30. April 1915

30.4.15 Haan

Kreisarchiv Mettmann, Düsseldorfer General-Anzeiger vom 30.4.1915

Tätigkeitsbericht des Kriegswohlfahrtsausschusses Haan

Haan, 29. April (Liebestätigkeit
im Kriege.) Dem Tätigkeitsbericht des
hiesigen Kriegswohlfahrtausschusses ist zu ent-
nehmen: Dem Bezirksverein vom Roten Kreuz
in Düsseldorf wurden 500 Mark überwiesen,
ferner aus der Gemeinde Liebesgaben im Werte
von 15 741 Mark. Mit Hilfe der Schulen wurden
844 Pfund Kupferabfälle gesammelt. Die Reichs-
wollwoche erbrachte in bar 744 Mark und
Kleidungsstücke u[nd] s[o] w[eiter] im Werte von 3247 Mark.
Nach Ostpreußen wurden 200 Mark in bar und
Naturalien im Werte von 1724 Mark gesandt.
Jetzt hat der Kriegswohlfahrtsausschuß auch
die Fürsorge für Kriegsgefangene aus Haan
mit in den Bereich seiner Tätigkeit einbezogen.
Allmonatlich soll an jeden gefangenen Bürger
aus Haan ein Geldbetrag abgeschickt werden.
Zur unentgeltlichen Abgabe von Saatkartoffeln
an Bedürftige wurden 500 Mark zur Verfügung
gestellt. Jede kriegsunterstützte Familie erhielt
30-50 Pf[un]d Frühkartoffeln unter der Bedingung,
sie nach Anleitung der Gartenbauberatungs-
stelle zu pflanzen. Die Volksküchen sollen auch
in den Sommermonaten ihren Betrieb aufrecht
erhalten. Da die Mittel des Ausschusses jetzt
ihrem Ende entgegengehen, soll in der nächsten
Zeit wieder eine Haussammlung stattfinden.

22. Januar 1915

0_1_23_45_22_Jan_1915

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-45.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 22. Januar 1915

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Freitag, den 22. Januar.
 
Von großen Erfolgen können die heutigen Tagesberichte nicht melden, da zu kriegerischen Operationen das Wetter doch zu ungünstig war.

[Artikel „Der amtliche Tagesbericht.“]

Gestern Mittag zogen beim stärksten Schneegestöber wieder Mannschaften von hier zum Kriegsschauplatz. Trotz des Unwetters war deren ganze Haltung kampfesfreudig, bewußt, ja sogar fröhlich! Der feste männliche Gesang des schönen Liedes „Haltet aus!“ klang aus ihren Reihen. Zu dem ungewöhnlichen Geist, der unsere Truppen ungebrochen u. unentwegt beseelt möchte ich folgenden kurzen Auszug aus einer Abhandlung hinzufügen, der auch nach anderen Seiten hin die ganze Lage fesselnd beleuchtet: „Die Ziele des Feindes Weiterlesen

20. Januar 1915

20011915 anzeige wollwoche

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 20. Januar 1915

Anzeige zur Reichswollwoche im Kreis Schleiden

Aufruf
an die Deutschen Hausfrauen
Auf Veranlassung des Kriegsausschusses für warme Unter-
kleidung, Vorsitzender Fürst zu Salm-Horstmar, findet in der
Zeit vom 18.-24. Januar 1915 unter wärmster Billigung
Ihrer Majestät der Kaiserin in ganz Deutschland eine
Reichswollwoche
statt.
Der Zweck dieser Reichwollwoche besteht darin, für unsere
im Felde stehenden Truppen die in den deutschen Familien noch
vorhandenen überschüssigen warmen Sachen und getragenen
Kleidungsstücke (Herren- und Frauenkleidung, auch Unterkleidung)
zu sammlen. Es sollen nicht nur wollene, sondern auch baum-
wollene Sachen sowie Tuche eingesammelt werden, um daraus
namentlich Ueberziehwesten, Unterjacken, Beinkleider , vor allem
aber Decken anzufertigen.
Sehr erwünscht sind auch Pelzwaren, Woll- und Baum-
wollgardinen, ferner auch Abfälle von Strickwolle, Wollreste
Handschuhe, alte Strümpfe usw., welch letztere Gegenstände zur
Verarbeitung in Kunstwollfabriken gebraucht werden.
Schnürt alles zu Bündeln und haltet es zur
Abholung bereit. In den letzten Tagen dieser Woche
werden Damen des hiesigen Strickvereins die Sachen in den
Häusern in Empfang nehmen.

