heinrich Heine: „Fatal ist mir das Lumpen-
pack, das um die Herzen zu rühren, den Patriotismus trägt zur
Schau mit all seinen Geschwüren.“ Das gilt besonders für den
Herrn Christensen.

4. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Dezember 1918

Ankündigung einer Soldatenversammlung in Höhscheid

   Oeffentliche Soldaten-Versammlung!
Morgen, Donnerstag, den 5. d[iesen] M[ona]ts, nachmittags 7 Uhr
findet im Lokale Pulvermacher, Neuenhoferstraße eine
Soldaten-Versammlung statt. Genosse Kretzen spricht über
„Der Stand der Revolution und die Lage unserer Soldaten“.

4. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Dezember 1918

Politische und organisatorische Richtlinien für die Arbeiter- und Soldatenräte des Bezirks Niederrhein

                              Leitfaden
   für die Arbeiter- und Soldatenräte des Bezirks Niederrhein
                     und westliches Westfalen.
aufgestellt von der Bezirkskonferenz der AS-Räte am 25. Nov[ember] 1918.
   Das Sicherheitswesen ist durch die AS-Räte zu überwachen und
zu leiten. Die bisherigen Beamten (ausschl[ießlich] Kriminalbeamte) dürfen
bis auf weiteres keine Schußwaffen tragen. Den Polizeibeamten ist
beim öffentlichen Dienst ein Soldat mit Waffe beizugeben.
   Die Kosten des Sicherheitsdienstes übernimmt die Stadtverwal-
tung. (Einheitliche Sätze sind festzustellen.) Den Dezernenten des
Sicherheitsdienstes liegt die Pflicht ob, für Schaffung einer Roten
Garde Sorge zu tragen.
   Eine Trennung oder getrenntes Arbeiten zwischen den Arbeiter-
und Soldatenräten wird nicht zugelassen.
   Dem Gerichtswesen ist besondere Beachtung zu widmen. Urteile
sind durch den Arbeiter- und Soldatenrat zu kontrollieren.
   Die Lebensmittelversorgung ist zu sichern durch die Bestands-
aufnahmen, Beschlagnahme größerer Vorräte bei industriellen und
gewerblichen Betrieben, sowie bei den Zensiten mit über 10 000 Mark
Einkommen. Scharfe Kontrolle der Güterbahnhöfe und der Ver-
kehrsstraßen.
   Die fernere Zulassung von Sonderzuweisungen an Schwer- und
Schwerstarbeiter soll durch Vermittlung der Regierung einheitlich ge-
regelt werden.
   Der Aufklärungsdienst ist besonderen Dezernenten zu übertragen,
die Soldaten-, Gefangenen- u[nd] Volksversammlungen einzuberufen und
die Bevölkerung durch Wort und Schrift über die Ziele der Revo-
lution zu unterrichten haben.
   Die Stadtverordnetenversammlungen bleiben vorläufig bestehen.
Alle Beschlüsse unterliegen der Genehmigung des AS-Rats.
   Verfügungen früherer Regierungsstellen, die der Revolution zu-
widerlaufen, sind nicht zu beachten.
   Es ist geplant, ein Bezirks-Presseamt zu errichten. Ueber alle
wichtigen Vorgänge sind kurze Berichte durch die AS-Räte an dieses
Amt einzusenden. Gegenrevolutionäre Bestrebungen soll durch das
Amt mit entsprechenden Mitteilungen an die Presse entgegengewirkt
werden. Erklärungen allgemeiner Natur sind durch die AS-Räte in
sämtlichen Zeitungen zu veröffentlichen.
   Ueber das Gesundheitswesen (Krankenpflege, ärztliche Behand-
lung, Verhältnis zu den Betriebskassen, den Aerzten usw.) sollen in
nächster Sitzung Richtlinien aufgestellt werden.
   In der Frage der Uebergangswirtschaft wird der Bezirks- AS-Rat
in nächster Sitzung eine zentrale Regelung vorbereiten.

Weiterlesen