15. Februar 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Februar 1917

Die sozialdemokratischen Vertrauensleute des Wahlkreises Remscheid-Lennep-Mettmann erklären ihre Zugehörigkeit zur Parteiopposition

        Wahlkreis Remscheid-Lennep-Mettmann.
   Die Vertrauensleute des Wahlkreises Remscheid-Lennep-
Mettmann besprachen vor einigen Tagen die neuesten Vorgänge
in der Partei. Die Vertrauensleute verurteilten einstimmig
die Politik und die mit Eifer betriebene Spaltungsarbeit des
Parteivorstandes und erklärten sich ebenso geschlossen für die
Politik und die Haltung der Opposition. Die nachstehende
Resolution wurde einstimmig angenommen:
      Die Genossen und Genossinnen des Wahlkreises Rem-
   scheid-Lennep-Mettmann stehen nach wie vor auf dem Stand-
   punkt der Opposition der Partei und werden, von diesem
   Standpunkt ausgehend, für die Grundsätze und die Inter-
   essen der Partei eintreten wie bisher.
      Sie billigen die auf der Reichskonferenz der Opposition
   zum Ausdruck gekommene Beurteilung der heutigen Partei-
   zustände, sprechen dem Parteivorstand und dem Parteiaus-
   schuß das Recht ab, den Ausschluß von Genossen aus der
   Partei zu vollziehen und behalten sich vor, zur gegebenen
   Zeit dazu Stellung zu nehmen.

3. Januar 1917

bast_03_01_1917_g

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Januar 1917

Ein „Henkelmann“, der für eine Bombe gehalten wurde, sorgt für einen außerplanmässigen Bahnhalt an der Müngstener Brücke

   Solingen. „Der verkannte Henkelmann“.
Ein „Henkelmann“, in dem ein Arbeiter von hier, der in Rem-
scheid arbeitet, sein Mittagessen mitzunehmen pflegt, war vorige
Woche die Ursache, daß ein Personenzug in der Nähe der Riesen-
brücke zum Stehen gebracht wurde. Durch irgendeinen Um-
stand flog der Eßkessel mit einigem Gepolter durch das Fenster
des Wagenabteils auf den Schienenstrang. Ein Bremser sah
das verdächtige Gefäß, und wahrscheinlich in dem Glauben, es
handle sich um eine Bombe, die Schaden an der Brücke ver-
ursachen könnte, veranlaßte er das Halten des Zuges. Unter
allgemeiner Heiterkeit wurde schnell die Harmlosigkeit der an-
geblichen Bombe festgestellt und der Zug rollte ungefährdet
seinem Ziele, dem Solinger Hauptbahnhofe zu.

13. November 1916

bast_13_11_e

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. November 1916

In Solingen traf ein Lazarettzug mit 30 Leichtverwundeten von der Schlacht an der Somme ein. Die Verletzten wurden mit einem warmen Mittagessen versorgt und mit der Straßenbahn in das gemeinsame Krankenhaus gefahren. Der Zug fuhr weiter dann in Richtung Elberfeld.

   Solingen. Ein Verwundetentransport. Gestern
mittag lief auf dem Hauptbahnhofe ein Lazarettzug ein, der für
die hiesigen Lazarette eine Anzahl Verwundete abgab. Das
Lazarett im gemeinsamen Krankenhause erhielt den Hauptteil,
nämlich 30 Mann. Die Leute wurden in einem Sonderwagen
der Straßenbahn in ihre neue Heimstätte befördert. Es han-
delt sich hauptsächlich um Leichtverwundete, die an den fürchter-
lichen Kämpfen an der Somme beteiligt waren. Das Aeußere
der armen Kerle zeigte, welche Strapazen sie hinter sich hatten.
Auf dem hiesigen Bahnhofe erhielten alle Zuginsassen warmes
Mittagessen. Der Lazarettzug hatte schon in Ohligs Leute
abgegeben, er fuhr von hier aus über Remscheid und
Lennep nach Elberfeld, wo der Rest der Verwundeten
den Lazaretten überwiesen wird. Der Transport von der
Somme bis nach hier hat 2½ Tage in Anspruch genommen.
Diese verhältnismäßig lange Dauer der Fahrt erklärt sich
daraus, daß der Eisenbahnbetrieb augenblicklich überlastet ist.

