31. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Dezember 1918

Neujahrsgrüße mit Blick auf die zukünftigen politischen Aufgaben aus Sicht der USPD

   Ein fröhliches und glückliches
                  Neujahr!
   Ein Jahr des Grauens, ein Jahr der Erhebung versinkt
in die Unendlichkeit. Noch stehen wir fast im Tiefpunkt unseres
nationalen Lebens, aber der Weg steigt schon langsam an. An
dem Ausgangspunkt des neuen Jahres, also an seinem Anfang
steht die Hoffnung, die begründete Hoffnung, daß das deutsche
Volk sich frei und stark erheben wird, daß unser Volk sich aus
den vergifteten Trümmern der Vergangenheit so heil und ge-
sund herausarbeiten kann, als es unser gutes, fleißiges Volk eben
in Anbetracht der Umstände kann.
   Acht Monate des alten Jahres hindurch schien es, als ob
der deutsche Imperialismus doch noch sein Ziel erreichen werde,
als ob die Welt unter seine Stiefel zu zwingen sei. Wenn ihm
dies gelungen wäre, dann wehe der Arbeiterklasse! In Ost und
West wäre die Herrschaft des Imperialismus, das heißt der
volks- und arbeiterfeindlichsten Kräfte der deutschen Bourgeoisie
fest begründet worden. Es ist anders gekommen! Die deutschen
Armeen wurden geschlagen, die in den Dienst des Militaris-
mus gestellten Kräfte des Volkes sind vollständig verbraucht,
das Lügengebäude ist zusammengebrochen, die „nationale Ver-
teidigung bis zum letzten Hauch“ ist durch den Ausbruch der
deutschen Revolution verhindert worden. Die Truppen sind
heimgekehrt und zum größten Teil entlassen. Die deutsche
Volkswirtschaft ist ruiniert und die Aussichten zu ihrem Wieder-
aufbau sind sehr trübe. Den Hunger und die völlige Ent-
blößung von allen Mitteln, die ein Kulturvolk zu einem solchen
machen, nehmen wir mit ins neue Jahr. Neues Leben soll aus
der Erde gestampft werden.
   Eines haben wird erreicht: das deutsche Volk hat seine Ge-
schicke in die eigene Hand genommen. Noch ist vieles, sehr
vieles zu tun, um das an autoritäre Leitung gewöhnte Volk
wirklich selbständig zu machen. Das geht nicht ohne schwierigste
innere Reibungen ab, die noch dadurch kompliziert werden, daß
die alten kompromittierten Parteien unter neuer Flagge an
das Volk herantreten und es zu verwirren suchen. Wir haben
so vieles erduldet und werden auch die Monate des grausigsten
Elends überwinden müssen. Dann aber zimmern wir unser
eigenes Geschick. Ein Reich der Freiheit und des Menschentums
werden wir errichten.
   Die deutsche und die preußische Nationalversammlung
sollen die Grundlagen des Werkes schaffen. Wenn sie versagen,
dann geht unsere stürmische Zeit über sie hinweg. Die da
glauben, durch die überstürzte Anordnung der Wahlen und
Heranführung naiver Volksmassen, die bisher im Banne der
Lüge und veralteter Ueberlieferungen lebten, an die geistig
heranzukommen noch keine Möglichkeit bestand, die Zeit rück-
wärts revidieren zu können, die werden sich gründlich irren.
Die Revolution schafft ihr eigenes Recht und sie bringt auch die
Entwicklung hundertfach rascher zur Reife als normale Zeiten.
Wenn also diese Nationalversammlungen noch nicht die Er-
folge der Revolution verankern werden, dann haben sie kein
Existenzrecht. Ueber sie hinweg strömt der neue Geist, der neue
Formen schaffen wird und muß, und der auch den Formen
neuen Inhalt geben wird.
   Das Proletariat wird die herrschende Klasse bleiben, bis
die Klassen beseitigt sind. Das verlangen die ehernen Gesetze
der Entwicklung, das verlangt die wirtschaftliche Bedeutung
der Arbeiterklasse, das verlangt der Anteil, den die Arbeiter-
klasse bisher an den Geschehnissen der Revolution hatte und
das ist ihr Recht auf Grund der Opfer, die von der Arbeiter-
klasse gefordert wurden.
   Das Proletariat muß hungern und frieren, bis die furcht-
bare Zeit, die wir durchleben vorbei ist. Für die Besitzenden
gibt es zu essen genug, für sie gibt es wärmende Kleider und
geheizte Stuben, die Besitzenden kennen keine wirkliche Not.
Längst ist die Lage des Proletariats tief unter des tierische
Existenzminimum herabgesunken. Längst hat das Proletariat
nicht mehr so viel zu essen, als es braucht, um die Kraft zu er-
halten, die es zu seiner täglichen Arbeit verausgabt. Zeugen
sind die Kirchhöfe, Zeuge ist der verfallenen Zustand unserer
Männer, Frauen und Kinder. Das Existenzminimum, das auf
Grund der Kulturhöhe unseres Landes das gegebene ist, wird
auch vom bestbezahlten Arbeiter nicht erreicht. Und wir müssen
weiter hungern, weiter frieren, und wir müssen vor allem
arbeiten, schwer arbeiten, viel arbeiten, um
wieder aufzubauen. Aus allen diesen Gründen müssen wir die
politisch herrschende Klasse bleiben, müssen wir unter allen
Umständen festhalten, was wir haben und es ausbauen, er-
weitern, vertiefen.
   Das gelobt sich die Arbeiterklasse und dafür kämpft sie, und
das wird sie sein, und deshalb
      ein fröhliches glückliches Neujahr!


31. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Dezember 1918

Wilhelm Dittmann über die grundlegende Bedeutung der Wahlen zur verfassunggebenden Nationalsversammlung und der Notwendigkeit einer Zusammenarbeit von USPD und MSPD. Die Redaktion der „Bergischen Arbeiterstimme“ distanziert sich entschieden von dieser politischen Position ihres ehemaligen Redakteurs.

        Worum handelt es sich
            am 19. Januar?
         Von Wilhelm Dittmann.
   Am 19. Januar 1919 finden die Wahlen zur konstitu-
ierenden Nationalversammlung statt. Vielfach begeg-
net man in Arbeiterkreisen der Auffassung, es handle sich bei dieser
Wahl darum, nach einem freiheitlicheren Wahlrecht einen neuen
Reichstag zu wählen, der dann wiederum 5 Jahre in Funktion
bleibe. Das ist eine falsche Auffassung. Die konstituierende
Nationalversammlung ist überhaupt kein langjähriges Dauerparla-
ment, sondern nur ein Vorparlament von der Dauer weniger Mo-
nate. Sein Zweck ist eigentlich nur die Schaffung einer neuen
Konstitution, einer Verfassung für das Reich, eines Grund-
gesetzes also, auf dem dann später alle neuen Gesetze aufgebaut
werden.
   Es ist klar, daß die Beschaffenheit dieses Grundgesetzes be-
stimmend ist für die ganze spätere Gesetzgebung. Ebenso klar ist
weiter, daß die Beschaffenheit des Grundgesetzes davon abhängt, wie
die konstituierende Nationalversammlung zusammengesetzt ist. Besteht
ihre Mehrheit aus Sozialdemokraten, so haben es
diese in der Hand, die künftige Reichsverfassung ganz in sozialdemo-
kratischem Sinne zu gestalten, in ihr die Errungenschaften der Revo-
lution festzulegen und zu verankern, soweit das durch Gesetz über-
haupt möglich ist. Besteht dagegen die Mehrheit in der National-
versammlung aus Anhängern der bürgerlich-kapitalistischen Gesell-
schaftsordnung, so werden diese der neuen Reichsverfassung ihren
Stempel aufdrücken und von den Errungenschaften der Revolution
in ihr sehr wenig zum Ausdruck kommen lassen.
   Was ergibt sich aus dieser Situation für das sozialistische Pro-
letariat? Es muß alles daran setzen, eine bürgerlich-kapitalistische
Mehrheit in der Nationalversammlung zu verhindern und die
Wahl einer sozialdemokratischen Mehrheit zu sichern! Das ist so
selbstverständlich, daß es vor sozialistischen Arbeitern keines Wortes
der Begründung bedarf.
   Es steht jedoch sofort die Frage, ob ein solches Ziel zu
erreichen ist. Bei den Reichstagswahlen 1912 entfiel ein Drittel
aller Stimmen auf die Sozialdemokratie. Die Bedingungen für das
weitere Wachstum der Sozialdemokratie haben sich von 1912 bis
zum Kriegsausbruch weiter günstig entwickelt. Der Krieg hat Milli-
onen für die Lehren der Sozialdemokratie empfänglich gemacht, die
Revolution hat breite Bevölkerungsschichten von dem Druck der alten
Staatsgewalt befreit, der sie bisher der Sozialdemokratie entfremdete.
Die letzten Landtagswahlen in Mecklenburg, Anhalt und
Braunschweig zeigen, daß selbst in stark ländlichen Gebieten des
Reiches bereits eine Mehrheit der Wähler für die Sozialdemokratie
vorhanden ist. Man darf also der festen Zuversicht sein, daß
es gelingen wird, am 19. Januar eine sozialdemokratische Mehrheit
in die konstituierende Nationalversammlung zu wählen.
   Diese sozialistische Mehrheit kann nach Lage der Dinge weder
aus lauter Rechtssozialisten noch aus lauter Unabhängigen bestehen.
Nur die Vertreter beider Richtungen zusammen
können eine solche Mehrheit bilden. Wird diese sozialistische Mehr-
heit trotz der Gegensätze, die ihre beiden Teile trennen, ein gemein-
sames Verfassungswerk zustande bringen können? Beide
sozialdemokratischen Parteien bekennen sich zu den Grundsätzen des
Erfurter Programms; in der Zielsetzung, der Errichtung der
sozialistischen Gesellschaftsordnung, sind sie eins. Anders in den
Wegen zu diesem Ziel, in den Methoden des politischen
Kampfes. Während die Unabhängige Sozialdemokratie im Kriege
die alte Taktik des proletarischen Klassenkampfes trotz aller
Verfolgungen unbeirrt fortgesetzt hat, hat die Partei der Rechts-
sozialisten die imperialistische Politik der kapitalistisch-mili-
taristischen Regierungen und Parteien unterstützt. Während die Un-
abhängige Sozialdemokratie auf die Revolution hingewirkt hat,
haben die Rechtssozialisten alles getan, sie zu verhindern. Das
hat zwischen den beiden Parteien tiefgehende Gegensätze geschaffen.
   Nach Ausbruch der Revolution haben die Führer der Rechts-
sozialisten zwar sofort umgeschwenkt und mitgemacht, aber
manchen von ihnen ist die Anlehnung an bürgerliche
Elemente so zur zweiten Natur geworden, daß sie auch jetzt noch
immer wieder in diese alte Gewohnheit zurückverfallen. Deshalb ist
Mißtrauen gegen sie durchaus am Platze. Aber Parteien bestehen
nicht nur aus Führern, im Gegenteil: die Massen sind das Ent-
