9. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Dezember 1918

Der Kommandant der 26. Reserve-Division von Fritsch ernennt sich per Divisionsbefehl zum Kommandanten des Bezirks und ernennt weitere Stadt- sowie Ortskommandanten. Dies sorgt nicht nur in Remscheid für große Aufregung.

               „Stadtkommandanten“.
   Unser Remscheider Bruderblatt veröffentlicht heute folgenden
Divisionsbefehl:
26. Res[erve]-Division.                  Div. St. On., den 1.12.1918.
   1a. Nr. 2934.
                                       Divisionsbefehl.
   1. In dem Versammlungsraum des 1. B. R. K., in dem die Di-
vision mit dem 29.11. eingerückt ist, hat der kommandierende General
des 1. B. R. K. gemäß Mobilmachungsplan § 91 die Stellung als
höchste Kommandobehörde übernommen.
   2. In dem Bezirk, in dem die Truppen der 26. R[eserve]-D[ivision] (einschl[ießlich]
zugeteilte Formationen) liegen, bin ich der militärische Kommandant.
Damit bin ich für Aufrechterhaltung der Ruhe und Sicherheit in
meinem Bezirk verantwortlich.
   3. Für Schwelm bestimme ich den Kommandeur des I[nfanterie]-R[egiments] 180.
für Lüttringhausen den Kommandeur des R[eserve]-I[nfanterie]-R[egiments] 121, für Lennep
den Führer des Staffelstabes 386, für Radevormwald den Führer
des Fuß-Artillerie-Bat[ail]l[on]s 48, für Beienburg den Führer des Staffel-
stabes 182 als Stadtkommandanten. Den Stadtkommandanten unter-
stehen alle in seinem Bezirk liegenden Ortschaften: dem Staffelstab
386 also z. B.: Lennep, Frielinghausen, Dahlhausen, Remlinggrade,
Wilhelmstal, Spiekern, Vogelsmühle, Herlingsrathe, dem Staffel-
stab 172 Beienburg, Hillbringhausen; also alle Ortschaften, in denen
Truppenteile liegen, die zur Befehlsübermittelung angegliedert sind.
Für jeden Ort ernennt der Stadtkommandant einen Ortskomman-
danten.
   4. Im Falle des eigenen Abtransportes übergibt der Stadt- bezw.
Ortskommandant seine Aufgaben an den nächstliegenden zurück-
bleibenden Truppenbefehlshaber unter Meldung an die Division.
   5. Mit den bodenständigen Soldatenräten ist durch die Stadt-
und Ortskommandanten sofort Führung aufzunehmen. Ihnen ist zu
eröffnen, daß der kommandierende General des 1. B. R. K. nunmehr
als Territorialbefehlshaber die militärische Kommandogewalt über
den ihm unterstellten Bezirk ausübt, daß die Mithilfe der Soldaten-
räte zur Aufrechterhaltung der Ordnung und Ruhe gern angenom-
men wird, daß ihnen aber keinerlei Befehlsgewalt und insbesondere
kein Recht der Einmischung in der Verpflegungs- und Abtransport-
fragen zusteht.
   6. Den Stadt- und Ortskommandanten unterstehen auch die durch
ihren Bezirk lediglich durchmarschierenden Truppen für die Zeit ihres
Durchmarsches. Sie haben ihren Anordnungen, insbesondere Auf-
forderungen auf Gestellung von Sicherungstruppen nachzukommen.
                                                                  gez[eichnet]: v[on] Fritsch.
   Dieser Befehl läßt viele Möglichkeiten offen, so die, als habe der
Befehl nur Gültigkeit für die Dauer des Truppendurchmarsches. Be-
mühungen, bei den in Betracht kommenden Herren Genaues fest-
zu stellen, sind gescheitert. Jedenfalls aber deuten eine ganze Reihe von
Anzeichen darauf hin, daß diese Stadthauptmannsmethode als ständige
Einrichtung geplant ist. Wir empfehlen den Arbeiter- und Soldaten-
räten, genaue Feststellungen zu machen und jeden Uebergriff sofort
im Keime zu ersticken. Wir haben genug von diesem Regiment!

11. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. November 1918

Die Revolution in Lennep

  Lennep. Zu einer mächtigen Kundgebung der
Arbeiterschaft gestaltete sich die Versammlung, die am Freitag-
abend am Kölner Hof stattfand. An Stelle des durch die Zug-
sperre am Erscheinen verhinderten Reichstagsabgeordneten
Genossen Dittmann referierte der Parteisekretär Genosse Büh-
ler – Remscheid über das Thema. Der Friede und das neue
Deutschland. In zweistündiger Rede kennzeichnete er die Ge-
waltpolitik, die den Zusammenbruch herbeiführen mußte. Wie
das Volk bei Ausbruch und während der Dauer des Krieges
mit Hilfe der bürgerlichen Presse irre und hinters Licht geführt
wurde. Das Volk fühle sich heute belogen und betrogen und
schreie geradezu nach Bestrafung aller Schuldigen. Die Masse
des Volkes habe endlich die Geduld verloren und verlange
nach Frieden. Besondere Zustimmung fand der Redner,
als er darauf hinwies, daß als Friedenshindernis der Kaiser
im Wege stehe und daran die Forderung aufstellte, nicht nur
Wilhelm II. müsse gehen, sondern die gesamten Dynastien seien
durch Einführung der sozialen Republik zu ersetzen.
Allerdings sei auch dann noch kein Dauerfriede zu erwarten,
der sei erst gesichert, wenn die Ursachen der Kriege, die privat-
kapitalistische Produktions- und Gesellschaftsform beseitigt und
an deren Stelle die sozialistische gesetzt würde. Am
Schlusse seines Vortrages zeigte der Redner, wie schon jetzt die
Gegner der neuen Ordnung am Werke seien, die Massen grauslich
zu machen vor den „bolschewistischen“ Ideen und das Hun-
gespenst an die Wand malen, wenn die Arbeiter und
Soldatenräte in Deutschland die Macht an sich rissen.
Diese Tendenz kam auch in der Debatte zum Ausdruck, an der
sich die Herren Stadtv[erordnete] Wilms und Oberlehrer Schneller be-
teiligten. Letzterer stellte dann auch an den Referenten die
konkrete Frage, wie dieser sich denn die Zustände in den nächsten
6 Wochen denke, wenn die Regierung an die Arbeiterräte
überginge. Der Referent beantwortete die Frage mit der
Gegenfrage, wie man sich denn die Sache denke, wenn die Ge-
waltpolitiker in der bisherigen Weise weiter regieren. Und
zudem, die Arbeiterräte und Arbeiterregierung würden schon
dafür gesorgt haben, daß die Lebensmittel beim Erzeuger rest-
los erfaßt und für die Allgemeinheit bereit gestellt würden.
Dann wäre der heutige Zustand nicht denkbar, wo die große
Masse nur von „Mengen“ und „Einheiten“ leben müsse, wenn
ihr von der besitzenden Masse alles vor der Nase weggehamstert
wird. Wenn wir noch schlimme Zeiten durchmachen müßten,
so falle jede Verantwortung dafür auf die bis-
herigen Regierenden, die den Karren in den Dreck
gefahren hätten. Zum Schluß wies Redner auf die großen
Aufgaben hin, die die Arbeiterklasse demnächst zu erfüllen
habe und ermahnte ebenfalls, mit Ruhe, aber auch mit Be-
stimmtheit und Festigkeit den Forderungen zum Siege zu ver-
helfen, die einen Dauerfrieden verbürgen. Der demonstrative
Beifall bewies, daß die Lenneper Arbeiterschaft gewillt ist, in
diesem Sinne zu wirken.

29. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. April 1918

Die Stadt Solingen verhängte ein Ausfuhrverbot von Magermilch

Keine Magermilch mehr an Auswärtige.
   In letzter Zeit sind von Auswärtigen, besonders aus Rem-
scheid, große Mengen Magermilch hier eingekauft und mit-
genommen worden. Die Stadtverwaltung hat die Polizei an-
gewiesen, den von auswärts kommenden Käufern die Milch ab-
zunehmen und unter allen Umständen zu verhindern, daß die
Ausführung von Milch weiter betrieben wird. Am Samstag
wurde denn auch eine ganze Reihe Leute aus Remscheid und
Lennep das Opfer dieses Ausfuhrverbots, indem sie mit leeren
Kannen heimwärts fahren mußten. Wir bringen diese Nach-
richt, um die Auswärtigen vor weiterem Schaden an Zeit- und
Geldverlust zu bewahren. Unsere Stadtverwaltung geht von
dem Standpunkte aus, daß es in erster Linie ihre Pflicht ist,
für die eigene Bevölkerung zu sorgen und nur dann, wenn die
Milchzufuhr es zuläßt, auch Einwohner der benachbarten
Städte zu berücksichtigen. Bei dem jetzigen Stande der Milch-
lieferung kann davon aber keine Rede sein.

18. Februar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Februar 1918

Das Ergebnis der Ersatzwahl zum preußischen Landtag im Wahlkreis Lennep-Remscheid-Solingen

                       Bei der Landtagsersatzwahl
im Wahlkreise Lennep-Remscheid-Solingen wurde der Kandidat
der vereinigten Liberalen, Staatsminister Dr. Friedberg
mit 691 Stimmen einstimmig gewählt. Die Sozialdemokratie
hat sich nicht an der Wahl beteiligt. Von den Zentrumswählern
stimmten diejenigen, die (in Opladen) zu der Wahl erschienen,
für Friedberg. In den einzelnen Wahlorten wurden folgende
Stimmen abgegeben: Remscheid 149, Solingen (Stadt und
oberer Landkreis Solingen) 235, Opladen (unterer Landkreis
Solingen) 132, Lennep (Kreis Lennep) 175, zusammen 691
Stimmen.

31. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. August 1917

Stundenlange Zugverspätungen auf den Eisenbahnstrecken von Düsseldorf nach Ohligs, Solingen und Lennep.

  Ohligs. Zwei Stunden Zugverspätung! Man
schreibt uns: Während des Krieges hat sich das reisende Publikum
in der Unpünktlichkeit des Zugverkehrs schon an allerlei und noch
einiges gewöhnt, was aber jetzt den Fahrgästen geboten wird, die
den letzten Abendzug von Düsseldorf benutzen, übersteigt alles Da-
gewesene. Heute lag dieser Zug, der von Fahrgästen überfüllt
war, geschlagene zwei Stunden auf dem hiesigen Bahnhofe, ohne die
Fahrt nach Solingen fortzusetzen. So kam es denn, daß die Fahr-
gäste statt um 12.40 Uhr erst um 2.55 Uhr in Solingen ankamen.
Weshalb dieser schier endlose Aufenthalt? Zwar soll dieser Zug die
Post und die Fahrgäste des letzten aus Elberfeld kommenden Zuges
mitnehmen, doch fuhr der Düsseldorfer Zug ab, ohne die An-
kunft des Elberfelder Zuges abzuwarten. Wahrscheinlich ist irgend-
eine Störung vorgekommen. Der leitende Stationsbeamte hätte
unserer Ansicht nach sich aber telephonisch oder telegraphisch mit Elber-
feld oder Hagen in Verbindung setzen müssen, um festzustellen, ob und
wann der Elberfelder Zug zu erwarten war, um das ungeduldig ge-
wordene Publikum aufzuklären. Es waren denn auch gewiß keine
Schmeicheleien, die verschiedene Beamte anhören mußten. Wie uns
Reisende, die täglich diesen „Expreßzug“ benutzen müssen, ver-
sichern, sind Verspätungen von einer Stunde und mehr die Regel,
während gestern in dieser Beziehung ein Rekord aufgestellt wurde.
– Auch mit dem Zug, der 10.06 Uhr von Düsseldorf über Ohligs
nach Lennep verkehrt, ist es ein wahres Elend. In der Regel
dauert es eine halbe Stunde, bevor er überhaupt von Düsseldorf
abfährt.