8. November 1916

bast_08_11_d

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. November 1916

Die Bergische Arbeiterstimme vergleicht Kriegsgewinne und Löhne der Mannesmann-Röhrenwerke AG in Remscheid und Düsseldorf

                  Kriegsgewinne.
            Ein interessantes Rechenexempel.
   Die Mannesmann-Röhrenwerke, A.-G., in
Remscheid und Düsseldorf, die jetzt mit Heereslieferungen stark
beschäftigt sind, geben in ihrer letzten Jahresabrechnung Zahlen
an, die besonders die Arbeiterschaft zum Nachdenken anregen
sollten.
   Das gesamte Aktienkapital der Gesellschaft beträgt 72 Milli-
onen Mark. Der Rohgewinn beläuft sich auf 31 945 667,17
Mark, während der Reingewinn 18 748 814,61 Mark beträgt.
An Dividende werden 4 und 11 Prozent ausbezahlt, wofür eine
Summe von 2 880 000 und 7 920 000 Mark, insgesamt also
10 800 000 Mark, erforderlich ist.
   Für Löhne, Gehälter, Steuern, Miete, Betriebskraft usw.
wurden aber nur 4 791 610,03 Mark ausgegeben, während die
Gesellschaft allein für Kriegsgewinnsteuern 3 700 000
Mark in Reserve stellt. Der sehr erhebliche Rest des Rein-
gewinnes aber verschwindet in Rücklagen.

18. August 1916

BAST_18_08_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. August 1916

Die Milchhändler des Bergischen Landes berieten gemeinsam mit Vertretern der Städte, wie mit den Milchpreiserhöhungen der Landwirte umgegangen werden solle

          Der Milchwucher der Bauern.
   Die fortgesetzten Milchpreiserhöhungen der Landwirte
hatten die Milchhändler des bergischen Landes und die Vertreter
der Städte veranlaßt, eine Versammlung einzuberufen, in der
zu diesen Preistreibereien Stellung genommen werden sollte.
Die Versammlung war gestern in Elberfeld. Ueber ihren
Verlauf wird uns von unserem Elberfelder Berichterstatter ge-
meldet:

Weiterlesen

15. Mai 1916

BAST_15_05_B1 BAST_15_05_B2

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Mai 1916

Der Verkauf von Müngsten bewegt und spaltet die Kommunalpolitik in Solingen so stark, dass sich auch die SPD gezwungen sah, deshalb eine besondere Parteiversammlung einzuberufen. Befürworter und Gegner des Verkaufs gibt es sowohl innerhalb der sozialdemokratischen Stadtratsfraktion als auch bei den Parteimitgliedern. Die Ausführungen von Hugo Schaal auf dieser Versammlung, einem Befürworter des Verkaufs, werden umfangreich wiedergegeben. Einen Zusammenhang dieses speziellen lokalpolitischen Konflikts mit den Auseinandersetzungen zwischen „Mehrheits-“ und „Minderheitsanhängern“ der Sozialdemokratie lässt sich aber nicht feststellen. Befürworter und Gegner des Verkaufs finden sich in beiden sozialdemokratischen Lagern.

   Aus dem Kreise Solingen.
               Müngsten.
   Der Kommunalpolitiker, der mit aufmerksamem Blicke die
Vorgänge im kommunalen Leben übersieht, macht häufig po-
litisch und psychologisch lehrreiche Beobachtungen: Nach Dingen,
die für die Gemeinden von größter Bedeutung sind, kräht kein
kommunalpolitischer Hahn, während auf der anderen Seite
Fragen, an denen er bei dem besten Willen keine besondere
kommunalpolitische Note zu entdecken vermag, in ihrer
Bedeutung gewaltig überschätzt werden. Mit einem Falle der
letzteren Art, mit einer Frage, die in der Bürgerschaft weit
über ihre Geltung überschätzt wird, haben wir es augenblick-
lich in Solingen zu tun. Verkaufen wir Müngsten oder
behalten wir Müngsten? das ist im Augenblick hier der kommu-
nalpolitische Streitruf. Bist du für den Verkauf oder bist du
gegen den Verkauf, das ist das Schibboleth, nach dem jetzt
die kommunalen Stimmzettel-Inhaber die „Besitzer“ der Ge-
meinderatssessel scheiden. Die Solinger Lokalblätter brachten
seitenlange Berichte über eine „Versammlung“, die sich mit
der Frage beschäftigt hat und die doch nach der Art ihres Zu-
standekommens sich dem Verdachte nicht entziehen konnte, daß
man bei den Einladungen für sie sich die Leute recht genau
auf ihre Meinung in der Verkaufsfrage vorher angesehen habe.
Und in den seitenlangen Versammlungsberichten suchte man
vergeblich nach durchschlagenden Argumenten gegen den Ver-
kauf.