scheidende. Und die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Inter-
essen sind bei den proletarischen Massen, aus denen beide sozia-
listischen Parteien bestehen, genau dieselben. Mehr als je zuvor haben
es aber heute die proletarischen Massen in der Hand, ihren Führern
eine zielklare, grundsätzlich sozialistische Politik aufzuzwingen. Von
den Massen in beiden Parteilagern wird es also abhängen, ob ihre
Vertreter in der Nationalversammlung gemeinsam ein sozialistisches
Verfassungswerk zustande bringen.
   Das Verfassungswerk selbst bereitet einem solchen Zu-
sammenwirken wenig Schwierigkeiten, weil es sich dabei um Grund-
fragen handelt, über die kaum erhebliche Differenzen bestehen. Oder
sollte nicht Uebereinstimmung zu erzielen sein zwischen Rechtssozialisten
und Unabhängigen über grundlegende Fragen wie Republik oder
Monarchie, Reich und Gliedstaaten, Gesetzgebung und ausführende Ge-
walt, Wehrwesen, Produktions-, Zoll- und Handelsgesetzgebung, Rechts-
pflege, Verkehrswesen, Finanzwesen usw.? Wer wollte wohl
ernsthaft die Möglichkeit einer Verständigung über solche Fragen be-
zweifeln? Um sie aber dreht es sich bei der Schaffung der neuen
Verfassung durch die Nationalversammlung. Werden sie im sozia-
listischen Sinne gestaltet, so ist die gesetzliche Grundlage da für die
Ueberführung der Produktion in die sozialistische Wirtschaftsweise
und damit für die Umwälzung der ganzen Gesell-
schaft im sozialistischen Sinne.
   Daran aber haben beide sozialistischen Parteien dasselbe Inter-
esse und darum müssen sie auch trotz der Differenzen, die sie trennen,
bei den bevorstehenden Wahlen zur Nationalversammlung immer be-
denken, daß der gemeinsame Feind rechts steht. Der
Gegensatz der Parteien kommt erst in zweiter Linie. In erster
Linie steht der Kampf Klasse gegen Klasse. Auf der einen Seite steht
der Kapitalismus, auf der anderen der Sozialismus. In einigen
Gegenden des Reiches sind Bestrebungen am Werk, für beide sozia-
listischen Parteien eine gemeinsame Kandidatenliste aufzustellen.
Unsere Parteileitung hat selbständige Listen empfohlen, ge-
stattet jedoch die sogenannte Listenverbindung, die lediglich
bei der Verteilung der Mandate auf die Listen eine Rolle spielt und
die selbständige Führung des Wahlkampfes ermöglicht. Getrennt
marschieren, aber vereint schlagen! Nach diesem Wort ist die Wahl-
taktik einzurichten.
   Es gibt Genossen, die darüber anderer Meinung sind und in
einem rücksichtslosen Austragen der Parteidifferenzen im Wahlkampf
die einzig richtige Taktik sehen. Ich bin der letzte, der diese Diffe-
renzen leugnet, und wenn persönliche Empfindungen bei solch wich-
tigen politischen Fragen überhaupt mitsprechen dürften, wäre ich der
erste, der berechtigt wäre, sich von Haß und Erbitterung leiten zu
lassen. Aber der Zorn ist stets ein schlechter Berater. Ueber allem
persönlichen Streit und über allen Differenzen der Parteien steht das
gemeinsame Klasseninteresse des gesamten deutschen Proletariats.
Es im Wahlkampfe voranzustellen, ist unsere heilige Pflicht. Dabei
braucht man keineswegs die Parteidifferenzen zu übergehen. Ich
mache mich anheischig, in jeder Volksversammlung klar und scharf
diese Differenzen sachlich darzustellen und zu zeigen, daß unsere
Politik von den Ereignissen gerechtfertigt worden ist, und doch der
Versammlung klarzumachen, daß es sich jetzt nicht um die Aus-
tragung dieser Dinge geht, sondern um den alles in den Hinter-
grund drängenden Kampf ums Ganze zwischen Bourgeoisie
und Proletariat. Ich zweifle nicht, daß ich mit dieser Taktik [me]
mehr Wähler für die Unabhängige Sozialdemokratie werben würde,
als mit einer Agitation, die sich vornehmlich gegen die Rechts-
sozialisten wendet und bei allen Nichtpolitikern – und das ist die
Masse der Wählerschaft – nicht anzieht, sondern abstößt.
   Die Bedeutung der Wahl am 19. Januar kann gar nicht hoch
genug gewertet werden. Sie wird entscheiden, ob das Deutsche Reich
nur eine demokratische, oder es auch eine sozialdemokra-
tische Wählermehrheit hat und demzufolge die künftige
Reichsverfassung eine sozialdemokratische sein wird oder
nicht.
   Parteigenossen, darum handelt es sich am 19. Januar: „Hie
Kapitalismus – hie Sozialismus!“ Sorgt, daß wir den Kampf ge-
winnen und jubelnd ausrufen können:
                     Mit uns das Volk, mit uns der Sieg!
                                       *         *         *
   Wir erklären ausdrücklich, daß wir die politische Verantwortung
für den Inhalt dieses Artikels dem Genossen Dittmann überlassen.
Mit unserer grundsätzlichen Auffassung deckt er sich weder in der
Frage der Bedeutung der Nationalversammlung noch in anderer
Richtung.


28. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. Dezember 1918

Die USPD verkündet ihr grundlegenden Ziele für die anstehende Wahl zur Nationalversammlung.

