Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Dezember 1918
Die evangelischen Religionslehrer Solingens lehnen die Einführung eines Moralunterrichts ab.
Solingen. „Die Religion muß dem Volke erhalten
bleiben“. Am vergangenen Freitag tagte eine Versammlung der
evangelischen Religionslehrer der Schulen Solingens. – Folgender
Beschluß gelangte zur Annahme:
„Ueber hundert evangelische Religionslehrer und -Lehrerinnen
sämtlicher Schulen Solingens, der höheren und der Volksschulen,
sprechen sich mit Entschiedenheit für die Beibe-
haltung des selbständigen christlichen Religions-
unterrichts in der Schule aus, jedoch ohne Eingriffe
von seiten der kirchlichen Organe und ohne Gewissens-
zwang für Eltern und Lehrer. Die tiefere Kenntnis der christlichen
Religion und ihrer Geschichte ist ein notwendiger Bestandteil deutscher
Bildung und unentbehrlich für wahrhaft menschliche Erziehung. Wir
lehnen einen von Gott und dem Evangelium Christi losgelösten
Moralunterricht ab. Er ist kein Ersatz für die christliche
Sittenlehre; es fehlt ihm die gleiche gemütbildende Kraft. Wir sind
gewiß, daß unsere Erklärung den Anschauungen der großen Mehrheit
der Eltern unserer Schulen entspricht.“
Die große Mehrheit der Solinger Bevölkerung denkt über den
Moralunterricht wesentlich anders als die 100 Religionslehrer.
Schlagwort-Archive: Resolution
12. Dezember 1918
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Dezember 1918
Eine Versammlung in Wiesdorf sprach sich, trotz Befürwortung durch den MSPD Redner, gegen die Nationalversammlung aus.
Wiesdorf. Eine Volksversammlung fand am Diens-
tagabend hier statt. Der Mehrheitssozialist und Parteisekretär Mies
referierte über: „Das Gebot der Stunde“. Seine Ausfüh-
rungen waren eine Verteidigung der Kriegspolitik seiner Partei. Zum
Schluß sprach er für eine sofortige Einberufung der Nationalver-
sammlung. Genosse Franken-Solingen trat ihm entgegen und
geißelte in scharfen Worten das Verhalten dieser Partei. Mehrere
Wiesdorfer Genossen unterstützen seine Ausführungen. Der Erfolg
war, daß die Resolution des Solinger Aktionsausschusses, die sich
gegen die Idee der Nationalversammlung erklärt, mit allen gegen
8 Stimmen angenommen wurde. Die Versammlung, welche von
über 800 Personen besucht war, wandte sich außerdem geschlossen
gegen die Lostrennung Rheinlands und Westfalens. Die prächtige
Versammlung endigte mit einem Hoch auf die sozialistische Republik.
12. Dezember 1918
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Dezember 1918
In Weyer waren Revolution, Konterrevolution und Nationalversammlung die Themen einer schwach besuchten USPD Versammlung.“
Weyer. Die öffentliche Versammlung, die gestern
abend im Lokale des Herrn Wünsche stattfand, durfte in Anbetracht
der Wichtigkeit der Tagesordnung besser besucht sein. Der große
Saar war nur schwach besetzt. Genosse Christmann-Solingen
referierte über: „Revolution und Arbeiterschaft“.
Redner zeichnete ein klares Bild über Ursache, Entstehung und Ver-
lauf der Revolution und kam zu dem Schluß, daß die Arbeiterschaft
alle Ursache habe, auf dem Posten zu sein, um es zu verhindern, daß
die konterrevolutionären Kräfte obsiegen. Bis weit in die Reihen
der Rechtssozialisten versuche man, der sozialistischen Republik das
Genick abzudrehen und eine kapitalistische Republik nach dem Muster
Frankreichs zu schaffen. Diesem Zwecke solle auch die National-
versammlung dienen, deren sofortigen Zusammentritt die Arbeiter-
schaft verhindern müsse. An den beifällig aufgenommenen Vortrag
schloß sich eine kurze Diskussion, in der Genosse Scharrenberg einige
Beispiele über Soldatenmißhandlung und Behandlung in den
Festungen mitteilte. – Nach der einstimmigen Annahme einer Re-
solution, die sich mit den Ausführungen des Referenten einver-
standen erklärte und das sofortige Stattfinden der National-
ratswahlen als einen konterrevolutionären Akt bezeichnete, wurde
die Versammlung geschlossen. – An die Versammlung schloß sich
noch eine Besprechung der Mitglieder der U. S. P. D. an.