Weiterlesen

11. Mai 1916

BAST_11_05_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Mai 1916

Müngsten: Bericht über eine Versammlung der „lokalpatriotischen“ Verkaufsgegner

                      Der Verkauf von Müngsten.
beschäftigte gestern abend eine Anzahl besonders geladener
Bürger, die sich aus etwa 10 Vereinen rekrutierten. Einberufer
war der Stadtverordnete Schwarz, der den etwa 50 er-
schienenen Personen über die bisher gepflogenen Verhandlungen
Bericht erstattete. Er vertrat mit nachdrücklichem Appell an
den Lokalpatriotismus den Standpunkt, daß Müngsten nicht
verkauft werden dürfe. Von Befürwortern des Verkaufs wurde
dagegen geltend gemacht, daß die landschaftlichen Schönheiten
von Müngsten in vollem Umfange erhalten blieben, die Zinsen
der Kaufsumme von 250 000 Mark aber gestatteten, auf
Solinger Gebiet laufend umfangreiche Ankäufe von Wald-
gelände vorzunehmen, während der Kaufpreis selbst als Grund-
stock für die Errichtung einer städtischen Fest-
halle oder eines Ausfluglokals dienen
könne. Es kam viel, nach unserer Auffassung unberechtigtes
Mißtrauen gegen Remscheid, an das Müngsten übergehen soll,
in der Versammlung zum Ausdruck. Mit großer Mehrheit
wurde am Schluß einer Resolution zugestimmt, die den Verkauf
verwirft und eine Deputation bestimmt, die nochmals beim
Oberbürgermeister vorstellig werden soll.
   Wir werden auf die Ungelegenheit noch zurückkommen.

3. Mai 1916

BAST_03_05_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Mai 1916

Der Stadtrat in Solingen muss entscheiden, ob er das Kaufangebot für das auf Remscheider Gebiet liegende Restaurant Müngsten annehmen oder ablehnen soll. Die Verwaltung ist wie die SPD aus wirtschaftlichen Gründen für den Verkauf der Grundfläche und des Gebäudes, eine starke Opposition lehnt dies aus „lokalpatriotischen“ Erwägungen strikt ab. Eine Entscheidung steht noch aus.

            Um Müngsten!
   Der Kern der gestrigen Stadtratssitzung war die Beratung
über den Verkauf von Müngsten an den Kommerzienrat
Böker in Remscheid. Müngsten, das zum größten Teile
auf Remscheider Gebiet liegt, erfordert alljährlich einen erheb-
lichen städtischen Zuschuß. Die Miete für das städtische Restau-
rant, das in seiner Glanzzeit einmal 13 000 Mark aufbrachte,
ist auf 5000 Mark gesunken. Von einer Nutzbarmachung der
Waldungen durch Abholzen kann auch nicht die Rede sein, da
die Unkosten den Erlös übersteigen würden.

Weiterlesen

3. Mai 1916

BAST_03_05_A1 BAST_03_05_A2 BAST_03_05_A3

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Mai 1916

Der Konflikt zwischen den beiden sozialdemokratischen Reichstagsabgeordneten Scheidemann (Wahlkreis Solingen) und Dittmann (Wahlkreis Lennep-Remscheid)
stellvertretend für die innerparteiliche Auseinandersetzung in der SPD in der Kriegsfrage, wird erstmalig ausführlich in den Spalten der „Bergischen Arbeiterstimme“ ausgetragen. Im Mittelpunkt steht dabei die Rolle Dittmanns bei der Bewilligung der Kriegskredite im August 1914 und März 1915. Die beiden Exponenten von „Mehrheits-“ und „Minderheitsposition“ der Sozialdemokartie versuchen jeweils die Glaubwürdigkeit des anderen vor der Parteibasis und der sozialdemokratischen Leserschaft im Bergischen Land zu beschädigen.

