16. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. Dezember 1918

Die britische Besatzung wird anscheinend auch auf Remscheid ausgedehnt.

                  Die Engländer besetzen Remscheid.
   Wie wir feststellen konnten, hat die Spitze der englischen Be-
satzungstruppen im Laufe des gestrigen Tages Ehringhausen und
auch Vieringhausen besetzt. Genaue Befehle liegen noch nicht vor.
Es scheint aber, daß man mit der Besetzung ganz Remscheids rechnen
muß. Bemerken möchten wir noch, daß die englischen Truppen selbst
Quartier machen und bisher Privatquartiere belegt haben.

9. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Dezember 1918

In Remscheid wurden die eingezogenen Jahrgänge 1898/99 zu einer Versammlung eingeladen. Dabei sprach man sich gegen die Rekasernierung dieser Jahrgänge aus.

         Die Fronttruppen wollen nicht wieder
                        in die Kasernen!
   Der Remscheider Vollzugsausschuß hatte die Jahrgänge 1898/99
zu einer Versammlung eingeladen, um mit diesen Soldaten, aus denen
man die zertrümmerte Kriegsmaschine wieder zusammensetzen will,
persönlich das Notwendige zu besprechen. Die Versammlung fand am
Freitagabend in der Stadtparkhalle statt und war fast ausschließlich
von jungen Soldaten der beiden Jahrgänge besucht. Der große Saal
war nahezu restlos besetzt. Eine schöne Versammlung. Für einen
Kenner des Versammlungslebens war es interessant zu sehen, welcher
Unterschied ist zwischen Versammlungsbesuchern, die an öffentlichen
Fragen Anteil zu nehmen und sie zu behandeln gewöhnt sind, und Be-
suchern, denen solche Aktionen völlig neu sind. Man konnte es der
Versammlung am Freitag zu Beginn so recht anmerken, wie sehr der
öde militärische Drill, der jede individuelle Regung erstickt, auf die
Gemüter gewirkt hat – nur zum blinden Gehorsam erzogen, saß zu-
nächst die ganze Versammlung regungslos da, wie bei einem Appell.
Gar bald aber war das Eis gebrochen, der gesunde Geist brach durch,
zum Teufel war die Appellstimmung. Eine lebendige Anteilnahme
war an Stelle des gehorsamen Zuhörens getreten. Beifalls- und Zu-
stimmungssalven zeigten, daß der öde Drill diese jungen Gemüter in
dauernde Fesseln nicht zu schlagen vermocht hat.
   Genosse Grütz zeichnete in knappen Strichen die Situation. Er
wies auf die Greuel und Opfer dieses scheußlichsten aller Kriege hin,
besprach seine Ursachen und widmete ein besonderes Kapitel den
Trägern des Kapitalismus und seines Werkzeuges, des Militarismus.
Seine Feststellung, daß dieses verfluchte System, das das Volk an den
Abgrund geführt hat, mit Stumpf und Stiel ausgerottet werden müsse,
löste stürmischen Beifall aus. Er besprach die Früchte der Revolution
und kennzeichnete die Kraftquellen der Gegenrevolution. Er wies nach,
daß aus den genannten Jahrgängen der jüngeren Volksgenossen
die Kriegsmaschine neu zusammengesetzt werden soll und schilderte die
ganz natürlichen Folgen dieses Planes. Seine Frage: „Wollt Ihr, die
befreit worden seid, wollt Ihr wieder in die Kasernen zurück?“ löste
ein einstimmiges, stürmisches Nein, niemals! aus. Stürmischer, lang-
anhaltender Beifall folgte, als der Redner geendet.

Weiterlesen

9. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Dezember 1918

Der Kommandant der 26. Reserve-Division von Fritsch ernennt sich per Divisionsbefehl zum Kommandanten des Bezirks und ernennt weitere Stadt- sowie Ortskommandanten. Dies sorgt nicht nur in Remscheid für große Aufregung.

