4. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Dezember 1917

Auf einer Versammlung im Solinger Gewerkschaftshaus forderten die Former und Gießereiarbeiter die ihnen seit längerem verwehrten Lohnerhöhungen

   Lohnbewegung der Former und Gießerei-
                              arbeiter.
   Eine Versammlung der Former und Gießereiarbeiter, die
im Solinger Gewerkschaftshause tagte, nahm erneut Stellung
zu dem Verhalten der Fabrikanten, die eine Lohnerhöhung für
die Former ablehnen, dagegen bereit sind, den schlechter be-
zahlten Hilfsarbeitern, Kernmachern und Kernmacherinnen
eine Lohnerhöhung zu bewilligen. Gegen die Erhöhung der
Löhne für diese Arbeiterkategorien haben die Former natür-
lich nichts einzuwenden, sie begrüßen sie im Gegenteil. Die
Formerlöhne müssen aber den heutigen Zeitverhältnissen an-
gepaßt werden, da sie durchaus nicht mit den steigenden Preisen
für alle Bedürfnisse des täglichen Lebens Schritt gehalten
haben. Die Former glauben mit um so mehr Recht auf eine
Lohnerhöhung bestehen zu müssen, als schon im September 1916
von dem Fabrikanten Raßpe gewissermaßen eine solche ver-
sprochen, bisher aber noch nicht bewilligt worden ist. Ein-
stimmig nahm die Versammlung diese Entschließung an:
      „Die Versammlung der Former und Gießereiarbeiter
   nimmt mit Bedauern von den teilweise ergebnislosen Ver-
   handlungen mit den Gießereibesitzern Kenntnis. Die Versamm-
   lung erklärt, daß es unbedingt notwendig sei, an den gestellten
   Forderungen festzuhalten. Die Verbandsleitung und die
   Lohnkommission werden beauftragt, in diesem Sinne zu
   wirken. Herr Fabrikant Raßpe erklärte im September 1916
   gelegentlich einer Besprechung: Die Zeit sei zu kurz, schon
   jetzt wieder eine Lohnerhöhung zu bewilligen. Die Versamm-
   lung hat diesen Ausspruch als das Versprechen eines späteren
   Entgegenkommens in der Frage der Lohnerhöhung aufge-
   faßt. Die organisierten Former erwarten auf das bestimm-
   teste die Einlösung des gemachten Versprechens.“

11. Juni 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Juni 1917

Ausführlicher Bericht über die Veranstaltung der Solinger Mehrheitssozialdemokraten zum Thema „Krieg und Frieden“ in Ohligs. Vertrauensvotum für Philipp Scheidemann.

   Sozialdemokratie, Krieg und Frieden.
   Am Samstagnachmittag war ein tüchtiger Gewitterregen
niedergegangen, der die seit Wochen durstende und dorrende
Pflanzenwelt zur Weiterentfaltung gebracht und Aecker und
Gärten, deren Erdreich hart und trocken gewesen war, wieder
in einen bepflanzungsfähigen Zustand versetzt hatte. Als wir
gestern morgen uns nach der Versammlung in Ohligs
aufmachten, stand diese Vorsommerwelt in köstlicher, frischer
Regenluft. Gewiß, es war herrlich. Aber der Politiker, der
sich auf dem Wege zu einer Versammlung befindet, hat seine
eigene Art von Naturbetrachtung. So auch wir. Wir kamen
zu keiner rechten Freude. Ueberall in den Gärten wurde ge-
arbeitet. Es wurde gegraben und gepflanzt. Wenn man sich
vergegenwärtigte, welche Bedeutung heute im dritten Kriegs-
jahre der Hausgarten für den Kriegsmenschen hat, so konnte
man sich leicht einen Begriff darüber machen, daß die augen-
blickliche Beschaffenheit der Felder und Gärten der Versamm-
lung manchen Besucher entziehen würde. Es ist eben im
dritten Kriegsjahre wahrer geworden als es jemals war: erst
kommen die materiellen Voraussetzungen dieses Lebens und erst
dann – kommt alles andere.