      Noch mehr Klärung.
         Zwei Zuschriften.
       Die Armesünderbank.
    Von Philipp Scheidemann.
                                    Berlin, 29. April 1916.
   An meinen Artikel „Wachsende Klärung!“ in der „Bergischen
Arbeiterstimme“ vom 26. April 1916 hat Genosse M. einige Be-
merkungen geknüpft, auf die ich mit keinem Worte einzugehen
brauche. Am 27. April hat dann aber Genosse Dittmann selbst
gegen mich vom Leder gezogen. Ich hatte beiläufig in meinem Ar-
tikel daran erinnert, daß D[ittmann] ja mit mir auf die Anklagebank gehöre,
wenn mir Verstöße gegen Parteigrundsätze zum Vorwurf gemacht
würden wegen meiner Abstimmung am 4. August 1914, denn D[ittmann] habe
nicht nur das gleiche getan, sondern mir auch strahlenden Auges ge-
sagt: „nur eine Stimme herrsche in Solingen, alles sei für die Kre-
dite!“ Diese Tatsache habe ich ungern, aber doch in keineswegs ver-
letzender Form öffentlich feststellen müssen, nachdem ich sie
früher schon in geschlossenen Sitzungen in Gegenwart Dittmanns
konstatiert hatte. Die Erinnerung an seine „Sünden“ muß auf
D[ittmann] furchtbaren Eindruck gemacht haben, denn er glaubt ein neues
Beispiel anhören zu müssen für seine hervorragende Befähigung im
brüderlichen Umgang mit Menschen, die ihm im Wege stehen.
   Ich hätte eine „bekannte polemische Methode“, arbeite mit
„oberflächlichen Witzen“, „Unrichtigkeiten“, „Zweideutigkeiten“, „Bos-
heiten“, „abgeschmacktesten Plattheiten“ usw. Was ich sage über
seinem Bericht an mich, sei eine „glatte Fälschung“.

Weiterlesen

27. April 1916

BAST_27_04_C1BAST_27_04_C2

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. April 1916

Wilhelm Dittmann antwortet umfangreich auf den Artikel Philipp Scheidemanns vom 26. April 1916, vor allem im Hinblick auf die Ereignisse und Stimmungen in Solingen beim Kriegsausbruch 1914 und über sein Verhältnis zu seinem Wahlkreis Remscheid-Lennep.