               „Stadtkommandanten“.
   Unser Remscheider Bruderblatt veröffentlicht heute folgenden
Divisionsbefehl:
26. Res[erve]-Division.                  Div. St. On., den 1.12.1918.
   1a. Nr. 2934.
                                       Divisionsbefehl.
   1. In dem Versammlungsraum des 1. B. R. K., in dem die Di-
vision mit dem 29.11. eingerückt ist, hat der kommandierende General
des 1. B. R. K. gemäß Mobilmachungsplan § 91 die Stellung als
höchste Kommandobehörde übernommen.
   2. In dem Bezirk, in dem die Truppen der 26. R[eserve]-D[ivision] (einschl[ießlich]
zugeteilte Formationen) liegen, bin ich der militärische Kommandant.
Damit bin ich für Aufrechterhaltung der Ruhe und Sicherheit in
meinem Bezirk verantwortlich.
   3. Für Schwelm bestimme ich den Kommandeur des I[nfanterie]-R[egiments] 180.
für Lüttringhausen den Kommandeur des R[eserve]-I[nfanterie]-R[egiments] 121, für Lennep
den Führer des Staffelstabes 386, für Radevormwald den Führer
des Fuß-Artillerie-Bat[ail]l[on]s 48, für Beienburg den Führer des Staffel-
stabes 182 als Stadtkommandanten. Den Stadtkommandanten unter-
stehen alle in seinem Bezirk liegenden Ortschaften: dem Staffelstab
386 also z. B.: Lennep, Frielinghausen, Dahlhausen, Remlinggrade,
Wilhelmstal, Spiekern, Vogelsmühle, Herlingsrathe, dem Staffel-
stab 172 Beienburg, Hillbringhausen; also alle Ortschaften, in denen
Truppenteile liegen, die zur Befehlsübermittelung angegliedert sind.
Für jeden Ort ernennt der Stadtkommandant einen Ortskomman-
danten.
   4. Im Falle des eigenen Abtransportes übergibt der Stadt- bezw.
Ortskommandant seine Aufgaben an den nächstliegenden zurück-
bleibenden Truppenbefehlshaber unter Meldung an die Division.
   5. Mit den bodenständigen Soldatenräten ist durch die Stadt-
und Ortskommandanten sofort Führung aufzunehmen. Ihnen ist zu
eröffnen, daß der kommandierende General des 1. B. R. K. nunmehr
als Territorialbefehlshaber die militärische Kommandogewalt über
den ihm unterstellten Bezirk ausübt, daß die Mithilfe der Soldaten-
räte zur Aufrechterhaltung der Ordnung und Ruhe gern angenom-
men wird, daß ihnen aber keinerlei Befehlsgewalt und insbesondere
kein Recht der Einmischung in der Verpflegungs- und Abtransport-
fragen zusteht.
   6. Den Stadt- und Ortskommandanten unterstehen auch die durch
ihren Bezirk lediglich durchmarschierenden Truppen für die Zeit ihres
Durchmarsches. Sie haben ihren Anordnungen, insbesondere Auf-
forderungen auf Gestellung von Sicherungstruppen nachzukommen.
                                                                  gez[eichnet]: v[on] Fritsch.
   Dieser Befehl läßt viele Möglichkeiten offen, so die, als habe der
Befehl nur Gültigkeit für die Dauer des Truppendurchmarsches. Be-
mühungen, bei den in Betracht kommenden Herren Genaues fest-
zu stellen, sind gescheitert. Jedenfalls aber deuten eine ganze Reihe von
Anzeichen darauf hin, daß diese Stadthauptmannsmethode als ständige
Einrichtung geplant ist. Wir empfehlen den Arbeiter- und Soldaten-
räten, genaue Feststellungen zu machen und jeden Uebergriff sofort
im Keime zu ersticken. Wir haben genug von diesem Regiment!

7. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Dezember 1918

In einem anonymen Leserbrief wird behauptet, dass wichtige Lebensmittel im Solinger Hauptbahnhof vom Arbeiter- und Soldatenrat beschlagnahmt worden wären.