                               An die Partei!
Nur kurze Zeit trennt uns von den Wahlen. Es werden die
bedeutungsvollen Wahlen sein in der Geschichte des deutschen, des
internationalen Sozialismus. Bewußt, auch in der schwersten Zeit ihre
sozialistische Pflicht erfüllt zu haben, geht die Partei in den Wahl-
kampf.
   Als der Krieg Verwirrung in die Reihen des Proletariats brachte,
sammelten sich die Genossen, die unerschütterlich den Prinzipien der
Internationale treu geblieben waren, und gründeten die U. S. P. D.
Keinen Augenblick wankte die Partei in der schärfsten Bekämpfung
des Krieges. Sie wies jedes Kompromiß mit den schuldigen Macht-
habern, mit den Kriegsverlängerern und ihren sozialistischen Helfern
zurück. So bereitete sie jene Tage vor, in denen die Revolution die
alte Gewaltherrschaft stürzte, der Massenschlächterei ein Ende be-
reitete und die sozialistische Republik begründete.
   Die Tage seit der Revolution haben gezeigt, daß die historische
Aufgabe der Partei damit nicht erfüllt ist. Die Massen in Stadt und
Land haben zwar erkannt, daß nur im vollständigen politischen und
wirtschaftlichen Neuaufbau die Rettung für die ungeheuren Kriegs-
schäden zu finden ist. Aber die rechtssozialistische Führerschaft geht
nur allzu zaudernd und zögernd ans Werk. Sie fürchtet den Bruch
mit den bürgerlichen Parteien, mit denen sie so lange in enger Ge-
meinschaft gewirkt hat. Sie schreckt zurück vor der kühnen Fortfüh-
rung der Revolution, vor dem notwendigen Maßnahmen ihrer Siche-
rung und der Niederhaltung der Gegenrevolution.
   Der Verlauf der Reichskonferenz der Arbeiter- und Soldatenräte
hat erneut den Beweis erbracht, daß alle energischen und durch-
greifenden Maßnahmen auf den Widerstand der Rechtssozialisten
stoßen. Die wichtigen und unumgänglich notwendigen Forderungen
der Soldaten begegneten ihrem Widerstreben, und die Ausführung
der Beschlüsse ist bei dem Widerstand der Heeresleitung nicht ge-
sichert. Die Anträge der Unabhängigen Sozialdemokratie auf Wah-
rung der Rechte des Zentralrates wurden von ihren Anhängern
niedergestimmt. Die revolutionäre Energie wurde nicht gestärkt, son-
dern geschwächt.
   Die U. S. P. D. erhält so die Aufgabe, als Trägerin einer
prinzipiellen sozialistischen Politik für die Verwirklichung des Sozia-
lismus in der revolutionären Epoche bis zum endgültigen Siege zu
kämpfen. Die Partei verkennt nicht, daß die Hauptschlacht geschlagen
werden muß zwischen dem vereinigten Bürgertum auf der einen
Seite und dem Proletariat auf der andern Seite. Denn in diesem
Wahlkampf handelt es sich nicht mehr um einzelne politische oder
wirtschaftliche Forderungen der Arbeiterklasse, sondern es geht um
die Aufhebung der Klassenherrschaft überhaupt, um die Ersetzung der
kapitalistischen Ausbeutung durch die sozialistische Gesellschaft der in
Freiheit und Gleichheit verbundenen Menschheit. Soll aber dieses
höchste Ziel, um das je gerungen worden ist, erreicht werden, so
bedarf es der Vorkämpfer, die, unbehindert um jede Rücksicht auf die
Gegner, unbelastet von einer schuldbeladenen Vergangenheit, die
Wegbereiter des neuen sein können. Um ungehindert diese Aufgabe
erfüllen zu können, muß die U. S. P. D. in voller Geschlossenheit
und Selbständigkeit in den Wahlkampf eintreten.
   Die Partei erwartet von allen ihren Genossen, daß sie mit
ganzer Kraft die Zeit ausnützen zur Werbung für die sozialistischen
Ideen, zur Aufrüttelung der Massen, zur Gewinnung neuer Kämpfer.
   Wir wollen behaupten, was wir erobert haben: die volle Demo-
kratie in der neuen deutschen einheitlichen Republik. Wir wollen
die Eroberung der Staatsmacht als Hebel benutzen, um die kapita-
listische in die sozialistische Gesellschaft umzuwandeln.
   Wir fordern, daß alles geschieht und mit aller Beschleunigung
geschieht, was sofort an Sozialisierung geleistet werden muß. Wir
fordern insbesondere die Erklärung aller Bodenschätze und Kraft-
quellen zum Eigentum der Nation und die rascheste Durchführung
aller Maßnahmen, die dieses Eigentum verwirklichen.
   Wir fordern, daß die Lasten des Krieges durch umfassende Be-
steuerung der Einkommen, Vermögen und Erbschaften und Konfis-
kation der großen Kriegsgewinne auf die Besitzenden abgewälzt wer-
den, deren Politik den Krieg verursacht hat. Wir fordern eine Ver-
fassung, in der die Grundsätze der Demokratie restlos und befreit von
allen bürgerlichen Traditionen verwirklicht sind. Dafür wollen wir
jetzt die Massen zu gewinnen suchen.
   Gegen die Beherrschung der Menschen durch Menschen, für
Freiheit und Gleichheit!
   Gegen kapitalistische Ausbeutung, für sozialistische Brüderlichkeit!
   Berlin, den 23.  Dezember 1918.
                                          Die Parteileitung der U. S. P. D.

24. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Dezember 1918

Teil zwei der Serie „Was ist Bolschewismus?“.