 Eine Zurückweisung an Scheidemann.
         Von Wilhelm Dittmann.
   In einem Artikel „Wachsende Klärung“, der in der Form
gegen einen gleichnamigen Artikel des Genossen Ströbel ge-
richtet ist, sucht der Genosse Scheidemann seine Unterstützung
der Kriegspolitik der Reichsregierung zu rechtfertigen. Dabei
verfährt er nach seiner bekannten polemischen Methode, mit
oberflächlichen Witzen über den Kern der Dinge hinwegzu-
gleiten, den Gegner lächerlich zu machen, eine Handvoll Un-
richtigkeiten, Zweideutigkeiten und Bosheiten über ihn aus-
zustreuen und die abgeschmacktesten Plattheiten in Schlagwort-
form als höchste politische Weisheit und Staatsmannskunst
vorzubluffen. Da er auch mich in seinem Artikel dieser
vornehmen Art behandelt, sehe ich mich zu einer Zurückweisung
genötigt:
   Scheidemann schreibt:
   „Angenommen, ich hätte es getan (am 4. August
1914 die Kriegskredite abgelehnt), so hätte ich nach den Mittei-
lungen des Genossen Dittmann, der ja die Stimmung im Solinger
Kreise aus eigener Anschauung kennen müßte, mich in den hef-
tigsten Gegensatz zu den Genossen meines Wahl-
kreises gebracht. Denn Dittmann hat mir auf meine Frage in
Gegenwart von Zeugen in der entscheidenden Fraktionssitzung strah-
lenden Auges versichert: „Nur eine Stimme herrscht in
Solingen! Alles ist für die Kredite!“ Das erschien mir
eigentlich selbstverständlich.“
   Diese Scheidemannsche Behauptung ist eine glatte
Fälschung. Ich war bei Kriegsausbruch wahrhaftig nicht
in der Stimmung, „strahlenden Auges“ über die Kriegskredite
zu reden und habe auch die mir in den Mund gelegte Aeuße-
rung nicht getan. Dazu war ich schon deshalb gar nicht in der
Lage, weil ich keine Gelegenheit gehabt hatte, zwischen der
Kriegserklärung und der Fraktionssitzung die Stimmung der
Solinger Genossen irgendwie zu ermitteln. Vor meiner Ab-
reise nach Berlin ist in Solingen weder von mir, noch von
jemandem, mit dem ich gesprochen habe, die Zustimmung
zu den Kriegskrediten in Betracht gezogen worden. Es war
immer nur Rede von Ablehnung oder Stimm-
enthaltung, zwischen denen die Meinungen geteilt waren.
Als die Regierung unausgesetzt Veröffentlichungen über Ver-
öffentlichung vornahm, um zu beweisen, daß sie alles mögliche
versuche, den Ausbruch des Krieges zu verhin-
dern, kamen ich und die wenigen Genossen, mit denen ich in
jenen Stunden sprach, immer mehr zu der Auffassung, daß
eine strikte Ablehnung kaum möglich sein werde.
Das und nichts anderes habe ich dem Genossen Scheidemann
in der Fraktionssitzung gesagt. Von Einstimmigkeit bei
den Solinger Genossen und von Zustimmung zu den Kre-
diten habe ich mit keiner Silbe gesprochen. Ich kam erst um
5 Uhr nachmittags in die Fraktionssitzung, die bereits seit
11 Uhr früh getagt hatte, und meldete mich zum Wort, um für
die Bewilligung der Kredite zu reden, – falls die Regierung die
bestimmte Bedingung eingehe, auf jede Annektion zu ver-
zichten und sich zu einem Bündnis mit Frankreich bereit zu
erklären; ich kam aber nicht mehr zum Wort. Kautsky sprach
in ähnlichem Sinne, wie ich es beabsichtigt hatte. Ihm wurde
entgegengerufen, es sei für die Regierung unmöglich, bei
Kriegsausbruch bindende Bedingungen einzugehen, die ihre
Aktionsfähigkeit hemmen. Daraufhin wurde der Ausweg ge-
wählt, die Voraussetzungen unserer Zustimmung als Forde-
rungen unsererseits aufzustellen. Damit habe auch ich mich
damals abgefunden, aber ich habe es stets abgelehnt, an-
gesichts des Belagerungszustandes und der Zensur, in der Presse
oder in Versammlungen, in denen die Gegner der Kredit-
bewilligung nicht reden konnten, irgendwie für die Be-
willigung Stimmung zu machen. Ich habe darüber
lediglich berichtend und erläuternd geredet und die Frage nach
der Richtigkeit der Bewilligung offen gelassen, als eine Frage,
über die der Parteitag zu entscheiden haben werde. Durch
diese Taktik, die auch den Gegnern der Kreditbewilligung ge-
recht wurde, erreichte ich, daß bis Ende 1914 im Solinger
Kreise in der Parteigenossenschaft alles ruhig blieb: Das habe
ich bei der Dezembertagung des Reichstags 1914 auch dem
Genossen Scheidemann gesagt. Als er dann aber selber in
seinem bekannten Neujahrsglückwunsch mit Pauken
und Trompeten in das Regierungslager abschwenkte, da machte
er die weitere Innehaltung dieser Taktik unmöglich. Seitdem
datiert die kritische Stimmung der Solinger Genossen gegen
ihren Abgeordneten und ihre entschiedene Stellungnahme gegen
die Kriegskredite und die Kriegspolitik der Fraktionsmehrheit,
beides von Scheidemann – wenn auch sehr wider die eigene
Absicht – selber provoziert.<

Weiterlesen

10. März 1916

BAST_10_03_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. März 1916

Ein Wilderer aus Solingen wird von der Strafkammer Elberfeld mit Gefängnis bestraft – nach Ansicht der „Bergischen Arbeiterstimme“ ein zu scharfes Urteil.

              Schwere Strafen für Wilderer
   Zu einer schärferen Verurteilung als das Schöffen-
gericht gelangte die Strafkammer Elberfeld in folgendem Falle:
In den zwischen Solingen und Remscheid gelegenen Wäldern
war dem Wild seit längerer Zeit mit Schlingen und Fallen nach-
gestellt worden. Eines Tages gelang es, den Arbeiter P. aus So-
lingen in dem Augenblicke abzufassen, in dem er ein in einer Falle
verendetes Häschen unter seinen Kleidern versteckte. Man nahm
eine Haussuchung bei ihm vor und fand dabei allerlei verbotene
Fanggeräte. Das Schöffengericht hatte ihn zu 60 Mark Geldstrafe
wegen dieses Jagdfrevels verurteilt, Der Amtsanwalt hatte dagegen
Berufung eingelegt, weil ihm die Strafe zu gering erschien. Derselben
Auffassung war die Strafkammer als Berufungsinstanz. Sie war
überzeugt, daß P. gewerbsmäßig gewildert habe und erkannte auf
6 Monate Gefängnis. Es wurde dabei ausgeführt, daß das
Berufungsgericht nicht mehr auf Geldstrafe erkennen werde, weil
solche erfahrungsgemäß von der Zunft der Wilderer gemeinschaftlich
aufgebracht würde.
   Ob diese Schärfe in dieser Zeit der schweren Not gerade ange-
bracht ist, wollen wir bezweifeln!