                     Gemeiner Bursche!
   Gesindel gibt es überall, auch hier in Solingen. Wiederholt
sind uns in den letzten Tagen anonyme Schreiben zugegangen, in
denen die Wut der um ihren Profit besorgten besitzenden Klasse
zum Ausdruck kam. Wir warfen die Wische in den Papierkorb.
Wenn wir heute eine Ausnahme machen, so deshalb, um unseren
Lesern an einem Beispiel zu zeigen, welche gemeine Burschen auch
in den Mauern Solingens umgehen. Man lese folgendes mit dem
Datum des 4. Dezember versehene Schreiben:
   „Bevor der ASR seiner Herrschaft entbunden wird, möchten wir
um gefällige Beantwortung dieses Schreibens bitten. Wir richten
uns deshalb an die „Arbeiterstimme“, weil bekanntlich durch sie den
Polizei-Sergeanten ein großes Unrecht zugefügt wurde und weil
die Zeitung das „Organ des Arbeiter- und Soldatenrates“ ist. Vor
etwa drei Wochen wurde in sämtlichen Tages- sowie auch in aus-
wärtigen Zeitungen mitgeteilt, daß auf dem hiesigen Hauptbahnhof
fünf Güterwagen mit Lebensmittel, die nach Remscheid bestimmt
waren, beschlagnahmt worden sind. Es ist Fett, Speck, Tabak,
Kognak und noch viel mehr in des Wagen gewesen. Wir warten
nun schon seit über zwei Wochen auf die Lebensmittel und möchten
an die Abgabe derselben erinnern. Ausdrücklich stand in den Zei-
tungen, „die beschlagnahmten Sachen sind für die Allgemeinheit
bestimmt“. Wie wir glauben, sind die Lebensmittel mit „Recht“
in den Händen des ASR geblieben. Falls wir auf dieses Schreiben
keine Erklärung erhalten, so werden wir die Vergeltungsmaßregel
ergreifen und mit den Zeitungsausschnitten zu dem Kommandeur
der feindlichen Besatzung, die wir erwarten, gehen. Das weitere
findet sich dann.                                    Viele Solinger Bürger.“
   Natürlich schreibt der Bursche anonym; den Mut, für seine Be-
hauptungen einzustehen, hat er nicht. Mit den „vielen Bürgern“
ist es natürlich Wind, den wir schätzen unsere Solinger Bürgerschaft
etwas höher ein und wissen, daß sich da sicher einer gefunden hätte,
der dem Anonymus eins auf die schmierigen Pfoten gegeben hätte.
Zur Sache selbst wird uns von der verantwortlichen Stelle mitgeteilt:
   Den „vielen“ Solinger Bürgern bemerken wir, daß der ASR
für die übertriebenen Gerüchte in den Zeitungen nicht haftbar ge-
macht werden kann. Von den 4 angehaltenen Waggons (nicht 5)
sind nur 2 hier geblieben. Zwei waren mit Wein, Seifen, Zigarren
usw. beladen, die nach Remscheid weitergeleitet wurden, um sie der
eventuellen Beschlagnahme der Besatzungstruppen zu entziehen, an
die sich unsere „lieben“ Mitbürger wenden wollen. Auf den Rest
machen unsere Remscheider Freunde im Bunde mit der Stadtver-
waltung Remscheid Ansprüche, die noch der Prüfung harren. Unter
den hiergebliebenen Sachen befindet sich aber weder Fett noch Speck,
Tabak, Kognak und dergleichen. Auch sind die Mengen nicht um-
fangreich genug, um bei dem riesigen Bedarf einer großen Gemeinde
wesentlich in Erscheinung zu treten.

2. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. Dezember 1918

In Remscheid sollen Hamsterbestände beschlagnahmt werden

   Beschlagnahme der Hamsterbestände.
   Eine Verfügung des Remscheider Arbeiter- und Soldatenrats er-
klärt alle im Privatbesitz befindlichen gehamsterten oder auf dem Wege
des Schleichhandels erworbenen Lebensmittelbestände für beschlag-
nahmt. Bei Androhung von Gefängnisstrafe ist ein Verzeichnis der
Lebensmittelbestände, die über die festgesetzten Rationen hinaus-
reichen, dem Vollzugsausschuß einzusenden.

27. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. November 1918

Remscheids Arbeiter wehren den Versuch einer Konterrevolution durch Massendemonstrationen ab

