12. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. August 1918

Zustimmung zu der mit den Arbeitgebern ausgehandelten Arbeitszeitverkürzung auf der Arbeiterversammlung in Solingen.

    Ein Schritt auf dem Wege zum
                  Achtstundentag.
   Die allgemeine Arbeiterversammlung, die am Samstag-
abend über die von den hiesigen Unternehmern zugebilligten
Arbeitszeitverkürzungen endgültig zu beschließen hatte, war
nicht so gut besucht, wie die Riesenversammlung in der Woche
vorher. Immerhin dürften 1600 bis 1800 Personen anwesend
gewesen sein.
   Mit einigen kurzen Worten eröffnete der Vorsitzende des
Industriearbeiter-Verbandes, Kollege Böttcher, die Ver-
sammlung, dabei betonend, daß die von der letzten Versamm-
lung gewählte Kommission alles getan habe, um den Wünschen
der Arbeiterschaft gerecht zu werden. Dann erteilte er zur
Berichterstattung über die am Mittwochnachmittag stattge-
gefundenen Verhandlungen das Wort dem Geschäftsführer des
Deutschen Metallarbeiter-Verbandes Rapp, der ungefähr
folgendes ausführte: Weiterlesen

30. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Juli 1918

Anmerkungen zu einem Artikel in der „Kölnischen Volkszeitung“ über Arbeitsniederlegungen in Solingen und Remscheid

                   Zur Bewegung der Metallarbeiter
schickt irgendein Schmok der „Kölnischen Volkszeitung“ fol-
gende Notiz:
   Solingen, 27. Juli 1918. Eine größere Bewegung der
Metallarbeiter im hiesigen Industriebezirk erstrebt eine Verkürzung
der Arbeitszeit. In einer in Solingen stattgefundenen Massenver-
sammlung wurden die Forderungen formuliert. Tags darauf
kam es infolge der Propaganda der Radikalsozialisten
denen auf Grund ihres „Bombenerfolgs“ in der gesprengten
Scheidemannversammlung der Kamm geschwollen ist, zu einer
Arbeitsniederlegung, die aber durch die Einwirkung der
Metallarbeiterverbände (freier, christlicher, Hirsch-Dunckerscher und
Lokalverband gehen gemeinsam vor) sofort beigelegt werden konnte.

Weiterlesen

26. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Juli 1918

Erfolgreiche Streiks zur Durchsetzung von Arbeitszeitverkürzungen in Remscheid

Durchgeführte Arbeitszeitverkürzung.
   In den Remscheider industriellen Betrieben wurde am Montag-
morgen infolge der ungenügenden Ernährungsverhältnisse die Forde-
rung auf Verkürzung der Arbeitszeit mit ent-
sprechender Lohnerhöhung von den Arbeiterausschüssen vor-
getragen. Zu gleicher Zeit legten in einer Anzahl Betriebe die Ar-
beiter die Arbeit nieder. Die Arbeitseinstellung griff immer weiter
um sich, so daß in kurzer Zeit alle industriellen Werke (Groß- und
Kleinbetriebe) davon betroffen wurden. Am Dienstag ruhte die
Arbeit vollständig, und zwar in Remscheid, Lennep und Wermels-
kirchen. Inzwischen erfolgte zwischen dem Herrn Ober-
bürgermeister Dr. Hartmann und den Obmännern
der Arbeiterausschüsse eine Besprechung über die Lebensmittelversor-
gung. Am Montagabend ließen die Fabrikanten den im Hinden-
burgpark versammelten Arbeitern erklären, daß sie sich nicht für be-
rechtigt hielten, ohne Hinzuziehung des Generalkommandos in eine
Verkürzung der Arbeitszeit zu willigen. Unter Hinweis auf die
weiteren Verhandlungen wurden die Belegschaften von ihren Ver-
tretern ersucht, am Dienstag früh die Arbeit wieder aufzunehmen.
Der Ausstand dauerte jedoch auch Dienstag fort. Am frühen Vor-
mittag erschien ein Vertreter des kommandierenden Generals. Nach
Vorstandssitzung und Hauptversammlung des Arbeitgeberverbandes
und nach Besprechungen mit den Vertretern der Arbeiterausschüsse,
an denen auch Oberbürgermeister Dr. Hartmann teilnahm, wurde
am Spätnachmittag der Arbeiterschaft mitgeteilt, daß die Fabrikanten
den Wünschen der Arbeiter entgegenkommen und die nähere Rege-
lung der Vereinbarung den einzelnen Arbeiterausschüssen
wieder aufgenommen worden.

22. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. Juli 1918

Ausführlicher Bericht über die Protestversammlung Solinger, Opladener und Remscheider Arbeiter zur Ernährungslage und Arbeitszeitverkürzungen

Die heutige Volksernährung und ihre Einwirkung auf die
Produktionsfähigkeit der Arbeiterschaft.
Mit dieser wichtigen Tagesordnung befaßte sich die gestern mor-
gen bei Nied am „Grünewald“ abgehaltene Versammlung sämtlicher
Arbeiterausschüsse, Lebensmittelkommissionen und Vertrauensleute
vom Stadt- und Landkreis Solingen und Remscheid. Die von c[irc]a 2000
Personen besuchte Versammlung wurde von Kollegen Schütz ge-
leitet. Als Vertreter der K[öni]gl[ichen] Regierung in Düsseldorf waren
anwesend Reg[ierungs]-Rat König und Gewerbe-Inspektor Dr. Kuhlmann;
den Stadtkreis Solingen vertrat Oberbürgermeister Dicke, den
Landkreis Landrat Dr. Lucas, Opladen, die Stadt Remscheid Dr.
Hincker.

Weiterlesen

19. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Juli 1918

Ankündigung einer großen gemeinsamen Versammlung der Metallgewerkschaften Solingens und Remscheids zum Thema „Volksernährung“

   Arbeiter-Ausschüsse, Lebensmittel-
   kommissionen und Vertrauensleute
vom Stadt- und Landkreis Solingen u[nd] Remscheid
Sonntag, 21. Juli 1918, morgens 11 Uhr,
   im Lokale Nied, Solingen-Grünewald:
      Versammlung
sämtlicher Arbeiter-Ausschüsse, Lebens-
mittelkommissionen und Vertrauens-
leute von Solingen-Stadt und -Land
               und Remscheid.
              Tagesordnung:
   „Die heutige Volksernährung und ihre Einwirkung
    auf die Produktionsfähigkeit der Arbeiterschaft.“
      Zahlreiches Erscheinen auch aller anderen in der
Metallindustrie beschäftigten Arbeiter und Arbeiterinnen
wird erwartet.
    Die Obleute der Ausschüsse von Solingen-Stadt
müssen eine halbe Stunde früher erscheinen.
Deutscher Metallarbeiter-Verband, Verwaltungsstelle Solingen
       „                „                     „                 „                   Remscheid
       „                „                     „                 „                   Opladen.
      Industriearbeiter-Verband Solingen
      Christlicher-Metallarbeiter-Verband
   NB. Zu dieser Versammlung sind schriftlich eingeladen
die Herren Regierungsräte Simon und König, Oberbürger-
meister von Solingen und Remscheid, sowie der Herr
Landrat des Kreises Solingen.

11. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Juli 1918

Ankündigung einer Gewerkschaftsversammlung mit dem Thema Ernährungssituation und Produktionsfähigkeit der Arbeiterschaft

              Die Knappheit in der Lebensmittel-
                                 versorgung
zwingt die Arbeiterschaft nachgerade, sich mit der Frage der
Arbeitszeitverkürzung ernstlich zu beschäftigen. Große Kreise
der Schwer- und besonders der Schwerstarbeiter sind schon
lange physisch nicht mehr in der Lage, die gleiche Arbeitsleistung
zu verrichten, wie vor einem Jahr und noch früher. Das kam
auch in einer Sitzung der Obmänner der Arbeiter-Ausschüsse,
die gestern stattfand, wieder recht drastisch zum Ausdruck. Daß
hier etwas geschehen muß, um die Arbeiter produktionsfähig zu
halten, ist klar. Beschlossen wurde am Sonntag, den 21. Juli,
vormittags 10 Uhr, im Lokale Grünewald in Solingen eine
öffentliche Versammlung gemeinsam mit den Bezirken Opladen
und Remscheid abzuhalten. Als Tagesordnung ist vorgesehen:
        Die Einwirkung der schlechten Ernährungsverhältnisse
   auf die Produktionsfähigkeit der Arbeiterschaft und die
   Stellungnahme der Gewerkschaften.
     An der Versammlung sind alle Gewerkschaftsrichtungen
beteiligt. Die Herren Regierungsräte Simon und König,
die Herren Oberbürgermeister von Solingen und Rem-
scheid und der Landrat des Kreises Solingen werden zu
dieser Versammlung besonders eingeladen.
   Die Gewerkschaften tun gut, am Sonntag den 21. Juli,
vormittags, keine anderen Veranstaltungen zu treffen, damit
es allen Arbeitern möglich ist, in dieser wichtigen Versamm-
lung zu erscheinen.

9. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Juli 1918

Jugendliche Räuberbande vor Gericht

   § Solingen. Der Hauptmann einer Räuberbande
wurde vor einiger Zeit hier ergriffen, als er im Uebermut einen
Feuermelder in Tätigkeit setzte. Es war der Arbeiter Artur B., dem
die Polizei schon längere Zeit nachgespürt hatte, weil er des Dieb-
stahls schwer verdächtig war. Bei seiner Vernehmung gestand er
denn auch nach und nach ein, daß er gemeinschaftlich mit 8 andern
jungen Burschen aus Solingen und Remscheid seit Anfang dieses
Jahres in mehreren Orten des Bergischen Landes eine Reihe ver-
wegener Einbruchsdiebstähle begangen hat. In der Hauptsache hatten
sie es auf Lebensmittel abgesehen und die haben sie denn auch in
reichlichem Maße erbeutet. Einen Teil davon haben sie zu Kriegs-
preisen veräußert, das übrige selbst verzehrt. Die Bestohlenen waren
Geschäftsleute und Landwirte, aber auch einen Eisenbahnwagen und
städtische Vorratsräume in Remscheid und Solingen hatten die
Taugenichtse beraubt. B., der Anführer, wurde von der Straf-
kammer zu 6 Monaten Gefängnis verurteilt, die übrigen
Burschen wurden mit Gefängnisstrafen bis zu 2 Monaten bedacht.

21. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. Juni 1918

Übersicht über die Preisentwicklungen diverser Lebensmittel in verschiedenen Städten.

Wie die Lebensmittelpreise in Remscheid, Solingen, Viersen, Wesel,
                      Trier und Sigmaringen gestiegen sind.
   Das K[öni]gl[ich] Pr[eußische] Sta[tistische] Landesamt hat soeben eine Zusammen-
stellung der im Mai 1918 in den über 10 000 Einwohner zählenden
preußischen Ortschaften geltenden Höchstpreise für eine Anzahl von
Lebensmitteln veröffentlicht. Vergleicht man diese Preise mit den
im Mai 1917 und Mai 1916 geltenden, dann kann man ersehen, wie
gewaltig die Lebensmittelpreise in die Höhe gegangen sind. Man
kann aber auch ferner daraus ersehen, wie noch immer, selbst in be-
nachbarten Städten, die Preise für die gleichen Lebensmittel oft recht
weit von einander abweichen. Nachstehend sind aus diesen Listen
einige Preise angegeben. Sie beziehen sich sämtlich auf den Klein-
handel und den Monat Mai. Weiterlesen

4. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Juni 1918

Solinger Oberbürgermeister verkündet lokale Maßnahmen gegen die „Fliegergefahr“

   Solingen. Maßnahmen gegen die Fliegergefahr
bildeten den Gegenstand einer Beratung, zu welcher der Oberbürger-
meister gestern vormittag den Brandrat und einige Herren aus der
Bürgerschaft eingeladen hatte. Es wurde beschlossen, häufiger die
Verhaltungsmaßregeln gegen die Fliegergefahr zu veröffentlichen,
insbesondere die Vorschrift, daß die Bürger bei Fliegeranwesenheit
sofort die Straßen und Straßenbahnen zu räumen und die Häuser
als Deckung aufzusuchen haben. Eine Alarmierung soll nicht
stattfinden, da Solingen keine offizielle Mitteilung von der
Annäherung von Fliegern erhält. Aus demselben Grunde wird auch
in Barmen, Remscheid und Elberfeld nicht alarmiert. Ferner sollen
die größeren Werke, die nachts arbeiten, ersucht werden, gründlich
abzublenden, um die Flieger nicht anzulocken.

21. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. Mai 1918

Bei herrlichstem Wetter herrschte an Pfingsten in Solingen reger Ausflugsverkehr.

