4. März 1916

BAST_04_03_1916_G

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. März 1916

In der Ohligser Stadtverordnetensitzung werden einige Merkwürdigkeiten der Lebensmittelversorgung in der Gemeinde angesprochen

Ohligs. Zur Lebensmittelversorgung. In-
folge einer Anfrage, die der neugewählte Stadtverordnete
Dültgen außerhalb der Tagesordnung in der letzten
Stadtratssitzung an die Verwaltung richtete, kam es über die
Lebensmittelversorgung zu einer längeren Debatte. Herr
Dültgen wünschte mehr Verkaufsstellen, um den Hausfrauen
weite Wege zu ersparen. Weiter besprach Herr Dültgen die
außerordentlich hohen Fleischpreise in Ohligs, die bis zu
50 Pf[enni]g für das Pfund höher seien als z. B. in Elberfeld und
Düsseldorf. Der Vorsitzende, Bürgermeister Czettritz, wies
darauf hin, daß die Tätigkeit der Lebensmittelkommission eine
außerordentlich rege gewesen sei. Die Versorgungs- und
Unterstützungsverhältnisse seien in Ohligs mindestens ebenso-
gut, wenn nicht besser als in den Nachbargemeinden.

Weiterlesen

5. Februar 1916

BAST_05_02_1916_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Februar 1916

Stadt Wald bietet Lebensmittel zum Weiterverkauf an

  Wald. Städtische Verkäufe. Die Stadt Wald
hat 2 Waggon Reis, 1 Waggon sehr schönes, dickflüssiges Rüben-
kraut, 1 Waggon Marmelade, sterilisierte Milch und Trocken-
milch (Milchpulver) erhalten. Diese Waren werden an sämt-
liche hiesige Lebensmittelgeschäfte zum Selbstkostenpreise abge-
geben. Die Bezahlung muß vorher auf dem Rathause, Zimmer
N[umme]r 20, erfolgen.

28. Januar 1916

BAST_28_01_1916_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. Januar 1916

Die Gemeindeverwaltung Leichlingen kündigt den Verkauf von Reis an.

Leichlingen. Reisverkauf. Die Gemeinde wird in
kurzer Zeit Reis beziehen, den sie an die Kolonialwarenhändler
zum Weiterverkauf abzugeben gedenkt. Händler, die Reis
wünschen, mögen dies so bald wie möglich vormittags im
Rathause, Zimmer 1, anzeigen.

1. Mai 1915

BAST_01_05_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. Mai 1915

Lebensmittel-Angebote der Stadt Solingen auf dem Wochenmarkt.

   Solingen. Städtischer Lebensmittelver-
kauf. Auf dem hiesigen Wochenmarkte läßt die Stadt
Heringe, Reis, Erbsen, Bohnen, Kunstschmalz
und Kartoffeln verkaufen. Da die Stadt genug Heringe
auf Lager hat, gibt sie diese auch faßweise ab. Der Preis für
das Dutzend Heringe beträgt 90 Pf[enni]g, Reis kostet 55 Pf[enni]g,
Erbsen 50 Pf[enni]g das Pf[un]d, Bohnen 2½ Pfund 1 Mark, Kunst-
schmalz (sehr guter Qualität) 1 Mark für das Pfund. Der
Becher Kartoffeln kostet 48 Pf[enni]g.

2. Januar 1915

BAST_02_01_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. Januar 1915

Auch die Stadt Gräfrath versucht die Lebensmittelversorgung durch kommunale Ankäufe zu verbessern.

   Gräfrath. Lebensmittelversorgung durch die Stadt. Die
Stadt. Die Stadt hat Reis, Graupen und weiße Bohnen ab-
zugeben. Der Bezug weiterer Waren steht in Aussicht. Händler
die den Weiterverkauf übernehmen wollen, können ihren Be-
darf bis zum 5. d[ieses] M[ona]ts abends 6 Uhr angeben. Der Preis be-
trägt für Reis 29 Pf[enni]g, für Graupen 25 Pf[enni]g, für weiße Bohnen
37 Pf[enni]g für ein Pfund. Die Händler müssen sich verpflichten,
den Verkaufspreis für Reis auf 32 Pf[enni]g, für Graupen auf
28 Pf[enni]g und für weiße Bohnen aus 41 Pf[enni]g festzusetzen. Die Ab-
gabe kann nur in beschränkten Umfange gesehen.