15. Februar 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Februar 1917

Die sozialdemokratischen Vertrauensleute des Wahlkreises Remscheid-Lennep-Mettmann erklären ihre Zugehörigkeit zur Parteiopposition

        Wahlkreis Remscheid-Lennep-Mettmann.
   Die Vertrauensleute des Wahlkreises Remscheid-Lennep-
Mettmann besprachen vor einigen Tagen die neuesten Vorgänge
in der Partei. Die Vertrauensleute verurteilten einstimmig
die Politik und die mit Eifer betriebene Spaltungsarbeit des
Parteivorstandes und erklärten sich ebenso geschlossen für die
Politik und die Haltung der Opposition. Die nachstehende
Resolution wurde einstimmig angenommen:
      Die Genossen und Genossinnen des Wahlkreises Rem-
   scheid-Lennep-Mettmann stehen nach wie vor auf dem Stand-
   punkt der Opposition der Partei und werden, von diesem
   Standpunkt ausgehend, für die Grundsätze und die Inter-
   essen der Partei eintreten wie bisher.
      Sie billigen die auf der Reichskonferenz der Opposition
   zum Ausdruck gekommene Beurteilung der heutigen Partei-
   zustände, sprechen dem Parteivorstand und dem Parteiaus-
   schuß das Recht ab, den Ausschluß von Genossen aus der
   Partei zu vollziehen und behalten sich vor, zur gegebenen
   Zeit dazu Stellung zu nehmen.

13. November 1916

bast_13_11_e

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. November 1916

In Solingen traf ein Lazarettzug mit 30 Leichtverwundeten von der Schlacht an der Somme ein. Die Verletzten wurden mit einem warmen Mittagessen versorgt und mit der Straßenbahn in das gemeinsame Krankenhaus gefahren. Der Zug fuhr weiter dann in Richtung Elberfeld.

   Solingen. Ein Verwundetentransport. Gestern
mittag lief auf dem Hauptbahnhofe ein Lazarettzug ein, der für
die hiesigen Lazarette eine Anzahl Verwundete abgab. Das
Lazarett im gemeinsamen Krankenhause erhielt den Hauptteil,
nämlich 30 Mann. Die Leute wurden in einem Sonderwagen
der Straßenbahn in ihre neue Heimstätte befördert. Es han-
delt sich hauptsächlich um Leichtverwundete, die an den fürchter-
lichen Kämpfen an der Somme beteiligt waren. Das Aeußere
der armen Kerle zeigte, welche Strapazen sie hinter sich hatten.
Auf dem hiesigen Bahnhofe erhielten alle Zuginsassen warmes
Mittagessen. Der Lazarettzug hatte schon in Ohligs Leute
abgegeben, er fuhr von hier aus über Remscheid und
Lennep nach Elberfeld, wo der Rest der Verwundeten
den Lazaretten überwiesen wird. Der Transport von der
Somme bis nach hier hat 2½ Tage in Anspruch genommen.
Diese verhältnismäßig lange Dauer der Fahrt erklärt sich
daraus, daß der Eisenbahnbetrieb augenblicklich überlastet ist.

27. April 1916

BAST_27_04_C1BAST_27_04_C2

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. April 1916

Wilhelm Dittmann antwortet umfangreich auf den Artikel Philipp Scheidemanns vom 26. April 1916, vor allem im Hinblick auf die Ereignisse und Stimmungen in Solingen beim Kriegsausbruch 1914 und über sein Verhältnis zu seinem Wahlkreis Remscheid-Lennep.