                     Der Pfingstverkehr.
   Das herrliche Pfingstwetter mag wohl die Ursache gewesen sein,
daß der Verkehr in unserer näheren und ferneren Umgebung so leb-
haft war, wie schon lange nicht mehr an dem gleichen Tage. Nach
den Ausflugsorten, Strandbad-Itter, Müngsten, Burg nach den Tal-
sperren und den vielen anderen in Frage kommenden Orten beweg-
ten sich an beiden Pfingsttagen Scharen als festlich gekleideter und auch
festlich gestimmter Menschen. Man sah es allen Ausflüglern an, sie alle
freuten sich, nach der Alltags-Plagerei einige Stunden sich im Freien
ergehen und an der herrlichen Natur sich erquicken zu können. Auch
die Straßenbahnen, besonders nach dem unteren Kreise, die Eisen-
bahnen nach Köln und Remscheid, alles war überfüllt. Zu Betriebs-
störungen irgendwelcher Art ist es unseres Wissens nicht gekommen,
nur auf der Straßenbahn gab es einige Unfälle untergeordneter Art,
wie z[um] B[eispiel] das Inbrandgeraten eines Straßenbahnwagens in der
Viktoriastraße am gestrigen Tage und einem weiteren Unfall, wobei
es eine leicht Verletzte gab. Darüber berichten wir an anderer Stelle.
Das Tagesgespräch war dabei wie an allen Tagen, der Krieg. Wo
man auch hinkam, überall wurde man mit den Worten empfangen:
„Wann mag das Morden zu Ende gehen?“ Es ist das große Sehnen
nach Frieden, das auch durch das herrliche Pfingstwetter nicht in
Vergessenheit gebracht werden kann. Wann mag hier Erlösung
kommen?

21. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. Mai 1918

In Hagen fand Pfingsten der Jugendtag der unabhängigen Arbeiterjugend Niederrhein statt

                         Jugendtag 1918.
   Unter zahlreicher Beteiligung, begünstigt vom wunderbarsten
Wetter beging am 1. Pfingsttag die Arbeiter-Jungend des Nieder-
rheins ihren diesjährigen Jugendtag in Hagen. Aus den meisten
Orten des Bezirks – aus Elberfeld-Barmen, Remscheid, Solingen,
Essen, Dortmund, Bochum, Hagen, Düsseldorf, Köln, Duisburg,
Haan usw. waren sie zusammengekommen. Ueberaus zahlreich war
Essen vertreten. Auch von Solingen war eine große Zahl erschienen.
   Gegen 11 Uhr vormittags waren die meisten Jugendfreunde ein-
getroffen. An der Brantenberger-Mühle, dem herrlich gelegenen
Waldheim des Deutschen Arbeiter-Abstinenten-Bundes, entwickelte
sich bald ein recht lebhaftes Treiben. Das kriegsmäßig-primitive
Mittagsmahl war bald zubereitet und eingenommen. dann wechselte
fröhlicher Gesang mit buntem Spiel. Eine Ansprache mußte aus den
bekannten Gründen unterbleiben. Die Zeit wurde aber trotzdem vor-
teilhaft ausgenutzt. Abends wurden Quartiere bezogen, die die
Hagener Arbeiterschaft in dankenswerter Weise zur Verfügung gestellt
hatte. Am zweiten Tage wurden dann, wie immer, Ausflüge in die
Umgegend unternommen.
   Mit dem Ergebnis kann die Arbeiter-Jugend zufrieden sein.
Alles war von dem Gedanken beseelt, daß wohl das Wort verboten,
doch nimmermehr der Geist getötet werden kann!

29. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. April 1918

Die Stadt Solingen verhängte ein Ausfuhrverbot von Magermilch

Keine Magermilch mehr an Auswärtige.
   In letzter Zeit sind von Auswärtigen, besonders aus Rem-
scheid, große Mengen Magermilch hier eingekauft und mit-
genommen worden. Die Stadtverwaltung hat die Polizei an-
gewiesen, den von auswärts kommenden Käufern die Milch ab-
zunehmen und unter allen Umständen zu verhindern, daß die
Ausführung von Milch weiter betrieben wird. Am Samstag
wurde denn auch eine ganze Reihe Leute aus Remscheid und
Lennep das Opfer dieses Ausfuhrverbots, indem sie mit leeren
Kannen heimwärts fahren mußten. Wir bringen diese Nach-
richt, um die Auswärtigen vor weiterem Schaden an Zeit- und
Geldverlust zu bewahren. Unsere Stadtverwaltung geht von
dem Standpunkte aus, daß es in erster Linie ihre Pflicht ist,
für die eigene Bevölkerung zu sorgen und nur dann, wenn die
Milchzufuhr es zuläßt, auch Einwohner der benachbarten
Städte zu berücksichtigen. Bei dem jetzigen Stande der Milch-
lieferung kann davon aber keine Rede sein.

24. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. April 1918

Großbetriebe bauen eigene Handwerksbetriebe auf. Die „kleinen“ selbständigen Meister sind die Opfer dieser Entwicklung.

                       Handwerk und Industrie.
   Mehr und mehr gehen die großen industriellen Werke
dazu über, den selbständigen Handwerker abzulösen und über-
flüssig zu machen. Nicht nur die Handwerksbetriebe, die zur
Produktion unbedingt nötig sind, wie Schreinereien usw.,
werden in den Fabrikbetrieb eingereiht, sondern auch solche,
die nichts mit der Produktion der Fabrik mittelbar oder un-
mittelbar zu tun haben, wie Handwerksstätten der Lebens-
mittel- und Bekleidungsbranche. Die Firma Krupp in
Essen hat schon seit mehr als 30 Jahren ihre eigenen Schneider-
und Schuhmacherwerkstätten. Nunmehr geht auch die „Ber-
gische Stahlindustrie“ in Remscheid in ähnlicher
Weise vor, indem sie eine Schuhbesohlungswerkstatt für ihre
Arbeiter und Angestellten in großem Stile einrichtet. Wie
wir hören, soll diese neue Einrichtung nicht nur für die Kriegs-
zeit beibehalten, sondern auch später weiter betrieben werden.
Für eine ganze Anzahl ehrsamer Meister vom Pechdraht be-
deutet diese Neugründung natürlich den wirtschaftlichen Tod,
und der ehemals freie und selbständige Meister ist schließlich
froh, wenn er in der Betriebswerkstätte des Großunter-
nehmers Unterschlupf findet.

8. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. April 1918

Ausstellung der von der Stadt Solingen in Auftrag gegebenen Möbel

   Solingen. Die städtischen Möbel werden im Hotel
Europäischer Hof ausgestellt. Sie sind im Rohbau fertig und werden
gegenwärtig noch gestrichen bez[iehungsweis]e gebeizt. Während unsere Nachbar-
stadt Remscheid zwei Sorten Möbel, eine billigere und eine teuere
Sorte, herstellen läßt, hat man sich hier mit Absicht auf eine Möbel-
art beschränkt, die aber so künstlerisch, vornehm und einfach wirkt,
daß sie auch von wohlhabenden Leuten genommen werden können.

23. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. März 1918

Auf dem Solinger Wochenmarkt war größter Andrang, da die Gemüsezentrale frisches Gemüse geliefert hatte.

                          Vom Wochenmarkt.
   Die Ankündigungen der bürgerlichen Zeitungen über
größere Gemüsezufuhren zu unserem Wochenmarkt hatten heute
morgen eine richtige Völkerwanderung nach der Markthalle
veranlaßt. Selbst aus Remscheid und Cronenberg waren die
Hausfrauen in hellen Haufen erschienen, um die Blättchen
Frischgemüse zu erobern. Die Zentrale hatte Weißkohl,
Schikoree und Feldsalat geschickt. Als ersten Frühlingsboten
konnte man Radieschen begrüßen. Ueber die Art des Gemüse-
verkaufs, wie er heute morgen vor sich ging, herrschte besonders
bei den Solinger Hausfrauen der größte Unwille, weil ein
großer Teil von ihnen mit leeren Händen hätte abziehen
müssen, wenn sich nicht im letzten Augenblick ein Mitglied der
Marktkommission ihrer erbarmt hätte. Einzelne Frauen, be-
sonders solche von auswärts, verstanden es meisterhaft, zu
hamstern. Sie zogen mit ganzen Säcken voll Kappus heim.
Wie gering übrigens die Zufuhr und wie groß die Nachfrage
nach Frischgemüse war, zeigte die Tatsache, daß schon vor 9 Uhr
morgens fast alles ausverkauft war.