9. März 1916

BAST_09_03_1916_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. März 1916

Eine Übersicht über die Verluste bzw. Mehreinnahmen bei der kommunalen Besteuerung von Einkommen, Grund bzw. Gebäuden sowie Gewerbe. Dabei ergaben sich im jeweiligen Etat für Aachen, Barmen, Bonn, Köln, Krefeld, Elberfeld, Remscheid, Saarbrücken, Solingen, Trier teils erhebliche Defizite, lediglich Duisburg, Düsseldorf, Essen und Hamborn konnten ein Plus verzeichnen.“

            Der Einfluß des Krieges auf die
                   Steuerquellen.
   rm. In dem jetzt zur Beratung anstehenden Haushalts-
voranschlägen für das neue Steuerjahr ergeben sich wiederum,
wie schon im Vorjahre, bei den einzelnen Steuerquellen im
Vergleiche mit den Friedensjahren ganz erhebliche Abweich-
ungen. So sind insbesondere die Erträgnisse der Biersteuer,
Lustbarkeitssteuer und Schankkonzessionssteuer mit weit ge-
ringeren Beträgen eingesetzt, auch die Warenhaussteuer, die
Immobilien-Umsatzsteuer und die Wertzuwachssteuer erscheinen
mit niedrigen Beträgen. Bei den direkten Steuern zeigt sich
abermals eine Erhöhung der Sätze, von der schon im Vor-
jahre, soweit die Einkommensteuer in Betracht kommt, 55 der
110 preußische Stadtkreise unter dem Drucke der Kriegslasten
und den sinkenden Steuererträgnissen Gebrauch machen mußten.
So haben z[um] B[eispiel] für das laufende Steuerjahr 1915/16 die Ein-
kommensteuer 16 rheinische Stadtkreise erhöht, darunter Aachen,
Barmen, Köln, Krefeld, Duisburg, Düsseldorf, Elberfeld, Ham-
born, Mülheim-Ruhr, Remscheid und Saarbrücken. Nach

Weiterlesen

29. Februar 1916

BAST_29_02_1916_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Februar 1916

In der Remscheider Fachschule werden für kriegsbeschädigte Arbeiter Weiterbildungskurse angeboten.

  Unterricht für kriegsbeschädigte Arbeiter.
   Der Fachschule Remscheid wird ein besonderer Unter-
richt für kriegsbeschädigte Arbeiter angegliedert. Zweck des
Unterrichts für gelernte Metallarbeiter ist die
Wiederherstellung und Erweiterung der Erwerbsfähigkeit durch
sachgemäße praktische Betätigung der beschädigten Glieder, ge-
gebenenfalls Anleitung zu Werkzeugmachern, Werkzeugschlossern
und Vorarbeitern. Aufgenommen werden Schlosser, Dreher,
Mechaniker, Schmiede und andere Metallarbeiter. Ungelernte
Arbeiter sollen die Handhabung irgendeiner Sondermaschine
(Drehbank, Fräsmaschne, Hobelmaschine usw. kennen lernen.
Aufgenommen werden nur ungelernte Arbeiter, denen es nicht
möglich ist, die bisherige Tätigkeit fortzusetzen.

18. Februar 1916

BAST_18_02_1916_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Februar 1916

Remscheid führt als erste Stadt im Bergischen eine Fleischkarte ein, wenn auch, wie die „Bergische Arbeiterstimme“ kritisiert, nur für Schweinefleisch.