20. Januar 1915

20012015 wollwoche

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 20. Januar 1915

Bekanntmachung zur Reichswollwoche im Kreis Schleiden

Vermischtes
Schleiden, 18. Jan. Auf Veranlassung des
Kriegsausschusses für warme Unterkleidung findet in
dieser Woche unter wärmster Billigung Ihrer Majestät
der Kaiserin im ganzen Deutschen Reiche eine Reichs-
wollwoche statt. Der Zweck dieser Veranstaltung be
steht darin, für unsere im Felde stehenden Truppen
die in den deutschen Familien noch vorhandenen über-
flüssigen warmen Sachen und getragenen Kleidungs-
stücke zu sammeln. Das Nähere ist aus dem Anzeigen-
teil unserer heutigen Nummer zu ersehen.

20. Januar 1915

19150120_Reichswollwoche_438

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 20. Januar 1915

In einer sogenannten Reichswollwoche werden Rohstoffe (Wolle) gesammelt. Mit Unterstützung der örtlichen Vaterländischen Frauenvereine finden die Aktionen eine weite Verbreitung.

                  Bekanntmachung.
    Auf Anregung des Kriegsausschusses für warme
Unterkleidung findet in der Zeit vom 18. bis 24.
ds. Mts. in ganz Deutschland eine
     Reichswollwoche
statt. Der Zweck dieser Veranstaltung ist die Ge-
winnung eines genügenden Vorrats von wollenen
Sachen, die zur Herstellung von wärmeren Unter-
kleidern und namentlich von wollenen Decken für
unsere vor dem Feinde stehenden Truppen ver-
wendet werden sollen. Im Siegkreise hat der
Vaterländische Frauen-Verein die Durchführung
der Reichswollwoche übernommen und dafür Sorge
getragen, daß in den nächsten Tagen mit schriftl. Voll-
macht versehene Damen oder Herren bei den
Familien des Kreises wegen Empfangnahme von
entbehrlichen Wollsachen vorsprechen werden. Die
unterzeichnete Vorsitzende des Vaterländischen
Frauen-Vereins richtet daher an alle Familien
des Siegkreises die dringende Bitte, durch Hergabe
aller überflüssigen warmen Sachen zu dem Erfolg
der für die Erhaltung und Erhöhung der Schlag-
fertigkeit unserer im Felde stehenden Truppen so
wichtigen Sammlung beitragen zu wollen. Um
den Abholern ihre Aufgabe zu erleichtern wird
gebeten, die abzugebenden Sachen, soweit angängig,
in Bündel zu verpachten.
    Siegburg, den 18. Januar 1915.
Die Vorsitzende des Zweigvereins für den Siegkreis
       des Vaterländischen Frauen-Vereins,
                         gez. Freifrau v. Dalwigk.

19. Januar 1915

BAST_19_01_1915_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Januar 1915

Hinweis auf den Solinger Wolltag am 20. Januar 1915.

        Morgen ist Wolltag in Solingen!
              Gesammelt wird alles,
            was noch zu verwerten ist.
Männer-Röcke, -Westen, -Hosen, -Mäntel; Frauen-Mäntel,
-Jacken, -Kleider, -Röcke, Blusen; Kinder-Kleider, -Anzüge,
-Mäntel. Wollenes und baumwollenes Unterzeug, alle Arten
gestrickter Wollsachen, alte wollene Fenster- und Türvorhänge,
Treppenläufer, Teppiche, Kokosläufer, Tuchreste, Flicklappen,
Musterlappen, Woll- und Flanellbinden, Pelze, Muffen, Felle.
          An neuen Sachen sind willkommen:
                  Decken, Strümpfe, Unterzeug.
         Wer es kann, spendet neue Decken,
        die auf schnellstem Wege zur Front gebracht werden.
          Auch Geld zum Ankauf von Decken
                      wird angenommen.