                             Auf der Wacht!
   Drahtzieher aus den Remscheider sog[enannten] besseren Gesellschaftsschichten
hatten für gestern ein Gegenrevolutiönchen vorbereitet. In schuf-
tigster Weise hatte man die Fronttruppen belogen und hatte ihnen
gesagt, daß sie in Remscheid mit Maschinengewehrfeuer und Schmutz
empfangen werden würden. So vorbereitet sollten die durchziehen-
den Truppen dazu mißbraucht werden, für jene gewissenlosen Gegen-
revolutionäre die Kastanien aus dem Feuer zu holen. Der Plan
jener Leute ging dahin, den Arbeiter- und Soldatenrat zu überfallen
und die alte „Ordnung“ wieder einzuführen. Durch dieses saubere
Plänchen hat die Arbeiterschaft gestern einen dicken Strich gemacht.
   Der Vollzugsausschuß hatte das saubere Gewebe durchschaut und alle
notwendigen Maßnahmen getroffen. Punkt 9½ Uhr ertönten die
Dampfsirenen, die Maschinen standen still und die Arbeiterschaft
flutete auf die Straße. Vor dem Volkshaus staute sich eine große
Menschenmenge. Die Straßen füllten sich im Nu mit Menschen. Auf
dem Kaiserplatz sammelte sich eine große Volksmasse. Als die Züge
aus den Stadtteilen auf dem Kaiserplatz eingetroffen waren, wurde
der Volksmasse die Ursache des Alarms mitgeteilt.
   Es sprachen die Genossen Braß, Schliestedt und Grütz. Ihre
Mitteilungen lösten stürmische Empörung aus. Ein so schamloses
Treiben, eine solch schuftige Handlung an unseren Fronttruppen
hätte man nicht erwartet. Es wurde aber auch festgestellt, daß der
saubere Plan den meisten der Unternehmer bekannt gewesen ist. Tag
für Tag haben Beratungen stattgefunden und keiner der Unternehmer
hat es für nötig gehalten, diesen Plan zu vereiteln. Darüber wird
noch zu reden sein. Wenn die Herrschaften sich den Umsturz so einfach
vorgestellt haben, dann haben sie sich getäuscht. Mit der durch
stürmischen Beifall unterstrichenen Versicherung, stets, wie heute,
auf dem Posten zu sein, wurde die Massenversammlung geschlossen.
   Während des ganzen Tages waren die Straßen von Menschen
dicht belegt. Starke Truppen bewaffneter Mannschaften des Sicher-
heitsdienstes hielten alle in Frage kommenden Punkte besetzt. Zu
Zusammenstößen kam es bis zur Niederschrift dieser Zeilen nirgends.
Als gegen Abend lange Kolonnen am Volkshaus vorbeigingen,
wurden die völlig abgespannten Truppen mit stürmischen Hochs von
der Volksmasse begrüßt. Ein Beispiel für viele: Einer unserer ein-
fachen Arbeiter geriet gestern abend beim Flugblattverteilen in
eine Versammlung der hier einquartierten Soldaten und hörte, wie
ein Offizier den Mannschaften erzählte, das heute früh an die Rem-
scheider Arbeiterschaft Gewehre verteilt worden sind zu dem Zweck,
die Soldatenquartiere zu überfallen und die Soldaten zu beräubern!
   Deshalb, so sagte der Offizier, müssen starke Wachen aufgestellt und
Maschinengewehre aufgebaut werden! Ist das nicht unerhöhrt, daß
Remscheider Bürger solch schuftige Lügen den Offizieren in die Ohren
zischeln? Der Arbeiter klärte die Soldaten auf mit dem Erfolg, daß
die Soldaten sich weigerten, die Wachen zu stellen.
Gegen Abend erschien auf dem Rathause der Kommandeur der
Truppen. Er sprach seine Freude darüber aus, daß die Truppen in
Remscheid so schön empfangen worden sind und an den wilden Ge-
rüchten nichts Wahres sei. Es wären auch ihm vor dem Einzug die
tollsten Dinge von den Plänen der Remscheider Arbeiterschaft erzählt
worden! – So wird es gemacht!
   Mit den schurkischen Lügnern, die sich Remscheider Bürger nennen,
wird noch abgerechnet werden.

13. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. November 1918

Die Bildung eines Arbeiter- und Soldatenrates in Burg an der Wupper

   Burg a[n] d[er] W[upper] Eine gut besuchte Volksversammlung der
Burger Arbeiter und Soldaten tagte am Montagabend in
Burg an der Wupper. Morgens hatte sich am Orte ein Ar-
beiter und Soldatenrat gebildet, der aber auf unkontrollierbare
Art entstanden war. So war z[um] B[eispiel] der Hauptmacher ein
Herr vom Landwehr- und Kriegerverein, der die einzige Tätigkeit
des Rats darin sah, die Ruhe und Ordnung im Sinne der bis-
herigen Behörden aufrechtzuerhalten. Nach einem Referat der
Genossen Franken und Kretzen und einer eingehenden Aus-
sprache stellte sich heraus, daß die Burger Arbeiter und Sol-
daten absolut nicht auf dem Standpunkte dieses Herren standen.
Es erfolgte dann eine gründliche Umgestaltung des Rates, in
welchen nunmehr aus der Versammlung 12 Vertreter der Ar-
beiter und 6 Vertreter der Soldaten gewählt wurden. Der
Rat beschloß, sich mit Remscheid ins Einvernehmen zu setzen
nach dem dortigen Muster die Sache zu regeln. Die verlangte Hilfe
zur Aufbauung der politischen Organisation wird von Solingen
gewährt werden.

12. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. November 1918

Ein Matrose der kaiserlichen Marine aus Remscheid schildert in einem Brief seinem Vater eindrücklich die Meuterei vom 31. Oktober auf der Flotte in der Deutschen Bucht

  Ein interessanter Matrosenbrief,
der über die letzten Dinge, die sich bei der Marine zugetragen
haben, Aufschlüsse gibt, wird uns von einem unserer Leser aus
Burscheid zur Verfügung gestellt. Nach einigen einleitenden
Worten heißt es in dem Brief an den Vater des Marine-
soldaten:
„ . . . . Hoffentlich kommt dieser Brief nicht in unrechte Hände.
Also es sind große Dinge passiert bei der Kaiserlichen Marine.
Sämtliche Linienschiffe und Panzerkreuzer meutern. Vielleicht kommt
auch Euch etwas Ohren, aber ich merke es dir hier klar und
deutlich mitteilen. Wir waren mit unserer Flottille eine Zeitlang
draußen und hatten in der Nordsee aufgeklärt, waren verschiedene
Male mit dem Engländer zusammen und merkten auch an sonstigen
Anzeichen, daß etwas im Gange war.
   Als wir nun einigen Tagen einlaufen wollten, sahen wir,
daß vor der Wilhelmshavener Einfahrt die ganze deutsche Flotte
mit sämtlichen großen Schiffen und Torpedobooten vor Anker lag,
und wir mußten uns ebenfalls dorthin legen. Alles war erstaunt,
niemand wußte Genaues. Plötzlich hieß es, der Flottenchef will in
der deutschen Bucht Flottenmanöver machen. Auf den plumpen
Blödsinn fiel natürlich keiner herein. Man bedenke aber auch
diesen Unsinn, jetzt – mitten in der Krisis – ein großes Flotten-
manöver abzuhalten.

Weiterlesen

11. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. November 1918

Die Ausrufung der sozialistischen Republik in Remscheid

     Das Proletariat am Ruder!
                                Remscheid, 11. November 1918.
   Heute vormittag wurde in Remscheid die sozialistische Re-
publik ausgerufen und die Uebernahme der öffentlichen Ver-
waltungsgebäude vollzogen. Nach einem Umzug durch die
Stadt und nach einer von einer großen begeisterten Volksmenge
besuchten Versammlung auf dem Kaiserplatz erfolgte im Rat-
hause die Uebernahme der Verwaltung und die Besetzung
der öffentlichen Gebäude. Der denkwürdige Vorgang vollzog sich
in glatter und würdiger Weise. Der Eindruck war um so ge-
waltiger, weil die Funktionäre des Arbeiter- und Soldatenrats
schon seit Samstag in umsichtiger Weise vorgearbeitet hatten.
Eine ungemeine Begeisterung beherrscht den allergrößten Teil
der Bevölkerung.

22. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. Oktober 1918

Die Bergische Volksstimme (Remscheid) berichtet über die USPD Volksversammlungen und Straßendemonstrationen in Elberfeld, Hagen, Gelsenkirchen, Bochum und Iserlohn. Refernent u.a. Wilhelm Dittmann.