     Was ist Bolschewismus?
                        II.
   Der Krieg brachte in die wirtschaftliche und soziale Entwicklung
eine jähe Unterbrechung, zum guten Teil bog er sie in einem
scharfen Winkel noch rückwärts. Vor uns ein ungeheurer
Trümmerhaufen, eine trostlose Zukunft! Besonders für das deutsche
Volk, sowie die Völker der Mittelmächte. Sie haben nicht nur die
eigenen ungeheueren Lasten des Krieges zu tragen, sie sollen zudem
auch die Entschädigungen zahlen, sowie Leistungen für den Wieder-
aufbau der zerstörten Gebiete vollziehen, die sie wirtschaftlich tat-
sächlich zu einer furchtbaren Sklaverei verurteilten. Davon abge-
sehen hat der Krieg die meisten am Kriege unmittelbar beteiligten
Länder in der wirtschaftlichen Entwicklung so weit zurückgeworfen,
daß es jahrzehnte langer Arbeit bedürfte, um erst wieder auf dem
vor dem Kriege erreichten Stand emporzukommen.

Weiterlesen

24. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Dezember 1918

Die Bedeutung und Aufgaben der sozialistischen Arbeiterjugend nach der Revolution

      Die neuen Aufgaben der freien Jugendorganisationen.
   Was unserer Jugend seit Jahren als Zukunftsbild vorschwebte,
ist jetzt zum Teil eingetreten. Die Revolution hat manches von dem
Gerumpel weggefegt, was unserer Bewegung bis dahin hemmend
im Wege stand. Durch die lange Dauer des Krieges sind aber an
vielen Orten die Jugendvereine eingegangen, oder aber stark
dezimiert worden. Wo noch ein Stamm vorhanden ist, ist dieser
vor ganz neue, gewaltige Aufgaben gestellt. In dieser Zeit, wo alles
noch keine bestimmten und festen Formen angenommen hat, ist viel-
fach über die Jugendbewegung achtlos hinweggegangen worden. Es
steht aber ohne weiteres fest, daß dieser jetzt ein Hauptaugenmerk
zugewandt werden muß, wenn wir nicht nachher Ueberraschungen
erleben wollen. Das Bürgertum hat diese Erkenntnis schon länger
als die Arbeiterschaft. In gutausgebauten, festen, teilweise religiös
angestrichenen Vereinen ist ein großer Teil seiner Jugend zusammen-
geschart, diese haben es selbstverständlich in der Hand, die Jugend in
ihrem Sinne zu beeinflussen, das wird ihnen auch niemand ver-
wehren wollen. Wir wollen aber daraus die Lehre ziehen, daß wir
gerade in der Jugendbewegung ein wichtiges Arbeitsfeld vor uns
haben, das wir schleunigst beackern müssen, wenn wir nicht ins
Hintertreffen geraten wollen. Das soll ein Weckruf an die erwachsene
Arbeiterschaft, vor allem aber an die Partei sein, sich der Jugend
jetzt einmal ernsthaft anzunehmen.
   Der Lebensabschnitt von 16 – 20 Jahren fällt für die gegen-
wärtige Jugendgeneration in eine Periode politischer Erschütterungen.
Unsere Jugend muß die Zeit nutzen und klar in das politische Leben
blicken, denn mit dem 20. Lebensjahre soll sie ohne Unterschied des
Geschlechts an der Wahlurne erscheinen, um mit dem Stimmzettel
für ihre Klasse einzutreten. Es ist deshalb unsere unbedingte Pflicht,
der Jugendbewegung unsere volle Aufmerksamkeit zu widmen. Auch
die erwachsene Arbeiterschaft muß ihrerseits dazu beitragen, die
jungen Arbeiter und Arbeiterinnen zusammenzuschließen. In allen
Orten müssen dieselben den proletarischen Jugendorganisationen zu-
geführt werden. Die Jugendorganisationen müssen ausgebaut
werden, damit wir unserer Jugend etwas bieten können und sie sich
bei uns wohlfühlt. Dazu sind in allererster Linie Jugendheime eine
unbedingte Notwendigkeit. Heute ist die Jugend nicht mehr ein-
geengt wie vor der Revolution. Der berüchtigte Jugendparagraph
des Reichsvereinsgesetzes kommt nicht mehr in Betracht. Das wäre
ja auch undenkbar! Bis zum 18. Lebensjahre sollte jede politische
Tätigkeit untersagt sein, und zwei Jahre später sollen die Arbeiter-
kinder bereits soviel in sich aufgenommen haben, um zu entscheiden, um
wählen zu können? Nein, die politische Heranbildung der Jugend
muß früher einsetzen. Unsere Jugend muß vor allem rechtzeitig in
alle Wissensgebiete eingeführt werden, zunächst, um die mangelhafte
Volksschulbildung zu ergänzen, dann auch, um sie zum selbständigen
Denken zu veranlassen.
   Das sind alles Fragen, die nachgerade brennend geworden sind,
denn die Vollendung der sozialistischen Revolution
wird der Lebenszweck der heranwachsenden Ju-
gend sein. Darum: Geben wir der Jugend, was sie gebraucht,
damit sie für die Freiheit ihrer Klasse kämpfen kann.

20. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. Dezember 1918

Das Standgericht in Opladen wird aufgelöst.

     Stadtgemeinde Opladen.
                  Bekanntmachung.
   Das seinerzeit vom hiesigen Arbeiter- und Soldatenrat errichtete
Standgericht wird hiermit aufgehoben und die noch schwebenden
Gerichtsverfahren dem ordentlichen Gericht übergeben.
   Opladen, den 18. Dezember 1918.
                                 Der Arbeiterrat. I[n] V[ertretung]: Schneider.