9. Dezember 1918
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Dezember 1918
In Remscheid wurden die eingezogenen Jahrgänge 1898/99 zu einer Versammlung eingeladen. Dabei sprach man sich gegen die Rekasernierung dieser Jahrgänge aus.
Die Fronttruppen wollen nicht wieder
in die Kasernen!
Der Remscheider Vollzugsausschuß hatte die Jahrgänge 1898/99
zu einer Versammlung eingeladen, um mit diesen Soldaten, aus denen
man die zertrümmerte Kriegsmaschine wieder zusammensetzen will,
persönlich das Notwendige zu besprechen. Die Versammlung fand am
Freitagabend in der Stadtparkhalle statt und war fast ausschließlich
von jungen Soldaten der beiden Jahrgänge besucht. Der große Saal
war nahezu restlos besetzt. Eine schöne Versammlung. Für einen
Kenner des Versammlungslebens war es interessant zu sehen, welcher
Unterschied ist zwischen Versammlungsbesuchern, die an öffentlichen
Fragen Anteil zu nehmen und sie zu behandeln gewöhnt sind, und Be-
suchern, denen solche Aktionen völlig neu sind. Man konnte es der
Versammlung am Freitag zu Beginn so recht anmerken, wie sehr der
öde militärische Drill, der jede individuelle Regung erstickt, auf die
Gemüter gewirkt hat – nur zum blinden Gehorsam erzogen, saß zu-
nächst die ganze Versammlung regungslos da, wie bei einem Appell.
Gar bald aber war das Eis gebrochen, der gesunde Geist brach durch,
zum Teufel war die Appellstimmung. Eine lebendige Anteilnahme
war an Stelle des gehorsamen Zuhörens getreten. Beifalls- und Zu-
stimmungssalven zeigten, daß der öde Drill diese jungen Gemüter in
dauernde Fesseln nicht zu schlagen vermocht hat.
Genosse Grütz zeichnete in knappen Strichen die Situation. Er
wies auf die Greuel und Opfer dieses scheußlichsten aller Kriege hin,
besprach seine Ursachen und widmete ein besonderes Kapitel den
Trägern des Kapitalismus und seines Werkzeuges, des Militarismus.
Seine Feststellung, daß dieses verfluchte System, das das Volk an den
Abgrund geführt hat, mit Stumpf und Stiel ausgerottet werden müsse,
löste stürmischen Beifall aus. Er besprach die Früchte der Revolution
und kennzeichnete die Kraftquellen der Gegenrevolution. Er wies nach,
daß aus den genannten Jahrgängen der jüngeren Volksgenossen
die Kriegsmaschine neu zusammengesetzt werden soll und schilderte die
ganz natürlichen Folgen dieses Planes. Seine Frage: „Wollt Ihr, die
befreit worden seid, wollt Ihr wieder in die Kasernen zurück?“ löste
ein einstimmiges, stürmisches Nein, niemals! aus. Stürmischer, lang-
anhaltender Beifall folgte, als der Redner geendet.
7. Dezember 1918
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Dezember 1918
Eine Volksversammlung in Hilden sprach sich für den Schutz der neu geschaffenen sozialistischen Republik und die Verteidigung gegen die bürgerliche Forderung nach einer Nationalversammlung aus.