Die Fleischkarte ist da!
   Den dringenden Vorstellungen besonders von sozialdemo-
kratischer Seite, die Fleischkarte einzuführen, ist nun-
mehr auch eine bergische Stadt gefolgt, und zwar unsere Nach-
barstadt Remscheid. Diese Kommune ist die erste im
Bergischen, die außer der Fettkarte für Butter, Margarine
und Pflanzenfett auch eine Fleischkarte einführt, und zwar nicht
nur für städtisches Fleisch, sondern für Schweinefleisch
überhaupt. Butter, Margarine oder Pflanzenfett (in-
ländisches oder ausländisches) darf seit Mittwoch nur auf
Grund einer auf den Namen des Käufers lautenden Butter-
karte, die bei der Fettentnahme zu lochen ist, abgegeben werden.
Der Verkäufer darf, soweit Vorrat vorhanden, für jede Person
und Woche nur ⅕ Pfund Butter oder ¼ Pfund Margarine
oder Pflanzenfett abgeben. Die Anordnung erstreckt sich so-
wohl auf die von der Stadt, als auch auf die im freien Handel
beschaffte Butter und Margarine. Auch die industriellen Werke
und Angestellte, die Butter oder Margarine beziehen, sind ver-
pflichtet, bei Abgabe die Butterkarte entsprechend zu lochen.
Ausgeschlossen von dem Bezuge der Butterkarten sind die, die
Butter oder Fett von Landwirten, Molkereien und Handlungen
unmittelbar beziehen.
   Die Karte für den Schweinefleischverkauf be-
rechtigt zur Entnahme von frischem Schweinefleisch: für eine
Familie bis 3 Personen wöchentlich 1 Pfund, für 4 bis 6 Per-
sonen wöchentlich 1½ Pfund, für mehr als 6 Personen 2 Pfund.
Die Metzger haben auf der Karte die Menge des gekauften
Schweinefleisches unter Angabe des Tages unterschriftlich ein-
zutragen.
   Immerhin handelt es sich auch hier nur erst um eine halbe
Maßnahme. Im Interesse der Volksernährung muß die ganze
Fleischkarte gefordert werden. Aber das Vorgehen Remscheids
bedeutet einen Fortschritt. Man kann nur wünschen, daß die
anderen bergischen Städte dem Beispiele Remscheids bald
folgen. Am besten wäre es freilich, sie machten gleich ganze
Arbeit mit der Einführung der vollen Fett- und Fleischkarte!

7. Februar 1916

BAST_07_02_1916_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Februar 1916

Die Hundesteuer als Mittel zur Einschränkung der nicht mehr gewünschten Hundehaltung

      Die Hundesteuer zur Kriegszeit.
   Die Regierung hat vor einigen Tagen darauf hingewie-
sen, daß erhebliche Mengen von mehr oder weniger wertvollen
Speiseresten täglich in Deutschland an Hunde verfüttert wer-
den. Eine Einschränkung der Hundehaltung würde in ge-
wissem Umfange im Interesse der Nutzviehhaltung, insbeson-
dere der Schweinehaltung, liegen. Als ein wirksames Mittel
zur Erreichung der Abschaffung überflüssiger Hunde wird dann
die Hundesteuer bezeichnet. Den Kreisen und Gemeinden
wird die Einführung der Hundesteuern von der Regierung
nachdrücklich empfohlen; es wird ihnen nahegelegt, zu prüfen,
ob sich hier und dort nicht die Erhöhung der Hundesteuer, ins-
besondere für Luxushunde, empfiehlt. Aus einer Zusammen-
stellung rheinisch-westfälischer Stadtkreise ersehe man die Be-
träge, die die Hundesteuer erbringen kann. Sie brachte in
Aachen 45 000 Mark, Barmen 50 000 Mark, Bonn 36 000
Mark, Köln 240 000 Mark, Krefeld 38 000 Mark, Duisburg
55 000 Mark, Düsseldorf 140 000 Mark, Bielefeld 29 000 Mark,
Bochum 36 000 Mark, Buer 24 000 Mark, Trier 20 000 M[ar]k,
Solingen 14 000 Mark, Remscheid 24 000 Mark, Ober-
hausen 13 000 Mark, Recklinghausen 11 000 Mark, Münster
29 000 Mark, Iserlohn 8000 Mark, Herne 11 000 Mark, Mül-
heim-Ruhr 35 000 Mark, Elberfeld 55 000 Mark, Essen
75 000 Mark, Hamborn 23 000 Mark, Hamm 13 000 Mark,
Hagen 23 000 Mark und Dortmund 78 000 Mark.