Weiterlesen

15. Januar 1917

bast_15_01_1917_a1 bast_15_01_1917_a2

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Januar 1917

Metallarbeiter-Versammlungen zum neuen vaterländischen Hilfsdienstgesetz in Solingen und in Ohligs. Referent war der mehrheitssozialdemokratische Reichstagsabgeordnete und Gewerkschaftsführer August Brey aus Hannover. Wilhelm Dittmann durfte nach polizeilicher Intervention nicht sprechen.

   Das Vaterländische Hilfsdienstgesetz.
   Ueber das neue Gesetz, die Zivildienstpflicht betreffend,
sprach am Samstagabend in einer öffentlichen Metallarbeiter-
Versammlung in dem Saale der „Reichspost“ in Solingen
der Vorsitzende des Fabrikarbeiter-Verbandes, Reichstagsabge-
ordneter Genosse Brey aus Hannover. Die Versammlung,
die von der Arbeitsgemeinschaft der vier hier bestehenden Or-
ganisationen einberufen war, war von etwa 300 Personen be-
sucht. Die schlechte Witterung hat zweifellos dazu beigetragen,
daß der Besuch kein besserer war. Die tiefeinschneidende Wir-
kung, die das Gesetz auf das Arbeitsverhältnis ausüben wird,
hätte aber trotzdem mehr Arbeiter veranlassen müssen, die Ver-
sammlung zu besuchen.

Weiterlesen

3. Januar 1917

bast_03_01_1917_a1 bast_03_01_1917_a2

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Januar 1917

Versammlung im Solinger Gewerkschaftshaus: Wilhelm Dittmann sprach über das „vaterländische Hilfsdienstgesetz“ und dessen Ablehnung durch die Sozialdemokratische Arbeitsgemeinschaft

                       Die Zivildienstpflicht.                         
   Ueber das neue Gesetz, die Zivildienstpflicht betreffend,
sprach Reichstagsabgeordneter Genosse Dittmann am Samstag
den 30. Dezember 1916 in einer vom Gewerkschaftskartell ein-
berufenen Versammlung im Solinger Gewerkschafts-
hause.
   Genosse Dittmann schilderte zunächst die militärische,
politische und wirtschaftliche Situation, der das Gesetz entstammt
und ging dann über zu einer Darstellung der Vorgänge im
Reichstage bei der Beratung des Gesetzes. Er führte dabei
aus:

Weiterlesen

20. Oktober 1916

BAST_20_10_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. Oktober 1916

Die Kreis-Mitgliederversammlung der Solinger Sozialdemokraten kritisiert die Berichterstattung über die Scheidemann Veranstaltungen in Solingen und Ohligs als „bewußte Irreführung“ und „parteischädigende Handlung“.

              Kreis-Mitgliederversammlung.
   Am Sonntag, den 15. d[ieses] M[ona]ts tagte im Solinger Gewerkschafts-
hause eine Kreis-Parteiversammlung. Trotz des Regenwetters hatten
sich immerhin 50 – 60 Mitglieder eingefunden. Auf der Tages-
ordnung stand: 1. Ergänzungswahl des Vorstandes. 2. Bericht von
der Reichskonferenz. 3. Diskussion. In den Vorstand wurden neu-
gewählt: Anton Lüchem, Paul Schreiber und Carl Gräfingholt.
Den Bericht von der Reichs-Konferenz gab der Delegierte Genosse
Merkel. Da die Reichs-Konferenz bereits in der Presse behandelt
worden ist, können wir hier von der Wiedergabe des Berichts Abstand
nehmen. An der Diskussion beteiligte sich eine Anzahl Genossen,
von denen sich die meisten für die Partei-Minderheit aussprachen.