Hilden. Für die sozialistische Republik. Eine gut
besuchte öffentliche Volksversammlung im Pestkaschen Saale am 4. d[iese]s
M[ona]ts nahm nach einem beifällig aufgenommenen Referat des Genossen
Ochel-Düsseldorf folgende Resolution an: „Die am 4. Dezember im
Pestkaschen Saale stattgefundene Arbeiter- und Bürgerversammlung
sieht das Ideal der künftigen Staatsform in einer sozialistischen Repu-
blik. In der vom Bürgertum gestützten sogen[annten] Volksrepublik erblickt
die Versammlung nur einen neuen Versuch der bürgerlichen Klasse,
sich ihre frühere Herrschaft zu sichern. Die Versammlung gelobt, dafür
einzutreten, daß gegenüber dem bürgerlichen Geschrei nach der Nati-
onalversammlung der Gedanke der sozialistischen Republik Wirklich-
keit wird.“ Die Resolution fand einstimmige Annahme. In der
nachfolgenden Aussprache wurde die feindselige Haltung des Hildener
Lokalblättchens gebührend beleuchtet. Es ist inzwischen Vorsorge ge-
troffen worden, daß die Bäume des früheren Rathaussprachrohrs nicht
in den Himmel wachsen.
7. Dezember 1918
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Dezember 1918
Bei einer MSPD-Versammlung im Solinger Kaisersaal wurden Resolutionen sowohl gegen die Gründung einer Sonderrepublik Rheinland-Westfalen als auch gegen die baldige Einberufung einer Nationalversammlung verabschiedet.
Wie sichern wir die Errungenschaften
der Revolution?
So lautete das Thema, über das sich die Solinger Arbeiterschaft
gestern abend in einer von den Rechtssozialisten einberufenen Ver-
sammlung im Kaisersaal aussprach. Die Versammlung, die durch
Glockengeläute die Arbeiterschaft zusammenrief, war zugleich auch als
Protestaktion gedacht gegen die Propaganda alldeutsch-imperialisti-
scher und Zentrumskreise auf Lostrennung von Rheinland-Westfalen
vom Deutschen Reich. Der Besuch war ein riesiger, jedes Steh- und
Sitzplätzchen war gefüllt, Tische waren entfernt. Viele Hunderte konn-
ten keinen Einlaß mehr finden. In drangvoll-fürchterlicher Enge
harrten die Erschienenen der Dinge, die da kommen sollten und
hielten stundenlang aus.
4. Dezember 1918
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Dezember 1918
Zu einer Volksversammlung der radikalen Linken in der USPD Solingen sprach Redakteur Ochel aus Düsseldorf über den Kommunismus
Solingen. Volksversammlung im Kaisersaal.
Vorgestern abend sprach in einer von 500 Personen besuchten Volks-
versammlung der linksstehenden Genossen der U.S.P.D.im Kaiser-
saal Genosse Ochel – Düsseldorf über das Thema: „Was ist
Kommunismus?“ Der Redner legte in glänzenden und leicht
verständlichen Ausführungen das Programm der Kommunisten dar.
Er behandelte den historischen Materialismus und das kommunistische
Manifest in allgemein verständlicher Weise. Redner fragte, was
uns die politische Freiheit nütze, wenn wir wirtschaftlich geknechtet
seien. Der Kapitalismus, die Wurzel alles Uebels, müsse mit Stumpf
und Stiel ausgerottet werden, nur dann seien wir vor weiteren
Kriegen sicher, auch nur dann hätten wir eine wirkliche Freiheit.
Die Arbeiterschaft sei reif, die Herrschaft zu übernehmen und die
Sozialisierung durchzuführen. Deshalb fordere er alle Anwesenden
auf, für dieses Ziel die ganze Kraft einzusetzen und vor allem gegen
jede Nationalversammlung alles zu unternehmen. In
der Diskussion erklärte sich Herr Pfarrer Hartmann im
großen und ganzen mit den Ausführungen des Referenten ein-
verstanden, ergänzte diese noch dahin, daß er auf die Wichtigkeit
der Sozialiserung der landwirtschaftlichen Betriebe hinwies. – Ge-
nosse Knebel unterstützt die Ausführungen des Referenten. Fol-
gende vom Genossen Kretzen vorgeschlagene Resolution fand ein-
stimmige Annahme:
„Die heutige öffentliche Volksversammlung erklärt: Die
Nationalversammlung ist eine konterrevolutionäre Institution. Sie
soll dem Zweck dienen, die antisozialistische Reaktion zu sammeln
und das Proletariat um seine Rechte zu betrügen. Wir lehnen des-
halb die Idee der Nationalversammlung ab.“
Durch den Uthmannschen Chor „Empor zum Licht“, den unsere
Arbeitersänger vortrugen, schloß die Versammlung.