19. Januar 1915

19JanWollwoche

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 19.1.1915, Anzeigenteil.

Aufruf zur Sammlung für die Reichswollwoche in Pfalzdorf

Wollwoche
in Pfalzdorf.

Die Gemeindeeingesessenen werden hierdurch auf die in den Publikationskästen sowie auch in den Schenkwirtschaften zum Aus-
hang gebrachte Bekanntmachung, betreffend Einsammlung von Wollsachen zur schleunigten Einsichtnahme aufmerksam gemacht.
Die Einsammlung erfolgt am Donnerstag den 21. und
Freitag den 22. ds. Mts.
Pfalzdorf, den 18. Januar 1915
           Der Bürgermeister: Preyers.

16. Januar 1915

1915 01 16-2

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 16. Januar 1915

Vom 18. bis zum 21. Januar findet in ganz Deutschland eine Reichswollwoche statt. Bei dieser Gelegenheit sammelt die Ortsgruppe des Vaterländischen Frauenvereins Kleidungsstücke und Lumpen zur Unterstützung des Heeres ein.

Aufruf an die Hausfrauen!
Unter wärmster Billigung ihrer Majestät der Kaiserin wird in der Zeit vom 18. bis 21. Januar 1915 in ganz Deutschland eine
Reichswollwoche
stattfinden. Der Zweck dieser Veranstaltung besteht darin, für unsere im Felde stehenden Truppen die in den Familien noch vorhandenen überflüssigen warmen Sachen und getragenen Kleidungsstücke (Herren- wie Frauen- und Ueber- wie Unterkleide) zu sammeln. Es sollen nicht nur wollene sondern auch baumwollene Sachen sowie Tuche eingesammelt werden, um daraus namentlich Ueberzieherwesten, Unterjacken, Beinkleider vor allem aber Decken anzufertigen. Zu deren Herstellung sind auch überhandgroße Flicklappen verwendbar. Zum Gebrauch in den Schützengräben sind ferner alte Teppiche, Läufer, Portieren sowie Pelz Sachen aller Art erwünscht.
Ueber die Verwertung der einzusammelnden Sachen im Einzelnen gibt die gleichzeitig mitgeteilte Ausweisung zur nutzbaren Verwendung von getragenen Kleidungsstücken näheren Aufschluß.
Es ist natürlich wünschenswert, daß die fraglichen Sachen möglichst schon dementsprechend hergerichtet übergeben werden. Doch ist auch jeder unverarbeitete Lappen eine ebenso willkommene Gabe. Um Mittel für die Verarbeitung auch dieser Sachen zu beschaffen, sollen zugleich auch alle Woll- und Baumwoll-Reste, -Abfälle, -Fetzen, -Fäden, schmutzige wie reine, auch noch so kleine miteingesammelt und zugutem Preise an eine Kunstwollfabrik verkauft werden, die daraus auch wieder Unterzeuge für unsere Truppen herstellt. Solche Lumpen müssen aber besonders gepackt übergeben werden.
Die Verwertung aller vorhandener Woll- und Baumwollsachen ist erforderlich, um den Bedarf unserer Heeresverwaltung an warmer Unterkleidung zu decken und für unsere in den Schützengräben liegenden Vaterlandverteidiger die so sehr notwendigen wollenen Decken beschaffen zu können. Unter Hinweis darauf, richten wir an alle Hausfrauen die so herzliche wie dringende Bitte in ihren Schränken, unter ihrem Hausrat Umschau zu halten, was sie an Woll-, Baumwoll-, und Tuchsachen, Flicken und Lumpen entbehren können, um es denen zu widmen, die mit ihrer Brust und ihrem Blut und alle beschützen.
Nur diejenigen Familien, in denen ansteckende Krankheiten herrschen, bitten wir, im Interesse der Allgemeinheit, sich an dem Liebeswerk auf diese Weise nicht zu beteiligen. Weiterlesen

15. Januar 1915

1915 01 15-1

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 15. Januar 1915

Bekanntmachung des Kriegsausschusses für warme Unterkleidung e.V. zur Wiederverwendbarkeit von getragener Kleidung.