Weiterlesen

13. September 1916

BAST_13_09_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. September 1916

Ein kürzerer, aber ebenfalls wohlwollender Bericht über die zweite Volksversammlung mit dem Reichstagsabgeordneten Philipp Scheidemann, diesmal in Solingen im Kaisersaal. Scheidemann erläuterte vor ca. 2500 Zuhörern genau wie in Ohligs seine und die Politik der Mehrheit der sozialdemokratischen Reichstagsfraktion. Die Versammlung endete ebenfalls mit der „einstimmigen“ Verabschiedung der „mehrheitssozialdemokratischen“ Resolution, die auch schon der Versammlung in Ohligs vorgelegt worden war.

                       Abgeordneter Scheidemann
                                  in Solingen.
   Gestern abend sprach Genosse Scheidemann in Solingen.
Wenn man vor Beginn der Versammlung den „Kaisersaal“ be-
trat, so wurde man an die besten Zeiten des Solinger Ver-
sammlungslebens erinnert. Der Wunsch, den jeder Versamm-
lungsveranstalter und jeder Volksredner mit dem sterbenden Faust
gemein hat: Solch’ ein Gewimmel möcht’ ich sehen! fand gestern
abend im „Kaisersaal“ Erfüllung. Die Solinger standen wieder
einmal zu ihrer alten guten Tradition, immer zahlreich dem
Rufe der Partei Folge zu leisten. Nun macht Solingen von
anderen deutschen Städten keine Ausnahme: auch dem Solinger
Männer-Reservoir hat der Krieg gewaltige Ströme abgezapft.
Trotzdem zeigte die gestrige Solinger Versammlung die gleiche
Erscheinung wie die Montagsversammlung in Ohligs: sie ver-
mochte nicht den Zustrom der politisch interessierten Besucher
zu fassen und Hunderte von Arbeitern, denen die Lage ihrer
Arbeitsstelle oder die Einteilung ihrer Arbeitszeit nicht gestattet
hatte, längere Zeit vor dem Beginn der Versammlung im
„Kaisersaale“ zu sein und sich einen Platz zu sichern, fanden
keinen Platz mehr. Nach unserer Schätzung sind gestern abend
über 2500 Versammlungsbesucher im „Kaisersaal“ gewesen. Und
wir dürfen für unsere Schätzung den Anspruch der Zuverlässig-
keit erheben. Unsere Schätzung fußt auf soliden Grundlagen.

Weiterlesen

12. September 1916

BAST_12_09_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. September 1916

Ein wohlwollender Bericht auf der Titelseite der „Bergischen Arbeiterstimme“ über die Volksversammlung mit dem Reichstagsabgeordneten Philipp Scheidemann in Ohligs. Scheidemann erläuterte vor ca. 1500 Zuhörern seine und die Politik der Mehrheit der sozialdemokratischen Reichstagsfraktion. Die Versammlung endete mit der „einstimmigen“ Verabschiedung einer „mehrheitssozialdemokratischen“ Resolution.

      Abgeordneter Scheidemann vor seinen Wählern.
   Nach langer Pause hatte die Arbeiterschaft des Kreises
Solingen, hatte die Wählerschaft des Genossen Scheide-
mann gestern wieder Gelegenheit, ihren Abgeordneten
Scheidemann zu hören. Trotzdem der Krieg gewaltige Lücken
in die Reihen der Arbeiterschaft gerissen hat, trotzdem ein sehr
hoher Prozentsatz der wackeren Männer, die sonst den Haupt-
teil der Zuhörer unserer Versammlungsredner bilden, heute
auf einem anderen als dem politischen Felde kämpft, war die
gestrige Versammlung im Flockeschen Lokale in Ohligs
glänzend besucht. Bereits eine Stunde vor Beginn der Ver-
sammlung hatten sich besonders vorsichtige Leute in dem großen
Versammlungssaale einen guten Platz gesichert, und bereits
vor 8 Uhr begann der Strom der politisch interessierten Masse
sich nach dem am Bahnhofe gelegenen Versammlungssaale zu
wälzen. Bald waren Saal, Nebenräume und Galerie über-
füllt. Auf der Bühne standen Zuhörer, vor der Bühne
drängten sie sich Kopf an Kopf, und in den Gängen zwischen
den Sitzreihen standen lebende Mauern. Hunderte, die erst
kurz vor Beginn der Versammlung sich auf den Weg gemacht
hatten, konnten keinen Platz mehr finden und mußten es sich
diesmal versagen, ihren Abgeordneten zu hören. Die Zahl
der Versammlungsbesucher ist mit 1500 eher zu niedrig als zu
hoch geschätzt.