2. Dezember 1918
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. Dezember 1918
Die Diskussion über die Stellung zur Nationalversammlung auf der Parteiversammlung der USPD Solingen
Kreis-Parteiversammlung der U.S.P.D.
Gestern vormittag fand in Wald im Gewerkschaftshause eine
Kreisversammlung der U.S.P.D. statt. Der Vorsitzende
Genosse Christmann, machte unter „Geschäftliches“ bekannt, daß
die Bewegung im Kreise zügig vorwärts schreite. Am 1. Juli seien
laut Abrechnung insgesamt 900 Mitglieder vorhanden gewesen. Vor
Ausbruch der Revolution sei diese Zahl bereits auf 1200 bis 1300
gestiegen. Seit der Revolution gingen die Neuanmeldungen aber
derart haufenweise ein, daß die Arbeit kaum bewältigt werden könne.
Ein genaues Bild könne er im Augenblick nicht geben. Sicher sei,
daß die Zahl 2000 weit überschritten sei. – Genosse Christmann
forderte die Vertrauensleute auf, die noch im Umlauf befind-
lichen Sammellisten abzuliefern, da dieselben
ungültig seien.
28. November 1918
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. November 1918
Volksversammlung in Gräfrath zum Thema „Gegenrevolution und Nationalversammlung“
Gräfrath. Eine öffentliche Volksversammlung
hatte der Arbeiter- und Soldatenrat von Gräfrath gestern abend
einberufen. Trotz schlechter Witterung war der Besuch ein recht
guter. Das Thema zu dieser Versammlung lautete: „Gegenrevo-
lution und Nationalversammlung“. Der Referent Genosse Merkel
führte u[nter] a[nderem] aus, daß wir in einer Zeit zur Herrschaft gekommen sind,
wo das alte System vollkommen zusammengebrochen sei. Moralisch
intakt sei einzig und allein nur noch die Arbeiterklasse. Alle übrigen
Klassen seien bis auf die Knochen korrumpiert. Deshalb sei es auch
nur der Sozialdemokratie möglich gewesen, dieses Erbe anzutreten.
Für die heute wirtschaftlich noch herrschende Klasse stehe alles auf dem
Spiele. Werde aus der Revolution eine sozialistische Revolution, so
gehe ihr Besitz verloren. Die herrschende Klasse habe den Sinn der
Revolution besser erkannt als die Arbeiterklasse. Deshalb der Schrei
des Bürgertums nach der Nationalversammlung, deshalb auch die
Hoffnung auf die Besetzungstruppen – diese möchten die „Ordnung“
wieder herstellen – ! d[as] h[eißt] die alte kapitalistische Ordnung. Heute
ertöne von Westarp bis Scheidemann der Ruf nach der Nationalver-
sammlung. Das deutsche Proletariat habe auf der Hut zu sein, es
dürfe sich nicht durch eine Nationalversammlung um die Früchte
seiner Revolution betrügen lassen. Wenn zur Sozialisierung ge-
schritten werde, würde man unter allen Umständen auf den Wider-
stand der Besitzenden stoßen, ob diese von einer Mehrheit einer Natio-
nalversammlung oder unter der Diktatut des Proletariats durch-
geführt werde. Genosse Merkel legt noch weiter die Gründe dar, die
gegen die Nationalversammlung sprechen. – In der Diskussion
sprach ein Herr Bick für die sofortige Nationalversammlung. Fol-
gende, vom Vorsitzenden vorgeschlagene Resolution wurde gegen acht
Stimmen angenommen:
29. Oktober 1918
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Oktober 1918
In Wald sprach der Remscheider Genosse Braß auf einer USPD Versammlung über den Krieg und die Zeit danach. Eine Resolution mit politischen Forderungen und dem Bekenntnis zur sozialistischen Republik wurde verabschiedet.