 Eine Zurückweisung an Scheidemann.
         Von Wilhelm Dittmann.
   In einem Artikel „Wachsende Klärung“, der in der Form
gegen einen gleichnamigen Artikel des Genossen Ströbel ge-
richtet ist, sucht der Genosse Scheidemann seine Unterstützung
der Kriegspolitik der Reichsregierung zu rechtfertigen. Dabei
verfährt er nach seiner bekannten polemischen Methode, mit
oberflächlichen Witzen über den Kern der Dinge hinwegzu-
gleiten, den Gegner lächerlich zu machen, eine Handvoll Un-
richtigkeiten, Zweideutigkeiten und Bosheiten über ihn aus-
zustreuen und die abgeschmacktesten Plattheiten in Schlagwort-
form als höchste politische Weisheit und Staatsmannskunst
vorzubluffen. Da er auch mich in seinem Artikel dieser
vornehmen Art behandelt, sehe ich mich zu einer Zurückweisung
genötigt:
   Scheidemann schreibt:
   „Angenommen, ich hätte es getan (am 4. August
1914 die Kriegskredite abgelehnt), so hätte ich nach den Mittei-
lungen des Genossen Dittmann, der ja die Stimmung im Solinger
Kreise aus eigener Anschauung kennen müßte, mich in den hef-
tigsten Gegensatz zu den Genossen meines Wahl-
kreises gebracht. Denn Dittmann hat mir auf meine Frage in
Gegenwart von Zeugen in der entscheidenden Fraktionssitzung strah-
lenden Auges versichert: „Nur eine Stimme herrscht in
Solingen! Alles ist für die Kredite!“ Das erschien mir
eigentlich selbstverständlich.“
   Diese Scheidemannsche Behauptung ist eine glatte
Fälschung. Ich war bei Kriegsausbruch wahrhaftig nicht
in der Stimmung, „strahlenden Auges“ über die Kriegskredite
zu reden und habe auch die mir in den Mund gelegte Aeuße-
rung nicht getan. Dazu war ich schon deshalb gar nicht in der
Lage, weil ich keine Gelegenheit gehabt hatte, zwischen der
Kriegserklärung und der Fraktionssitzung die Stimmung der
Solinger Genossen irgendwie zu ermitteln. Vor meiner Ab-
reise nach Berlin ist in Solingen weder von mir, noch von
jemandem, mit dem ich gesprochen habe, die Zustimmung
zu den Kriegskrediten in Betracht gezogen worden. Es war
immer nur Rede von Ablehnung oder Stimm-
enthaltung, zwischen denen die Meinungen geteilt waren.
Als die Regierung unausgesetzt Veröffentlichungen über Ver-
öffentlichung vornahm, um zu beweisen, daß sie alles mögliche
versuche, den Ausbruch des Krieges zu verhin-
dern, kamen ich und die wenigen Genossen, mit denen ich in
jenen Stunden sprach, immer mehr zu der Auffassung, daß
eine strikte Ablehnung kaum möglich sein werde.
Das und nichts anderes habe ich dem Genossen Scheidemann
in der Fraktionssitzung gesagt. Von Einstimmigkeit bei
den Solinger Genossen und von Zustimmung zu den Kre-
diten habe ich mit keiner Silbe gesprochen. Ich kam erst um
5 Uhr nachmittags in die Fraktionssitzung, die bereits seit
11 Uhr früh getagt hatte, und meldete mich zum Wort, um für
die Bewilligung der Kredite zu reden, – falls die Regierung die
bestimmte Bedingung eingehe, auf jede Annektion zu ver-
zichten und sich zu einem Bündnis mit Frankreich bereit zu
erklären; ich kam aber nicht mehr zum Wort. Kautsky sprach
in ähnlichem Sinne, wie ich es beabsichtigt hatte. Ihm wurde
entgegengerufen, es sei für die Regierung unmöglich, bei
Kriegsausbruch bindende Bedingungen einzugehen, die ihre
Aktionsfähigkeit hemmen. Daraufhin wurde der Ausweg ge-
wählt, die Voraussetzungen unserer Zustimmung als Forde-
rungen unsererseits aufzustellen. Damit habe auch ich mich
damals abgefunden, aber ich habe es stets abgelehnt, an-
gesichts des Belagerungszustandes und der Zensur, in der Presse
oder in Versammlungen, in denen die Gegner der Kredit-
bewilligung nicht reden konnten, irgendwie für die Be-
willigung Stimmung zu machen. Ich habe darüber
lediglich berichtend und erläuternd geredet und die Frage nach
der Richtigkeit der Bewilligung offen gelassen, als eine Frage,
über die der Parteitag zu entscheiden haben werde. Durch
diese Taktik, die auch den Gegnern der Kreditbewilligung ge-
recht wurde, erreichte ich, daß bis Ende 1914 im Solinger
Kreise in der Parteigenossenschaft alles ruhig blieb: Das habe
ich bei der Dezembertagung des Reichstags 1914 auch dem
Genossen Scheidemann gesagt. Als er dann aber selber in
seinem bekannten Neujahrsglückwunsch mit Pauken
und Trompeten in das Regierungslager abschwenkte, da machte
er die weitere Innehaltung dieser Taktik unmöglich. Seitdem
datiert die kritische Stimmung der Solinger Genossen gegen
ihren Abgeordneten und ihre entschiedene Stellungnahme gegen
die Kriegskredite und die Kriegspolitik der Fraktionsmehrheit,
beides von Scheidemann – wenn auch sehr wider die eigene
Absicht – selber provoziert.<