Weiterlesen

3. August 1916

BAST_03_08_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. August 1916

Die Mitgliederversammlung der SPD von Elberfeld-Barmen verabschiedete eine Resolution gegen die Politik der Mehrheit der Reichstagsfraktion sowie ihren Abgeordneten Friederich Ebert und unterstützt gleichzeitig die Haltung der „Sozialdemokratischen Arbeitsgemeinschaft“ im Reichstag

                                 Aus der Partei
                                 Die Resolution,
welche in Elberfeld-Barmen gegen Ebert angenommen
wurde, hat folgenden Wortlaut:
   „Die Mitgliederversammlung des Sozialdemokratischen Vereins
Elberfeld-Barmen kann sich mit der Haltung der Fraktionsmehrheit
im Reichstage nicht einverstanden erklären. Sie verwirft die
neuerliche Bewilligung der Kriegskredite, die nicht erfolgen durfte,
weil die Reichsregierung aus ihren Eroberungabsichten
keinen Hehl machte, weil weiter durch die Gestaltung der neuen
Reichssteuern erwiesen ist, daß die dauernden Lasten des Krieges in
der Hauptsache auf die Schultern der am wenigsten tragfähigen
Schichten des Volkes gelegt werden. Die Versammlung fordert die
Mehrheit der Reichstagsfraktion auf, künftig die Kriegskredite zu
verweigern und darzutun, daß die Reichsregierung ihr Ver-
trauen nicht besitzt, da diese in der Ernährungsfrage versagt hat und,
statt die Aufhebung des Belagerungszustandes und der Zufur herbei-
zuführen, deren fortwährender Verschärfung durch die Militär-
behörden tatenlos zusieht. In der Novelle zum Reichsvereinsgesetz
vermag die Versammlung ein Entgegenkommen der Regierung und
eine Besserung der Zustände nicht zu erblicken, sie hätte daher die
Zustimmung der Fraktion zu den Anträgen der Arbeitsgemeinschaft
erwartet. Die Versammlung erklärt sich mit der Politik der Arbeits-
gemeinschaft in inneren und äußeren Fragen einverstanden.

1. März 1915

BAST_01_03_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. März 1915

Die Solinger sozialdemokratische Versammlung zur Volksernährung im Kriege fordert in einer Resolution von der Regierung als Alternative zu den gravierenden Preissteigerungen die Beschlagnahmung aller Vorräte an Nahrungsmitteln und deren Verteilung „nach der Kopfstärke auf die einzelnen Familien.“

Solingen. Die Volksernährung im Kriege.
Eine öffentliche Versammlung, die von der sozialdemokratischen
Partei und dem Gewerkschaftskartell einberufen war, tagte
gestern nachmittag in der Schützenburg. Die Zahl der Be-
sucher entsprach nicht ganz den gehegten Erwartungen, was
wohl auf den Umstand zurückzuführen ist, daß um dieselbe Zeit
ein größerer Transport Landsturmmänner aus dem Stadt-
kreise abfuhr. Das schlechte Wetter mag auch auf den Besuch
der Versammlung eingewirkt haben. Genosse Koch aus
Remscheid, der in Berlin einen Kursus mitgemacht hat, in
dem die Volksernährung während des Krieges als

Weiterlesen