Wald. Friede, Freiheit und Volk, so lautete das
Thema, über das am gestrigen Abend im Saale der W[it]we Hammes-
fahr Genosse Braß-Remscheid referierte. Trotz der unglücklichen
Zeitangabe (Handzettel 6½ Uhr, Notiz in der Stimme 8 Uhr) war
der geräumige Saal bei Beginn der Versammlung bis zum letzten
Plätzchen besetzt. Die Walder Arbeitersänger leiteten die Versammlung
ein mit der recht wirkungsvollen Wiedergabe von Uthmanns „Fest-
gesang“. Dann erhielt nach einigen einleitenden Worten Genosse
Braß das Wort, der es verstand, in gutdurchdachter Rede ein Bild
zu geben über Ursache und Entwicklung des Weltkrieges, vom mili-
tärischen Zusammenbruch der Heere der Mitte[l]mächte und den Pflich-
ten, die dem internationalen Proletariat damit erwachsen. Wir leben
in einer Zeit revolutionärer Umwälzungen, so begann der Redner
und er schloß damit, daß diese revolutionäre Entwickelung dem Pro-
letariat die Pflicht auferlegte, dem Zusammenbruch nicht tatenlos
zuzusehen, sondern in den Gang der Dinge selbst handelnd einzu-
greifen. Daß dabei die Schuldfrage aufgeworfen werden mußte und
ausgiebig behandelt wurde, versteht sich von selbst. Die sogen[annten] Ver-
antwortlichen, zu denen auch die Regierungssozialisten zählen,
mußten sich sehr böse aber leider nur zu wahre Dinge sagen lassen.
Und es geschah dies mit einer erfreulichen Deutlichkeit. Besonders
die Ausführungen über verpaßte und von den Alldeutschen hinter-
triebene Friedensmöglichkeiten, über das Täuschungsmanöver der
Offiziösen gegenüber der Oeffentlichkeit waren äußerst wirkungsvoll.
Der stürmische Beifall, der dem Vortrag folgte, bewies, daß auch die
Walder Arbeiterschaft erkannt hat, was der Ernst der Zeit von ihr
fordert.
28. Oktober 1918
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. Oktober 1918
Die sehr gut besuchte Versammlung der USPD in Wiesdorf plädierte für eine rasches Ende des Krieges und politische Veränderungen.
Wiesdorf. Die öffentliche Volksversammlung,
die am Samstagabend im Saale des Herrn Menrath (Wiesdorfer
Brauerei) in der Hauptstraße stattfand, war wie alle Versammlungen
unserer Partei überfüllt. Weit über 800 Personen dürften, nach der
Kasseneinnahme zu rechnen, anwesend gewesen sein. Kopf an Kopf
gedrängt, füllten die Wiesdorfer Proleten auch jedes Eckchen des ge-
räumigen Saales und auch hier mußten viele umkehren, für die es
auch kein Stehplätzchen mehr gab. Andächtig lauschten die Anwesenden
den interessanten Ausführungen des Referenten, der ihnen viel Neues
und Unbekanntes sagte und rücksichtsloseste Kritik an all den Dingen
übte, die zum heutigen Elend geführt haben. Besonders stark wurde
der Beifall, als er die Politik der Scheidemänner mitverantwortlich
an der Verlängerung des Krieges machte, und aufforderte, durch
Beitritt zur Unabhängigen Sozialdemokratie als der einzigen Par-
tei, die während des Weltkrieges ihre volle Pflicht der Arbeiterschaft
gegenüber getan habe, zu zeigen, daß auch die Wiesdorfer Arbeiter-
schaft gewillt ist, an dem Aufbau einer neuen Gesellschaft mitzu-
helfen. Gegner meldeten sich nicht zum Wort. Nachfolgende Reso-
lution wurde einstimmig angenommen:
24. Oktober 1918
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Oktober 1918
Eine stark besuchte öffentliche USPD Versammlung nahm im Düsseldorfer Volkshaus Stellung zum Thema Krieg und Frieden
Krieg – Frieden.