       Volksversammlungen.
   Ueber die in den letzten Tagen in unserm Verbreitungs-
bezirk abgehaltenen Volksversammlungen berichtet die „Bergi-
sche Volksstimme“ in Remscheid:
   Verrauscht ist das laute Getön der Hetze alldeutscher Phan-
tasten und Kriegsschreier aller Grade. Tief gedrückte Stim-
mung herrscht im Lager aller derer, die bis noch vor ganz
kurzer Zeit glauben zu machen versuchten, sie seien das Volk
und Deutschland könne die ganze Welt niederzwingen, habe die
Macht, Europa und Umgegend zu annektieren, sei in der Lage,
seinen Siegerwillen allen Völkern aufzuzwingen. Gewissenlose
Volksschädlinge – ihre Zeit ist um! Sie, die während so un-
erträglich langer Zeit jede andere Ueberzeugung zu unterdrücken
imstande waren, sie, die nicht davor zurückschreckten, sich als die
berufenen Wortführer des Volkes aufzuspielen – eine An-
maßung, die, wie die Gegenwart lehrt, dem deutschen Volke so
unermeßlichen Schaden eingetragen hat – haben über Nacht
kapitulieren müssen vor der Macht der eisernen Wirklichkeit!
Verstummt ist der Kriegs- und Haßgeschrei, das Volk aber, das
wirkliche Volk, hat seine gewaltige Stimme erhoben und hat
seinen so lange mit Gewalt gefesselten Willen zusammengefaßt
in den Ruf: Wir wollen den Welt- und Völkerfrieden!

Weiterlesen

14. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. September 1918

Der Mittagszug von Remscheid über Solingen nach Düsseldorf wurde unter merkwürdigen Umständen von der Eisenbahndirektion aus dem Fahrplan gestrichen.

   Solingen. Was ging da vor? Eine geradezu unglaublich
klingende Nachricht, die auch für Solingen von großem Interesse ist,
bringt der Bericht über die letzte Sitzung der städtischen Ver-
kehrskommission in Remscheid. In dem Bericht heißt es
u. a.: „ . . . Dagegen tritt eine höchst bedauerliche Verschlech-
terung des Fahrplanes ein durch den Wegfall des
bisherigen Zuges 11,33 ab Remscheid, in Düsseldorf 12,29 mittags,
der uns eine Reihe wichtiger Anschlüsse schaffte, außerdem auch, als
einziger Eilzug, das Prunkstück unseres Fahrplanes bildete
und diesem den Charakter moderner Fahrpläne geben sollte. Für die
Beseitigung dieses Zuges ist privatim in einer Eingabe an die
Eisenbahndirektion eine Remscheider Firma eingetreten und die
Eisenbahnverwaltung beruft sich nun darauf, es sei aus Rem-
scheider Handelskreisen die Beseitigung des Zuges ange-
regt worden. Die Städtische Handelskommission hat mit großem
Befremden von dem Vorgange Kenntnis genommen und wird in
einer Vorstellung bei der K[öni]gl[ichen] Eisenbahndirektion ihr lebhaftes Be-
dauern darüber zum Ausdruck bringen, daß die stetigen Bemühungen
der Kommission (in der alle früheren größeren Körperschaften aus
Handel und Industrie, ebenso das Stadtverordnetenkollegium u. a.
vertreten sind) zur Verbesserung unserer Eisenbahnverkehrszustände
auf solche Weise durch einen Privatmann durchkreuzt werden können
und daß auf diese Weise eine schwere Schädigung unserer Verkehrs-
interessen herbeigeführt wird. Die Wiedereinführung des Zuges soll
dringend beantragt werden. Sollte der Ausfall des Zuges jedoch un-
bedingt erforderlich sein, so wird vorgeschlagen, den Zug Nr. 533
(10.34 Uhr vormittag ab Remscheid) wegfallen zu lassen. Weiter soll
die Eisenbahndirektion gebeten werden, darauf hinzuwirken, daß mit
dem Mittagszug nach Düsseldorf (bisher 1,37 ab Rem-
scheid) der Anschluß in Ohligs an den Zug 284 (2.22 Uhr ab Ohligs)
nach Köln erreicht werde, was jetzt leider meistens nicht der Fall ist.
– Die Eisenbahndirektion hat alle Ursache, der Oeffentlichkeit über
diese Vorgänge Aufklärung zu geben. Es kann doch nicht gehen, daß
wegen einem Privatmann ein so wichtiger Zug ausfällt. Auch der
Zug 10.34 Uhr vormittags ab Remscheid darf nicht ausfallen, da er
für Remscheid, Solingen und Ohligs mehr wie notwendig ist.

7. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. September 1918

Mehrere Frauen aus bergischen Städten wurden wegen Abtreibung zu Gefängnisstrafen verurteilt.