Bekanntmachung
Betr. Reichswollwoche
Ausweisung zur nutzbaren Verwendung getragenen Kleidungsstücken.
1. Männerhosen sind an den Hosennähten unten 15 Zentimeter aufzutrennen – dort ist die Naht fest zu verriegeln, damit sie nicht weiter trennt – und mit 40 Zentimeter langen starken Bindebändern zu versehen. Die Bänder recht fest annähen. Weitere Aenderungen nicht mehr vornehmen, denn die Hose ist nunmehr als Unterhose für Militär brauchbar. Weiterlesen

14. Januar 1915

1915 01 14-1

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 14. Januar 1915

Im Januar wird es eine Aktion geben bei der Wollsachen aller Art gesammelt werden.

Hilden, 14. Januar. In der Zeit vom 18. bis 24. Januar soll im ganzen Deutschen Reiche eine „Reichswollwoche“ stattfinden, in welcher Wollstücke aller Art, gebraucht und ungebraucht gesammelt werden sollen. Wie wir hören hat die hiesige Ortsgruppe des Vaterländischen Frauenvereins als Sammeltag im hiesigen Gemeindebezirk Mittwoch, den 20. d. M. in Aussicht genommen.

14. Januar 1915

BR 0043 Nr. 151 Bl. 182

Landesarchiv NRW, Abteilung Westfalen, Landratsamt Siegkreis, BR 0043 Nr. 151, Bl. 182

Auf Initiative des Kriegsausschusses für warme Unterkleidung wurde vom 18. bis zum 24. Januar 1915 eine sogenannte „Reichs-Wollwoche“ veranstaltet, in der für die Soldaten an der Front überzählige und gut erhaltene Kleidungsstücke eingesammelt werden sollten. Eine solche „Wollsammlung“ sollte auch in der Bürgermeisterei Lauthausen (heute größtenteils der Stadt Hennef zugehörig) abgehalten werden, wie der dortige Ortsvorsteher Eich dem Landrat versicherte. Schwierigkeiten bereitetem ihm dabei allerdings die unzureichenden Möglichkeiten für eine örtliche Desinfizierung der getragenen Kleidung.

Bödingen, 14. Januar 1915
An
den Herrn Landrat
in
Siegburg
Betrifft Sammlung von
Wollsachen […]
Die geplante Wollsammlung
ist durchführbar und es werden
sich auch Leute bereit finden
sie vorzunehmen. Weiterlesen

12. Januar 1915

BAST_12_01_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Januar 1915

Solingens Oberbürgermeister August Dicke ruft die Bürger zur Beteiligung an der „Reichs-Wollwoche“ auf.

                                 Aufruf!
      Unsere Soldaten in den Schützengräben haben dringend
wollene Decken notwendig. Auch die in so reichem Maße gegebenen Unter-
kleider reichen bei weitem nicht aus. Die vorhandenen Wollmengen müssen lediglich
zur Herstellung von Tuch und von Strümpfen verwendet werden und können als
Decken und Unterkleider in großem Umfang nicht benutzt werden. Es soll daher
auf Veranlassung des ,,Kriegs- Ausschusses für warme Unterkleidung´´ in ganz
Deutschland in der Zeit vom 18. bis 24 Januar eine
                       ,,Reichs-Wollwoche“
stattfinden. Die in den Familien vorhandenen überflüssigen warmen Sachen
sollen in möglichst großem Umfang gesammelt und namentlich zur Herstellung von Decken, sowie von warmer Unterkleidung verwandt werden. Weiterlesen