Auf Veranlassung der Sozialdemokratischen Partei (U. S. P. D.)
fand am Dienstagabend im Volkshaus eine öffentliche Versammlung
statt, um zu den Fragen „Krieg – Frieden“ Stellung zu
nehmen. Eine so gut besuchte Versammlung ist im Volkshaus noch
nicht abgehalten worden. Unterer Saal und Restaurant waren ein
Versammlungsraum, in welchem die Teilnehmer, Kopf an Kopf ge-
drängt, den Ausführungen des Referenten lauschten. Eine genaue
Zahl der Besucher läßt sich nicht angeben. Diese ist aber mit 1300
bis 1500 Personen nicht zu hoch angegeben. Wohl eine noch größere
Menge fand keinen Einlaß mehr in die Volksräume und demon-
strierte auf der Straße. Der vorgesehene Referent war aus unbe-
kannten Gründen nicht erschienen. An dessen Stelle ergriff Genosse
Wilhelm Schmitt das Wort, welcher, nach dem reichen Beifall zu
urteilen, auch die richtigen Worte fand. Er führte unter anderm
folgendes aus: Mit dem einzulegenden Protest gegen den mörderischen
Krieg wird es allmählich ernst; dieses zeigt der gute Besuch der Ver-
sammlung, welche ohne jede Reklame zusammengekommen
ist. Für die Machtfaktoren, die Alldeutschen sind die
Zeiten dahin, aber bei dem Protest gegen diese Gesellschaft
darf es nicht bleiben. Die politische Polizei besteht noch, und auch
die heutige Demokratisierung ist auch nur eine solche von Gottes
Gnaden. Als Beweis erinnere ich nur an den famosen Gnadenerlaß.
Liebknecht, Rosa Luxemburg, die vielen Matrosen und ungezählte
Genossen und Genossinnen schmachten heute noch hinter Kerker-
mauern. (Pfui!) Wohl ist heute ein großer Tag, denn der Reichstag
tritt heute zusammen und will über die Friedensfrage beraten.
21. Oktober 1918
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. Oktober 1918
Solingen am Vorabend der Revolution: Bei der sehr gut besuchten Friedenskundgebung der USPD Solingen sprach der gerade aus der Haft entlassene Reichtstagsabgeordnete Wilhelm Dittmann über die aktuelle politische Lage sowie die Vorstellungen der USPD zur Beendigung des Krieges und die Neuordnung der gesellschaftlichen Verhältnisse im Deutschen Reich. Die von der Versammlung angenommene Resolution schlägt dabei noch radikalere Töne an als Dittmann.
Aus dem Kreise Solingen.
Arbeiterschaft, Friede und neue Regierung.
Zu einer Friedenskundgebung, wie sie Solingen noch nicht
gesehen hat, gestaltete sich die auf Samstag abend in die städtische
Schützenburg einberufene öffentliche Versammlung. Sie zeigte
klar und deutlich, auf welcher Seite die allzeit klassenbewußte und
sozialistisch denkende Solinger Arbeiterschaft steht. Der Wetter-
gott war nicht mit uns im Bunde; schon seit Mittag regnete es
ununterbrochen. Jedoch war dieses kein Hindernis. Schon vor
5 Uhr strömte es in Massen zum Versammlungslokal. Als wir
gegen 5½ Uhr dasselbe betraten, waren der große Saal und
die Tribüne bereits dicht besetzt. Aber immer neue Massen
strömten herbei. Kein Plätzchen blieb mehr frei. Auf der
Bühne, auf den Treppen, überall in den Gängen und zwischen
den Tischen standen dichtgedrängt die Massen. Tausende mußten
wieder umkehren. Es war eine fast beängstigende Fülle. Eine
mustergültige Ruhe herrschte bei den weit mehr als 3000 Ver-
sammlungsbesuchern.