Weiterlesen

22. Februar 1916

BAST_22_02_1916_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. Februar 1916

Die voraussichtlichen Baukosten der geplanten Eisenbahnlinie von Dortmund nach Köln über Remscheid und Solingen erhöhen sich deutlich

 Bahnbau
    Dortmund-Schwelm-Solingen-Köln.
   Zu der Forderung für die Eisenbahn von Witten-West nach
einem geeigneten Punkte der Bahnstrecke Schwelm-Rittershausen
(neue Strecke Dortmund-Köln über Lennep-Solingen) wird in der
dem preußischen Eisenbahn-Anleihegesetz beigefügten Anlage bemerkt:
Für den Bau dieser Haupteisenbahn sind 1910 und 1911 24 400 000
Mark bewilligt worden. Diese Mittel reichen nicht aus. In dem
der Geldbewilligung vom Jahre 1911 zugrunde liegenden Kosten-
anschlage waren für Grunderwerb 1 800 000 Mark vorgesehen. Wenn
hierbei auch auf die hohen Werte des Baugeländes in der Nähe von
industriellen Anlagen bereits Rücksicht genommen war, so sind doch
die Kosten noch zu gering bemessen worden, weil die für Wertminde-
rungen, Wirtschaftsnachteile bei zusammenhängendem Grundbesitz,
Uebernahme von Restflächen und dergleichen eingesetzten Beträge
nicht überall ausreichend übersehen werden konnten. Hierzu kommt,
daß seit den Abschätzungen des Grund und Bodens in dem in Be-
tracht kommenden Industriegebiet eine ungewöhnlich starke Preis-
steigerung auf dem Grundstücksmarkt eingetreten ist. Nach den neuen
Ermittlungen wird der Grunderwerb etwa 2 100 000 Mark Mehr-
kosten verursachen. Beträchtliche Mehrkosten sind ferner dadurch ent-
standen, daß eine umfangreiche Verlegung der zuerst geplanten Linie
notwendig wurde. Es stellte sich heraus, daß an der für einen langen
Tunnel in Aussicht genommenen Stelle die Linie über alte ver-
lassene Bergwerke führte. Hieraus wären für den Bau große
Schwierigkeiten erwachsen und für den späteren Betrieb Gefahren
zu befürchten gewesen. Auf der verlegten Strecke zwangen die Ge-
birgsverhältnisse dazu, die Bahn, statt im Tunnel, so lange wie
möglich im offenen Einschnitt zu führen. Die teilweise sehr be-
deutende Tiefe des Einschnitts vermehrte die Bodenbewegung und
machte besondere Vorkehrungen zum Schutz der Böschungen und zur
Sicherung der Bauwerke erforderlich. Zur Deckung der Mehrkosten
bedarf es eins Nachkredites von 5 900 000 Mark, so daß sich das
Baukapital auf 30 300 000 Mark erhöht.

22. Oktober 1915

BAST_22_10_1915_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. Oktober 1915

Eine Übersicht über die Butterhöchstpreise in diversen Städten soll zeigen, dass in Solingen der höchste Preis festgesetzt worden ist

     Niedrigere Butterhöchstpreise!
   Soweit sich bis jetzt übersehen läßt, ist der für Solingen
festgesetzte Butterhöchstpreis von 2,60 Mark der höchste, der
überhaupt festgesetzt ist. Man vergleiche mit unseren Höchst-
preisen die Sätze, die in nachstehenden Städten festgesetzt sind:
   Frankfurt a[m] M[ain]. Der Magistrat hat für den Bezirk
der Stadt Frankfurt Butter-Höchstpreise festgesetzt, und zwar
2,40 Mark für Süßrahmbutter und 2,10 Mark für
Landbutter.
   Iserlohn. Für Iserlohn Stadt und Land sind die
Höchstpreise für Süßrahmbutter auf 2,60 Mark für
Landbutter auf 2,10 Mark festgesetzt worden.

Weiterlesen