20. Dezember 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 20. Dezember 1918

Die zunächst angekündigte Revolutionsfeier soll vorläufig nicht stattfinden.

      Vorläufig keine Revolutionsfeiern.
    Am 1. Januar sollten auf Veranlassung der
preußischen Staatsregierung Revolutionsfeiern
veranstaltet werden. Das preußische Staatsmini-
sterium, das sich am Dienstag abend mit dieser
Angelegenheit beschäftigte, hat mit Mehrheit be-
schlossen, von Revolutionsfeiern am 1. Januar
abzusehen. Es ist möglich, daß die Feier auf den
1. Mai verschoben wird.

20. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. Dezember 1918

Ein Vertreter der Parteilinken erklärt in einer Artikelserie den Bolschewismus.

     Was ist Bolschewismus?
                  Die folgenden beiden Aufsätze stammen von
               einem bekannten linksgerichteten Wortführer der
               Partei. Wir bringen sie zur Kenntnis der Genossen.
                                                                  Die Redaktion.
                           I.
   In der bürgerlichen Presse und in manchen Blättern der Re-
gierungssozialisten nicht minder, wird mit verdächtigem Eifer von
den russischen Bolschewisten graulich zu machen versucht. Es sind
das, wohlgemerkt, jene Blätter, die seit Kriegsausbruch den Schwindel
der Regierung und Militärkamarilla über die Ursachen des Krieges
und die Ziele der herrschenden Gruppen mitgemacht haben. Nun er-
klären sie, das Volk sei elend belogen und betrogen worden. Sie
hätten Ursache zu sagen: Es wird weiter belogen und betrogen –
und wir machen den alten Schwindel auch nun noch getreulich mit!
   Tatsächlich ist es Schwindel, den Anschein zu erwecken, als ob
Bolschewismus grundsätzlich Terror, brutale Gewalt, Mord, Plünde-
rung, kurzum, vollständige Anarchie bedeute. Nichts falscher als das.
   Die Bolschewisten erstreben eine geregelte Erzeugung und Ver-
teilung der Güter auf sozialistischer Grundlage, also unter Ausschluß
von arbeitslosem Einkommen für kapitalistische Nutznießer, Empfän-
ger von Dividenden, Zinsen, sowie sonstiger Kapitalerente oder von
Grundrente in irgendeiner Form. Dieses Programm deckt sich voll-
ständig mit den Grundsätzen und Forderungen der internationalen
Sozialdemokratie. Die Verwirklichung dieses Programms wäre
zweifellos das beste Mittel, die durch den Krieg vollständig ins
Stocken geratene Gütererzeugung wieder in Fluß zu bringen und die
verarmten Völker von der hemmenden Last der Tributpflicht an
das Kapital zu befreien.

Weiterlesen

20. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. Dezember 1918

Heinrich Ströbel erläutert die Position der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei und ihre Mitwirkung an der Regierung. Dabei grenzt er die USP einerseits von den Mehrheitssozialdemokraten (MSPD) ab, lehnt aber ebenso entschieden den Spartakus-Bund wegen seiner extremen Forderungen ab.

                    Die
   Unabhängige Sozialdemokratie.
                  Von Heinrich Ströbel.
   Der Verlauf des Krieges und die Revolution hat die Unab-
hängige Sozialdemokratie in eine eigentümliche Lage versetzt. Der
Zwang der historischen Ereignisse hat sie mitten zwischen zwei sozi-
alistische Parteien gestellt, zwischen die Mehrheitssozialisten und den
Spartakus-Bund. Aber es waren nicht nur die Verhältnisse, die ihr
diese Stellung aufnötigten, sondern auch, und vor allem, ihre Grund-
sätze und die Gebote der politischen Vernunft.
   Mit beiden Nachbarparteien hat die USP. Berührungspunkte
und gemeinsame Interessen. Dennoch kann sie sich weder mit der
einen noch der anderen verschmelzen, will sie nicht ihr innerstes Wesen
verleugnen und ihre geschichtliche und politische Mission treulos ver-
raten.

Weiterlesen

18. Dezember 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 18. Dezember 1918

Es wird für eine Volksfeier der Revolution am 1. Januar geplant.

    –  Volksfeier der Revolution. Die deutsche Regie-
rung plant für den 1. Januar eine große allgemeine
Volksfeier der Revolution. Es sollen in den Straßen
festliche Umzüge, auf allen öffentlichen Plätzen Mili-
tärkonzerte, in den Theatern szenische, in den Sälen
musikalische Veranstaltungen mit Ansprachen stattfin-
den. Die Regierung nimmt an, daß die Künstler, Ka-
pellen und Sängerchöre sich in weitestgehendem Maße
an der Durchführung des Festtages beteiligen werden,
so daß es möglich wird, dem gesamten Volke die Dar-
bietungen, die keinerlei parteipolitischen Anstrich haben
sollen, zugänglich zu machen.

17. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. Dezember 1918

Der Rat der Volksbeauftragten ruft die Arbeiter auf, die Revolution durch ihre Arbeit zu schützen

  An die deutschen Arbeiter!
               Ein Aufruf der Regierung.
   Die Errungenschaften der sozialistischen Revolution sind in Ge-
fahr! Die drohende Katastrophe zeichnet sich täglich deutlicher ab.
   Vergeßt nicht, wie wir stehen! Der Krieg hat uns arm gemacht,
die Niederlage noch ärmer. Unser Boden ist vernachlässigt und aus-
gesogen, unser Vieh abgeschlachtet, unsere Verkehrsmittel sind her-
untergekommen, die Produktionsanlagen für die Herstellung von
Friedensgütern abgenutzt, teilweise ruiniert, die wichtigsten Rohstoffe
mangeln. Drückende Waffenstillstandsbedingungen lähmen unsere Be-
wegungsfreiheit. Ungeheuerlich sind die Lasten, die der siegreiche
Feind uns aufbürdet.