9. August 1918
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. August 1918
In Wiesdorf nahm eine Arbeiterversammlung zu den Ergebnissen der erstmaligen Verhandlungen zwischen Gewerkschafts-, Arbeitgeber- und Behördenvertreter der chemischen und Sprengstoffindustrie über Arbeitszeitverkürzung und Lohnfragen Stellung
Die Wiesdorfer Arbeiter zur Arbeitszeitverkürzung.
Die am 6. August im Kaisersaal in Wiesdorf stattgefundene
Versammlung der in der chemischen und Sprengstoffindustrie be-
schäftigten Arbeiter zu Wiesdorf-Leverkusen und Umgegend war von
über 1300 Personen besucht. Als Referent war Gauleiter Kollege
Funk-Köln erschienen, welcher den Bericht über die Verhandlungen
und das Ergebnis unserer Eingabe an den Verein der chemischen
Industriellen bezw. an die Dir[e]ktionen der einzelnen Werke erstattete.
Der Referent gab zunächst einen Rückblick über die Vorgeschichte
der Eingabe. Die sehr lange Dauer des Krieges, verbunden mit dem
sich immer mehr fühlbar machenden Ernährungsschwierigkeiten, ver-
anlaßte die Organisationsleitungen nach Rücksprache mit den Ar-
beitern und Arbeiterinnen der in Betracht kommenden Industrie-
gruppen, eine Eingabe bezüglich einer allgemeinen Verkürzung der
Arbeitszeit usw. einzureichen. Ferner war als Berechnung der
Löhne gewünscht worden, daß diese im Stundenlohn erfolgen sollte.
Für Ueberstunden, Nacht- und Sonntagsarbeit sollten Zuschläge fest-
gesetzt werden. Alle Arbeiter und Arbeiterinnen, die in Wechsel-
schicht arbeiten, sollten eine Zulage von 1 Mark erhalten. Ferner
waren in der Eingabe noch Vorschläge bezüglich der Lohnzahlung,
Beschaffung von Arbeitskleidung und besserer Belieferung mit
Lebensmitteln enthalten. Der Eingabe sei noch eine ausführliche
Begründung beigegeben worden. Kollege Funk teilte dann die
Schwierigkeiten mit, die zu überwinden waren, ehe eine Verhand-
lung zustande kam. Nach verschiedenen Vorbesprechungen fand am
25. Juli auf Anordnung der Kriegsamtsstelle Koblenz im Regierungs-
gebäude zu Köln eine gemeinschaftliche Sitzung statt. Die Verhand-
lungen wurden in vorzüglicher Weise durch Herrn Oberst Heinzmann
geleitet. Als Vertreter der Firma Bayer u[nd] Co. war Herr General-
direktor Dr. Krekeler und der Pulverwerke Troisdorf Herr General-
direktor Dr. Müller erschienen. Die Dynamitfabrik Schlebusch war
durch Herrn Direktor Guckel vertreten. Die Dynamitfabrik Wahn
und andere chemische Werke hatten ebenfalls Vertretungen geschickt.
Als Vertreter der Regierung wohnte Herr Geh[eimer] Regierungsrat
Trilling den Verhandlungen bei. Von den Arbeiterorganisationen
waren von unserem Verbande Gauleiter Kollege Funk und die Kol-
legen Hertwig und Herrmann, außerdem noch die christlichen Organi-
sationen und Gewerkschaftssekretär Gießen vom Metallarbeiter-
Verband, sowie Mathes vom Heizer- und Maschinisten-Verband an-
wesend. Der Referent gab dann eine eingehende Darstellung über
den Verlauf der über dreistündigen Aussprache. Von den Arbeit-
gebern wurde eine allgemeine Regelung der Arbeitszeit abgelehnt.