   Solingen. Wegen Abtrei[b]ung bezw. Beihilfe
dazu wurden nach nichtöffentlicher Verhandlung verurteilt die
Fabrikarbeiterin Anna F. von Solingen und deren Mutter,
die Ehefrau Emil F. zu je 6 Monaten, die Ehefrau Heinr[ich] H.
von Solingen zu 2 Monaten Gefängnis, die Fabrikarbei-
terin Anna M. von Velbert zu 4 Monaten, die Fabrik-
arbeiterin Elfriede R. und die Witwe Paul M. von Velbert zu
je 3 Monaten Gefängnis, die Dienstmagd Marta S. von Rons-
dorf zu 4 Monaten, die Witwe Ernst K. von Remscheid zu 6
Monaten und die Hebamme Ehefrau A. Von Remscheid zu 10
Monaten Gefängnis.

19. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. August 1918

Über die Methoden, wie sich die Herren Adels, Richartz und Eck aus Remscheid und Solingen bereichert haben.

                  Wie man Geld verdienen kann.
   In einer Besprechung des Adelsprozesses sagt die „I. K.“:
Wie man soviel Geld verdienen kann? Indem man die Kon-
junktur ausnutzt, spekuliert, kauft, verkauft und kleine
Leute über die Ohren haut. Beispiel: Ein Kaufmann
Richartz zählte zu den Lieferanten der Mannesmann-Werke.
Von dem herausspringenden Gewinn erhielt der Lieferant 40
Prozent, Adels 40 Prozent und Direktor Eck 20 Prozent. Trotz-
dem war Richartz, wie Adels erklärte, der billigste der
Lieferanten, weil es sich bei seinen Einkäufen an die kleinen
Meister und Handwerker hielt, die nicht rech-
nen konnten, und sich auf juristisch einwandfreie Weise
beschwindeln ließen. Den Profit von dem Schaden der
kleinen Leute teilten sich dann die drei Kumpane, die besser
zu rechnen verstanden.

17. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. August 1918

Der Solinger Fabrikant Richartz wurde ebenfalls wegen Steuerhinterziehung zu einer Geldstrafe verurteilt.

             Noch ein Steuerhinterziehungsprozeß.
   Vor der Strafkammer in Elberfeld stand der Fabrikant
Art. Richartz von Solingen wegen Steuerhinter-
ziehung. Er hat dem Staate ebenso wie Adels höhere Be-
träge an Einkommen- und Kriegssteuer hinterzogen. Das
Urteil gegen ihn lautete auf 322 000 Mark Geldstrafe.
Richartz war auch in den Adelsprozeß verwickelt. Er war
Lieferant für die Mannesmannschen Waffen- und Munitions-
werke und hat seinen Verdienst bei diesen Werken mit Adels
und dem Direktor Egg in der Weise geteilt, daß er und Adels
je 40 Prozent und Egg 20 Prozent erhielten.

Weiterlesen

16. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. August 1918

Der Generaldirektor Adels der Mannesmann Waffen- und Munitionswerke aus Remscheid wurde wegen mehrfacher Steuerhinterziehung von der Strafkammer Elberfeld zu einer Geld- und Haftstrafe verurteilt.

   Das Urteil im Elberfelder Steuerhinterziehungsprozeß.
            Anderthalb Millionen Mark Geldstrafe
                      und 6 Monate Gefängnis.
   Die Strafkammer fällte gestern in dem Prozeß gegen den
Generaldirektor Adels (von den Remscheider Mannesmann-
Waffen- und Munitionswerken) wegen Steuerhinterziehung
das Urteil. Es lautet auf den sechsfachen Betrag der
hinterzogenen Einkommensteuer und den fünf-
fachen Betrag der hinterzogenen Kriegs-
steuer. Da das Gericht die im Jahre 1916 hinter-
zogene Einkommensteuer auf 12 000 Mark, die im Jahre 1917
hinterzogene Einkommensteuer auf 46 666 Mark und die hinter-
zogene Kriegssteuer auf 240 000 Mark bezifferte, wurde auf
1 552 000 Mark Geldstrafe erkannt. Ferner wurde
der Angeklagte zu sechs Monaten Gefängnis ver-
urteilt, auf die 5 Monate der Untersuchungshaft angerechnet
werden sollen. Ein Antrag, den Angeklagten aus der Haft zu
entlassen, wurde abgelehnt.

Weiterlesen