Weiterlesen

13. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Dezember 1918

Eine prominente Vertreterin der bürgerlichen Frauenbewegung, Alice Salomon, äußert Bedenken wegen des neuen Wahlrechtes für Frauen. Mathilde Wurm weist diesen Einwand entschieden zurück.

     Nicht reif genug!
   Mit dem 9. November 1918 beginnt für die Frauen Deutschlands
eine neue Zeit: die Zeit der bürgerlichen Gleichberechtigung! Ueber-
wunden sind die langen Jahre des Kampfes darum, überwunden die
Zeiten demütigender Bittschriften. Endlich ist das langersehnte,
heißumstrittene Zeit erreicht: die Gleichwertung des weiblichen Ge-
schlechts mit dem männlichen, das seine öffentliche Anerkennung und
Bestätigung erhält durch die Verleihung des aktiven und passiven
Wahlrechts, wie es die Revolution der Frau unter völlig gleichen
Bedingungen zuerkannt hat wie dem Mann.
   Doch schon regen sich allenthalben Stimmen, die da fragen: Ist
die Frau auch reif genug, das Wahlrecht auszuüben? Würde diese
Frage nur von Mannesseite gestellt, es wäre nicht weiter verwunder-
lich. Noch nie hat irgendeine Schicht ein Unrecht gern oder frei-
willig aufgegeben. Verwunderlich ist nur, daß auch eine Frau sich
zur Sprecherin dieser Zweifler macht; dazu eine Frau, die seit Jahr-
zehnten in den vordersten Reihen der bürgerlichen Frauenbewegung
steht und manches Gute und Nützliche für die soziale Aufklärung und
Mitarbeit weiter Kreise bürgerlicher Frauen und Mädchen geleistet
hat. Und ohne daß sie es will, oder sich dessen bewußt wird, zeigt
Alice Salomon in ihrem Artikel „Die Frauen und die Nationalver-
sammlung“ im „Berliner Tageblatt“ vom 5. Dezember 1918, wie
politisch rückständig die bürgerliche Frauenbewegung ist. Sie schreibt:

Weiterlesen

12. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Dezember 1918

In Weyer waren Revolution, Konterrevolution und Nationalversammlung die Themen einer schwach besuchten USPD Versammlung.“

  Weyer. Die öffentliche Versammlung, die gestern
abend im Lokale des Herrn Wünsche stattfand, durfte in Anbetracht
der Wichtigkeit der Tagesordnung besser besucht sein. Der große
Saar war nur schwach besetzt. Genosse Christmann-Solingen
referierte über: „Revolution und Arbeiterschaft“.
Redner zeichnete ein klares Bild über Ursache, Entstehung und Ver-
lauf der Revolution und kam zu dem Schluß, daß die Arbeiterschaft
alle Ursache habe, auf dem Posten zu sein, um es zu verhindern, daß
die konterrevolutionären Kräfte obsiegen. Bis weit in die Reihen
der Rechtssozialisten versuche man, der sozialistischen Republik das
Genick abzudrehen und eine kapitalistische Republik nach dem Muster
Frankreichs zu schaffen. Diesem Zwecke solle auch die National-
versammlung dienen, deren sofortigen Zusammentritt die Arbeiter-
schaft verhindern müsse. An den beifällig aufgenommenen Vortrag
schloß sich eine kurze Diskussion, in der Genosse Scharrenberg einige
Beispiele über Soldatenmißhandlung und Behandlung in den
Festungen mitteilte. – Nach der einstimmigen Annahme einer Re-
solution, die sich mit den Ausführungen des Referenten einver-
standen erklärte und das sofortige Stattfinden der National-
ratswahlen als einen konterrevolutionären Akt bezeichnete, wurde
die Versammlung geschlossen. – An die Versammlung schloß sich
noch eine Besprechung der Mitglieder der U. S. P. D. an.

12. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Dezember 1918

Die USPD stimmt sich trotz ihrer grundsätzlichen Ablehnung auf den Wahlkampf zur Nationalversammlung ein und appelliert an alle Arbeiter für die Errungenschaften der Revolution und die sozialistische Republik zu kämpfen.