Sie erklärten sich aber bereit, in den Betriebsabteilungen, wo die
Arbeitszeit sehr lang ist, Verkürzungen ohne Lohnkürzungen vorzu-
nehmen. Eine einheitliche Berechnung im Stundenlohn sei zurzeit
noch nicht möglich. Eine Einigung über die Zuschläge für Ueber-
stunden und Nachtarbeit sowie Sonntagsarbeit konnte auch nicht er-
reicht werden. Bei den Werken mit 14tägiger Lohnzahlung wird
alle 8 Tage ein Vorschuß in der Höhe von 80 Prozent des verdienten
Lohnes ausbezahlt. Für eine bessere Versorgung mit Kleidern und
Lebensmitteln wird alles getan werden, was nur möglich ist. Weiter
erklärten die Vertreter der Werke, daß sie in Zukunft bereit seien,
die Gewerkschaftssekretäre als Vertreter der Arbeiter zu empfangen.
Den Organisationsbestrebungen der Arbeiter und Arbeiterinnen wür-
den fernerhin keinerlei Schwierigkeiten mehr gemacht. Kollege Funk
faßte das Ergebnis dahin zusammen, daß es uns nicht befriedigen
könne. Andererseits dürfe aber nicht außer Betracht bleiben, daß
es gelungen sei, wenn auch unter vielerlei Schwierigkeiten, mit den
Direktionen Verbindungen und Aussprache zu bekommen. Wenn
nicht mehr erreicht worden sei, dann liege auch viele Schuld an den
den Organisationen noch fernstehenden Arbeitern und Arbeiterinnen.
Er gab dem Wunsche Ausdruck, daß die vielen noch Fernstehenden
bald den Weg zum Verbande finden mögen. Der Vortrag fand den
lebhaften Beifall der Kollegen. In der Diskussion wurden die Aus-
führungen noch durch die Vertreter der einzelnen Organisationen
ergänzt. Auch verschiedene Arbeite[r] beteiligten sich an der Aussprache.
Alle Redner waren der Auffassung, daß man ein größeres Entgegen-
kommen im 5. Kriegsjahre erwartet habe; sie gaben der Hoffnung
Ausdruck, daß die Direktionen der einzelnen Werke der Arbeiter-
schaft bezüglich Verkürzung der Arbeitszeit und Lohnaufbesserungen
mehr entgegenkommen werden, als wie dies bis jetzt geschehen sei.
Im Schlußworte ermahnte der Leiter der Versammlung, Kollege
Herrmann, die Anwesenden, das Gehörte zu beherzigen und dafür
zu sorgen, daß die noch Unorganisierten recht bald den Weg zur Be-
rufsorganisation finden. Nachfolgende Resolution fand einstimmige
Annahme:
11. Mai 1918
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Mai 1918
Auf der Kreisversammlung des Deutschen Metallarbeiter-Verbandes Solingen wurden viele Themen angesprochen. Besondere Bedeutung hatte die Resolution gegen die unternehmerfreundliche Haltung des Hauptvorstandes der Metallarbeitergewerkschaft auf Reichsebene.
Kreisversammlung des Deutschen Metall-
arbeiterverbandes.
Eine sehr gut besuchte Kreisversammlung des Deutschen Metall-
arbeiterverbandes tagte am Sonntag, den 5. Mai, im Gewerkschafts-
haus in Solingen. Die Tagesordnung lautete: 1. Kassen- und
Geschäftsbericht. 2. An die Verwaltung gelangte Anträge. 3. Vortrag
des Kollegen Rapp: „Die sozialpolitischen Forderungen der Gewerk-
schaften.“
Vor Eintritt in die Tagesordnung gab Kollege Rapp die Namen
der in letzter Zeit als gefallen gemeldeten Kollegen bekannt. Die
Versammlung ehrte die Gefallenen durch Erheben von den Sitzen.
Kollege Herder verlas das Protokoll der letzten Kreisversammlung.
Dasselbe wurde ohne Widerspruch angenommen.