   An die Partei!
      Parteigenossen und Parteigenossinnen!
   Die Nationalversammlung ist vorbehaltlich der Zu-
stimmung der Reichsversammlung der Arbeiter- und Soldaten-
räte, die am 16. Dezember d[iesen] J[ahres] zusammentritt, auf den
16. Februar einberufen worden. Die endgültige Entscheidung
ist also in die Hände der Arbeiter- und Soldatenräte gelegt
worden. Dieses geschah auf Betreiben unserer Genossen im Rat
der Volksbeauftragten.
   Wir müssen uns jedoch schon jetzt politisch so einrichten,
als ob der Termin bereits feststünde.
   Stolz geht die Partei in den Wahlkampf.
   Unbefleckt hat sie das rote Banner erhalten.
   Als alle anderen Parteien vor dem Imperialismus
kapitulierten, als sie zu Mitschuldigen des größten Verbrechens
der Geschichte wurden oder sich feige duckten vor den ent-
fesselten Geistern des Nationalismus und der Beutegier, da
stand sie fest und unerschütterlich zu den Prinzipien des So-
zialismus und der internationalen Solidarität. Als die
Politik der alten Sozialdemokratie immer weiter abwich von
den Pflichten, deren Erfüllung das Klasseninteresse des Pro-
letariats gebieterisch forderte, als uns durch Gewalt und List
das Wirken für den Sozialismus unmöglich gemacht wurde,
da haben wir die alte Partei, an deren Größe wir unablässig
mitgearbeitet hatten, verlassen.
Höher als die Partei stand uns der Sozialismus, die
Sache des deutschen und des internation[alen] Proletariats.
   Seither haben wir einen mühevollen, unablässigen und
furchtlosen Kampf geführt, damit die Macht des deutschen
Proletariats nicht in den Dienst der Verlängerung des un-
seligen Krieges gestellt werde, haben alles darangesetzt, daß die
Arbeiterklasse aus einem Instrument des Krieges zu dem
Bringer des Friedens werde.
   Unsere Arbeit hatte Erfolg. Der Kampf gegen den Krieg
war Arbeit für die Revolution. Bekämpft von allen Parteien,
nicht zuletzt von den Rechtssozialisten, war die Unabhängige
Sozialdemokratie die Trägerin des revolutionären Gedankens,
den die Arbeiter- und Soldatenräte dann in kühner Tat ver-
wirklicht haben.
   Der 9. November hat unser Werk gekrönt. Deutschland
ist eine sozialistische Republik. Sie gilt es zu sichern. Ihrem
Ausbau gilt nun unsere Arbeit.
   Noch sind die Mächte des Alten nicht völlig gebrochen. Die
Konterrevolution erhebt ihr Haupt und versucht die ersten
Schritte. Ihr gilt der erste Kampf. Die Träger des gestürzten
Systems müssen sofort beseitigt werden, alle Mittel ergriffen
werden, um die Errungenschaften der Revolution zu sichern
und zur Vollendung der sozialistischen Republik zu steigern.
   In unerschütterlichem Festhalten an unseren sozialistischen
Prinzipien, deren Richtigkeit der Verlauf der historischen Ent-
wicklung immer von neuem bestätigt, fordern wir den Neuauf-
bau der Gesellschaft.
   Wir fordern den
      unverzüglichen Beginn der Sozialisierung,
damit die kapitalistischen Herrschaftsverhältnisse gebrochen, die
Produktion auf das höchste Maß gesteigert, die Verteilung zu-
gunsten der Gesamtheit der Volksgenossen umgestaltet werde.
   Wir treten ein für die möglichst schnelle Umwandlung des
kapitalistischen Klassenstaates in die sozialistische Gesellschaft,
auf daß das Reich der Freiheit an Stelle des Reiches der
Knechtschaft und der Ausbeutung errichtet werde.
Wir dürfen mit den Vorbereitungen keinen Tag zögern.
   Ein großes Stück Aufklärungsarbeit ist zu verrichten. Die
Frauen nehmen zum erstenmal an einer politischen Wahl von
größter Bedeutung teil, und sie bilden die Mehrzahl der
Wähler.
   Die Soldaten sind zu Millionen dem politischen Leben
jahrelang entrückt gewesen.
   Die Militärdiktatur hat über vier Jahre auch im Inlande
jede freie Meinungsäußerung unterdrückt, hat namentlich die
Unabhängige Sozialdemokratische Partei an der Ausbreitung
ihrer Anschauungen verhindert.
   In der kurzen Spanne Zeit bis zum Wahltermin gilt es
mit aller Kraft die Wähler über die wichtigsten politischen
Tatsachen, über die Grundsätze des Sozialismus zu unter-
richten. Kein Tag darf ungenützt verstreichen.
   Ihr müßt aber auch schon jetzt mit der Organisationsarbeit
beginnen. Das Wahlgesetz hat die Wahlbezirke scharf um-
grenzt und die Zahl der Kandidaten für jeden Wahlbezirk nach
einem gleichen Maßstab festgesetzt.
   Die Auswahl der Kandidaten hat im Einvernehmen aller
unserer Parteiorganisationen der Wahlbezirke zu erfolgen. In
jedem Wahlbezirk sind besondere und vollständige Listen der
U.S.P.D. aufzustellen. Besonderes Augenmerk ist darauf zu
richten, daß Arbeiter, die das Vertrauen ihrer Mitarbeiter in
den Betrieben genießen, als Kandidaten aufgestellt werden.
   Es handelt sich nicht um die Wahl zu einem Jahre hin-
durch tagenden Parlament. Unsere Parteigenossen, die in
Fabriken, Kontoren, Geschäften, Werkstätten, und die auf dem
Lande tätigen Arbeiter und Angestellte sind deshalb durch
nichts gehindert, als Vertreter in die Nationalversammlung
einzutreten.
   Die Frauen, die bis jetzt Schulter an Schulter mit dem
Manne für den Befreiungskampf der Arbeiterklasse gewirkt
haben, sind in gleicher Weise wie die Männer zur Vertretung
des sozialistischen Proletariats in die Nationalversammlung zu
entsenden. Der Tüchtigste ist zu wählen ohne Rücksicht, ob
Mann oder Frau.
   Der Streit, wann die Konstituante zusammentreten soll,
ist jetzt ein müßiger. Jetzt gilt es, die politische Situation aus-
zunutzen, im Interesse der Arbeiterklasse zum Siege der
      Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei.
   Auf, Genossen und Genossinnen, ans Werk! Es geht um
die Sicherung und den Ausbau der sozialistischen Republik! Es
geht um’s Ganze!
Die Parteileitung der Unabh[ängigen] Sozialdemokratischen Partei Deutschlands.